Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
was der Fürst will/ damit er ihm wieder einen Dienst thue. Mich.
7, 3. Calumnten/ Verleumdungen/ allein zu gedencken der Laster/ die
durch die Kriegs-Furi eingeschlichen/ und in Stadt und Land eingerissen/
da alles in confusion und Unordnung gerathen/ drunter und drüber gan-
gen/ als der barbarische Atheismus und Cyclopismus, das ungeheure Flu-
chen und Schwören/ wer das nicht kan/ wird für keinen Soldaten gehal-
ten. Auch sonst Oberste/ die gern fromm wären geweßt/ haben geklagt/
wann sie nicht fluchen/ so wolle niemand pariren. Der unerträgliche Last
des gottlosen/ frechen und boßhafftigen Gesinds/ wann man dasselbe saur
angesehen/ ist es in Krieg gezogen/ hat sich an Soldaten gehängt/ die un-
menschliche Teuffelische Duelia, Theodosianische Jäh-Hitz/ da mancher
Oberster/ Capit[t]an/ etc. einen armen Soldaten um einer Butten willen/ in
dem er dem Hunger mehr/ als dem Regiment entloffen/ auffhencken lassen/
und gemeint/ es werde kein Hahn darnach krähen. Der Mißbrauch des
Allmosens/ den muthwillige Bettler getrieben/ in dem sie sich für Exulan-
ten/ Brand-schädige/ verjagte/ geplünderte Leut außgegeben. Die Illece-
brae libidinum,
jungen Leuten von den undisciplinirten Soldaten gegeben/
die unmenschlichen Pressuren und Schindereyen/ die man den Kriegs-
Leuten nicht solte ablernen/ sondern verlernen und abschaffen/ und andere
unerhörte Justitien/ die durch den Frieden nicht solten laxirt/ sondern taxirt
und gestrafft werden. Wie dann auch Trüb-Fischereyen/ libri famosi,
Paßquillen/ lasterhafftige/ ärgerliche Gedicht/ und was dergleichen mon-
stra
mehr sind/ davon man bißher hat geschwiegen/ durch die Finger gese-
hen/ und gesprochen: Es ist Krieg: wie David dem Joab zugesehen:
Jch bin noch zart/ und ein gesalbter König. Aber die Kinder
Zeruja seind mir verdrießlich/ der HErr vergelte dem der Böses
thut nach seiner Boßheit. 2. Sam. 3, 39. Haec materia, das ist der Wust/
Greuel und Bann-würdige Sünden/ da laßt sichs nun nicht zusehen/ still-
schweigen/ und diesen Ungeheuren freyen Paß geben und gönnen/ Christus
hat darwider den Bind-Schlüssel geordnet/ den soll man wieder herfür su-
chen/ und damit diese Greuel auß der Kirch hinauß schaffen/ ist in War-
heit kein Schertz und Kinder-Spiel/ es stehet nit in unserm freyen Willen/
zu thun oder zu lassen/ sondern nöthig/ exparte Dei reconciliandi. Alles
Unglück das bißher über uns verhänget worden/ ist kommen von Unter-
lassung der Disciplin/ Sünden für sich selbst/ wann sie recht gestrafft wä-
ren worden/ haben uns das Unheyl nicht gemacht/ sondern weil man sie
nicht gestrafft/ und durch Gewonheit approbirt, das hat GOTT in Har-
nisch gejagt: Daher er realiter gesagt/ wie zu Josua: Jch werde fort

nicht
Zehender Theil. L l

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
was der Fuͤrſt will/ damit er ihm wieder einen Dienſt thue. Mich.
