Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.überraschender ist es, wenn man erkennt, wie mächtig und Es ist ein wunderbar erzeugter Gottessohn und Gott- überraſchender iſt es, wenn man erkennt, wie mächtig und Es iſt ein wunderbar erzeugter Gottesſohn und Gott- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="25"/> überraſchender iſt es, wenn man erkennt, wie mächtig und<lb/> grandios die chriſtliche Idee, wiewohl ganz in die ſpecifiſch<lb/> nationale und temporelle Form gefaßt, ſchon bei den Grie-<lb/> chen hervorbricht, ja wie ſie ſo recht eigentlich den Gipfel<lb/> und die Blüthe der ganzen antiken Poeſie und Mythen-<lb/> bildung formirt, und das nicht etwa erſt in Folge einer<lb/> Wendung, wodurch dieſes Alterthum ſich ſelber untreu<lb/> wurde und einem in daſſelbe verändernd und verfälſchend<lb/> einbrechenden fremdartigen Einfluß unterlag. Es iſt na-<lb/> mentlich jenes von Alters her gegebene mythiſch-ſymboliſche<lb/> Heroenideal, es iſt der allbekannte, aber noch keineswegs<lb/> genügend erkannte und ergründete Heraklesmythus, worauf<lb/> wir hinzielen, da ſich in ſelbigem ein poetiſches Analogon<lb/> und Vorſpiel der Erſcheinung und Geſchichte Chriſti un-<lb/> möglich verkennen und läugnen laſſen wird. Faſſen wir<lb/> ihn zunächſt nur ganz kurz und ſcharf in ſeinen offen da-<lb/> liegenden Haupt- und Grundzügen auf, um uns von die-<lb/> ſem merkwürdigen Verhältniſſe zu überzeugen!</p><lb/> <p>Es iſt ein wunderbar erzeugter Gottesſohn und Gott-<lb/> menſch, von dem dieſer Mythus ſpricht, der Sprößling<lb/> des griechiſchen Gottvaters Zeus und der liebſte ſeiner Söhne;<lb/> ein Helfer und Heiland, wie ſonſt keiner war, beſtimmt,<lb/> von Menſchen und Göttern Unheil abzuwehren. Pallas<lb/> Athene, die Weisheit von oben, iſt ſeine Lenkerin und Hel-<lb/> ferin. Das in ihm erſcheinende Höhere, Göttliche iſt aber<lb/> erniedrigt zur Knechtsgeſtalt; er muß einem viel ſchlechte-<lb/> ren Manne, dem Feigling Euryſtheus, dienen, der die ihm,<lb/> dem großen Sohne des Zeus, gebührende Herrſchaft in ſei-<lb/> nen unwürdigen Händen hat. Der Held fügt ſich darein,<lb/> weil es die Götter wollen; und ſo muß er kämpfen und<lb/> leiden ſein Lebenlang, ja eines furchtbar ſchmerzlichen To-<lb/> des ſterben, ſchwingt ſich aber, indem er ſich auch dieſem<lb/> grauſamen Schickſale willig hingibt, in verklärter Geſtalt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0047]
überraſchender iſt es, wenn man erkennt, wie mächtig und
grandios die chriſtliche Idee, wiewohl ganz in die ſpecifiſch
nationale und temporelle Form gefaßt, ſchon bei den Grie-
chen hervorbricht, ja wie ſie ſo recht eigentlich den Gipfel
und die Blüthe der ganzen antiken Poeſie und Mythen-
bildung formirt, und das nicht etwa erſt in Folge einer
Wendung, wodurch dieſes Alterthum ſich ſelber untreu
wurde und einem in daſſelbe verändernd und verfälſchend
einbrechenden fremdartigen Einfluß unterlag. Es iſt na-
mentlich jenes von Alters her gegebene mythiſch-ſymboliſche
Heroenideal, es iſt der allbekannte, aber noch keineswegs
genügend erkannte und ergründete Heraklesmythus, worauf
wir hinzielen, da ſich in ſelbigem ein poetiſches Analogon
und Vorſpiel der Erſcheinung und Geſchichte Chriſti un-
möglich verkennen und läugnen laſſen wird. Faſſen wir
ihn zunächſt nur ganz kurz und ſcharf in ſeinen offen da-
liegenden Haupt- und Grundzügen auf, um uns von die-
ſem merkwürdigen Verhältniſſe zu überzeugen!
Es iſt ein wunderbar erzeugter Gottesſohn und Gott-
menſch, von dem dieſer Mythus ſpricht, der Sprößling
des griechiſchen Gottvaters Zeus und der liebſte ſeiner Söhne;
ein Helfer und Heiland, wie ſonſt keiner war, beſtimmt,
von Menſchen und Göttern Unheil abzuwehren. Pallas
Athene, die Weisheit von oben, iſt ſeine Lenkerin und Hel-
ferin. Das in ihm erſcheinende Höhere, Göttliche iſt aber
erniedrigt zur Knechtsgeſtalt; er muß einem viel ſchlechte-
ren Manne, dem Feigling Euryſtheus, dienen, der die ihm,
dem großen Sohne des Zeus, gebührende Herrſchaft in ſei-
nen unwürdigen Händen hat. Der Held fügt ſich darein,
weil es die Götter wollen; und ſo muß er kämpfen und
leiden ſein Lebenlang, ja eines furchtbar ſchmerzlichen To-
des ſterben, ſchwingt ſich aber, indem er ſich auch dieſem
grauſamen Schickſale willig hingibt, in verklärter Geſtalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |