Drei Viertel Pfund Mehl, 1/4 Pfund Butter, 12 Loth Zuk- ker, 1 Ei, 1 Eßlöffel dicker Sahne, 1/4 Loth Zimmet, wie No. 1 gebacken.
130. Desgleichen No. 3.
Ein Pfund Mehl, 1/2 Pfund Farinzucker, 4 Loth Butter, 1 Ei, 1 Loth gereinigter Pottasche mit etwas Milch aufge- lös't, wie No. 1 gebacken.
131. Feine Anisplätze.
Zwölf Eiweiß zu festem Schaum geschlagen, 12 Eidotter zerrührt und langsam in den Schaum gegeben, während man immer schlägt, so auch 3/4 Pfund durchgesiebten Zucker, der mit einer Hand voll ausgesuchten Anissamen vermischt ist, und zuletzt 3/4 Pfund feines Mehl. Dies löffelweise auf einer be- strichenen Platte bei 2 Grad Hitze gebacken. Sie halten sich lange. Die Hälfte dieser Portion gibt schon recht viel.
Anmerk. Zu all diesen Plätzchen ist Stärkemehl ganz besonders gut.
132. Anisplätze auf andere Art.
Vier ganze Eier werden mit ausgesuchtem Anissamen und 1/2 Pfund Zucker 1/4 Stunde stark gerührt, dann 1/2 Pfund, halb Spelz, halb Kartoffelmehl, gut durchgerührt und gleich den Vorigen gebacken.
Auch kann man die Masse auf eine mit Wachs abgeriebene Platte streichen und, wenn sie aus dem Ofen kommt, in schräge Vierecke schneiden.
133. Vorzüglich gute Zuckerplätzchen.
Man rührt 8 Eidotter mit 8 Loth Zucker, etwas Zitronen- schale und Zimmet 1/4 Stunde, rührt dann 8 Loth Mehl durch, gibt es theelöffelweise auf eine Platte und läßt es bei schwa- cher Hitze gelb backen.
134. Auf andere Art.
Acht Eidotter mit 1/2 Pfund Zucker und abgeriebener Zi-
Backwerk.
129. Desgleichen No. 2.
Drei Viertel Pfund Mehl, ¼ Pfund Butter, 12 Loth Zuk- ker, 1 Ei, 1 Eßlöffel dicker Sahne, ¼ Loth Zimmet, wie No. 1 gebacken.
130. Desgleichen No. 3.
Ein Pfund Mehl, ½ Pfund Farinzucker, 4 Loth Butter, 1 Ei, 1 Loth gereinigter Pottaſche mit etwas Milch aufge- löſ’t, wie No. 1 gebacken.
131. Feine Anisplätze.
Zwölf Eiweiß zu feſtem Schaum geſchlagen, 12 Eidotter zerrührt und langſam in den Schaum gegeben, während man immer ſchlägt, ſo auch ¾ Pfund durchgeſiebten Zucker, der mit einer Hand voll ausgeſuchten Anisſamen vermiſcht iſt, und zuletzt ¾ Pfund feines Mehl. Dies löffelweiſe auf einer be- ſtrichenen Platte bei 2 Grad Hitze gebacken. Sie halten ſich lange. Die Hälfte dieſer Portion gibt ſchon recht viel.
Anmerk. Zu all dieſen Plätzchen iſt Stärkemehl ganz beſonders gut.
132. Anisplätze auf andere Art.
Vier ganze Eier werden mit ausgeſuchtem Anisſamen und ½ Pfund Zucker ¼ Stunde ſtark gerührt, dann ½ Pfund, halb Spelz, halb Kartoffelmehl, gut durchgerührt und gleich den Vorigen gebacken.
Auch kann man die Maſſe auf eine mit Wachs abgeriebene Platte ſtreichen und, wenn ſie aus dem Ofen kommt, in ſchräge Vierecke ſchneiden.
133. Vorzüglich gute Zuckerplätzchen.
Man rührt 8 Eidotter mit 8 Loth Zucker, etwas Zitronen- ſchale und Zimmet ¼ Stunde, rührt dann 8 Loth Mehl durch, gibt es theelöffelweiſe auf eine Platte und läßt es bei ſchwa- cher Hitze gelb backen.
