Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dritte Predigt er irgend grassatum gegangen. Dazu dann Geld vonnöthen war; dawird er heimliche Muten gemacht haben/ und dem Vater über den Seckel gekommen seyn/ Schulden eingenommen oder gemacht haben/ die er her- nach quittiren und bezahlen müssen. Es wolte der Juncker nach seinem Plaisir leben/ ließ ihm nicht gern einreden/ solte er zu Hauß bleiben/ so wars ihm wie einem Vogel im Käffig. Er wolte sich nach seiner Ma- nier in alle neue Gattung kleiden/ hieng böse Gesellschafft an sich; Was/ gedachte er/ solte ich mich lassen in ein Bockshorn treiben/ solte ich mich von dem oder jenem Schulfuchsen viel foppen lassen/ das laß ich wol blei- ben/ disrumpamus vincula eorum, wir wollen sie schön finden/ es muß gehen/ oder muß brechen. II. Ut audacter & ferociter superbus, als ein freches/ hoffär- III. Ut extreme iniquus, als ein gar gottloses und ungerechtes nur
Die Dritte Predigt er irgend graſſatum gegangen. Dazu dann Geld vonnoͤthen war; dawird er heimliche Muten gemacht haben/ und dem Vater uͤber den Seckel gekommen ſeyn/ Schulden eingenommen oder gemacht haben/ die er her- nach quittiren und bezahlen muͤſſen. Es wolte der Juncker nach ſeinem Plaiſir leben/ ließ ihm nicht gern einreden/ ſolte er zu Hauß bleiben/ ſo wars ihm wie einem Vogel im Kaͤffig. Er wolte ſich nach ſeiner Ma- nier in alle neue Gattung kleiden/ hieng boͤſe Geſellſchafft an ſich; Was/ gedachte er/ ſolte ich mich laſſen in ein Bockshorn treiben/ ſolte ich mich von dem oder jenem Schulfuchſen viel foppen laſſen/ das laß ich wol blei- ben/ diſrumpamus vincula eorum, wir wollen ſie ſchoͤn finden/ es muß gehen/ oder muß brechen. II. Ut audacter & ferociter ſuperbus, als ein freches/ hoffaͤr- III. Ut extremè iniquus, als ein gar gottloſes und ungerechtes nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Predigt</hi></fw><lb/> er irgend graſſatum gegangen. Dazu dann Geld vonnoͤthen war; da<lb/> wird er heimliche Muten gemacht haben/ und dem Vater uͤber den Seckel<lb/> gekommen ſeyn/ Schulden eingenommen oder gemacht haben/ die er her-<lb/> nach quittiren und bezahlen muͤſſen. Es wolte der Juncker nach ſeinem<lb/> Plaiſir leben/ ließ ihm nicht gern einreden/ ſolte er zu Hauß bleiben/ ſo<lb/> wars ihm wie einem Vogel im Kaͤffig. Er wolte ſich nach ſeiner Ma-<lb/> nier in alle neue Gattung kleiden/ hieng boͤſe Geſellſchafft an ſich; Was/<lb/> gedachte er/ ſolte ich mich laſſen in ein Bockshorn treiben/ ſolte ich mich<lb/> von dem oder jenem Schulfuchſen viel foppen laſſen/ das laß ich wol blei-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">diſrumpamus vincula eorum,</hi> wir wollen ſie ſchoͤn finden/ es muß<lb/> gehen/ oder muß brechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Ut audacter & ferociter ſuperbus,</hi> als ein freches/ hoffaͤr-<lb/> tiges Kind. Bey dem bloſen Ungehorſam und Halsſtarrigkeit blieb<lb/> es nicht/ ſondern es kam dazu die <hi rendition="#aq">contumacia,</hi> der Frevel/ Trotz und Hof-<lb/> fart/ wie auß ſeiner eigenen Beicht abzunemmen/ da er bekante/ ἥμαρτον<lb/> ἐνώϖιὀν σου, das heißt/ ich habe geſuͤndiget fuͤr deinen Augen/ mit auffge-<lb/> habener Hand/ trotziglich/ ohne Stirn und Scheu; anders als die Soͤhne<lb/> Jacobs/ die ihre Boßheit noch verdutſchet; Und/ welches das aͤrgſte/<lb/> hat er den Vater laſſen reden/ er ſeinen Kopff auffgeſetzet und geſchuͤttelt/<lb/> fuͤr die Naß geſchnellt und gedacht/ er thue doch/ wie es ihm gefaͤllt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Ut extremè iniquus,</hi> als ein gar gottloſes und ungerechtes<lb/> Kind. Dann durffte ers einmal dem Vater zumuthen/ ſo iſt er ihm ge-<lb/> wiß oͤffters unter die Angen getretten/ und hat zu ihm geſagt: Vater/ gib<lb/> mir das Theil der Guͤter/ das mir gehoͤrt. Er bittet den Vater nicht/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">expoſtul</hi>irt mit ihm/ trotzts ihm herauß/ δός μοι, gib mirs her/ grad als<lb/> waͤre ers ihm ſchuldig/ als gebuͤhrte es ihm von <hi rendition="#k">Gott</hi> und Rechts wegen.