Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
bettelt/ und um ein Allmosen anhält/ so ists nicht so beweglich und erbärm-
lich/ als wann man im Wäysen-Hauß die armen Wäysen-Kinder höret
zusammen betten und schreyen.

In qua qualitate? Wie müssen die Convent beschaffen seyn? Es gibt
viel Zusammenkunfften und Zunfften in der Welt/ viel Societäten und
Gesellschafften/ aber Christus ist nicht bey allen/ sondern bey etlichen viel-
mehr der böse Geist/ darum sagt Er: Wo zween oder drey versamlet sind in
meinem Namen/ das ist/ auff mein Geheiß und Verheiß/ nach der Regul
und Norm meines Worts/ zu meines Namens Ehre/ daß es sey ein Con-
vent von Christo/ zu Christo/ und nach der Art Christi. Sonst pochen
auch die Praelaten in Conciliis auff diesen Spruch. Bellarminus alle-
gi
ret ihn pro Conciliorum autoritate l. 2. de Concil. c. 2. Aber GOttes
theurer Name muß ihrer Schalckheit Deckel seyn. Dudithius hat auß
der Schul geschwätzt/ daß die Pfeiffen nit nach dem Wort Gottes/ sondern
nach dem Blaßbalg zu Rom gestimmet seyen/ und pfeiffen müssen. Die
Exempla erläutern diesen Text gar fein/ Luc. 2, 46. sitzet Christus mitten
unter den Lehreren/ daß Er ihnen zuhörete/ und sie fragte/ zu Trost der
Schul-Convent/ wann das Veni Sancte Spiritus vorher gehet. Luc. 24, 15.
da die zween Jünger ihr Gespräch hatten von der Passions-Tragoedi/ und
von seinem Leyden/ nahet Jesus zu ihnen/ und wandelte mit ihnen/ Johan.
20, 19. & 26. Am Abend desselben Abends/ da die Thüren verschlossen wa-
ren/ auß Forcht für den Juden/ kam Jesus/ und tratt mitten ein/ und spricht
zu ihnen/ Friede sey mit euch. Also/ wo noch heut zu Tag wahre Buß/ da
kehret Christus ein/ und ladet sich zu Gast Luc. 19, 5. Deßgleichen wo der
Leuchter des Worts GOttes scheinet/ da ist er gegenwärtig/ wie Er dort
mitten unter den sieben Leuchtern gewesen/ Apoc. 1, 13. Und diese kräff-
tige Gegenwart spühret man würcklich in herrlichen Gaben/ 2. Cor. 13, 35.
in geschwinden Consiliis, in heiligen Bewegungen und Hertzens-Brunst/
Luc. 24. In theiois, da man anders nicht sagen kan/ als/ das hat GOtt
gethan/ das kommt vom Herrn/ das ist GOttes Finger: GOtt hat mirs
in Sinn gegeben/ GOtt hat Glück dazu bescheret.

Dieser Fürtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtröst-
lich. Er lehret/ was wir von unserm Haupt/ König/ Advocaten und Jm-
manuel Christo glauben sollen/ nemlich/ daß Er den Namen mit der That
trägt/ und ein rechter Jmmanuel seye/ und daß wir nicht geringer ver-
sehen/ sondern kreittona und viel herrlichere Güter haben/ als die Kirch
im Alten Testament. Jn dem Er nicht nur nach der GOttheit/ sondern
auch nach seiner Menschheit mitten/ unter/ und bey uns ist: Sonderlich

in
S s ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
bettelt/ und um ein Allmoſen anhaͤlt/ ſo iſts nicht ſo beweglich und erbaͤrm-
lich/ als wann man im Waͤyſen-Hauß die armen Waͤyſen-Kinder hoͤret
zuſammen betten und ſchreyen.

