Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achte Predigt
leyd ist/ und in Traurigkeit kommen/ soll man auffnehmen/
und sie mit sanfftmüthigem Geist unter weisen und mit der Ver-
heissung dapffer trösten. Am allerwenigsten wird hie verstanden scan-
dal[u]m acceptum,
wann ein Mensch durch eine unsündliche action oder
That sich selbs ärgert/ machts wie ein Spinn/ da er das beste solte herauß
saugen/ sauget er das Gifft/ wie also die Lehre vom gecreutzigten Christo/ die
gantze Creutz-Lehr ist unserer Vernunfft ein Aergernuß/ sie laßt sich bedun-
cken/ Liebes Kind und schweres Creutz seyen diffentanea. Sondern es
werden hie verstanden scandala causalia, schädliche/ verdrießliche/ unbillige
Injurien/ und wie unser Catechismus redet/ bannige Laster/ dann daß
durch diese Sünde/ an dir/ eigentlich solche Scandala und Aergernussen/
so wol publica, als privata zu verstehen/ erhellet 1. ex phrasi, eis se, con-
tra & coram te,
die entweders wider dich/ dir zum Leibs-Glück- und See-
len-Schaden/ oder auch sonst zum offentlichen Aergernuß außbrechen/ die
vor deinen Augen unverholen/ geschehen. 2. Ex scopo & exemplo am-
bitionis.
Es hatten die Jünger Christi einen ärgerlichen Zanck ange-
richtet/ und diese Frage ventilirt, Wer doch der Gröste sey im Him-
melreich? und dasselbe/ wie vermuthlich/ in Gegenwart vieler Schwach-
glaubigen/ dannenhero der Herr Gelegenheit genommen/ von dem Aer-
gernuß ex professo zu handlen/ als von der Quell dieses Zancks und Stän-
ckerey/ stellet ihnen zum Exempel der Nachfolge dar ein Kind/ Matth. 18/
3. 4. Warlich ich sage euch/ es seye dann daß ihr euch umkehret/
und werdet wie die Kinder/ so werdet ihr nicht in das Himmel-
reich kommen/ wer sich selbs erniedriget wie diß Kind/ der ist der
Grösseste im Himmelreich. Zum Schröck-Exempel/ daß sie wol zu-
sehen/ damit sie einfältige/ unschuldige Hertzen nicht ärgern. Wer är-
gert dieser geringsten einen/ die an mich glauben/ dem wäre bes-
ser/ daß ein Mühlstein an seinen Hals gehänget würde/ und er-
säuffet würde im Meer/ da es am tieffsten ist. v. 6. Sie haben
starcke Schutz-Engel/ die werdens klagen und rächen. Jhre Engel im
Himmel sehen allezeit das Angesicht meines Vaters im Him-
mel. v. 10. Der himmlische Vater hat ein genaue Vorsorg auff sie/ der
wil nicht/ daß jemand von diesen kleinen verlohren werde/ v. 14.
Hierauff folget immediate: Sündiget aber dein Bruder an dir/ etc.

II. Quidditas Scandali, was ist nun das Aergenuß eigentlich/
oder ein ärgerliche Sünde? Antwort: Nichts anders/ als eine
solche Sünde/ so mit Worten/ Wercken/ Geberden/ Kleidung/ unzeiti-
gem Gebrauch der Mittelding begangen/ dardurch der Nächste zur Sünde

würcklich

Die Achte Predigt
leyd iſt/ und in Traurigkeit kommen/ ſoll man auffnehmen/
und ſie mit ſanfftmuͤthigem Geiſt unter weiſen und mit der Ver-
heiſſung dapffer troͤſten. Am allerwenigſten wird hie verſtanden ſcan-
dal[u]m acceptum,
wann ein Menſch durch eine unſuͤndliche action oder
That ſich ſelbs aͤrgert/ machts wie ein Spinn/ da er das beſte ſolte herauß
ſaugen/ ſauget er das Gifft/ wie alſo die Lehre vom gecreutzigten Chriſto/ die
gantze Creutz-Lehr iſt unſerer Vernunfft ein Aergernuß/ ſie laßt ſich bedun-
cken/ Liebes Kind und ſchweres Creutz ſeyen diffentanea. Sondern es
werden hie verſtanden ſcandala cauſalia, ſchaͤdliche/ verdrießliche/ unbillige
Injurien/ und wie unſer Catechiſmus redet/ bannige Laſter/ dann daß
durch dieſe Suͤnde/ an dir/ eigentlich ſolche Scandala und Aergernuſſen/
ſo wol publica, als privata zu verſtehen/ erhellet 1. ex phraſi, ἔις σε, con-
trà & coràm te,
die entweders wider dich/ dir zum Leibs-Gluͤck- und See-
len-Schaden/ oder auch ſonſt zum offentlichen Aergernuß außbrechen/ die
vor deinen Augen unverholen/ geſchehen. 2. Ex ſcopo & exemplo am-
bitionis.
