Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende Predigt
das ist/ das Fleisch Christi/ ohne welches wir nicht erscheinen dörffen für
dem grossen heiligen GOTT/ als einem verzehrenden Feur.

Jch bin mitten unter ihnen/ mit meiner warhafften/ wesentli-
chen/ allernächsten Gegenwart/ und was eigentlich gegenwärtig seyn ist
und heißt: Es sagt zwar auch St. Paulus von sich/ er sey bey seinen Co-
lossern im Geist/ im Sinn/ nach den Affecten, im Gedächtnuß: Ob ich
wol nach dem Fleisch nicht da bin/ so bin ich aber im Geist bey
euch. Col. 2, 5. Gleicher weiße sagt er auch 1. Cor. 5, 3. Jch zwar/ als
der ich mit dem Leibe nicht da bin/ doch mit dem Geist gegenwär-
tig. Das ist aber noch lang keine warhafftige/ sondern nur figürliche/ met-
ony
mische Gegenwart; hie aber ist keine determinatio in spiritu, oder
solche Gegenwart/ die allein im Geist geschicht/ sondern es sagt der Herr
schlecht dahin/ eimi, Jch bin mitten unter ihnen. In medio, nicht von wei-
tem wie David/ 2. Sam. 18, 3. c. 21, 17. Nicht müssig und ohnkräfftig/ son-
dern kräfftig/ thätig und würckend/ massen dazumal auß solcher Gegenwart
geflossen das holdselige und gnadenreiche Anhauchen des H. Geistes/ die
Gewalt Sünde zu vergeben und zu behalten/ zu binden und zu lösen/ zu trö-
sten und zu straffen/ den Himmel auff- und zu zuschliessen. Bey wem aber?
bey zween oder dreyen. Welche Wort keines wegs exclusive zu ver-
stehen/ als wann Christus bey einer mehrern oder mindern Zahl nicht wol-
te beywohnen/ sondern nur allein/ wo ihrer zween oder d[r]ey seynd. Nein! son-
dern es ist eine proverbialis locutio, und Sprichworts weiß zu verstehen
von ihrer wenigen/ auff solche Art und Weiß/ wie zween oder drey Zeugen
genugsam in einer streittigen Sache die Warheit zu bestättigen; Nicht in
dem Verstand/ daß/ wann viel zusammen stimmen/ und zeugen/ solche Zeug-
nuß unkräfftig/ sondern vielmehr desto kräfftiger: also auch hie. Auch
wird nicht außgeschlossen einer allein/ dann ja der Herr so wol bey Daniel
in der Löwen-Gruben/ als bey Sadrach/ Mesach und Abednego im Ba-
bylonischen Feur-Ofen. Er war bey Jsaac auff dem Feld/ bey Joseph im
Kercker/ bey Jona im Wallfisch/ bey Gideon/ bey Paulo/ und andern
mehr/ sondern exokhikos, quoad suavius & fortius, wo viel beysammen/ da
ist seine Gegenwart desto stärcker und tröstlicher. Und gibt der Herr
damit seine affection zu den Collegiis zu verstehen/ wo gantze Collegia
und Zusammenkunfften beysammen seynd/ wo man etwas in Kirchen/
Schulen/ und auff der Pfaltz collegialiter tractirt und handelt. Eine
liebliche Stimm ist zwar angenehm/ aber viel angenehmer/ wann viel Stim-
men zusammen stimmen/ klingen/ singen/ und eine Music bringen; Doch
sagt er auch/ ean sumphonesosi, wann ein armes Kind auff der Gassen

bettelt/

Die Vierzehende Predigt
das iſt/ das Fleiſch Chriſti/ ohne welches wir nicht erſcheinen doͤrffen fuͤr
dem groſſen heiligen GOTT/ als einem verzehrenden Feur.

