SO deutet nun Christus auff den elenden Zustand/ in welchem der verlohrne Sohn für Gott begriffen gewesen/ in zweyen Worten/ die der Vater hernach zweymal wiederholet/ und sagt: Dieser mein Sohn war nekros kai apololos, todt und verlohren/ ja kat exokheu, ein verlohrner Sohn. Nicht wie Joseph/ der auch in den Augen und Hertzen seines Vaters todt und verlohren war/ aber unschul- diger weiß; sondern dieser war verlohren um und von wegen seines Un- gehorsams/ Boßheit und eigenthätlichen Sünden. Jst also der Zustand des verlohrnen Sohns geweßt 1. Status desperatae salutis, & reatus da- mnationis, ein verdammter Zustand/ apololos eu, er war verdammt/ dann das heisset eigentlich in H. Schrifft verlohren seyn/ Joh. 3. Also hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er seinen eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an ihn glauben/ nicht verlohren werden. 2. Cor. 4. 3. Jst unser Evangelium verdeckt/ so ists in denen/ die verlohren werden/ verdeckt. Er war in der Zunfft Judä begriffen/ der iios tes apoleias, i.e. dignus perditione, das verlohrne Kind genen- net worden/ Joh. 17/ 12. Er steckte der Höllen schon im Rachen/ war nur um ein Augenblick zu thun/ um ein einiges Stößel/ so wäre er in Abgrund der Höllen gefallen. Nicht aber hat es die Meynung/ als wäre er sine spe veniae, ohne Hoffnung der Gnad verlohren geweßt/ sondern der Buß- Weg stund ihm noch für. Der Vater schloß ihn so fernauß dem Hertzen/ weil er ihn für verlohren hielt/ und nicht wußte/ wo er hin gekommen; doch aber blieb die Vätterliche sorge, Blut-Lieb und wünschete: Ach daß er doch wieder käme/ und wieder umkehrete. Also auch Gott/ der nicht wil/ daß jemand soll verlohren werden/ hat deß wegen seinen Sohn gesandt/ sosai to apololos, selig zu machen das verlohren ist/ Luc. 19. War also der verlohrne Sohn damnatus nondum quoad actum, sed reatum, die Axt war schon dem Baum an die Wurtzel gelegt/ hätte er nicht Buße ge- than/ so wäre er abgehauen worden.
II. Status Excommunicationis, er war ein geistlicher Bandit/ ein verlohrner Mensch/ von deme Gott/ auß gerechtem Gericht/ die Hand abgezogen/ und ihn auff seinen Beinen tantzen lassen. Ein Schaaf/ wann es verlohren ist/ welches niemand hütet oder verwahret/ verirret und verlauffet sich/ das gerathet dem Wolff in den Rachen/ und wird ihm zur Außbeut: Also wurde auch dieser gottlose Mensch von Gott verlassen/ gehet irr/ und geräth dem höllischen Raub-Wolff in die Klauen. Der ist der Apolluon, Apoc. 9. Dem wird er übergeben/ als ein Wildpret dem Jag-Hund/ Rom. 1. als ein Sclav einem unbarmhertzigen Tyrannen.
2. Chron.
E iij
Vom verlohrnen Sohn.
SO deutet nun Chriſtus auff den elenden Zuſtand/ in welchem der verlohrne Sohn fuͤr Gott begriffen geweſen/ in zweyen Worten/ die der Vater hernach zweymal wiederholet/ und ſagt: Dieſer mein Sohn war νεκρὸς καὶ ἀϖολωλὼς, todt und verlohren/ ja κατ ἐξοχηὺ, ein verlohrner Sohn. Nicht wie Joſeph/ der auch in den Augen und Hertzen ſeines Vaters todt und verlohren war/ aber unſchul- diger weiß; ſondern dieſer war verlohren um und von wegen ſeines Un- gehorſams/ Boßheit und eigenthaͤtlichen Suͤnden. Jſt alſo der Zuſtand des verlohrnen Sohns geweßt 1. Status deſperatæ ſalutis, & reatus da- mnationis, ein verdam̃ter Zuſtand/ ἀϖολωλως ηὖ, er war verdam̃t/ dann das heiſſet eigentlich in H. Schrifft verlohren ſeyn/ Joh. 3. Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſeinen eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an ihn glauben/ nicht verlohren werden. 2. Cor. 4. 3. Jſt unſer Evangelium verdeckt/ ſo iſts in denen/ die verlohren werden/ verdeckt. Er war in der Zunfft Judaͤ begriffen/ der ιἱὸς τῆς ἀϖωλείας, i.e. dignus perditione, das verlohrne Kind genen- net worden/ Joh. 17/ 12. Er ſteckte der Hoͤllen ſchon im Rachen/ war nur um ein Augenblick zu thun/ um ein einiges Stoͤßel/ ſo waͤre er in Abgrund der Hoͤllen gefallen. Nicht aber hat es die Meynung/ als waͤre er ſine ſpe veniæ, ohne Hoffnung der Gnad verlohren geweßt/ ſondern der Buß- Weg ſtund ihm noch fuͤr. Der Vater ſchloß ihn ſo fernauß dem Hertzen/ weil er ihn fuͤr verlohren hielt/ und nicht wußte/ wo er hin gekommen; doch aber blieb die Vaͤtterliche ςοργὴ, Blut-Lieb und wuͤnſchete: Ach daß er doch wieder kaͤme/ und wieder umkehrete. Alſo auch Gott/ der nicht wil/ daß jemand ſoll verlohren werden/ hat deß wegen ſeinen Sohn geſandt/ σῶσαι τὸ ἀϖολωλὸς, ſelig zu machen das verlohren iſt/ Luc. 19. War alſo der verlohrne Sohn damnatus nondum quoad actum, ſed reatum, die Axt war ſchon dem Baum an die Wurtzel gelegt/ haͤtte er nicht Buße ge- than/ ſo waͤre er abgehauen worden.
