Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
Ambrosius ließ ihn nicht zur Communion/ und weiset ihn mit diesen Wor-
ten ab: An nescis Imperator, quae sit atrocitas a te commissi facinoris?
annon meministi, alium esse nobis Imperatorem, te superiorem, Deum?
quae est ista tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu-
as adhuc cruore stillantes ad percipiendum sacratissimum Domini cor-
pus extendere? atque os tuum, quo damnasti innocentes, pretioso Do-
mini sangaini admovere?
das ist: Weistu nicht Kayser/ wie greu-
lich und abscheulich deine begangene Mißhandlung seye?
weistu nicht/ daß wir noch einen höhern Kayser/ dann du bist/
über uns haben/ GOtt? wie darffst du so frech und kühn seyn/
daß du deine mit Blut noch besudelte Hände wilt außstrecken/
den allerheiligsten Leib deines HErrn Christi zu empfahen?
und deinen Mund/ mit welchem du die Unschuldigen verdam-
met hast/ darreichen/ seines allertheuresten und köstlichsten
Bluts zu geniessen? Darauff machet sich der Kayser heim in sein
Schloß/ erkennet mit Schmertzen sein Unrecht/ und enthält sich des of-
fentlichen Gottes-Diensts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh-
nachten. Als ihn aber Ruffinus gefragt: warum er so hefftig weyne?
und er geantwortet: es seye ihm der Spruch Christi in den Sinn gefal-
lkn: Welchen ihr die Sünde behaltet/ denen seind sie behalten/
und was ihr auff Erden binden werdet/ das soll auch im Him-
mel gebunden seyn; Da laßt er durch seinen Hoffmeister bitten/ man
soll ihm doch erlauben/ zum Tisch des Herrn zu gehen. O nein/ sagte
Ambrosius, er muß zuvor die Kirchen-Disciplin außstehen/ und verspre-
chen/ daß hinfort kein Kayserlich Edict, Leib und Leben betreffend/ vor dem
dreyssigsten Tag solle exequirt werden/ damit der Kayser sich nicht über-
eyle. Das geschicht nun/ er legt seine Crone beyseit/ fället zur Erden/ thut
offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thränen seine Sünd/ rufft GOt-
tes Barmhertzigkeit an/ stehet nicht in seinem Kayserlichen Stuhl/ son-
dern in loco peccatorum, an dem Ort der Unehren.

Dieses ist Historia admiranda, eine wunder-würdige Histori/ daß
ein solch grosser Potentat des Orient- und Occidentalischen Reichs/ gegen
welcher Majestät das heutige Kayserthum kaum wie ein Schatten zu
rechnen/ von einem armen wehrlosen Pfarrer zu Mayland sich also tracti-
ren lassen; daß er nicht den Ambrosium beym Kopff genommen/ und
Johannem den Täuffer mit ihm gespielt. Man hat wol Exempel/ daß
mit manchem Edelmann noch nicht so streng wäre verfahren worden/
der aber eher seinen Pfarrer abgestrafft/ als sich der Disciplin unterwerffen

wollen.

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Ambroſius ließ ihn nicht zur Communion/ und weiſet ihn mit dieſen Wor-
ten ab: An neſcis Imperator, quæ ſit atrocitas à te commiſſi facinoris?
annon meminiſti, alium eſſe nobis Imperatorem, te ſuperiorem, Deum?
quæ eſt iſta tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu-
as adhuc cruore ſtillantes ad percipiendum ſacratiſſimum Domini cor-
pus extendere? atque os tuum, quo damnaſti innocentes, pretioſo Do-
mini ſangaini admovere?
das iſt: Weiſtu nicht Kayſer/ wie greu-
lich und abſcheulich deine begangene Mißhandlung ſeye?
weiſtu nicht/ daß wir noch einen hoͤhern Kayſer/ dann du biſt/
uͤber uns haben/ GOtt? wie darffſt du ſo frech und kuͤhn ſeyn/
daß du deine mit Blut noch beſudelte Haͤnde wilt außſtrecken/
den allerheiligſten Leib deines HErꝛn Chriſti zu empfahen?
und deinen Mund/ mit welchem du die Unſchuldigen verdam-
met haſt/ darreichen/ ſeines allertheureſten und koͤſtlichſten
Bluts zu genieſſen? Darauff machet ſich der Kayſer heim in ſein
Schloß/ erkennet mit Schmertzen ſein Unrecht/ und enthaͤlt ſich des of-
fentlichen Gottes-Dienſts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh-
nachten. Als ihn aber Ruffinus gefragt: warum er ſo hefftig weyne?
und er geantwortet: es ſeye ihm der Spruch Chriſti in den Sinn gefal-
lkn: Welchen ihr die Suͤnde behaltet/ denen ſeind ſie behalten/
und was ihr auff Erden binden werdet/ das ſoll auch im Him-
mel gebunden ſeyn; Da laßt er durch ſeinen Hoffmeiſter bitten/ man
ſoll ihm doch erlauben/ zum Tiſch des Herrn zu gehen. O nein/ ſagte
Ambroſius, er muß zuvor die Kirchen-Diſciplin außſtehen/ und verſpre-
chen/ daß hinfort kein Kayſerlich Edict, Leib und Leben betreffend/ vor dem
dreyſſigſten Tag ſolle exequirt werden/ damit der Kayſer ſich nicht uͤber-
eyle. Das geſchicht nun/ er legt ſeine Crone beyſeit/ faͤllet zur Erden/ thut
offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thraͤnen ſeine Suͤnd/ rufft GOt-
tes Barmhertzigkeit an/ ſtehet nicht in ſeinem Kayſerlichen Stuhl/ ſon-
dern in loco peccatorum, an dem Ort der Unehren.