Es hatten die Juͤnger Chriſti einen aͤrgerlichen Zanck ange-
richtet/ und dieſe Frage ventilirt, Wer doch der Groͤſte ſey im Him-
melreich? und daſſelbe/ wie vermuthlich/ in Gegenwart vieler Schwach-
glaubigen/ dannenhero der Herr Gelegenheit genommen/ von dem Aer-
gernuß ex profeſſo zu handlen/ als von der Quell dieſes Zancks und Staͤn-
ckerey/ ſtellet ihnen zum Exempel der Nachfolge dar ein Kind/ Matth. 18/
3. 4. Warlich ich ſage euch/ es ſeye dann daß ihr euch umkehret/
und werdet wie die Kinder/ ſo werdet ihr nicht in das Himmel-
reich kommen/ wer ſich ſelbs erniedriget wie diß Kind/ der iſt der
Groͤſſeſte im Himmelreich. Zum Schroͤck-Exempel/ daß ſie wol zu-
ſehen/ damit ſie einfaͤltige/ unſchuldige Hertzen nicht aͤrgern. Wer aͤr-
gert dieſer geringſten einen/ die an mich glauben/ dem waͤre beſ-
ſer/ daß ein Muͤhlſtein an ſeinen Hals gehaͤnget wuͤrde/ und er-
ſaͤuffet wuͤrde im Meer/ da es am tieffſten iſt. v. 6. Sie haben
ſtarcke Schutz-Engel/ die werdens klagen und raͤchen. Jhre Engel im
Himmel ſehen allezeit das Angeſicht meines Vaters im Him-
mel. v. 10. Der himmliſche Vater hat ein genaue Vorſorg auff ſie/ der
wil nicht/ daß jemand von dieſen kleinen verlohren werde/ v. 14.
Hierauff folget immediatè: Suͤndiget aber dein Bruder an dir/ ꝛc.

II. Quidditas Scandali, was iſt nun das Aergenuß eigentlich/
oder ein aͤrgerliche Suͤnde? Antwort: Nichts anders/ als eine
ſolche Suͤnde/ ſo mit Worten/ Wercken/ Geberden/ Kleidung/ unzeiti-
gem Gebrauch der Mittelding begangen/ dardurch der Naͤchſte zur Suͤnde

wuͤrcklich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte Predigt</hi></fw><lb/>
leyd i&#x017F;t/ und in Traurigkeit kommen/ &#x017F;oll man auffnehmen/<lb/>
und &#x017F;ie mit &#x017F;anfftmu&#x0364;thigem Gei&#x017F;t unter wei&#x017F;en und mit der Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung dapffer tro&#x0364;&#x017F;ten. Am allerwenig&#x017F;ten wird hie ver&#x017F;tanden <hi rendition="#aq">&#x017F;can-<lb/>
dal<supplied>u</supplied>m acceptum,</hi> wann ein Men&#x017F;ch durch eine un&#x017F;u&#x0364;ndliche <hi rendition="#aq">action</hi> oder<lb/>
That &#x017F;ich &#x017F;elbs a&#x0364;rgert/ machts wie ein Spinn/ da er das be&#x017F;te &#x017F;olte herauß<lb/>
&#x017F;augen/ &#x017F;auget er das Gifft/ wie al&#x017F;o die Lehre vom gecreutzigten Chri&#x017F;to/ die<lb/>
gantze Creutz-Lehr i&#x017F;t un&#x017F;erer Vernunfft ein Aergernuß/ &#x017F;ie laßt &#x017F;ich bedun-<lb/>
cken/ Liebes Kind und &#x017F;chweres Creutz &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">diffentanea.</hi> Sondern es<lb/>
werden hie ver&#x017F;tanden <hi rendition="#aq">&#x017F;candala cau&#x017F;alia,</hi> &#x017F;cha&#x0364;dliche/ verdrießliche/ unbillige<lb/>
Injurien/ und wie un&#x017F;er Catechi&#x017F;mus redet/ bannige La&#x017F;ter/ dann daß<lb/>
