Deckhardt, Johann: New/ Kunstreich und Nützliches Kochbuch. Leipzig, 1611.es braun wird. Darnach lege die
gemachten Geschnitne Flecke oder Schabantzen aus Eyern zumachen. NJm Ungeuehr 10 oder 12 Eyer/ auch es braun wird. Darnach lege die
gemachten Geschnitne Flecke oder Schabantzen aus Eyern zumachen. NJm Ungeuehr 10 oder 12 Eyer/ auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/> es braun wird. Darnach lege die gemachten<lb/> Kloͤßlein in einen topff/ oder tiegel/ geus eine gute<lb/> Rindfleischsuppe dran/ auch ein wenig Essig<lb/> so man wil/ Wuͤrtze das Soͤdlein wieder mit<lb/> Jngwer/ geriebener Muscaten/ vnd Saffran/<lb/> vnd las es nur miteinander auffsieden/ so ist es<lb/> recht gut.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Geschnitne Flecke oder Schabantzen</hi><lb/> aus Eyern zumachen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm Ungeuehr 10 oder 12 Eyer/ auch<lb/> mehr oder weniger/ schlage sie in ein toͤpfflein/<lb/> oder schuͤssel/ quirle sie wol vntereinander/<lb/> vnd saltze sie ein wenig. Nim den eine<lb/> Pfanne oder Tiegel/ mache darinnen ein schmaltz<lb/> heis/ geus es darnach gar aus/ vnd nim einen<lb/> loͤffelvol/ von den geklofften Eyern/ thu es in die<lb/> Pfanne/ vnd schwengk es am boden behend herumb/<lb/> das der boden allenthalben wol bedecket<lb/> sey/ so baͤcket schnel ein duͤnne bletlein davon/<lb/> schuͤtte es den auff einen reinen ort/ Geus wieder </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
es braun wird. Darnach lege die gemachten
Kloͤßlein in einen topff/ oder tiegel/ geus eine gute
Rindfleischsuppe dran/ auch ein wenig Essig
so man wil/ Wuͤrtze das Soͤdlein wieder mit
Jngwer/ geriebener Muscaten/ vnd Saffran/
vnd las es nur miteinander auffsieden/ so ist es
recht gut.
Geschnitne Flecke oder Schabantzen
aus Eyern zumachen.
NJm Ungeuehr 10 oder 12 Eyer/ auch
mehr oder weniger/ schlage sie in ein toͤpfflein/
oder schuͤssel/ quirle sie wol vntereinander/
vnd saltze sie ein wenig. Nim den eine
Pfanne oder Tiegel/ mache darinnen ein schmaltz
heis/ geus es darnach gar aus/ vnd nim einen
loͤffelvol/ von den geklofften Eyern/ thu es in die
Pfanne/ vnd schwengk es am boden behend herumb/
das der boden allenthalben wol bedecket
sey/ so baͤcket schnel ein duͤnne bletlein davon/
schuͤtte es den auff einen reinen ort/ Geus wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Viola Keil, Patricia Krufczik, Marc Kuse, Justus-Liebig-Universität: Datenerfassung und Korrektur, Konversion nach XML
(2013-05-07T06:54:31Z)
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Ob-A 75)
(2014-11-24T14:56:31Z)
Weitere Informationen:Die Transkription beruht auf dem Exemplar der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Sign. H61/4 TREW.X 1058. Weitere Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |