Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
und Kind des Verderbens gezeuget; wie dann freylich David die Tag
seines Lebens sich gekräncket und bekümmert/ daß sein Sohn Absalon in
seinen Sünden gestorben und umkommen! würde er nicht manchmal
gewünschet haben/ o daß das böse Kind nie gebohren wäre/ welches
Hertzenleid/ wie Philipp Melanchthon davor hält/ grösser als keines in
der Welt/ und nechst dem höllischen Feur am allermeisten schmirtzet. Al-
lermassen wie auch zweiffels frey der Vater des verlohrnen Sohns in sol-
cher grossen Gefahr gestanden/ da er sein ungerathenes Kind für Augen
gesehen/ und sich der Verführung befahret/ wann er ihm einen Sprung in
die Welt vergönnen würde; wann er auch erfahren müssen/ daß an sei-
nem Sohn das Sprichwort wahr worden/ Heroum filii noxae, fürneh-
mer Leuth Kinder gerathen selten wol; Ja wann er sich der Verdamnuß
befahren müssen/ nachdem er sich hinauß gewagt/ und der Vater ihn all-
bereit für todt und verlohren gehalten. Wird er nicht manchmal ge-
wünschet haben; O daß der ungerathene Bößwicht nie wäre gebohren
worden/ und hätte von ihm nicht auch mögen gesagt werden/ was man
wie oben erzehlet/ von M. Antonino vor Zeiten gesagt/ er wäre glückselig
gewesen/ wann er nur keine Kinder gehabt.

Wann wir nun annoch auff dem Theatro in der Schau des verlohr-
nen Sohns stehen/ und heut acht Tag vernommen/ wie er sich mit Un-
danck an Gott im Himmel vergriffen/ so folget anjetzo in der Ordnung
Impietas & iniquitas in parentem, seine Untreu und Gottlosigkeit gegen
seinem Vater. Daß wir nun hievon aufferbaulich reden mögen/ wolle
Gott seine Gnad und Segen verleihen. Amen.

SO erscheinet nun der verlohrne Sohn abermal und präsentiret
sich I. ut Filius perditus inobediens, als ein ungehorsames
Kind/ darauff deutet sein älterer Bruder/ dann wann er vom
Feld heimkomt/ und vernimt/ daß die schöne Zucht/ das verlohrne Kind/
wieder gekommen/ so führet er unter andern seinen Verweisungs-Worten
seinem Vater auch zu Gemüth seinen Gehorsam/ . 29. Jch habe dein
Gebott noch nie übertretten/ als wolt er sprechen: aber dieser dein
Sohn/ das ehrbare Bürschlein/ das dir allezeit zuwider gewesen/ und dir
in der Jugend groß Hertzenleid gemacht/ wie vielmal hat er dein Gebott
veracht/ und seinem Kopff nachgelebet. Ausser zweiffel/ wie es pflegt zu
geschehen/ wann der Vater ihm befohlen in die Kirch und Schulen zu
gehen/ hat er sich bey seiner Gesellschafft in Spiel- und Würths-Häusern
antreffen lassen. Wann der Vater gemeynt/ der Sohn ligt im Bett/ ist

er
C iij

Vom verlohrnen Sohn.
und Kind des Verderbens gezeuget; wie dann freylich David die Tag
ſeines Lebens ſich gekraͤncket und bekuͤmmert/ daß ſein Sohn Abſalon in
ſeinen Suͤnden geſtorben und umkommen! wuͤrde er nicht manchmal
gewuͤnſchet haben/ ô daß das boͤſe Kind nie gebohren waͤre/ welches
Hertzenleid/ wie Philipp Melanchthon davor haͤlt/ groͤſſer als keines in
der Welt/ und nechſt dem hoͤlliſchen Feur am allermeiſten ſchmirtzet. Al-
lermaſſen wie auch zweiffels frey der Vater des verlohrnen Sohns in ſol-
cher groſſen Gefahr geſtanden/ da er ſein ungerathenes Kind fuͤr Augen
geſehen/ und ſich der Verfuͤhrung befahret/ wann er ihm einen Sprung in
die Welt vergoͤnnen wuͤrde; wann er auch erfahren muͤſſen/ daß an ſei-
nem Sohn das Sprichwort wahr worden/ Heroum filii noxæ, fuͤrneh-
mer Leuth Kinder gerathen ſelten wol; Ja wann er ſich der Verdamnuß
befahren muͤſſen/ nachdem er ſich hinauß gewagt/ und der Vater ihn all-
bereit fuͤr todt und verlohren gehalten. Wird er nicht manchmal ge-
wuͤnſchet haben; O daß der ungerathene Boͤßwicht nie waͤre gebohren
worden/ und haͤtte von ihm nicht auch moͤgen geſagt werden/ was man
wie oben erzehlet/ von M. Antonino vor Zeiten geſagt/ er waͤre gluͤckſelig
geweſen/ wann er nur keine Kinder gehabt.

Wann wir nun annoch auff dem Theatro in der Schau des verlohr-
nen Sohns ſtehen/ und heut acht Tag vernommen/ wie er ſich mit Un-
danck an Gott im Himmel vergriffen/ ſo folget anjetzo in der Ordnung
Impietas & iniquitas in parentem, ſeine Untreu und Gottloſigkeit gegen
ſeinem Vater. Daß wir nun hievon aufferbaulich reden moͤgen/ wolle
Gott ſeine Gnad und Segen verleihen. Amen.

SO erſcheinet nun der verlohrne Sohn abermal und praͤſentiret
ſich I. ut Filius perditus inobediens, als ein ungehorſames
Kind/ darauff deutet ſein aͤlterer Bruder/ dann wann er vom
Feld heimkomt/ und vernimt/ daß die ſchoͤne Zucht/ das verlohrne Kind/
wieder gekommen/ ſo fuͤhret er unter andern ſeinen Verweiſungs-Worten
ſeinem Vater auch zu Gemuͤth ſeinen Gehorſam/ ꝟ. 29. Jch habe dein
Gebott noch nie uͤbertretten/ als wolt er ſprechen: aber dieſer dein
Sohn/ das ehrbare Buͤrſchlein/ das dir allezeit zuwider geweſen/ und dir
in der Jugend groß Hertzenleid gemacht/ wie vielmal hat er dein Gebott
veracht/ und ſeinem Kopff nachgelebet. Auſſer zweiffel/ wie es pflegt zu
geſchehen/ wann der Vater ihm befohlen in die Kirch und Schulen zu
gehen/ hat er ſich bey ſeiner Geſellſchafft in Spiel- und Wuͤrths-Haͤuſern
antreffen laſſen. Wann der Vater gemeynt/ der Sohn ligt im Bett/ iſt