durch die&#x017F;e Su&#x0364;nde/ an dir/ eigentlich &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Scandala</hi> und Aergernu&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o wol <hi rendition="#aq">publica,</hi> als <hi rendition="#aq">privata</hi> zu ver&#x017F;tehen/ erhellet 1. <hi rendition="#aq">ex phra&#x017F;i,</hi> &#x1F14;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B5;, <hi rendition="#aq">con-<lb/>
trà &amp; coràm te,</hi> die entweders wider dich/ dir zum Leibs-Glu&#x0364;ck- und See-<lb/>
len-Schaden/ oder auch &#x017F;on&#x017F;t zum offentlichen Aergernuß außbrechen/ die<lb/>
vor deinen Augen unverholen/ ge&#x017F;chehen. 2. <hi rendition="#aq">Ex &#x017F;copo &amp; exemplo am-<lb/>
bitionis.</hi> Es hatten die Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti einen a&#x0364;rgerlichen Zanck ange-<lb/>
richtet/ und die&#x017F;e Frage <hi rendition="#aq">ventili</hi>rt, Wer doch der Gro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ey im Him-<lb/>
melreich<hi rendition="#fr">?</hi> und da&#x017F;&#x017F;elbe/ wie vermuthlich/ in Gegenwart vieler Schwach-<lb/>
glaubigen/ dannenhero der <hi rendition="#k">Herr</hi> Gelegenheit genommen/ von dem Aer-<lb/>
gernuß <hi rendition="#aq">ex profe&#x017F;&#x017F;o</hi> zu handlen/ als von der Quell die&#x017F;es Zancks und Sta&#x0364;n-<lb/>
ckerey/ &#x017F;tellet ihnen zum Exempel der Nachfolge dar ein Kind/ Matth. 18/<lb/>
3. 4. Warlich ich &#x017F;age euch/ es &#x017F;eye dann daß ihr euch umkehret/<lb/>
und werdet wie die Kinder/ &#x017F;o werdet ihr nicht in das Himmel-<lb/>
reich kommen/ wer &#x017F;ich &#x017F;elbs erniedriget wie diß Kind/ der i&#x017F;t der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te im Himmelreich. Zum Schro&#x0364;ck-Exempel/ daß &#x017F;ie wol zu-<lb/>
&#x017F;ehen/ damit &#x017F;ie einfa&#x0364;ltige/ un&#x017F;chuldige Hertzen nicht a&#x0364;rgern. Wer a&#x0364;r-<lb/>
gert die&#x017F;er gering&#x017F;ten einen/ die an mich glauben/ dem wa&#x0364;re be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daß ein Mu&#x0364;hl&#x017F;tein an &#x017F;einen Hals geha&#x0364;nget wu&#x0364;rde/ und er-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uffet wu&#x0364;rde im Meer/ da es am tieff&#x017F;ten i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">v.</hi> 6. Sie haben<lb/>
&#x017F;tarcke Schutz-Engel/ die werdens klagen und ra&#x0364;chen. Jhre Engel im<lb/>
Himmel &#x017F;ehen allezeit das Ange&#x017F;icht meines Vaters im Him-<lb/>
mel. <hi rendition="#aq">v.</hi> 10. Der himmli&#x017F;che Vater hat ein genaue Vor&#x017F;org auff &#x017F;ie/ der<lb/>
wil nicht/ daß jemand von die&#x017F;en kleinen verlohren werde/ <hi rendition="#aq">v.</hi> 14.<lb/>
Hierauff folget <hi rendition="#aq">immediatè:</hi> Su&#x0364;ndiget aber dein Bruder an dir/ <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Quidditas Scandali,</hi> was i&#x017F;t nun das Aergenuß eigentlich/<lb/>
oder ein a&#x0364;rgerliche Su&#x0364;nde<hi rendition="#fr">?</hi> Antwort: Nichts anders/ als eine<lb/>
&#x017F;olche Su&#x0364;nde/ &#x017F;o mit Worten/ Wercken/ Geberden/ Kleidung/ unzeiti-<lb/>
