gleich weiß sind, und der eine ist dichter wie der andere, so scheinet es doch unserm Auge, als wenn dieser weißer sey, als jener. Dieß ist eine Erfahrung, und ich kann es annehmen, es sey der Grund von diesem, weil von dem dichterem Körper mehr Licht zurückprallet als von jenem.
§. 570.
Aus diesem schlüße ich:
Besondere Folgen aus diesem.
Einmahl, je dichter die Leinwand ist gewebet wor- den, desto weißer kann sie auf der Bleiche wer- den. Siehe §. 562.
Fürs andere. Man muß bey der Bleiche der Leinwand seine Aufmerksamkeit mit auf dieß rich- ten, wie man die Fläche der Leinwand auch bey dem Bleichen dichter machen könne.
§. 571.
Die Erd-Theile, welche auf der Fläche einesGrund von von dem Mangel der Weiße. Körpers, schwächen seine weiße Farbe. Auch dieß ist eine Erfahrung.
§. 572.
Aus diesem schlüße ich
Besondere Folgen aus diesem.
Einmahl. Die Ursache, warum die noch rohe Lein- wand nicht vollkommen weiß, ist mit in den Erd-Theilen zu suchen, die noch in ihrer Flä- che sitzen.
Fürs andere. Soll die Leinwand durch die Blei- che vollkommen weiß werden, so muß man auf Mittel denken, von der Fläche des Leinwands die Erd-Theile abzusondern.
§. 573.
vou den Leinwands-Fabriquen.
gleich weiß ſind, und der eine iſt dichter wie der andere, ſo ſcheinet es doch unſerm Auge, als wenn dieſer weißer ſey, als jener. Dieß iſt eine Erfahrung, und ich kann es annehmen, es ſey der Grund von dieſem, weil von dem dichterem Koͤrper mehr Licht zuruͤckprallet als von jenem.
§. 570.
Aus dieſem ſchluͤße ich:
Beſondere Folgen aus dieſem.
Einmahl, je dichter die Leinwand iſt gewebet wor- den, deſto weißer kann ſie auf der Bleiche wer- den. Siehe §. 562.
Fuͤrs andere. Man muß bey der Bleiche der Leinwand ſeine Aufmerkſamkeit mit auf dieß rich- ten, wie man die Flaͤche der Leinwand auch bey dem Bleichen dichter machen koͤnne.
§. 571.
Die Erd-Theile, welche auf der Flaͤche einesGrund von von dem Mangel der Weiße. Koͤrpers, ſchwaͤchen ſeine weiße Farbe. Auch dieß iſt eine Erfahrung.
§. 572.
Aus dieſem ſchluͤße ich
Beſondere Folgen aus dieſem.
Einmahl. Die Urſache, warum die noch rohe Lein- wand nicht vollkommen weiß, iſt mit in den Erd-Theilen zu ſuchen, die noch in ihrer Flaͤ- che ſitzen.
Fuͤrs andere. Soll die Leinwand durch die Blei- che vollkommen weiß werden, ſo muß man auf Mittel denken, von der Flaͤche des Leinwands die Erd-Theile abzuſondern.
§. 573.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0385"n="365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vou den Leinwands-Fabriquen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">gleich weiß ſind, und der eine iſt dichter wie<lb/>
der andere, ſo ſcheinet es doch unſerm Auge,<lb/>
als wenn dieſer weißer ſey, als jener.</hi> Dieß iſt<lb/>
eine Erfahrung, und ich kann es annehmen, es ſey der<lb/>
Grund von dieſem, weil von dem dichterem Koͤrper<lb/>
mehr Licht zuruͤckprallet als von jenem.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 570.</head><lb/><p><hirendition="#et">Aus dieſem ſchluͤße ich:</hi></p><noteplace="right">Beſondere<lb/>
Folgen aus<lb/>
dieſem.</note><lb/><list><item><hirendition="#fr">Einmahl,</hi> je dichter die Leinwand iſt gewebet wor-<lb/>
den, deſto weißer kann ſie auf der Bleiche wer-<lb/>
den. Siehe §. 562.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Fuͤrs andere.</hi> Man muß bey der Bleiche der<lb/>
Leinwand ſeine Aufmerkſamkeit mit auf dieß rich-<lb/>
ten, wie man die Flaͤche der Leinwand auch bey<lb/>
dem Bleichen dichter machen koͤnne.</item></list></div><lb/><divn="4"><head>§. 571.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Erd-Theile, welche auf der Flaͤche eines</hi><noteplace="right">Grund von<lb/>
von dem<lb/>
Mangel der<lb/>
Weiße.</note><lb/><hirendition="#fr">Koͤrpers, ſchwaͤchen ſeine weiße Farbe.</hi> Auch<lb/>
dieß iſt eine Erfahrung.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 572.</head><lb/><p><hirendition="#et">Aus dieſem ſchluͤße ich</hi></p><noteplace="right">Beſondere<lb/>
Folgen aus<lb/>
dieſem.</note><lb/><list><item><hirendition="#fr">Einmahl.</hi> Die Urſache, warum die noch rohe Lein-<lb/>
wand nicht vollkommen weiß, iſt mit in den<lb/>
Erd-Theilen zu ſuchen, die noch in ihrer Flaͤ-<lb/>
che ſitzen.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Fuͤrs andere.</hi> Soll die Leinwand durch die Blei-<lb/>
che vollkommen weiß werden, ſo muß man auf<lb/>
Mittel denken, von der Flaͤche des Leinwands<lb/>
die Erd-Theile abzuſondern.</item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 573.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0385]
vou den Leinwands-Fabriquen.
gleich weiß ſind, und der eine iſt dichter wie
der andere, ſo ſcheinet es doch unſerm Auge,
als wenn dieſer weißer ſey, als jener. Dieß iſt
eine Erfahrung, und ich kann es annehmen, es ſey der
Grund von dieſem, weil von dem dichterem Koͤrper
mehr Licht zuruͤckprallet als von jenem.
§. 570.
Aus dieſem ſchluͤße ich:
Einmahl, je dichter die Leinwand iſt gewebet wor-
den, deſto weißer kann ſie auf der Bleiche wer-
den. Siehe §. 562.
Fuͤrs andere. Man muß bey der Bleiche der
Leinwand ſeine Aufmerkſamkeit mit auf dieß rich-
ten, wie man die Flaͤche der Leinwand auch bey
dem Bleichen dichter machen koͤnne.
§. 571.
Die Erd-Theile, welche auf der Flaͤche eines
Koͤrpers, ſchwaͤchen ſeine weiße Farbe. Auch
dieß iſt eine Erfahrung.
Grund von
von dem
Mangel der
Weiße.
§. 572.
Aus dieſem ſchluͤße ich
Einmahl. Die Urſache, warum die noch rohe Lein-
wand nicht vollkommen weiß, iſt mit in den
Erd-Theilen zu ſuchen, die noch in ihrer Flaͤ-
che ſitzen.
Fuͤrs andere. Soll die Leinwand durch die Blei-
che vollkommen weiß werden, ſo muß man auf
Mittel denken, von der Flaͤche des Leinwands
die Erd-Theile abzuſondern.
§. 573.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/385>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.