Jch bin mitten unter ihnen/ mit meiner warhafften/ weſentli-
chen/ allernaͤchſten Gegenwart/ und was eigentlich gegenwaͤrtig ſeyn iſt
und heißt: Es ſagt zwar auch St. Paulus von ſich/ er ſey bey ſeinen Co-
loſſern im Geiſt/ im Sinn/ nach den Affecten, im Gedaͤchtnuß: Ob ich
wol nach dem Fleiſch nicht da bin/ ſo bin ich aber im Geiſt bey
euch. Col. 2, 5. Gleicher weiße ſagt er auch 1. Cor. 5, 3. Jch zwar/ als
der ich mit dem Leibe nicht da bin/ doch mit dem Geiſt gegenwaͤr-
tig. Das iſt aber noch lang keine warhafftige/ ſondern nur figuͤrliche/ met-
ony
miſche Gegenwart; hie aber iſt keine determinatio in ſpiritu, oder
ſolche Gegenwart/ die allein im Geiſt geſchicht/ ſondern es ſagt der Herr
ſchlecht dahin/ εἰμὶ, Jch bin mitten unter ihnen. In medio, nicht von wei-
tem wie David/ 2. Sam. 18, 3. c. 21, 17. Nicht muͤſſig und ohnkraͤfftig/ ſon-
dern kraͤfftig/ thaͤtig und wuͤrckend/ maſſen dazumal auß ſolcher Gegenwart
gefloſſen das holdſelige und gnadenreiche Anhauchen des H. Geiſtes/ die
Gewalt Suͤnde zu vergeben und zu behalten/ zu binden und zu loͤſen/ zu troͤ-
ſten und zu ſtraffen/ den Himmel auff- und zu zuſchlieſſen. Bey wem aber?
bey zween oder dreyen. Welche Wort keines wegs excluſivè zu ver-
ſtehen/ als wann Chriſtus bey einer mehrern oder mindern Zahl nicht wol-
te beywohnen/ ſondern nur allein/ wo ihrer zween oder d[r]ey ſeynd. Nein! ſon-
dern es iſt eine proverbialis locutio, und Sprichworts weiß zu verſtehen
von ihrer wenigen/ auff ſolche Art und Weiß/ wie zween oder drey Zeugen
genugſam in einer ſtreittigen Sache die Warheit zu beſtaͤttigen; Nicht in
dem Verſtand/ daß/ wañ viel zuſammen ſtimmen/ und zeugen/ ſolche Zeug-
nuß unkraͤfftig/ ſondern vielmehr deſto kraͤfftiger: alſo auch hie. Auch
wird nicht außgeſchloſſen einer allein/ dann ja der Herr ſo wol bey Daniel
in der Loͤwen-Gruben/ als bey Sadrach/ Meſach und Abednego im Ba-
byloniſchen Feur-Ofen. Er war bey Jſaac auff dem Feld/ bey Joſeph im
Kercker/ bey Jona im Wallfiſch/ bey Gideon/ bey Paulo/ und andern
mehr/ ſondern ἐξοχικῶς, quoad ſuavius & fortius, wo viel beyſammen/ da
iſt ſeine Gegenwart deſto ſtaͤrcker und troͤſtlicher. Und gibt der Herr
damit ſeine affection zu den Collegiis zu verſtehen/ wo gantze Collegia
und Zuſammenkunfften beyſammen ſeynd/ wo man etwas in Kirchen/
Schulen/ und auff der Pfaltz collegialiter tractirt und handelt. Eine
liebliche Stimm iſt zwar angenehm/ aber viel angenehmer/ wann viel Stim-
men zuſammen ſtimmen/ klingen/ ſingen/ und eine Muſic bringen; Doch
ſagt er auch/ ἐὰν συμφωνήσωσι, wann ein armes Kind auff der Gaſſen

bettelt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende Predigt</hi></fw><lb/>
das i&#x017F;t/ das Flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti/ ohne welches wir nicht er&#x017F;cheinen do&#x0364;rffen fu&#x0364;r<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en heiligen GOTT/ als einem verzehrenden Feur.</p><lb/>
          <p>Jch bin mitten unter ihnen/ mit meiner warhafften/ we&#x017F;entli-<lb/>
chen/ allerna&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenwart/ und was eigentlich gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn i&#x017F;t<lb/>
und heißt: Es &#x017F;agt zwar auch St. Paulus von &#x017F;ich/ er &#x017F;ey bey &#x017F;einen Co-<lb/>
lo&#x017F;&#x017F;ern im Gei&#x017F;t/ im Sinn/ nach den <hi rendition="#aq">Affect</hi>en, im Geda&#x0364;chtnuß: Ob ich<lb/>
wol nach dem Flei&#x017F;ch nicht da bin/ &#x017F;o bin ich aber im Gei&#x017F;t bey<lb/>