In quà qualitate? Wie muͤſſen die Convent beſchaffen ſeyn? Es gibt
viel Zuſammenkunfften und Zunfften in der Welt/ viel Societaͤten und
Geſellſchafften/ aber Chriſtus iſt nicht bey allen/ ſondern bey etlichen viel-
mehr der boͤſe Geiſt/ darum ſagt Er: Wo zween oder drey verſamlet ſind in
meinem Namen/ das iſt/ auff mein Geheiß und Verheiß/ nach der Regul
und Norm meines Worts/ zu meines Namens Ehre/ daß es ſey ein Con-
vent von Chriſto/ zu Chriſto/ und nach der Art Chriſti. Sonſt pochen
auch die Prælaten in Conciliis auff dieſen Spruch. Bellarminus alle-
gi
ret ihn pro Conciliorum autoritate l. 2. de Concil. c. 2. Aber GOttes
theurer Name muß ihrer Schalckheit Deckel ſeyn. Dudithius hat auß
der Schul geſchwaͤtzt/ daß die Pfeiffen nit nach dem Wort Gottes/ ſondern
nach dem Blaßbalg zu Rom geſtimmet ſeyen/ und pfeiffen muͤſſen. Die
Exempla erlaͤutern dieſen Text gar fein/ Luc. 2, 46. ſitzet Chriſtus mitten
unter den Lehreren/ daß Er ihnen zuhoͤrete/ und ſie fragte/ zu Troſt der
Schul-Convent/ wann das Veni Sancte Spiritus vorher gehet. Luc. 24, 15.
da die zween Juͤnger ihr Geſpraͤch hatten von der Paſſions-Tragœdi/ und
von ſeinem Leyden/ nahet Jeſus zu ihnen/ und wandelte mit ihnen/ Johan.
20, 19. & 26. Am Abend deſſelben Abends/ da die Thuͤren verſchloſſen wa-
ren/ auß Forcht fuͤr den Juden/ kam Jeſus/ und tratt mitten ein/ und ſpricht
zu ihnen/ Friede ſey mit euch. Alſo/ wo noch heut zu Tag wahre Buß/ da
kehret Chriſtus ein/ und ladet ſich zu Gaſt Luc. 19, 5. Deßgleichen wo der
Leuchter des Worts GOttes ſcheinet/ da iſt er gegenwaͤrtig/ wie Er dort
mitten unter den ſieben Leuchtern geweſen/ Apoc. 1, 13. Und dieſe kraͤff-
tige Gegenwart ſpuͤhret man wuͤrcklich in herꝛlichen Gaben/ 2. Cor. 13, 35.
in geſchwinden Conſiliis, in heiligen Bewegungen und Hertzens-Brunſt/
Luc. 24. In ϑείοις, da man anders nicht ſagen kan/ als/ das hat GOtt
gethan/ das kom̃t vom Herrn/ das iſt GOttes Finger: GOtt hat mirs
in Sinn gegeben/ GOtt hat Gluͤck dazu beſcheret.

Dieſer Fuͤrtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtroͤſt-
lich. Er lehret/ was wir von unſerm Haupt/ Koͤnig/ Advocaten und Jm-
manuel Chriſto glauben ſollen/ nemlich/ daß Er den Namen mit der That
traͤgt/ und ein rechter Jmmanuel ſeye/ und daß wir nicht geringer ver-
ſehen/ ſondern κρείττονα und viel herꝛlichere Guͤter haben/ als die Kirch
im Alten Teſtament. Jn dem Er nicht nur nach der GOttheit/ ſondern
auch nach ſeiner Menſchheit mitten/ unter/ und bey uns iſt: Sonderlich

in
S s ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
bettelt/ und um ein Allmo&#x017F;en anha&#x0364;lt/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht &#x017F;o beweglich und erba&#x0364;rm-<lb/>
lich/ als wann man im Wa&#x0364;y&#x017F;en-Hauß die armen Wa&#x0364;y&#x017F;en-Kinder ho&#x0364;ret<lb/>
zu&#x017F;ammen betten und &#x017F;chreyen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">In quà qualitate?</hi> Wie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Convent be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn? Es gibt<lb/>
viel Zu&#x017F;ammenkunfften und Zunfften in der Welt/ viel <hi rendition="#aq">Societ</hi>a&#x0364;ten und<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ aber Chri&#x017F;tus i&#x017F;t nicht bey allen/ &#x017F;ondern bey etlichen viel-<lb/>
mehr der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t/ darum &#x017F;agt Er: Wo zween oder drey ver&#x017F;amlet &#x017F;ind in<lb/>
meinem Namen/ das i&#x017F;t/ auff mein Geheiß und Verheiß/ nach der Regul<lb/>
und Norm meines Worts/ zu meines Namens Ehre/ daß es &#x017F;ey ein Con-<lb/>
vent von Chri&#x017F;to/ zu Chri&#x017F;to/ und nach der Art Chri&#x017F;ti. Son&#x017F;t pochen<lb/>
auch die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten <hi rendition="#aq">in Conciliis</hi> auff die&#x017F;en Spruch. <hi rendition="#aq">Bellarminus alle-<lb/>
gi</hi>ret ihn <hi rendition="#aq">pro Conciliorum autoritate l. 2. de Concil. c.</hi> 2. Aber GOttes<lb/>
theurer Name muß ihrer Schalckheit Deckel &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Dudithius</hi> hat auß<lb/>
der Schul ge&#x017F;chwa&#x0364;tzt/ daß die Pfeiffen nit nach dem Wort Gottes/ &#x017F;ondern<lb/>
nach dem Blaßbalg zu Rom ge&#x017F;timmet &#x017F;eyen/ und pfeiffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> erla&#x0364;utern die&#x017F;en Text gar fein/ Luc. 2, 46. &#x017F;itzet Chri&#x017F;tus mitten<lb/>
unter den Lehreren/ daß Er ihnen zuho&#x0364;rete/ und &#x017F;ie fragte/ zu Tro&#x017F;t der<lb/>
Schul-Convent/ wann das <hi rendition="#aq">Veni Sancte Spiritus</hi> vorher gehet. Luc. 24, 15.<lb/>
da die zween Ju&#x0364;nger ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch hatten von der Pa&#x017F;&#x017F;ions-Trag<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>di/ und<lb/>
von &#x017F;einem Leyden/ nahet Je&#x017F;us zu ihnen/ und wandelte mit ihnen/ Johan.<lb/>
20, 19. <hi rendition="#aq">&amp;</hi> 26. Am Abend de&#x017F;&#x017F;elben Abends/ da die Thu&#x0364;ren ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa-<lb/>
ren/ auß Forcht fu&#x0364;r den Juden/ kam Je&#x017F;us/ und tratt mitten ein/ und &#x017F;pricht<lb/>
zu ihnen/ Friede &#x017F;ey mit euch. Al&#x017F;o/ wo noch heut zu Tag wahre Buß/ da<lb/>
kehret Chri&#x017F;tus ein/ und ladet &#x017F;ich zu Ga&#x017F;t Luc. 19, 5. Deßgleichen wo der<lb/>
Leuchter des Worts GOttes &#x017F;cheinet/ da i&#x017F;t er gegenwa&#x0364;rtig/ wie Er dort<lb/>
mitten unter den &#x017F;ieben Leuchtern gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 13. Und die&#x017F;e kra&#x0364;ff-<lb/>
tige Gegenwart &#x017F;pu&#x0364;hret man wu&#x0364;rcklich in her&#xA75B;lichen Gaben/ 2. Cor. 13, 35.<lb/>
in ge&#x017F;chwinden <hi rendition="#aq">Con&#x017F;iliis,</hi> in heiligen Bewegungen und Hertzens-Brun&#x017F;t/<lb/>
Luc. 24. <hi rendition="#aq">In</hi> &#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, da man anders nicht &#x017F;agen kan/ als/ das hat GOtt<lb/>
gethan/ das kom&#x0303;t vom <hi rendition="#k">Herrn/</hi> das i&#x017F;t GOttes Finger: GOtt hat mirs<lb/>
in Sinn gegeben/ GOtt hat Glu&#x0364;ck dazu be&#x017F;cheret.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Fu&#x0364;rtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtro&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich. Er lehret/ was wir von un&#x017F;erm Haupt/ Ko&#x0364;nig/ Advocaten und Jm-<lb/>
manuel Chri&#x017F;to glauben &#x017F;ollen/ nemlich/ daß Er den Namen mit der That<lb/>
