Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Stadt-Wirthschaft 3 Abschnitt,
solche durch die Kunst mit andern Körpern ver-
binden.

Anmerk. 1. Man gieße z. B. auf die Späne
von Brasilien-Holze Wasser. Dieß ziehet die
Farbe aus. Man lege diese Späne einige Tage
an die Sonne und freyen Luft, und die Farbe
wird sich merklich verändern. Man nehme von
diesem Holze die Farbe, und wende es bey an-
dern Dingen zum Färben an. Man lege das ge-
färbte Zeug an die freye Luft, oder ins Wasser,
und die Erfahrung wird unsern Satz bald beve-
stigen.

Anmerk. 2. Ob Farben, die für sich nicht be-
ständig sind, durch die Vermischung mit andern
Dingen beständig können gemacht werden, dieß
müssen Versuche beantworten.

§. 621.
Anwendung
dieser Regel.

Dieß, was wir zuvor bewiesen haben, giebt uns
einen Grund, zu muthmaßen, ob aus diesem oder
jenem Körper eine beständige Farbe könne gemacht
werden. Man bereitet die Farben insgemein aus
Blüten, Saamen, Rinden, Wurzeln, Erden und Me-
tallen. Diese Bereitungen sind in der angeführten
arte tinctoria beschrieben. Man mache mit diesen
nach der zuvor angegebenen Regel Versuche, so wird
man es bald finden, aus welchen Dingen von dieser
Art eine beständige Farbe könne bereitet werden.

§. 622.
Die andere
Regel.

Die andere Regel: Alle Farben, welche seifar-
tig, sind unbeständig.
Denn sind sie seifartig, so
werden sie im Wasser aufgelöset. Folglich können sie
von keiner Dauer seyn. (§. 620.)

§. 623.
Die dritte.

Die dritte Regel: Das Mittel, wodurch eine
vor sich beständige Farbe zum Gebrauch auf-
gelöset wird, muß Luftbeständig seyn, und von

keinem

Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt,
ſolche durch die Kunſt mit andern Koͤrpern ver-
binden.

Anmerk. 1. Man gieße z. B. auf die Spaͤne
von Braſilien-Holze Waſſer. Dieß ziehet die
Farbe aus. Man lege dieſe Spaͤne einige Tage
an die Sonne und freyen Luft, und die Farbe
wird ſich merklich veraͤndern. Man nehme von
dieſem Holze die Farbe, und wende es bey an-
dern Dingen zum Faͤrben an. Man lege das ge-
faͤrbte Zeug an die freye Luft, oder ins Waſſer,
und die Erfahrung wird unſern Satz bald beve-
ſtigen.

Anmerk. 2. Ob Farben, die fuͤr ſich nicht be-
ſtaͤndig ſind, durch die Vermiſchung mit andern
Dingen beſtaͤndig koͤnnen gemacht werden, dieß
muͤſſen Verſuche beantworten.

§. 621.
Anwendung
dieſer Regel.

Dieß, was wir zuvor bewieſen haben, giebt uns
einen Grund, zu muthmaßen, ob aus dieſem oder
jenem Koͤrper eine beſtaͤndige Farbe koͤnne gemacht
werden. Man bereitet die Farben insgemein aus
Bluͤten, Saamen, Rinden, Wurzeln, Erden und Me-
tallen. Dieſe Bereitungen ſind in der angefuͤhrten
arte tinctoria beſchrieben. Man mache mit dieſen
nach der zuvor angegebenen Regel Verſuche, ſo wird
man es bald finden, aus welchen Dingen von dieſer
Art eine beſtaͤndige Farbe koͤnne bereitet werden.

§. 622.
Die andere
Regel.

Die andere Regel: Alle Farben, welche ſeifar-
tig, ſind unbeſtaͤndig.
Denn ſind ſie ſeifartig, ſo
werden ſie im Waſſer aufgeloͤſet. Folglich koͤnnen ſie
von keiner Dauer ſeyn. (§. 620.)

§. 623.
Die dritte.