euch. <hi rendition="#aq">Col.</hi> 2, 5. Gleicher weiße &#x017F;agt er auch 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 5, 3. Jch zwar/ als<lb/>
der ich mit dem Leibe nicht da bin/ doch mit dem Gei&#x017F;t gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig. Das i&#x017F;t aber noch lang keine warhafftige/ &#x017F;ondern nur figu&#x0364;rliche/ <hi rendition="#aq">met-<lb/>
ony</hi>mi&#x017F;che Gegenwart; hie aber i&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">determinatio in &#x017F;piritu,</hi> oder<lb/>
&#x017F;olche Gegenwart/ die allein im Gei&#x017F;t ge&#x017F;chicht/ &#x017F;ondern es &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
&#x017F;chlecht dahin/ &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x1F76;, Jch bin mitten unter ihnen. <hi rendition="#aq">In medio,</hi> nicht von wei-<lb/>
tem wie David/ 2. Sam. 18, 3. <hi rendition="#aq">c.</hi> 21, 17. Nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und ohnkra&#x0364;fftig/ &#x017F;on-<lb/>
dern kra&#x0364;fftig/ tha&#x0364;tig und wu&#x0364;rckend/ ma&#x017F;&#x017F;en dazumal auß &#x017F;olcher Gegenwart<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en das hold&#x017F;elige und gnadenreiche Anhauchen des H. Gei&#x017F;tes/ die<lb/>
Gewalt Su&#x0364;nde zu vergeben und zu behalten/ zu binden und zu lo&#x0364;&#x017F;en/ zu tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten und zu &#x017F;traffen/ den Himmel auff- und zu zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Bey wem aber?<lb/>
bey zween oder dreyen. Welche Wort keines wegs <hi rendition="#aq">exclu&#x017F;ivè</hi> zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ als wann Chri&#x017F;tus bey einer mehrern oder mindern Zahl nicht wol-<lb/>
te beywohnen/ &#x017F;ondern nur allein/ wo ihrer zween oder d<supplied>r</supplied>ey &#x017F;eynd. Nein! &#x017F;on-<lb/>
dern es i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">proverbialis locutio,</hi> und Sprichworts weiß zu ver&#x017F;tehen<lb/>
von ihrer wenigen/ auff &#x017F;olche Art und Weiß/ wie zween oder drey Zeugen<lb/>
genug&#x017F;am in einer &#x017F;treittigen Sache die Warheit zu be&#x017F;ta&#x0364;ttigen; Nicht in<lb/>
dem Ver&#x017F;tand/ daß/ wan&#x0303; viel zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen/ und zeugen/ &#x017F;olche Zeug-<lb/>
nuß unkra&#x0364;fftig/ &#x017F;ondern vielmehr de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger: al&#x017F;o auch hie. Auch<lb/>
wird nicht außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en einer allein/ dann ja der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;o wol bey Daniel<lb/>
in der Lo&#x0364;wen-Gruben/ als bey Sadrach/ Me&#x017F;ach und Abednego im Ba-<lb/>
byloni&#x017F;chen Feur-Ofen. Er war bey J&#x017F;aac auff dem Feld/ bey Jo&#x017F;eph im<lb/>
Kercker/ bey Jona im Wallfi&#x017F;ch/ bey Gideon/ bey Paulo/ und andern<lb/>
mehr/ &#x017F;ondern &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">quoad &#x017F;uavius &amp; fortius,</hi> wo viel bey&#x017F;ammen/ da<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eine Gegenwart de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker und tro&#x0364;&#x017F;tlicher. Und gibt der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
damit &#x017F;eine <hi rendition="#aq">affection</hi> zu den <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> zu ver&#x017F;tehen/ wo gantze <hi rendition="#aq">Collegia</hi><lb/>