II. Status Excommunicationis, er war ein geiſtlicher Bandit/ ein verlohrner Menſch/ von deme Gott/ auß gerechtem Gericht/ die Hand abgezogen/ und ihn auff ſeinen Beinen tantzen laſſen. Ein Schaaf/ wann es verlohren iſt/ welches niemand huͤtet oder verwahret/ verirret und verlauffet ſich/ das gerathet dem Wolff in den Rachen/ und wird ihm zur Außbeut: Alſo wurde auch dieſer gottloſe Menſch von Gott verlaſſen/ gehet irꝛ/ und geraͤth dem hoͤlliſchen Raub-Wolff in die Klauen. Der iſt der Αϖολλύων, Apoc. 9. Dem wird er uͤbergeben/ als ein Wildpret dem Jag-Hund/ Rom. 1. als ein Sclav einem unbarmhertzigen Tyrannen.
2. Chron.
E iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0055"n="37"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>O deutet nun Chriſtus auff den elenden Zuſtand/ in welchem der<lb/>
verlohrne Sohn fuͤr <hirendition="#k">Gott</hi> begriffen geweſen/ in zweyen Worten/<lb/>
die der Vater hernach zweymal wiederholet/ und ſagt: Dieſer<lb/>
mein Sohn war νεκρὸςκαὶἀϖολωλὼς, todt und verlohren/ ja κατ<lb/>ἐξοχηὺ, ein verlohrner Sohn. Nicht wie Joſeph/ der auch in den<lb/>
Augen und Hertzen ſeines Vaters todt und verlohren war/ aber unſchul-<lb/>
diger weiß; ſondern dieſer war verlohren um und von wegen ſeines Un-<lb/>
gehorſams/ Boßheit und eigenthaͤtlichen Suͤnden. Jſt alſo der Zuſtand<lb/>
des verlohrnen Sohns geweßt 1. <hirendition="#aq">Status deſperatæ ſalutis, & reatus da-<lb/>
mnationis,</hi> ein verdam̃ter Zuſtand/ ἀϖολωλωςηὖ, er war verdam̃t/ dann<lb/>
das heiſſet eigentlich in H. Schrifft verlohren ſeyn/ Joh. 3. Alſo hat<lb/>
GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſeinen eingebohrnen Sohn<lb/>
gab/ auff daß alle/ die an ihn glauben/ nicht verlohren werden.<lb/>
2. <hirendition="#aq">Cor.</hi> 4. 3. Jſt unſer Evangelium verdeckt/ ſo iſts in denen/ die<lb/>
verlohren werden/ verdeckt. Er war in der Zunfft Judaͤ begriffen/<lb/>
der ιἱὸςτῆςἀϖωλείας, <hirendition="#aq">i.e. dignus perditione,</hi> das verlohrne Kind genen-<lb/>
net worden/ Joh. 17/ 12. Er ſteckte der Hoͤllen ſchon im Rachen/ war nur<lb/>
um ein Augenblick zu thun/ um ein einiges Stoͤßel/ ſo waͤre er in Abgrund<lb/>
der Hoͤllen gefallen. Nicht aber hat es die Meynung/ als waͤre er <hirendition="#aq">ſine<lb/>ſpe veniæ,</hi> ohne Hoffnung der Gnad verlohren geweßt/ ſondern der Buß-<lb/>
Weg ſtund ihm noch fuͤr. Der Vater ſchloß ihn ſo fernauß dem Hertzen/<lb/>
weil er ihn fuͤr verlohren hielt/ und nicht wußte/ wo er hin gekommen;<lb/>
doch aber blieb die Vaͤtterliche ςοργὴ, Blut-Lieb und wuͤnſchete: Ach daß<lb/>
er doch wieder kaͤme/ und wieder umkehrete. Alſo auch <hirendition="#k">Gott/</hi> der nicht<lb/>
wil/ daß jemand ſoll verlohren werden/ hat deß wegen ſeinen Sohn geſandt/<lb/>σῶσαιτὸἀϖολωλὸς, ſelig zu machen das verlohren iſt/ Luc. 19. War alſo<lb/>
der verlohrne Sohn <hirendition="#aq">damnatus nondum quoad actum, ſed reatum,</hi> die<lb/>
Axt war ſchon dem Baum an die Wurtzel gelegt/ haͤtte er nicht Buße ge-<lb/>
than/ ſo waͤre er abgehauen worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II. Status Excommunicationis,</hi> er war ein geiſtlicher Bandit/ ein<lb/>
verlohrner Menſch/ von deme <hirendition="#k">Gott/</hi> auß gerechtem Gericht/ die Hand<lb/>
abgezogen/ und ihn auff ſeinen Beinen tantzen laſſen. Ein Schaaf/<lb/>
wann es verlohren iſt/ welches niemand huͤtet oder verwahret/ verirret und<lb/>
verlauffet ſich/ das gerathet dem Wolff in den Rachen/ und wird ihm zur<lb/>
Außbeut: Alſo wurde auch dieſer gottloſe Menſch von <hirendition="#k">Gott</hi> verlaſſen/<lb/>
gehet irꝛ/ und geraͤth dem hoͤlliſchen Raub-Wolff in die Klauen. Der<lb/>
iſt der Αϖολλύων, <hirendition="#aq">Apoc.</hi> 9. Dem wird er uͤbergeben/ als ein Wildpret dem<lb/>
Jag-Hund/ <hirendition="#aq">Rom.</hi> 1. als ein Sclav einem unbarmhertzigen Tyrannen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">2. Chron.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0055]
Vom verlohrnen Sohn.
SO deutet nun Chriſtus auff den elenden Zuſtand/ in welchem der
verlohrne Sohn fuͤr Gott begriffen geweſen/ in zweyen Worten/
die der Vater hernach zweymal wiederholet/ und ſagt: Dieſer
mein Sohn war νεκρὸς καὶ ἀϖολωλὼς, todt und verlohren/ ja κατ
ἐξοχηὺ, ein verlohrner Sohn. Nicht wie Joſeph/ der auch in den
Augen und Hertzen ſeines Vaters todt und verlohren war/ aber unſchul-
diger weiß; ſondern dieſer war verlohren um und von wegen ſeines Un-
gehorſams/ Boßheit und eigenthaͤtlichen Suͤnden. Jſt alſo der Zuſtand
des verlohrnen Sohns geweßt 1. Status deſperatæ ſalutis, & reatus da-
mnationis, ein verdam̃ter Zuſtand/ ἀϖολωλως ηὖ, er war verdam̃t/ dann
das heiſſet eigentlich in H. Schrifft verlohren ſeyn/ Joh. 3. Alſo hat
GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſeinen eingebohrnen Sohn
gab/ auff daß alle/ die an ihn glauben/ nicht verlohren werden.
2. Cor. 4. 3. Jſt unſer Evangelium verdeckt/ ſo iſts in denen/ die
verlohren werden/ verdeckt. Er war in der Zunfft Judaͤ begriffen/
der ιἱὸς τῆς ἀϖωλείας, i.e. dignus perditione, das verlohrne Kind genen-
net worden/ Joh. 17/ 12. Er ſteckte der Hoͤllen ſchon im Rachen/ war nur
um ein Augenblick zu thun/ um ein einiges Stoͤßel/ ſo waͤre er in Abgrund
der Hoͤllen gefallen. Nicht aber hat es die Meynung/ als waͤre er ſine
ſpe veniæ, ohne Hoffnung der Gnad verlohren geweßt/ ſondern der Buß-
Weg ſtund ihm noch fuͤr. Der Vater ſchloß ihn ſo fernauß dem Hertzen/
weil er ihn fuͤr verlohren hielt/ und nicht wußte/ wo er hin gekommen;
doch aber blieb die Vaͤtterliche ςοργὴ, Blut-Lieb und wuͤnſchete: Ach daß
er doch wieder kaͤme/ und wieder umkehrete. Alſo auch Gott/ der nicht
wil/ daß jemand ſoll verlohren werden/ hat deß wegen ſeinen Sohn geſandt/
σῶσαι τὸ ἀϖολωλὸς, ſelig zu machen das verlohren iſt/ Luc. 19. War alſo
der verlohrne Sohn damnatus nondum quoad actum, ſed reatum, die
Axt war ſchon dem Baum an die Wurtzel gelegt/ haͤtte er nicht Buße ge-
than/ ſo waͤre er abgehauen worden.
II. Status Excommunicationis, er war ein geiſtlicher Bandit/ ein
verlohrner Menſch/ von deme Gott/ auß gerechtem Gericht/ die Hand
abgezogen/ und ihn auff ſeinen Beinen tantzen laſſen. Ein Schaaf/
wann es verlohren iſt/ welches niemand huͤtet oder verwahret/ verirret und
verlauffet ſich/ das gerathet dem Wolff in den Rachen/ und wird ihm zur
Außbeut: Alſo wurde auch dieſer gottloſe Menſch von Gott verlaſſen/
gehet irꝛ/ und geraͤth dem hoͤlliſchen Raub-Wolff in die Klauen. Der
iſt der Αϖολλύων, Apoc. 9. Dem wird er uͤbergeben/ als ein Wildpret dem
Jag-Hund/ Rom. 1. als ein Sclav einem unbarmhertzigen Tyrannen.
2. Chron.
E iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.