7, 3. Calumnten/ Verleumdungen/ allein zu gedencken der Laſter/ die
durch die Kriegs-Furi eingeſchlichen/ und in Stadt und Land eingeriſſen/
da alles in confuſion und Unordnung gerathen/ drunter und druͤber gan-
gen/ als der barbariſche Atheiſmus und Cyclopiſmus, das ungeheure Flu-
chen und Schwoͤren/ wer das nicht kan/ wird fuͤr keinen Soldaten gehal-
ten. Auch ſonſt Oberſte/ die gern fromm waͤren geweßt/ haben geklagt/
wann ſie nicht fluchen/ ſo wolle niemand pariren. Der unertraͤgliche Laſt
des gottloſen/ frechen und boßhafftigen Geſinds/ wann man daſſelbe ſaur
angeſehen/ iſt es in Krieg gezogen/ hat ſich an Soldaten gehaͤngt/ die un-
menſchliche Teuffeliſche Duelia, Theodoſianiſche Jaͤh-Hitz/ da mancher
Oberſter/ Capit[t]an/ ꝛc. einen armen Soldaten um einer Butten willen/ in
dem er dem Hunger mehr/ als dem Regiment entloffen/ auffhencken laſſen/
und gemeint/ es werde kein Hahn darnach kraͤhen. Der Mißbrauch des
Allmoſens/ den muthwillige Bettler getrieben/ in dem ſie ſich fuͤr Exulan-
ten/ Brand-ſchaͤdige/ verjagte/ gepluͤnderte Leut außgegeben. Die Illece-
bræ libidinum,
jungen Leuten von den undiſciplinirten Soldaten gegeben/
die unmenſchlichen Preſſuren und Schindereyen/ die man den Kriegs-
Leuten nicht ſolte ablernen/ ſondern verlernen und abſchaffen/ und andere
unerhoͤrte Juſtitien/ die durch den Frieden nicht ſolten laxirt/ ſondern taxirt
und geſtrafft werden. Wie dann auch Truͤb-Fiſchereyen/ libri famoſi,
Paßquillen/ laſterhafftige/ aͤrgerliche Gedicht/ und was dergleichen mon-
ſtra
mehr ſind/ davon man bißher hat geſchwiegen/ durch die Finger geſe-
hen/ und geſprochen: Es iſt Krieg: wie David dem Joab zugeſehen:
Jch bin noch zart/ und ein geſalbter Koͤnig. Aber die Kinder
Zeruja ſeind mir verdrießlich/ der HErꝛ vergelte dem der Boͤſes
thut nach ſeiner Boßheit. 2. Sam. 3, 39. Hæc materia, das iſt der Wuſt/
Greuel und Bann-wuͤrdige Suͤnden/ da laßt ſichs nun nicht zuſehen/ ſtill-
ſchweigen/ und dieſen Ungeheuren freyen Paß geben und goͤnnen/ Chriſtus
hat darwider den Bind-Schluͤſſel geordnet/ den ſoll man wieder herfuͤr ſu-
chen/ und damit dieſe Greuel auß der Kirch hinauß ſchaffen/ iſt in War-
heit kein Schertz und Kinder-Spiel/ es ſtehet nit in unſerm freyen Willen/
zu thun oder zu laſſen/ ſondern noͤthig/ exparte Dei reconciliandi. Alles
Ungluͤck das bißher uͤber uns verhaͤnget worden/ iſt kommen von Unter-
laſſung der Diſciplin/ Suͤnden fuͤr ſich ſelbſt/ wann ſie recht geſtrafft waͤ-
ren worden/ haben uns das Unheyl nicht gemacht/ ſondern weil man ſie
nicht geſtrafft/ und durch Gewonheit approbirt, das hat GOTT in Har-
niſch gejagt: Daher er realiter geſagt/ wie zu Joſua: Jch werde fort

nicht
Zehender Theil. L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
was der Fu&#x0364;r&#x017F;t will/ damit er ihm wieder einen Dien&#x017F;t thue. <hi rendition="#aq">Mich.</hi><lb/>
7, 3. Calumnten/ Verleumdungen/ allein zu gedencken der La&#x017F;ter/ die<lb/>
durch die Kriegs-Furi einge&#x017F;chlichen/ und in Stadt und Land eingeri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
da alles in <hi rendition="#aq">confu&#x017F;ion</hi> und Unordnung gerathen/ drunter und dru&#x0364;ber gan-<lb/>
gen/ als der barbari&#x017F;che <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mus</hi> und <hi rendition="#aq">Cyclopi&#x017F;mus,</hi> das ungeheure Flu-<lb/>
