Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. sein Leben/ so er damit zubringt/ seind solche suavia somnia, es ist ihm garwol/ er meynt/ er sey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau- diret ihm/ und sagt: Wol denen/ denen ihre Söhne auffwachsen in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Töchter/ wie die außgehauene Ercker/ gleichwie die Palläste. Deren Kam- mern voll seyn/ die herauß geben können einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tausend und hundert tausend auff ihren Dörffern. Derer Ochsen viel erarbeiten daß kein Schade/ kein Verlust noch Klage auff ihren Gassen sey/ wol dem Volck/ dem es also gehet. Psal. 144. 2. In Phan- tasmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum nichts mehr ist als ein Schatten; Narren verlassen sich auff Träum/ sagt Syrach c. 34. Wer auff Träume hält/ der greifft nach dem Schat- ten/ und wil den Wind haschen/ Träume seind nichts anders als Bilde ohne Wesen. So ist auch die gantze Welt ein solches Schema, ein Puppen-Spiel/ der Satan hats en sigme, in einem Augenblick präsen- tirt/ Matth. 4. 3. In Phantasmatum fallacia, Jn der Betriegerey; Träume betriegen den Menschen/ nicht allein non praestando, wann sie nicht geben/ was sie einem einbilden/ sondern contrarium potius confe- rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen träumet/ er esse/ wann er aber auffstehet/ ist seine Seele noch lär/ und wie ein Durstiger/ ist er matt und durstig. Esa. 29. Quem somnium divitem fecit, evigi- latio facit pauperem; tenuit illum somnus fortasse in terra, dormien- tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In somnio vidit se jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, sagt Augustin. in Psalm. 73. Welchen die Träume reich gemacht/ der ist arm/ wann er auffsteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden gelegen und geschlaffen/ ist dazu arm und wol gar ein Bettler; im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff auß seyn/ und wir am Jüngsten Tag aufferstehen werden/ dann wird sich der Gottlose schändlich betrogen finden. Ein Träumender achtet und fühlet seinen elenden Zustand nicht; ein Gefangener fühlet seine Fessel im Schlaff nicht; Es kan einem wol träumen er seye bey einer stattlichen Mahlzeit/ und ist irgend mit einer Feurs-Brunst umgeben; die von den Syrenen eingeschläffert werden/ hören der Musick zu/ unterdeß fallen sie ins Wasser. Also betreugt sich auch der Gottlose mit seinem Welt-Glück/ er preiset sich in seinem Hertzen glückselig/ aber für GOttes Gericht ist er der E ij
Vom verlohrnen Sohn. ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche ſuavia ſomnia, es iſt ihm garwol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau- diret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam- mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. Pſal. 144. 2. In Phan- taſmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/ ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat- ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches Schema, ein Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen- tirt/ Matth. 4. 3. In Phantaſmatum fallacia, Jn der Betriegerey; Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein non præſtando, wann ſie nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern contrarium potius confe- rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/ wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/ iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. Quem ſomnium divitem fecit, evigi- latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien- tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, ſagt Auguſtin. in Pſalm. 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/ wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler; im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/ er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er der E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche <hi rendition="#aq">ſuavia ſomnia,</hi> es iſt ihm gar<lb/> wol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman <hi rendition="#aq">applau-<lb/> di</hi>ret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen<lb/> in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die<lb/> außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam-<lb/> mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach<lb/> dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert<lb/> tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten<lb/> daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen<lb/> ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. <hi rendition="#aq">Pſal. 144. 2. In Phan-<lb/> taſmatum van tate,</hi> in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum<lb/> nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/<lb/> ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat-<lb/> ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde<lb/> ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches <hi rendition="#aq">Schema,</hi> ein<lb/> Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen-<lb/> tirt/ Matth. 4. 3. <hi rendition="#aq">In Phantaſmatum fallacia,</hi> Jn der Betriegerey;<lb/> Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein <hi rendition="#aq">non præſtando,</hi> wann ſie<lb/> nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern <hi rendition="#aq">contrarium potius confe-<lb/> rendo,</hi> das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/<lb/> wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/<lb/> iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. <hi rendition="#aq">Quem ſomnium divitem fecit, evigi-<lb/> latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien-<lb/> tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio<lb/> vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtin. in<lb/> Pſalm.</hi> 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/<lb/> wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden<lb/> gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler;<lb/> im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern<lb/> Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff<lb/> auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich<lb/> der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und<lb/> fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel<lb/> im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen<lb/> Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den<lb/> Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie<lb/> ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/<lb/> er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0053]
Vom verlohrnen Sohn.
ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche ſuavia ſomnia, es iſt ihm gar
wol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau-
diret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen
in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die
außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam-
mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach
dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert
tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten
daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen
ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. Pſal. 144. 2. In Phan-
taſmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum
nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/
ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat-
ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde
ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches Schema, ein
Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen-
tirt/ Matth. 4. 3. In Phantaſmatum fallacia, Jn der Betriegerey;
Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein non præſtando, wann ſie
nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern contrarium potius confe-
rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/
wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/
iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. Quem ſomnium divitem fecit, evigi-
latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien-
tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio
vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, ſagt Auguſtin. in
Pſalm. 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/
wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden
gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler;
im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern
Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff
auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich
der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und
fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel
im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen
Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den
Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie
ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/
er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er
der
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/53 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/53>, abgerufen am 16.02.2025. |