Die dritte Regel: Das Mittel, wodurch eine
vor ſich beſtaͤndige Farbe zum Gebrauch auf-
geloͤſet wird, muß Luftbeſtaͤndig ſeyn, und von

keinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0406" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Stadt-Wirth&#x017F;chaft 3 Ab&#x017F;chnitt,</hi></fw><lb/>
&#x017F;olche durch die Kun&#x017F;t mit andern Ko&#x0364;rpern ver-<lb/>
binden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> 1. Man gieße z. B. auf die Spa&#x0364;ne<lb/>
von Bra&#x017F;ilien-Holze Wa&#x017F;&#x017F;er. Dieß ziehet die<lb/>
Farbe aus. Man lege die&#x017F;e Spa&#x0364;ne einige Tage<lb/>
an die Sonne und freyen Luft, und die Farbe<lb/>
wird &#x017F;ich merklich vera&#x0364;ndern. Man nehme von<lb/>
die&#x017F;em Holze die Farbe, und wende es bey an-<lb/>
dern Dingen zum Fa&#x0364;rben an. Man lege das ge-<lb/>
fa&#x0364;rbte Zeug an die freye Luft, oder ins Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und die Erfahrung wird un&#x017F;ern Satz bald beve-<lb/>
&#x017F;tigen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> 2. Ob Farben, die fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind, durch die Vermi&#x017F;chung mit andern<lb/>
Dingen be&#x017F;ta&#x0364;ndig ko&#x0364;nnen gemacht werden, dieß<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uche beantworten.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 621.</head><lb/>
              <note place="left">Anwendung<lb/>
die&#x017F;er Regel.</note>
              <p>Dieß, was wir zuvor bewie&#x017F;en haben, giebt uns<lb/>
einen Grund, zu muthmaßen, ob aus die&#x017F;em oder<lb/>
jenem Ko&#x0364;rper eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Farbe ko&#x0364;nne gemacht<lb/>
werden. Man bereitet die Farben insgemein aus<lb/>
Blu&#x0364;ten, Saamen, Rinden, Wurzeln, Erden und Me-<lb/>
tallen. Die&#x017F;e Bereitungen &#x017F;ind in der angefu&#x0364;hrten<lb/><hi rendition="#aq">arte tinctoria</hi> be&#x017F;chrieben. Man mache mit die&#x017F;en<lb/>
nach der zuvor angegebenen Regel Ver&#x017F;uche, &#x017F;o wird<lb/>
man es bald finden, aus welchen Dingen von die&#x017F;er<lb/>
Art eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Farbe ko&#x0364;nne bereitet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 622.</head><lb/>
              <note place="left">Die andere<lb/>
Regel.</note>
              <p>Die andere Regel: <hi rendition="#fr">Alle Farben, welche &#x017F;eifar-<lb/>
tig, &#x017F;ind unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig.</hi> Denn &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;eifartig, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et. Folglich ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
von keiner Dauer &#x017F;eyn. (§. 620.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 623.</head><lb/>
              <note place="left">Die dritte.</note>
              <p>Die dritte Regel: <hi rendition="#fr">Das Mittel, wodurch eine<lb/>
vor &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndige Farbe zum Gebrauch auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et wird, muß Luftbe&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn, und von</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">keinem</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0406] Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt, ſolche durch die Kunſt mit andern Koͤrpern ver- binden. Anmerk. 1. Man gieße z. B. auf die Spaͤne von Braſilien-Holze Waſſer. Dieß ziehet die Farbe aus. Man lege dieſe Spaͤne einige Tage an die Sonne und freyen Luft, und die Farbe wird ſich merklich veraͤndern. Man nehme von dieſem Holze die Farbe, und wende es bey an- dern Dingen zum Faͤrben an. Man lege das ge- faͤrbte Zeug an die freye Luft, oder ins Waſſer, und die Erfahrung wird unſern Satz bald beve- ſtigen. Anmerk. 2. Ob Farben, die fuͤr ſich nicht be- ſtaͤndig ſind, durch die Vermiſchung mit andern Dingen beſtaͤndig koͤnnen gemacht werden, dieß muͤſſen Verſuche beantworten. §. 621. Dieß, was wir zuvor bewieſen haben, giebt uns einen Grund, zu muthmaßen, ob aus dieſem oder jenem Koͤrper eine beſtaͤndige Farbe koͤnne gemacht werden. Man bereitet die Farben insgemein aus Bluͤten, Saamen, Rinden, Wurzeln, Erden und Me- tallen. Dieſe Bereitungen ſind in der angefuͤhrten arte tinctoria beſchrieben. Man mache mit dieſen nach der zuvor angegebenen Regel Verſuche, ſo wird man es bald finden, aus welchen Dingen von dieſer Art eine beſtaͤndige Farbe koͤnne bereitet werden. §. 622. Die andere Regel: Alle Farben, welche ſeifar- tig, ſind unbeſtaͤndig. Denn ſind ſie ſeifartig, ſo werden ſie im Waſſer aufgeloͤſet. Folglich koͤnnen ſie von keiner Dauer ſeyn. (§. 620.) §. 623. Die dritte Regel: Das Mittel, wodurch eine vor ſich beſtaͤndige Farbe zum Gebrauch auf- geloͤſet wird, muß Luftbeſtaͤndig ſeyn, und von keinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/406
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/406>, abgerufen am 23.11.2024.