chen und Schwo&#x0364;ren/ wer das nicht kan/ wird fu&#x0364;r keinen Soldaten gehal-<lb/>
ten. Auch &#x017F;on&#x017F;t Ober&#x017F;te/ die gern fromm wa&#x0364;ren geweßt/ haben geklagt/<lb/>
wann &#x017F;ie nicht fluchen/ &#x017F;o wolle niemand pariren. Der unertra&#x0364;gliche La&#x017F;t<lb/>
des gottlo&#x017F;en/ frechen und boßhafftigen Ge&#x017F;inds/ wann man da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;aur<lb/>
ange&#x017F;ehen/ i&#x017F;t es in Krieg gezogen/ hat &#x017F;ich an Soldaten geha&#x0364;ngt/ die un-<lb/>
men&#x017F;chliche Teuffeli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Duelia,</hi> Theodo&#x017F;iani&#x017F;che Ja&#x0364;h-Hitz/ da mancher<lb/>
Ober&#x017F;ter/ Capit<supplied>t</supplied>an/ &#xA75B;c. einen armen Soldaten um einer Butten willen/ in<lb/>
dem er dem Hunger mehr/ als dem Regiment entloffen/ auffhencken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und gemeint/ es werde kein Hahn darnach kra&#x0364;hen. Der Mißbrauch des<lb/>
Allmo&#x017F;ens/ den muthwillige Bettler getrieben/ in dem &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r Exulan-<lb/>
ten/ Brand-&#x017F;cha&#x0364;dige/ verjagte/ geplu&#x0364;nderte Leut außgegeben. Die <hi rendition="#aq">Illece-<lb/>
bræ libidinum,</hi> jungen Leuten von den undi&#x017F;ciplinirten Soldaten gegeben/<lb/>
die unmen&#x017F;chlichen Pre&#x017F;&#x017F;uren und Schindereyen/ die man den Kriegs-<lb/>
Leuten nicht &#x017F;olte ablernen/ &#x017F;ondern verlernen und ab&#x017F;chaffen/ und andere<lb/>
unerho&#x0364;rte Ju&#x017F;titien/ die durch den Frieden nicht &#x017F;olten laxirt/ &#x017F;ondern taxirt<lb/>
und ge&#x017F;trafft werden. Wie dann auch Tru&#x0364;b-Fi&#x017F;chereyen/ <hi rendition="#aq">libri famo&#x017F;i,</hi><lb/>
Paßquillen/ la&#x017F;terhafftige/ a&#x0364;rgerliche Gedicht/ und was dergleichen <hi rendition="#aq">mon-<lb/>
&#x017F;tra</hi> mehr &#x017F;ind/ davon man bißher hat ge&#x017F;chwiegen/ durch die Finger ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ und ge&#x017F;prochen: Es i&#x017F;t Krieg: wie David dem Joab zuge&#x017F;ehen:<lb/>
Jch bin noch zart/ und ein ge&#x017F;albter Ko&#x0364;nig. Aber die Kinder<lb/>
Zeruja &#x017F;eind mir verdrießlich/ der HEr&#xA75B; vergelte dem der Bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
thut nach &#x017F;einer Boßheit. 2. <hi rendition="#aq">Sam. 3, 39. Hæc materia,</hi> das i&#x017F;t der Wu&#x017F;t/<lb/>
Greuel und Bann-wu&#x0364;rdige Su&#x0364;nden/ da laßt &#x017F;ichs nun nicht zu&#x017F;ehen/ &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigen/ und die&#x017F;en Ungeheuren freyen Paß geben und go&#x0364;nnen/ Chri&#x017F;tus<lb/>
hat darwider den Bind-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el geordnet/ den &#x017F;oll man wieder herfu&#x0364;r &#x017F;u-<lb/>
chen/ und damit die&#x017F;e Greuel auß der Kirch hinauß &#x017F;chaffen/ i&#x017F;t in War-<lb/>
heit kein Schertz und Kinder-Spiel/ es &#x017F;tehet nit in un&#x017F;erm freyen Willen/<lb/>
zu thun oder zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern no&#x0364;thig/ <hi rendition="#aq">exparte Dei reconciliandi.</hi> Alles<lb/>
Unglu&#x0364;ck das bißher u&#x0364;ber uns verha&#x0364;nget worden/ i&#x017F;t kommen von Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der Di&#x017F;ciplin/ Su&#x0364;nden fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wann &#x017F;ie recht ge&#x017F;trafft wa&#x0364;-<lb/>