und Zu&#x017F;ammenkunfften bey&#x017F;ammen &#x017F;eynd/ wo man etwas in Kirchen/<lb/>
Schulen/ und auff der Pfaltz <hi rendition="#aq">collegialiter tracti</hi>rt und handelt. Eine<lb/>
liebliche Stimm i&#x017F;t zwar angenehm/ aber viel angenehmer/ wann viel Stim-<lb/>
men zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen/ klingen/ &#x017F;ingen/ und eine Mu&#x017F;ic bringen; Doch<lb/>
&#x017F;agt er auch/ &#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;, wann ein armes Kind auff der Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bettelt/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0340] Die Vierzehende Predigt das iſt/ das Fleiſch Chriſti/ ohne welches wir nicht erſcheinen doͤrffen fuͤr dem groſſen heiligen GOTT/ als einem verzehrenden Feur. Jch bin mitten unter ihnen/ mit meiner warhafften/ weſentli- chen/ allernaͤchſten Gegenwart/ und was eigentlich gegenwaͤrtig ſeyn iſt und heißt: Es ſagt zwar auch St. Paulus von ſich/ er ſey bey ſeinen Co- loſſern im Geiſt/ im Sinn/ nach den Affecten, im Gedaͤchtnuß: Ob ich wol nach dem Fleiſch nicht da bin/ ſo bin ich aber im Geiſt bey euch. Col. 2, 5. Gleicher weiße ſagt er auch 1. Cor. 5, 3. Jch zwar/ als der ich mit dem Leibe nicht da bin/ doch mit dem Geiſt gegenwaͤr- tig. Das iſt aber noch lang keine warhafftige/ ſondern nur figuͤrliche/ met- onymiſche Gegenwart; hie aber iſt keine determinatio in ſpiritu, oder ſolche Gegenwart/ die allein im Geiſt geſchicht/ ſondern es ſagt der Herr ſchlecht dahin/ εἰμὶ, Jch bin mitten unter ihnen. In medio, nicht von wei- tem wie David/ 2. Sam. 18, 3. c. 21, 17. Nicht muͤſſig und ohnkraͤfftig/ ſon- dern kraͤfftig/ thaͤtig und wuͤrckend/ maſſen dazumal auß ſolcher Gegenwart gefloſſen das holdſelige und gnadenreiche Anhauchen des H. Geiſtes/ die Gewalt Suͤnde zu vergeben und zu behalten/ zu binden und zu loͤſen/ zu troͤ- ſten und zu ſtraffen/ den Himmel auff- und zu zuſchlieſſen. Bey wem aber? bey zween oder dreyen. Welche Wort keines wegs excluſivè zu ver- ſtehen/ als wann Chriſtus bey einer mehrern oder mindern Zahl nicht wol- te beywohnen/ ſondern nur allein/ wo ihrer zween oder drey ſeynd. Nein! ſon- dern es iſt eine proverbialis locutio, und Sprichworts weiß zu verſtehen von ihrer wenigen/ auff ſolche Art und Weiß/ wie zween oder drey Zeugen genugſam in einer ſtreittigen Sache die Warheit zu beſtaͤttigen; Nicht in dem Verſtand/ daß/ wañ viel zuſammen ſtimmen/ und zeugen/ ſolche Zeug- nuß unkraͤfftig/ ſondern vielmehr deſto kraͤfftiger: alſo auch hie. Auch wird nicht außgeſchloſſen einer allein/ dann ja der Herr ſo wol bey Daniel in der Loͤwen-Gruben/ als bey Sadrach/ Meſach und Abednego im Ba- byloniſchen Feur-Ofen. Er war bey Jſaac auff dem Feld/ bey Joſeph im Kercker/ bey Jona im Wallfiſch/ bey Gideon/ bey Paulo/ und andern mehr/ ſondern ἐξοχικῶς, quoad ſuavius & fortius, wo viel beyſammen/ da iſt ſeine Gegenwart deſto ſtaͤrcker und troͤſtlicher. Und gibt der Herr damit ſeine affection zu den Collegiis zu verſtehen/ wo gantze Collegia und Zuſammenkunfften beyſammen ſeynd/ wo man etwas in Kirchen/ Schulen/ und auff der Pfaltz collegialiter tractirt und handelt. Eine liebliche Stimm iſt zwar angenehm/ aber viel angenehmer/ wann viel Stim- men zuſammen ſtimmen/ klingen/ ſingen/ und eine Muſic bringen; Doch ſagt er auch/ ἐὰν συμφωνήσωσι, wann ein armes Kind auff der Gaſſen bettelt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/340
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/340>, abgerufen am 17.06.2024.