gem Gebrauch der Mittelding begangen/ dardurch der Na&#x0364;ch&#x017F;te zur Su&#x0364;nde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rcklich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] Die Achte Predigt leyd iſt/ und in Traurigkeit kommen/ ſoll man auffnehmen/ und ſie mit ſanfftmuͤthigem Geiſt unter weiſen und mit der Ver- heiſſung dapffer troͤſten. Am allerwenigſten wird hie verſtanden ſcan- dalum acceptum, wann ein Menſch durch eine unſuͤndliche action oder That ſich ſelbs aͤrgert/ machts wie ein Spinn/ da er das beſte ſolte herauß ſaugen/ ſauget er das Gifft/ wie alſo die Lehre vom gecreutzigten Chriſto/ die gantze Creutz-Lehr iſt unſerer Vernunfft ein Aergernuß/ ſie laßt ſich bedun- cken/ Liebes Kind und ſchweres Creutz ſeyen diffentanea. Sondern es werden hie verſtanden ſcandala cauſalia, ſchaͤdliche/ verdrießliche/ unbillige Injurien/ und wie unſer Catechiſmus redet/ bannige Laſter/ dann daß durch dieſe Suͤnde/ an dir/ eigentlich ſolche Scandala und Aergernuſſen/ ſo wol publica, als privata zu verſtehen/ erhellet 1. ex phraſi, ἔις σε, con- trà & coràm te, die entweders wider dich/ dir zum Leibs-Gluͤck- und See- len-Schaden/ oder auch ſonſt zum offentlichen Aergernuß außbrechen/ die vor deinen Augen unverholen/ geſchehen. 2. Ex ſcopo & exemplo am- bitionis. Es hatten die Juͤnger Chriſti einen aͤrgerlichen Zanck ange- richtet/ und dieſe Frage ventilirt, Wer doch der Groͤſte ſey im Him- melreich? und daſſelbe/ wie vermuthlich/ in Gegenwart vieler Schwach- glaubigen/ dannenhero der Herr Gelegenheit genommen/ von dem Aer- gernuß ex profeſſo zu handlen/ als von der Quell dieſes Zancks und Staͤn- ckerey/ ſtellet ihnen zum Exempel der Nachfolge dar ein Kind/ Matth. 18/ 3. 4. Warlich ich ſage euch/ es ſeye dann daß ihr euch umkehret/ und werdet wie die Kinder/ ſo werdet ihr nicht in das Himmel- reich kommen/ wer ſich ſelbs erniedriget wie diß Kind/ der iſt der Groͤſſeſte im Himmelreich. Zum Schroͤck-Exempel/ daß ſie wol zu- ſehen/ damit ſie einfaͤltige/ unſchuldige Hertzen nicht aͤrgern. Wer aͤr- gert dieſer geringſten einen/ die an mich glauben/ dem waͤre beſ- ſer/ daß ein Muͤhlſtein an ſeinen Hals gehaͤnget wuͤrde/ und er- ſaͤuffet wuͤrde im Meer/ da es am tieffſten iſt. v. 6. Sie haben ſtarcke Schutz-Engel/ die werdens klagen und raͤchen. Jhre Engel im Himmel ſehen allezeit das Angeſicht meines Vaters im Him- mel. v. 10. Der himmliſche Vater hat ein genaue Vorſorg auff ſie/ der wil nicht/ daß jemand von dieſen kleinen verlohren werde/ v. 14. Hierauff folget immediatè: Suͤndiget aber dein Bruder an dir/ ꝛc. II. Quidditas Scandali, was iſt nun das Aergenuß eigentlich/ oder ein aͤrgerliche Suͤnde? Antwort: Nichts anders/ als eine ſolche Suͤnde/ ſo mit Worten/ Wercken/ Geberden/ Kleidung/ unzeiti- gem Gebrauch der Mittelding begangen/ dardurch der Naͤchſte zur Suͤnde wuͤrcklich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/288
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/288>, abgerufen am 09.06.2024.