er
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
und Kind des Verderbens gezeuget; wie dann freylich David die Tag<lb/>
&#x017F;eines Lebens &#x017F;ich gekra&#x0364;ncket und beku&#x0364;mmert/ daß &#x017F;ein Sohn Ab&#x017F;alon in<lb/>
&#x017F;einen Su&#x0364;nden ge&#x017F;torben und umkommen! wu&#x0364;rde er nicht manchmal<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;chet haben/ <hi rendition="#aq">ô</hi> daß das bo&#x0364;&#x017F;e Kind nie gebohren wa&#x0364;re/ welches<lb/>
Hertzenleid/ wie Philipp Melanchthon davor ha&#x0364;lt/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als keines in<lb/>
der Welt/ und nech&#x017F;t dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feur am allermei&#x017F;ten &#x017F;chmirtzet. Al-<lb/>
lerma&#x017F;&#x017F;en wie auch zweiffels frey der Vater des verlohrnen Sohns in &#x017F;ol-<lb/>
cher gro&#x017F;&#x017F;en Gefahr ge&#x017F;tanden/ da er &#x017F;ein ungerathenes Kind fu&#x0364;r Augen<lb/>
ge&#x017F;ehen/ und &#x017F;ich der Verfu&#x0364;hrung befahret/ wann er ihm einen Sprung in<lb/>
die Welt vergo&#x0364;nnen wu&#x0364;rde; wann er auch erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß an &#x017F;ei-<lb/>
nem Sohn das Sprichwort wahr worden/ <hi rendition="#aq">Heroum filii noxæ,</hi> fu&#x0364;rneh-<lb/>
mer Leuth Kinder gerathen &#x017F;elten wol; Ja wann er &#x017F;ich der Verdamnuß<lb/>
befahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nachdem er &#x017F;ich hinauß gewagt/ und der Vater ihn all-<lb/>
bereit fu&#x0364;r todt und verlohren gehalten. Wird er nicht manchmal ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet haben; O daß der ungerathene Bo&#x0364;ßwicht nie wa&#x0364;re gebohren<lb/>
worden/ und ha&#x0364;tte von ihm nicht auch mo&#x0364;gen ge&#x017F;agt werden/ was man<lb/>
wie oben erzehlet/ von <hi rendition="#aq">M. Antonino</hi> vor Zeiten ge&#x017F;agt/ er wa&#x0364;re glu&#x0364;ck&#x017F;elig<lb/>
gewe&#x017F;en/ wann er nur keine Kinder gehabt.</p><lb/>
          <p>Wann wir nun annoch auff dem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> in der Schau des verlohr-<lb/>
nen Sohns &#x017F;tehen/ und heut acht Tag vernommen/ wie er &#x017F;ich mit Un-<lb/>
danck an <hi rendition="#k">Gott</hi> im Himmel vergriffen/ &#x017F;o folget anjetzo in der Ordnung<lb/><hi rendition="#aq">Impietas &amp; iniquitas in parentem,</hi> &#x017F;eine Untreu und Gottlo&#x017F;igkeit gegen<lb/>
&#x017F;einem Vater. Daß wir nun hievon aufferbaulich reden mo&#x0364;gen/ wolle<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;eine Gnad und Segen verleihen. Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O er&#x017F;cheinet nun der verlohrne Sohn abermal und pra&#x0364;&#x017F;entiret<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">I. ut Filius perditus inobediens,</hi> als ein ungehor&#x017F;ames<lb/>
Kind/ darauff deutet &#x017F;ein a&#x0364;lterer Bruder/ dann wann er vom<lb/>
Feld heimkomt/ und vernimt/ daß die &#x017F;cho&#x0364;ne Zucht/ das verlohrne Kind/<lb/>
wieder gekommen/ &#x017F;o fu&#x0364;hret er unter andern &#x017F;einen Verwei&#x017F;ungs-Worten<lb/>
&#x017F;einem Vater auch zu Gemu&#x0364;th &#x017F;einen Gehor&#x017F;am/ <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 29. Jch habe dein<lb/>
Gebott noch nie u&#x0364;bertretten/ als wolt er &#x017F;prechen: aber die&#x017F;er dein<lb/>
Sohn/ das ehrbare Bu&#x0364;r&#x017F;chlein/ das dir allezeit zuwider gewe&#x017F;en/ und dir<lb/>
in der Jugend groß Hertzenleid gemacht/ wie vielmal hat er dein Gebott<lb/>
veracht/ und &#x017F;einem Kopff nachgelebet. Au&#x017F;&#x017F;er zweiffel/ wie es pflegt zu<lb/>
ge&#x017F;chehen/ wann der Vater ihm befohlen in die Kirch und Schulen zu<lb/>
gehen/ hat er &#x017F;ich bey &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft in Spiel- und Wu&#x0364;rths-Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
antreffen la&#x017F;&#x017F;en. Wann der Vater gemeynt/ der Sohn ligt im Bett/ i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] Vom verlohrnen Sohn. und Kind des Verderbens gezeuget; wie dann freylich David die Tag ſeines Lebens ſich gekraͤncket und bekuͤmmert/ daß ſein Sohn Abſalon in ſeinen Suͤnden geſtorben und umkommen! wuͤrde er nicht manchmal gewuͤnſchet haben/ ô daß das boͤſe Kind nie gebohren waͤre/ welches Hertzenleid/ wie Philipp Melanchthon davor haͤlt/ groͤſſer als keines in der Welt/ und nechſt dem hoͤlliſchen Feur am allermeiſten ſchmirtzet. Al- lermaſſen wie auch zweiffels frey der Vater des verlohrnen Sohns in ſol- cher groſſen Gefahr geſtanden/ da er ſein ungerathenes Kind fuͤr Augen geſehen/ und ſich der Verfuͤhrung befahret/ wann er ihm einen Sprung in die Welt vergoͤnnen wuͤrde; wann er auch erfahren muͤſſen/ daß an ſei- nem Sohn das Sprichwort wahr worden/ Heroum filii noxæ, fuͤrneh- mer Leuth Kinder gerathen ſelten wol; Ja wann er ſich der Verdamnuß befahren muͤſſen/ nachdem er ſich hinauß gewagt/ und der Vater ihn all- bereit fuͤr todt und verlohren gehalten. Wird er nicht manchmal ge- wuͤnſchet haben; O daß der ungerathene Boͤßwicht nie waͤre gebohren worden/ und haͤtte von ihm nicht auch moͤgen geſagt werden/ was man wie oben erzehlet/ von M. Antonino vor Zeiten geſagt/ er waͤre gluͤckſelig geweſen/ wann er nur keine Kinder gehabt. Wann wir nun annoch auff dem Theatro in der Schau des verlohr- nen Sohns ſtehen/ und heut acht Tag vernommen/ wie er ſich mit Un- danck an Gott im Himmel vergriffen/ ſo folget anjetzo in der Ordnung Impietas & iniquitas in parentem, ſeine Untreu und Gottloſigkeit gegen ſeinem Vater. Daß wir nun hievon aufferbaulich reden moͤgen/ wolle Gott ſeine Gnad und Segen verleihen. Amen. SO erſcheinet nun der verlohrne Sohn abermal und praͤſentiret ſich I. ut Filius perditus inobediens, als ein ungehorſames Kind/ darauff deutet ſein aͤlterer Bruder/ dann wann er vom Feld heimkomt/ und vernimt/ daß die ſchoͤne Zucht/ das verlohrne Kind/ wieder gekommen/ ſo fuͤhret er unter andern ſeinen Verweiſungs-Worten ſeinem Vater auch zu Gemuͤth ſeinen Gehorſam/ ꝟ. 29. Jch habe dein Gebott noch nie uͤbertretten/ als wolt er ſprechen: aber dieſer dein Sohn/ das ehrbare Buͤrſchlein/ das dir allezeit zuwider geweſen/ und dir in der Jugend groß Hertzenleid gemacht/ wie vielmal hat er dein Gebott veracht/ und ſeinem Kopff nachgelebet. Auſſer zweiffel/ wie es pflegt zu geſchehen/ wann der Vater ihm befohlen in die Kirch und Schulen zu gehen/ hat er ſich bey ſeiner Geſellſchafft in Spiel- und Wuͤrths-Haͤuſern antreffen laſſen. Wann der Vater gemeynt/ der Sohn ligt im Bett/ iſt er C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/39
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/39>, abgerufen am 22.11.2024.