Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. einem Herolden nicht darum glauben soll/ weil er ein Herold/ sondernweil er seines Herrn Befehl vorlegt. Nun aber geschicht nichts derglei- chen bey den Päbstlern/ da ist der Vorsteher der Römische Anti-Christ/ ipse reus, welcher selbst Schuld- und Straff-Würdig/ wie kan er dann Richter in einer Sache seyn? Mit seinen verstumten und vermumten/ gebundenen und gefangenen Praelaten/ also daß es eine rechte Conjuratio, eine Buben- Schul zu nennen/ vide Lutherum Tom. 7. fol. 220. Sie richten sich nicht nach der Schrifft/ sondern nach des Papsts Geist im Sack. Es ist bey ih- nen nicht angesehen zu der armen irrenden Schäflein Rath und ewigem Heyl/ sondern zu ihrem Verderben und Blutvergiessen. Endlich wird von ihnen in allem ein blinder Gehorsam erfordert/ daß man dem/ was der Papstund Concilium sagt/ ohn alles Widersprechen Glauben zustelle. II. Das andere extremum ist Kaisaropapia, das Kayserliche Jst noch übrig III. Finis, der Zweck und End-Ursach/ welche 2. Exo- P p ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. einem Herolden nicht darum glauben ſoll/ weil er ein Herold/ ſondernweil er ſeines Herꝛn Befehl vorlegt. Nun aber geſchicht nichts derglei- chen bey den Paͤbſtlern/ da iſt der Vorſteher der Roͤmiſche Anti-Chriſt/ ipſe reus, welcher ſelbſt Schuld- und Straff-Wuͤrdig/ wie kan er dann Richter in einer Sache ſeyn? Mit ſeinen verſtumten und vermumten/ gebundenen und gefangenen Prælaten/ alſo daß es eine rechte Conjuratio, eine Buben- Schul zu nennen/ vide Lutherum Tom. 7. fol. 220. Sie richten ſich nicht nach der Schrifft/ ſondern nach des Papſts Geiſt im Sack. Es iſt bey ih- nen nicht angeſehen zu der armen irrenden Schaͤflein Rath und ewigem Heyl/ ſondern zu ihrem Verderben und Blutvergieſſen. Endlich wird von ihnen in allem ein blinder Gehorſam erfordert/ daß man dem/ was der Papſtund Concilium ſagt/ ohn alles Widerſprechen Glauben zuſtelle. II. Das andere extremum iſt Καισαροπαπία, das Kayſerliche Jſt noch uͤbrig III. Finis, der Zweck und End-Urſach/ welche 2. Exo- P p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> einem Herolden nicht darum glauben ſoll/ weil er ein Herold/ ſondern<lb/> weil er ſeines Herꝛn Befehl vorlegt. Nun aber geſchicht nichts derglei-<lb/> chen bey den Paͤbſtlern/ da iſt der Vorſteher der Roͤmiſche Anti-Chriſt/ <hi rendition="#aq">ipſe<lb/> reus,</hi> welcher ſelbſt Schuld- und Straff-Wuͤrdig/ wie kan er dann Richter<lb/> in einer Sache ſeyn? Mit ſeinen verſtumten und vermumten/ gebundenen<lb/> und gefangenen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten/ alſo daß es eine rechte <hi rendition="#aq">Conjuratio,</hi> eine Buben-<lb/> Schul zu nennen/ <hi rendition="#aq">vide Lutherum Tom. 7. fol.</hi> 220. Sie richten ſich nicht<lb/> nach der Schrifft/ ſondern nach des Papſts Geiſt im Sack. Es iſt bey ih-<lb/> nen nicht angeſehen zu der armen irrenden Schaͤflein Rath und ewigem<lb/> Heyl/ ſondern zu ihrem Verderben und Blutvergieſſen. Endlich wird von<lb/> ihnen in allem ein blinder Gehorſam erfordert/ daß man dem/ was der<lb/> Papſtund <hi rendition="#aq">Concilium</hi> ſagt/ ohn alles Widerſprechen Glauben zuſtelle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das andere <hi rendition="#aq">extremum</hi> iſt Καισαροπαπία, das Kayſerliche<lb/> Papſtthum/ derer <hi rendition="#aq">Politicorum,</hi> die durch die <hi rendition="#aq">Eccleſiam</hi> oder Gemeine/<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtratum,</hi> die Obrigkeit verſtehen/ und dieweil es nunmehr eine andere<lb/> Bewandnuß hat als in der erſten Kirchen/ ſo ſeye ſolch Straff-Ampt der<lb/> Obrigkeit heimgefallen/ die mag hierinnen <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> dem Predig-Ampt ge-<lb/> bieten und vorſchreiben. Dann wozu/ ſprechen ſie/ iſt die Obrigkeit ſonſt<lb/> da? wafuͤr iſt die Policey-Ordnung anffgericht? ſie iſt ja nicht fuͤr die<lb/> Gaͤnße dahin geſetzet? Antwort: Obrigkeit hat ihren Bezirck/ ſie ſtraffet<lb/> um Geld/ dardurch die Leute nicht froͤmmer/ ſonderen offt aͤrger gemacht<lb/> werden. Die Obrigkeit haͤngt den Dieb an den Galgen/ er muß aber<lb/> gleichwol auch zuvor Buße thun; Gleichwie die Obrigkeit nicht vergnuͤgt<lb/> oder zu frieden waͤre mit der Kirchen-Buß. Zu dem iſt ſie <hi rendition="#aq">in Conſiſto-<lb/> riis</hi> nicht außgeſchloſſen/ ſie ſollen aber auch die Sach nicht allein fuͤhren<lb/> und außmachen. Sprichſtu: ſo bekomt ein Verbrecher zwo Ruthen auff<lb/> den Rucken? Antwort/ ja/ wie <hi rendition="#aq">Levit.