tra&#x0364;gt/ und ein rechter Jmmanuel &#x017F;eye/ und daß wir nicht geringer ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern &#x03BA;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1; und viel her&#xA75B;lichere Gu&#x0364;ter haben/ als die Kirch<lb/>
im Alten Te&#x017F;tament. Jn dem Er nicht nur nach der GOttheit/ &#x017F;ondern<lb/>
auch nach &#x017F;einer Men&#x017F;chheit mitten/ unter/ und bey uns i&#x017F;t: Sonderlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] Vom Gewalt der Schluͤſſel. bettelt/ und um ein Allmoſen anhaͤlt/ ſo iſts nicht ſo beweglich und erbaͤrm- lich/ als wann man im Waͤyſen-Hauß die armen Waͤyſen-Kinder hoͤret zuſammen betten und ſchreyen. In quà qualitate? Wie muͤſſen die Convent beſchaffen ſeyn? Es gibt viel Zuſammenkunfften und Zunfften in der Welt/ viel Societaͤten und Geſellſchafften/ aber Chriſtus iſt nicht bey allen/ ſondern bey etlichen viel- mehr der boͤſe Geiſt/ darum ſagt Er: Wo zween oder drey verſamlet ſind in meinem Namen/ das iſt/ auff mein Geheiß und Verheiß/ nach der Regul und Norm meines Worts/ zu meines Namens Ehre/ daß es ſey ein Con- vent von Chriſto/ zu Chriſto/ und nach der Art Chriſti. Sonſt pochen auch die Prælaten in Conciliis auff dieſen Spruch. Bellarminus alle- giret ihn pro Conciliorum autoritate l. 2. de Concil. c. 2. Aber GOttes theurer Name muß ihrer Schalckheit Deckel ſeyn. Dudithius hat auß der Schul geſchwaͤtzt/ daß die Pfeiffen nit nach dem Wort Gottes/ ſondern nach dem Blaßbalg zu Rom geſtimmet ſeyen/ und pfeiffen muͤſſen. Die Exempla erlaͤutern dieſen Text gar fein/ Luc. 2, 46. ſitzet Chriſtus mitten unter den Lehreren/ daß Er ihnen zuhoͤrete/ und ſie fragte/ zu Troſt der Schul-Convent/ wann das Veni Sancte Spiritus vorher gehet. Luc. 24, 15. da die zween Juͤnger ihr Geſpraͤch hatten von der Paſſions-Tragœdi/ und von ſeinem Leyden/ nahet Jeſus zu ihnen/ und wandelte mit ihnen/ Johan. 20, 19. & 26. Am Abend deſſelben Abends/ da die Thuͤren verſchloſſen wa- ren/ auß Forcht fuͤr den Juden/ kam Jeſus/ und tratt mitten ein/ und ſpricht zu ihnen/ Friede ſey mit euch. Alſo/ wo noch heut zu Tag wahre Buß/ da kehret Chriſtus ein/ und ladet ſich zu Gaſt Luc. 19, 5. Deßgleichen wo der Leuchter des Worts GOttes ſcheinet/ da iſt er gegenwaͤrtig/ wie Er dort mitten unter den ſieben Leuchtern geweſen/ Apoc. 1, 13. Und dieſe kraͤff- tige Gegenwart ſpuͤhret man wuͤrcklich in herꝛlichen Gaben/ 2. Cor. 13, 35. in geſchwinden Conſiliis, in heiligen Bewegungen und Hertzens-Brunſt/ Luc. 24. In ϑείοις, da man anders nicht ſagen kan/ als/ das hat GOtt gethan/ das kom̃t vom Herrn/ das iſt GOttes Finger: GOtt hat mirs in Sinn gegeben/ GOtt hat Gluͤck dazu beſcheret. Dieſer Fuͤrtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtroͤſt- lich. Er lehret/ was wir von unſerm Haupt/ Koͤnig/ Advocaten und Jm- manuel Chriſto glauben ſollen/ nemlich/ daß Er den Namen mit der That traͤgt/ und ein rechter Jmmanuel ſeye/ und daß wir nicht geringer ver- ſehen/ ſondern κρείττονα und viel herꝛlichere Guͤter haben/ als die Kirch im Alten Teſtament. Jn dem Er nicht nur nach der GOttheit/ ſondern auch nach ſeiner Menſchheit mitten/ unter/ und bey uns iſt: Sonderlich in S s ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/341
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/341>, abgerufen am 17.06.2024.