ren worden/ haben uns das Unheyl nicht gemacht/ &#x017F;ondern weil man &#x017F;ie<lb/>
nicht ge&#x017F;trafft/ und durch Gewonheit <hi rendition="#aq">approbi</hi>rt, das hat GOTT in Har-<lb/>
ni&#x017F;ch gejagt: Daher er <hi rendition="#aq">realiter</hi> ge&#x017F;agt/ wie zu Jo&#x017F;ua: Jch werde fort<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. L l</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Vom Gewalt der Schluͤſſel. was der Fuͤrſt will/ damit er ihm wieder einen Dienſt thue. Mich. 7, 3. Calumnten/ Verleumdungen/ allein zu gedencken der Laſter/ die durch die Kriegs-Furi eingeſchlichen/ und in Stadt und Land eingeriſſen/ da alles in confuſion und Unordnung gerathen/ drunter und druͤber gan- gen/ als der barbariſche Atheiſmus und Cyclopiſmus, das ungeheure Flu- chen und Schwoͤren/ wer das nicht kan/ wird fuͤr keinen Soldaten gehal- ten. Auch ſonſt Oberſte/ die gern fromm waͤren geweßt/ haben geklagt/ wann ſie nicht fluchen/ ſo wolle niemand pariren. Der unertraͤgliche Laſt des gottloſen/ frechen und boßhafftigen Geſinds/ wann man daſſelbe ſaur angeſehen/ iſt es in Krieg gezogen/ hat ſich an Soldaten gehaͤngt/ die un- menſchliche Teuffeliſche Duelia, Theodoſianiſche Jaͤh-Hitz/ da mancher Oberſter/ Capittan/ ꝛc. einen armen Soldaten um einer Butten willen/ in dem er dem Hunger mehr/ als dem Regiment entloffen/ auffhencken laſſen/ und gemeint/ es werde kein Hahn darnach kraͤhen. Der Mißbrauch des Allmoſens/ den muthwillige Bettler getrieben/ in dem ſie ſich fuͤr Exulan- ten/ Brand-ſchaͤdige/ verjagte/ gepluͤnderte Leut außgegeben. Die Illece- bræ libidinum, jungen Leuten von den undiſciplinirten Soldaten gegeben/ die unmenſchlichen Preſſuren und Schindereyen/ die man den Kriegs- Leuten nicht ſolte ablernen/ ſondern verlernen und abſchaffen/ und andere unerhoͤrte Juſtitien/ die durch den Frieden nicht ſolten laxirt/ ſondern taxirt und geſtrafft werden. Wie dann auch Truͤb-Fiſchereyen/ libri famoſi, Paßquillen/ laſterhafftige/ aͤrgerliche Gedicht/ und was dergleichen mon- ſtra mehr ſind/ davon man bißher hat geſchwiegen/ durch die Finger geſe- hen/ und geſprochen: Es iſt Krieg: wie David dem Joab zugeſehen: Jch bin noch zart/ und ein geſalbter Koͤnig. Aber die Kinder Zeruja ſeind mir verdrießlich/ der HErꝛ vergelte dem der Boͤſes thut nach ſeiner Boßheit. 2. Sam. 3, 39. Hæc materia, das iſt der Wuſt/ Greuel und Bann-wuͤrdige Suͤnden/ da laßt ſichs nun nicht zuſehen/ ſtill- ſchweigen/ und dieſen Ungeheuren freyen Paß geben und goͤnnen/ Chriſtus hat darwider den Bind-Schluͤſſel geordnet/ den ſoll man wieder herfuͤr ſu- chen/ und damit dieſe Greuel auß der Kirch hinauß ſchaffen/ iſt in War- heit kein Schertz und Kinder-Spiel/ es ſtehet nit in unſerm freyen Willen/ zu thun oder zu laſſen/ ſondern noͤthig/ exparte Dei reconciliandi. Alles Ungluͤck das bißher uͤber uns verhaͤnget worden/ iſt kommen von Unter- laſſung der Diſciplin/ Suͤnden fuͤr ſich ſelbſt/ wann ſie recht geſtrafft waͤ- ren worden/ haben uns das Unheyl nicht gemacht/ ſondern weil man ſie nicht geſtrafft/ und durch Gewonheit approbirt, das hat GOTT in Har- niſch gejagt: Daher er realiter geſagt/ wie zu Joſua: Jch werde fort nicht Zehender Theil. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/283
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/283>, abgerufen am 10.06.2024.