Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem müßte das spirituelle Princip, der Geist, zu erken-
nen sein. Seine Farbe auf Bildwerken ist schneeweiß;
das zeigt die Reinheit seines Wesens, wie auch Apollon
der Reine, Heilige ist, und einen silbernen Bogen führt,
welches ein Rest derselben Farbensymbolik zu sein scheint.
Uebrigens ist der hervortretende Charakter dieser Gottheit
ein sehr abstoßender; er ist der Gott der Zerstörung, Ver-
nichtung, daher als Feuer bezeichnet; er wird Rudras,
Ugras,
der Fürchterliche, genannt; seine Attribute sind
Schlingen, Keule, Bogen, Pfeil und Dolch; auch wird
er mit einer Halskette von Schädeln gebildet. Auf diese
Weise wird ein grauenhafter Götze daraus, und es wider-
strebt unserem Gefühle, dergleichen mit der eigenen Reli-
gion und Bildungsstufe in Beziehung zu setzen. Ganz
anders spricht uns die herrliche Gestalt Apollon's an; auch
ist derselbe als jene mächtig und tief eingreifende Quelle
prophetischer Begeisterungen und Begabungen, als jene so
bestimmt ausgeprägte, vom menschlichen Selbst unterschie-
dene und doch in ihm und durch dasselbe wirkende höhere
Geistigkeit der biblischen und christlichen Idee des h. Gei-
stes entschieden näher gerückt. Es ist die verneinende, mit
der unmittelbaren, natürlichen Bestimmtheit der Welt und
des Menschen im Streite liegende Eigenschaft dieser gött-
lichen Macht, was in dem indischen Sivas so einseitig her-
ausgefaßt und so barbarisch dargestellt ist. Es ist jedoch
zu bemerken, daß auch noch der griechische Gott zunächst
ganz vorzüglich diese Seite zeigt. Seinem Namen nach,
der von apollo, apolluo kommt und auch vom grie-
chischen Alterthume selbst so verstanden und abgeleitet

göttlichen Incarnationen kennen gelernt, ohne darin wenigstens eine
entfernte Sehnsucht nach einer göttlichen Befreiung vom Falle anzu-
erkennen! Eine Sehnsucht, die sich im ganzen Alterthume findet."

dieſem müßte das ſpirituelle Princip, der Geiſt, zu erken-
nen ſein. Seine Farbe auf Bildwerken iſt ſchneeweiß;
das zeigt die Reinheit ſeines Weſens, wie auch Apollon
der Reine, Heilige iſt, und einen ſilbernen Bogen führt,
welches ein Reſt derſelben Farbenſymbolik zu ſein ſcheint.
Uebrigens iſt der hervortretende Charakter dieſer Gottheit
ein ſehr abſtoßender; er iſt der Gott der Zerſtörung, Ver-
nichtung, daher als Feuer bezeichnet; er wird Rudras,
Ugras,
der Fürchterliche, genannt; ſeine Attribute ſind
Schlingen, Keule, Bogen, Pfeil und Dolch; auch wird
er mit einer Halskette von Schädeln gebildet. Auf dieſe
Weiſe wird ein grauenhafter Götze daraus, und es wider-
ſtrebt unſerem Gefühle, dergleichen mit der eigenen Reli-
gion und Bildungsſtufe in Beziehung zu ſetzen. Ganz
anders ſpricht uns die herrliche Geſtalt Apollon’s an; auch
iſt derſelbe als jene mächtig und tief eingreifende Quelle
prophetiſcher Begeiſterungen und Begabungen, als jene ſo
beſtimmt ausgeprägte, vom menſchlichen Selbſt unterſchie-
dene und doch in ihm und durch daſſelbe wirkende höhere
Geiſtigkeit der bibliſchen und chriſtlichen Idee des h. Gei-
ſtes entſchieden näher gerückt. Es iſt die verneinende, mit
der unmittelbaren, natürlichen Beſtimmtheit der Welt und
des Menſchen im Streite liegende Eigenſchaft dieſer gött-
lichen Macht, was in dem indiſchen Sivas ſo einſeitig her-
ausgefaßt und ſo barbariſch dargeſtellt iſt. Es iſt jedoch
zu bemerken, daß auch noch der griechiſche Gott zunächſt
ganz vorzüglich dieſe Seite zeigt. Seinem Namen nach,
der von απολλω, απολλυω kommt und auch vom grie-
chiſchen Alterthume ſelbſt ſo verſtanden und abgeleitet

göttlichen Incarnationen kennen gelernt, ohne darin wenigſtens eine
entfernte Sehnſucht nach einer göttlichen Befreiung vom Falle anzu-
erkennen! Eine Sehnſucht, die ſich im ganzen Alterthume findet.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="94"/>
die&#x017F;em müßte das &#x017F;pirituelle Princip, der Gei&#x017F;t, zu erken-<lb/>
nen &#x017F;ein. Seine Farbe auf Bildwerken i&#x017F;t &#x017F;chneeweiß;<lb/>
das zeigt die Reinheit &#x017F;eines We&#x017F;ens, wie auch Apollon<lb/>
der Reine, Heilige i&#x017F;t, und einen &#x017F;ilbernen Bogen führt,<lb/>
welches ein Re&#x017F;t der&#x017F;elben Farben&#x017F;ymbolik zu &#x017F;ein &#x017F;cheint.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t der hervortretende Charakter die&#x017F;er Gottheit<lb/>
ein &#x017F;ehr ab&#x017F;toßender; er i&#x017F;t der Gott der Zer&#x017F;törung, Ver-<lb/>
nichtung, daher als Feuer bezeichnet; er wird <hi rendition="#g">Rudras,<lb/>
Ugras,</hi> der Fürchterliche, genannt; &#x017F;eine Attribute &#x017F;ind<lb/>
Schlingen, Keule, Bogen, Pfeil und Dolch; auch wird<lb/>
er mit einer Halskette von Schädeln gebildet. Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e wird ein grauenhafter Götze daraus, und es wider-<lb/>
&#x017F;trebt un&#x017F;erem Gefühle, dergleichen mit der eigenen Reli-<lb/>
gion und Bildungs&#x017F;tufe in Beziehung zu &#x017F;etzen. Ganz<lb/>
anders &#x017F;pricht uns die herrliche Ge&#x017F;talt Apollon&#x2019;s an; auch<lb/>
i&#x017F;t der&#x017F;elbe als jene mächtig und tief eingreifende Quelle<lb/>
propheti&#x017F;cher Begei&#x017F;terungen und Begabungen, als jene &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timmt ausgeprägte, vom men&#x017F;chlichen Selb&#x017F;t unter&#x017F;chie-<lb/>
dene und doch in ihm und durch da&#x017F;&#x017F;elbe wirkende höhere<lb/>
Gei&#x017F;tigkeit der bibli&#x017F;chen und chri&#x017F;tlichen Idee des h. Gei-<lb/>
&#x017F;tes ent&#x017F;chieden näher gerückt. Es i&#x017F;t die verneinende, mit<lb/>
der unmittelbaren, natürlichen Be&#x017F;timmtheit der Welt und<lb/>
des Men&#x017F;chen im Streite liegende Eigen&#x017F;chaft die&#x017F;er gött-<lb/>
lichen Macht, was in dem indi&#x017F;chen Sivas &#x017F;o ein&#x017F;eitig her-<lb/>
ausgefaßt und &#x017F;o barbari&#x017F;ch darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Es i&#x017F;t jedoch<lb/>
zu bemerken, daß auch noch der griechi&#x017F;che Gott zunäch&#x017F;t<lb/>
ganz vorzüglich die&#x017F;e Seite zeigt. Seinem Namen nach,<lb/>
der von &#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;, &#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C9; kommt und auch vom grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Alterthume &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;tanden und abgeleitet<lb/><note xml:id="note-0116" prev="#note-0115" place="foot" n="*)">göttlichen Incarnationen kennen gelernt, ohne darin wenig&#x017F;tens eine<lb/>
entfernte Sehn&#x017F;ucht nach einer göttlichen Befreiung vom Falle anzu-<lb/>
erkennen! Eine Sehn&#x017F;ucht, die &#x017F;ich im ganzen Alterthume findet.&#x201C;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0116] dieſem müßte das ſpirituelle Princip, der Geiſt, zu erken- nen ſein. Seine Farbe auf Bildwerken iſt ſchneeweiß; das zeigt die Reinheit ſeines Weſens, wie auch Apollon der Reine, Heilige iſt, und einen ſilbernen Bogen führt, welches ein Reſt derſelben Farbenſymbolik zu ſein ſcheint. Uebrigens iſt der hervortretende Charakter dieſer Gottheit ein ſehr abſtoßender; er iſt der Gott der Zerſtörung, Ver- nichtung, daher als Feuer bezeichnet; er wird Rudras, Ugras, der Fürchterliche, genannt; ſeine Attribute ſind Schlingen, Keule, Bogen, Pfeil und Dolch; auch wird er mit einer Halskette von Schädeln gebildet. Auf dieſe Weiſe wird ein grauenhafter Götze daraus, und es wider- ſtrebt unſerem Gefühle, dergleichen mit der eigenen Reli- gion und Bildungsſtufe in Beziehung zu ſetzen. Ganz anders ſpricht uns die herrliche Geſtalt Apollon’s an; auch iſt derſelbe als jene mächtig und tief eingreifende Quelle prophetiſcher Begeiſterungen und Begabungen, als jene ſo beſtimmt ausgeprägte, vom menſchlichen Selbſt unterſchie- dene und doch in ihm und durch daſſelbe wirkende höhere Geiſtigkeit der bibliſchen und chriſtlichen Idee des h. Gei- ſtes entſchieden näher gerückt. Es iſt die verneinende, mit der unmittelbaren, natürlichen Beſtimmtheit der Welt und des Menſchen im Streite liegende Eigenſchaft dieſer gött- lichen Macht, was in dem indiſchen Sivas ſo einſeitig her- ausgefaßt und ſo barbariſch dargeſtellt iſt. Es iſt jedoch zu bemerken, daß auch noch der griechiſche Gott zunächſt ganz vorzüglich dieſe Seite zeigt. Seinem Namen nach, der von απολλω, απολλυω kommt und auch vom grie- chiſchen Alterthume ſelbſt ſo verſtanden und abgeleitet *) *) göttlichen Incarnationen kennen gelernt, ohne darin wenigſtens eine entfernte Sehnſucht nach einer göttlichen Befreiung vom Falle anzu- erkennen! Eine Sehnſucht, die ſich im ganzen Alterthume findet.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/116
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/116>, abgerufen am 22.11.2024.