Dieſes iſt Hiſtoria admiranda, eine wunder-wuͤrdige Hiſtori/ daß
ein ſolch groſſer Potentat des Orient- und Occidentaliſchen Reichs/ gegen
welcher Majeſtaͤt das heutige Kayſerthum kaum wie ein Schatten zu
rechnen/ von einem armen wehrloſen Pfarrer zu Mayland ſich alſo tracti-
ren laſſen; daß er nicht den Ambroſium beym Kopff genommen/ und
Johannem den Taͤuffer mit ihm geſpielt. Man hat wol Exempel/ daß
mit manchem Edelmann noch nicht ſo ſtreng waͤre verfahren worden/
der aber eher ſeinen Pfarrer abgeſtrafft/ als ſich der Diſciplin unterwerffen

wollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> ließ ihn nicht zur Communion/ und wei&#x017F;et ihn mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten ab: <hi rendition="#aq">An ne&#x017F;cis Imperator, quæ &#x017F;it atrocitas à te commi&#x017F;&#x017F;i facinoris?<lb/>
annon memini&#x017F;ti, alium e&#x017F;&#x017F;e nobis Imperatorem, te &#x017F;uperiorem, Deum?<lb/>
quæ e&#x017F;t i&#x017F;ta tua feritas &amp; confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu-<lb/>
as adhuc cruore &#x017F;tillantes ad percipiendum &#x017F;acrati&#x017F;&#x017F;imum Domini cor-<lb/>
pus extendere? atque os tuum, quo damna&#x017F;ti innocentes, pretio&#x017F;o Do-<lb/>
mini &#x017F;angaini admovere<hi rendition="#i">?</hi></hi> das i&#x017F;t: Wei&#x017F;tu nicht Kay&#x017F;er/ wie greu-<lb/>
lich und ab&#x017F;cheulich deine begangene Mißhandlung &#x017F;eye<hi rendition="#fr">?</hi><lb/>
wei&#x017F;tu nicht/ daß wir noch einen ho&#x0364;hern Kay&#x017F;er/ dann du bi&#x017F;t/<lb/>
u&#x0364;ber uns haben/ GOtt<hi rendition="#fr">?</hi> wie darff&#x017F;t du &#x017F;o frech und ku&#x0364;hn &#x017F;eyn/<lb/>
daß du deine mit Blut noch be&#x017F;udelte Ha&#x0364;nde wilt auß&#x017F;trecken/<lb/>
den allerheilig&#x017F;ten Leib deines HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti zu empfahen<hi rendition="#fr">?</hi><lb/>
und deinen Mund/ mit welchem du die Un&#x017F;chuldigen verdam-<lb/>
met ha&#x017F;t/ darreichen/ &#x017F;eines allertheure&#x017F;ten und ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Bluts zu genie&#x017F;&#x017F;en<hi rendition="#fr">?</hi> Darauff machet &#x017F;ich der Kay&#x017F;er heim in &#x017F;ein<lb/>
Schloß/ erkennet mit Schmertzen &#x017F;ein Unrecht/ und entha&#x0364;lt &#x017F;ich des of-<lb/>
fentlichen Gottes-Dien&#x017F;ts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh-<lb/>
nachten. Als ihn aber <hi rendition="#aq">Ruffinus</hi> gefragt: warum er &#x017F;o hefftig weyne?<lb/>
und er geantwortet: es &#x017F;eye ihm der Spruch Chri&#x017F;ti in den Sinn gefal-<lb/>
lkn: Welchen ihr die Su&#x0364;nde behaltet/ denen &#x017F;eind &#x017F;ie behalten/<lb/>
und was ihr auff Erden binden werdet/ das &#x017F;oll auch im Him-<lb/>
mel gebunden &#x017F;eyn; Da laßt er durch &#x017F;einen Hoffmei&#x017F;ter bitten/ man<lb/>
&#x017F;oll ihm doch erlauben/ zum Ti&#x017F;ch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu gehen. O nein/ &#x017F;agte<lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius,</hi> er muß zuvor die Kirchen-Di&#x017F;ciplin auß&#x017F;tehen/ und ver&#x017F;pre-<lb/>
chen/ daß hinfort kein Kay&#x017F;erlich <hi rendition="#aq">Edict,</hi> Leib und Leben betreffend/ vor dem<lb/>
drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Tag &#x017F;olle <hi rendition="#aq">exequi</hi>rt werden/ damit der Kay&#x017F;er &#x017F;ich nicht u&#x0364;ber-<lb/>
eyle. Das ge&#x017F;chicht nun/ er legt &#x017F;eine Crone bey&#x017F;eit/ fa&#x0364;llet zur Erden/ thut<lb/>
offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thra&#x0364;nen &#x017F;eine Su&#x0364;nd/ rufft GOt-<lb/>