134. Auf andere Art.
Acht Eidotter mit ½ Pfund Zucker und abgeriebener Zi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0362"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Backwerk</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head>129. Desgleichen No. 2.</head><lb/><p>Drei Viertel Pfund Mehl, ¼ Pfund Butter, 12 Loth Zuk-<lb/>
ker, 1 Ei, 1 Eßlöffel dicker Sahne, ¼ Loth Zimmet, wie<lb/>
No. 1 gebacken.</p></div><lb/><divn="3"><head>130. Desgleichen No. 3.</head><lb/><p>Ein Pfund Mehl, ½ Pfund Farinzucker, 4 Loth Butter,<lb/>
1 Ei, 1 Loth gereinigter Pottaſche mit etwas Milch aufge-<lb/>
löſ’t, wie No. 1 gebacken.</p></div><lb/><divn="3"><head>131. Feine Anisplätze.</head><lb/><p>Zwölf Eiweiß zu feſtem Schaum geſchlagen, 12 Eidotter<lb/>
zerrührt und langſam in den Schaum gegeben, während man<lb/>
immer ſchlägt, ſo auch ¾ Pfund durchgeſiebten Zucker, der<lb/>
mit einer Hand voll ausgeſuchten Anisſamen vermiſcht iſt, und<lb/>
zuletzt ¾ Pfund feines Mehl. Dies löffelweiſe auf einer be-<lb/>ſtrichenen Platte bei 2 Grad Hitze gebacken. Sie halten ſich<lb/>
lange. Die Hälfte dieſer Portion gibt ſchon recht viel.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Anmerk</hi>. Zu all dieſen Plätzchen iſt Stärkemehl ganz beſonders gut.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>132. Anisplätze auf andere Art.</head><lb/><p>Vier ganze Eier werden mit ausgeſuchtem Anisſamen und<lb/>
½ Pfund Zucker ¼ Stunde ſtark gerührt, dann ½ Pfund,<lb/>
halb Spelz, halb Kartoffelmehl, gut durchgerührt und gleich<lb/>
den Vorigen gebacken.</p><lb/><p>Auch kann man die Maſſe auf eine mit Wachs abgeriebene<lb/>
Platte ſtreichen und, wenn ſie aus dem Ofen kommt, in ſchräge<lb/>
Vierecke ſchneiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>133. Vorzüglich gute Zuckerplätzchen.</head><lb/><p>Man rührt 8 Eidotter mit 8 Loth Zucker, etwas Zitronen-<lb/>ſchale und Zimmet ¼ Stunde, rührt dann 8 Loth Mehl durch,<lb/>
gibt es theelöffelweiſe auf eine Platte und läßt es bei ſchwa-<lb/>
cher Hitze gelb backen.</p></div><lb/><divn="3"><head>134. Auf andere Art.</head><lb/><p>Acht Eidotter mit ½ Pfund Zucker und abgeriebener Zi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0362]
Backwerk.
129. Desgleichen No. 2.
Drei Viertel Pfund Mehl, ¼ Pfund Butter, 12 Loth Zuk-
ker, 1 Ei, 1 Eßlöffel dicker Sahne, ¼ Loth Zimmet, wie
No. 1 gebacken.
130. Desgleichen No. 3.
Ein Pfund Mehl, ½ Pfund Farinzucker, 4 Loth Butter,
1 Ei, 1 Loth gereinigter Pottaſche mit etwas Milch aufge-
löſ’t, wie No. 1 gebacken.
131. Feine Anisplätze.
Zwölf Eiweiß zu feſtem Schaum geſchlagen, 12 Eidotter
zerrührt und langſam in den Schaum gegeben, während man
immer ſchlägt, ſo auch ¾ Pfund durchgeſiebten Zucker, der
mit einer Hand voll ausgeſuchten Anisſamen vermiſcht iſt, und
zuletzt ¾ Pfund feines Mehl. Dies löffelweiſe auf einer be-
ſtrichenen Platte bei 2 Grad Hitze gebacken. Sie halten ſich
lange. Die Hälfte dieſer Portion gibt ſchon recht viel.
Anmerk. Zu all dieſen Plätzchen iſt Stärkemehl ganz beſonders gut.
132. Anisplätze auf andere Art.
Vier ganze Eier werden mit ausgeſuchtem Anisſamen und
½ Pfund Zucker ¼ Stunde ſtark gerührt, dann ½ Pfund,
halb Spelz, halb Kartoffelmehl, gut durchgerührt und gleich
den Vorigen gebacken.
Auch kann man die Maſſe auf eine mit Wachs abgeriebene
Platte ſtreichen und, wenn ſie aus dem Ofen kommt, in ſchräge
Vierecke ſchneiden.
133. Vorzüglich gute Zuckerplätzchen.
Man rührt 8 Eidotter mit 8 Loth Zucker, etwas Zitronen-
ſchale und Zimmet ¼ Stunde, rührt dann 8 Loth Mehl durch,
gibt es theelöffelweiſe auf eine Platte und läßt es bei ſchwa-
cher Hitze gelb backen.
134. Auf andere Art.
Acht Eidotter mit ½ Pfund Zucker und abgeriebener Zi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/362>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.