<lb/> Er begehret nicht irgend ſein Muͤtterliches/ das ihm von Rechts wegen ge-<lb/> buͤhrte/ wie ſonſt dem Rechten nach mit Beſcheidenheit den Kindern zu<lb/> begehren wol erlaubet. Jſt abzunehmen auß des Bruders Klag/ wann<lb/> er v. 30. ſagt: er habe τὸν βίον σου, all ſein Gut mit Huren verſchlungen.<lb/> Er begehret nicht bloß die <hi rendition="#aq">Legitimam,</hi> was ihm eigentlich gehoͤrte/ oder<lb/> einen ehrlichen Wechſel/ ſondern τὸ ἐπι<gap reason="fm" unit="chars"/>άλλον, <hi rendition="#aq">q. d.</hi> βάλλον ἐϖ᾽ ἐμὲ, ſo viel<lb/> ihn auff dem Fall im Erb treffen moͤchte. War wol <hi rendition="#aq">facinus im-<lb/> pium,</hi> ein leichtfertiges Begehren/ daß er ſich geluͤſten laſſen/ den<lb/> Vater bey lebendigem Leib zu erben. Es wolte ihm der Vater faſt zu alt<lb/> werden/ er wolte nicht einmal ſterben; er gedachte/ <hi rendition="#aq">ſit divus, dummodo<lb/> non vivus,</hi> wann er nur einmal tod waͤre/ wie dorten <hi rendition="#aq">Antoninus Cara-<lb/> calla</hi> pflegte zu ſagen; ich mag ihm das ewige Leben wol goͤnnen/ wann er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Die Dritte Predigt
er irgend graſſatum gegangen. Dazu dann Geld vonnoͤthen war; da
wird er heimliche Muten gemacht haben/ und dem Vater uͤber den Seckel
gekommen ſeyn/ Schulden eingenommen oder gemacht haben/ die er her-
nach quittiren und bezahlen muͤſſen. Es wolte der Juncker nach ſeinem
Plaiſir leben/ ließ ihm nicht gern einreden/ ſolte er zu Hauß bleiben/ ſo
wars ihm wie einem Vogel im Kaͤffig. Er wolte ſich nach ſeiner Ma-
nier in alle neue Gattung kleiden/ hieng boͤſe Geſellſchafft an ſich; Was/
gedachte er/ ſolte ich mich laſſen in ein Bockshorn treiben/ ſolte ich mich
von dem oder jenem Schulfuchſen viel foppen laſſen/ das laß ich wol blei-
ben/ diſrumpamus vincula eorum, wir wollen ſie ſchoͤn finden/ es muß
gehen/ oder muß brechen.
II. Ut audacter & ferociter ſuperbus, als ein freches/ hoffaͤr-
tiges Kind. Bey dem bloſen Ungehorſam und Halsſtarrigkeit blieb
es nicht/ ſondern es kam dazu die contumacia, der Frevel/ Trotz und Hof-
fart/ wie auß ſeiner eigenen Beicht abzunemmen/ da er bekante/ ἥμαρτον
ἐνώϖιὀν σου, das heißt/ ich habe geſuͤndiget fuͤr deinen Augen/ mit auffge-
habener Hand/ trotziglich/ ohne Stirn und Scheu; anders als die Soͤhne
Jacobs/ die ihre Boßheit noch verdutſchet; Und/ welches das aͤrgſte/
hat er den Vater laſſen reden/ er ſeinen Kopff auffgeſetzet und geſchuͤttelt/
fuͤr die Naß geſchnellt und gedacht/ er thue doch/ wie es ihm gefaͤllt.
III. Ut extremè iniquus, als ein gar gottloſes und ungerechtes
Kind. Dann durffte ers einmal dem Vater zumuthen/ ſo iſt er ihm ge-
wiß oͤffters unter die Angen getretten/ und hat zu ihm geſagt: Vater/ gib
mir das Theil der Guͤter/ das mir gehoͤrt. Er bittet den Vater nicht/ ſon-
dern expoſtulirt mit ihm/ trotzts ihm herauß/ δός μοι, gib mirs her/ grad als
waͤre ers ihm ſchuldig/ als gebuͤhrte es ihm von Gott und Rechts wegen.
Er begehret nicht irgend ſein Muͤtterliches/ das ihm von Rechts wegen ge-
buͤhrte/ wie ſonſt dem Rechten nach mit Beſcheidenheit den Kindern zu
begehren wol erlaubet. Jſt abzunehmen auß des Bruders Klag/ wann
er v. 30. ſagt: er habe τὸν βίον σου, all ſein Gut mit Huren verſchlungen.
Er begehret nicht bloß die Legitimam, was ihm eigentlich gehoͤrte/ oder
einen ehrlichen Wechſel/ ſondern τὸ ἐπι_ άλλον, q. d. βάλλον ἐϖ᾽ ἐμὲ, ſo viel
ihn auff dem Fall im Erb treffen moͤchte. War wol facinus im-
pium, ein leichtfertiges Begehren/ daß er ſich geluͤſten laſſen/ den
Vater bey lebendigem Leib zu erben. Es wolte ihm der Vater faſt zu alt
werden/ er wolte nicht einmal ſterben; er gedachte/ ſit divus, dummodo
non vivus, wann er nur einmal tod waͤre/ wie dorten Antoninus Cara-
calla pflegte zu ſagen; ich mag ihm das ewige Leben wol goͤnnen/ wann er
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/40 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/40>, abgerufen am 16.02.2025. |