tes Barmhertzigkeit an/ &#x017F;tehet nicht in &#x017F;einem Kay&#x017F;erlichen Stuhl/ &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">in loco peccatorum,</hi> an dem Ort der Unehren.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria admiranda,</hi> eine wunder-wu&#x0364;rdige Hi&#x017F;tori/ daß<lb/>
ein &#x017F;olch gro&#x017F;&#x017F;er Potentat des Orient- und Occidentali&#x017F;chen Reichs/ gegen<lb/>
welcher Maje&#x017F;ta&#x0364;t das heutige Kay&#x017F;erthum kaum wie ein Schatten zu<lb/>
rechnen/ von einem armen wehrlo&#x017F;en Pfarrer zu Mayland &#x017F;ich al&#x017F;o tracti-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en; daß er nicht den <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ium</hi> beym Kopff genommen/ und<lb/>
Johannem den Ta&#x0364;uffer mit ihm ge&#x017F;pielt. Man hat wol Exempel/ daß<lb/>
mit manchem Edelmann noch nicht &#x017F;o &#x017F;treng wa&#x0364;re verfahren worden/<lb/>
der aber eher &#x017F;einen Pfarrer abge&#x017F;trafft/ als &#x017F;ich der Di&#x017F;ciplin unterwerffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] Vom Gewalt der Schluͤſſel. Ambroſius ließ ihn nicht zur Communion/ und weiſet ihn mit dieſen Wor- ten ab: An neſcis Imperator, quæ ſit atrocitas à te commiſſi facinoris? annon meminiſti, alium eſſe nobis Imperatorem, te ſuperiorem, Deum? quæ eſt iſta tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu- as adhuc cruore ſtillantes ad percipiendum ſacratiſſimum Domini cor- pus extendere? atque os tuum, quo damnaſti innocentes, pretioſo Do- mini ſangaini admovere? das iſt: Weiſtu nicht Kayſer/ wie greu- lich und abſcheulich deine begangene Mißhandlung ſeye? weiſtu nicht/ daß wir noch einen hoͤhern Kayſer/ dann du biſt/ uͤber uns haben/ GOtt? wie darffſt du ſo frech und kuͤhn ſeyn/ daß du deine mit Blut noch beſudelte Haͤnde wilt außſtrecken/ den allerheiligſten Leib deines HErꝛn Chriſti zu empfahen? und deinen Mund/ mit welchem du die Unſchuldigen verdam- met haſt/ darreichen/ ſeines allertheureſten und koͤſtlichſten Bluts zu genieſſen? Darauff machet ſich der Kayſer heim in ſein Schloß/ erkennet mit Schmertzen ſein Unrecht/ und enthaͤlt ſich des of- fentlichen Gottes-Dienſts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh- nachten. Als ihn aber Ruffinus gefragt: warum er ſo hefftig weyne? und er geantwortet: es ſeye ihm der Spruch Chriſti in den Sinn gefal- lkn: Welchen ihr die Suͤnde behaltet/ denen ſeind ſie behalten/ und was ihr auff Erden binden werdet/ das ſoll auch im Him- mel gebunden ſeyn; Da laßt er durch ſeinen Hoffmeiſter bitten/ man ſoll ihm doch erlauben/ zum Tiſch des Herrn zu gehen. O nein/ ſagte Ambroſius, er muß zuvor die Kirchen-Diſciplin außſtehen/ und verſpre- chen/ daß hinfort kein Kayſerlich Edict, Leib und Leben betreffend/ vor dem dreyſſigſten Tag ſolle exequirt werden/ damit der Kayſer ſich nicht uͤber- eyle. Das geſchicht nun/ er legt ſeine Crone beyſeit/ faͤllet zur Erden/ thut offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thraͤnen ſeine Suͤnd/ rufft GOt- tes Barmhertzigkeit an/ ſtehet nicht in ſeinem Kayſerlichen Stuhl/ ſon- dern in loco peccatorum, an dem Ort der Unehren. Dieſes iſt Hiſtoria admiranda, eine wunder-wuͤrdige Hiſtori/ daß ein ſolch groſſer Potentat des Orient- und Occidentaliſchen Reichs/ gegen welcher Majeſtaͤt das heutige Kayſerthum kaum wie ein Schatten zu rechnen/ von einem armen wehrloſen Pfarrer zu Mayland ſich alſo tracti- ren laſſen; daß er nicht den Ambroſium beym Kopff genommen/ und Johannem den Taͤuffer mit ihm geſpielt. Man hat wol Exempel/ daß mit manchem Edelmann noch nicht ſo ſtreng waͤre verfahren worden/ der aber eher ſeinen Pfarrer abgeſtrafft/ als ſich der Diſciplin unterwerffen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/321
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/321>, abgerufen am 17.06.2024.