</hi> 6, 2. der das <hi rendition="#aq">depoſitum,</hi> das zu<lb/> treuer Hand gethane Jnhalt/ mußte es wieder geben/ was er mit Gewalt<lb/> genommen/ oder mit Unrecht an ſich gebracht hat/ und noch darzu das<lb/> fuͤnffte Theil daruͤber/ aber fuͤr ſeine Schuld ſolte er dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu dem<lb/> Prieſter einen Widder von der Heerde ohne Wandel bringen/ der eines<lb/> Schuld-Opffers werth iſt/ ſo wurde ihm vergeben/ was er gethan hat.</p><lb/> <p>Jſt noch uͤbrig <hi rendition="#aq">III. Finis,</hi> der Zweck und End-Urſach/ welche<lb/> nicht iſt <hi rendition="#aq">diffamatio,</hi> das Vorrucken oder Vorwerffen/ nicht einen Laſter-<lb/> Stein in der Kirchen auffzurichten/ nicht ein Auffzug/ oder Gelaͤchter zu<lb/> erwecken/ wie vor etlich Jahren mit den Stroh-Kraͤntzen geſchehen/ ſon-<lb/> dern 1. ἔλεγχος <hi rendition="#aq">Conſcientiæ,</hi> die Uberweiſung des Gewiſſens/ daß der<lb/> Thaͤter ſchamroth werde/ uͤber ſeinem Lehr-Jrꝛthum/ oder Lebens-Fehler.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq">Exo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0317]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
einem Herolden nicht darum glauben ſoll/ weil er ein Herold/ ſondern
weil er ſeines Herꝛn Befehl vorlegt. Nun aber geſchicht nichts derglei-
chen bey den Paͤbſtlern/ da iſt der Vorſteher der Roͤmiſche Anti-Chriſt/ ipſe
reus, welcher ſelbſt Schuld- und Straff-Wuͤrdig/ wie kan er dann Richter
in einer Sache ſeyn? Mit ſeinen verſtumten und vermumten/ gebundenen
und gefangenen Prælaten/ alſo daß es eine rechte Conjuratio, eine Buben-
Schul zu nennen/ vide Lutherum Tom. 7. fol. 220. Sie richten ſich nicht
nach der Schrifft/ ſondern nach des Papſts Geiſt im Sack. Es iſt bey ih-
nen nicht angeſehen zu der armen irrenden Schaͤflein Rath und ewigem
Heyl/ ſondern zu ihrem Verderben und Blutvergieſſen. Endlich wird von
ihnen in allem ein blinder Gehorſam erfordert/ daß man dem/ was der
Papſtund Concilium ſagt/ ohn alles Widerſprechen Glauben zuſtelle.
II. Das andere extremum iſt Καισαροπαπία, das Kayſerliche
Papſtthum/ derer Politicorum, die durch die Eccleſiam oder Gemeine/
Magiſtratum, die Obrigkeit verſtehen/ und dieweil es nunmehr eine andere
Bewandnuß hat als in der erſten Kirchen/ ſo ſeye ſolch Straff-Ampt der
Obrigkeit heimgefallen/ die mag hierinnen abſolutè dem Predig-Ampt ge-
bieten und vorſchreiben. Dann wozu/ ſprechen ſie/ iſt die Obrigkeit ſonſt
da? wafuͤr iſt die Policey-Ordnung anffgericht? ſie iſt ja nicht fuͤr die
Gaͤnße dahin geſetzet? Antwort: Obrigkeit hat ihren Bezirck/ ſie ſtraffet
um Geld/ dardurch die Leute nicht froͤmmer/ ſonderen offt aͤrger gemacht
werden. Die Obrigkeit haͤngt den Dieb an den Galgen/ er muß aber
gleichwol auch zuvor Buße thun; Gleichwie die Obrigkeit nicht vergnuͤgt
oder zu frieden waͤre mit der Kirchen-Buß. Zu dem iſt ſie in Conſiſto-
riis nicht außgeſchloſſen/ ſie ſollen aber auch die Sach nicht allein fuͤhren
und außmachen. Sprichſtu: ſo bekomt ein Verbrecher zwo Ruthen auff
den Rucken? Antwort/ ja/ wie Levit. 6, 2. der das depoſitum, das zu
treuer Hand gethane Jnhalt/ mußte es wieder geben/ was er mit Gewalt
genommen/ oder mit Unrecht an ſich gebracht hat/ und noch darzu das
fuͤnffte Theil daruͤber/ aber fuͤr ſeine Schuld ſolte er dem Herrn zu dem
Prieſter einen Widder von der Heerde ohne Wandel bringen/ der eines
Schuld-Opffers werth iſt/ ſo wurde ihm vergeben/ was er gethan hat.
Jſt noch uͤbrig III. Finis, der Zweck und End-Urſach/ welche
nicht iſt diffamatio, das Vorrucken oder Vorwerffen/ nicht einen Laſter-
Stein in der Kirchen auffzurichten/ nicht ein Auffzug/ oder Gelaͤchter zu
erwecken/ wie vor etlich Jahren mit den Stroh-Kraͤntzen geſchehen/ ſon-
dern 1. ἔλεγχος Conſcientiæ, die Uberweiſung des Gewiſſens/ daß der
Thaͤter ſchamroth werde/ uͤber ſeinem Lehr-Jrꝛthum/ oder Lebens-Fehler.
2. Exo-
P p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |