Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt. Sachen/ die euch nicht gebühren/ bringet keine Sachen bey/ die sich dahereigentlich nicht schicken. Da trucke man nun die Postillen nicht zu wohl/ dann sie vagiren bißweilen allzuweit herum/ und überschielen den Kern/ sie thun keine satisfaction, gehet eben mit ihnen/ wie mit dem Geld/ je we- niger man hat/ je grössern Fleiß legt man an/ biß mans bekomt/ je mehr man aber Geld hat/ je weniger achtet man es; Es laßt sich zwar mit den Postillen vor der Welt auffgezogen kommen/ die eben die fremden Federn/ (darinn sich mancher spiegelt) nicht erkennen/ aber vor Gott und dem Gewissen nicht. Was Gott der Herr dem Propheten Ezechiel gesagt c. 40, 4. Du Menschen-Kind/ siehe und höre fleissig zu/ und mercke eben drauff/ was ich dir zeigen will. Dann darum bist du hergebracht/ daß ich dir solches zeige/ auff daß du solches al- les/ was du hie siehest/ verkündigest dem Hause Jsrael; Das sagen wir auch allen Theologiae Studiosis, du Menschen-Kind/ siehe und höre zu/ was dir gesagt wird/ und mercke eben drauff/ was dir fürkomt/ auff daß du solches dem Hause Jsrael/ deiner Gemeinde/ die dir anver- trauet werden soll/ treulich ohn alle Gefährde vortragest. Es stehet aber Christus auch hie/ und rufft allen Zuhörern zu/ Matth. De-
Die Erſte Predigt. Sachen/ die euch nicht gebuͤhren/ bringet keine Sachen bey/ die ſich dahereigentlich nicht ſchicken. Da trucke man nun die Poſtillen nicht zu wohl/ dann ſie vagiren bißweilen allzuweit herum/ und uͤberſchielen den Kern/ ſie thun keine ſatisfaction, gehet eben mit ihnen/ wie mit dem Geld/ je we- niger man hat/ je groͤſſern Fleiß legt man an/ biß mans bekomt/ je mehr man aber Geld hat/ je weniger achtet man es; Es laßt ſich zwar mit den Poſtillen vor der Welt auffgezogen kom̃en/ die eben die fremden Federn/ (darinn ſich mancher ſpiegelt) nicht erkennen/ aber vor Gott und dem Gewiſſen nicht. Was Gott der Herr dem Propheten Ezechiel geſagt c. 40, 4. Du Menſchen-Kind/ ſiehe und hoͤre fleiſſig zu/ und mercke eben drauff/ was ich dir zeigen will. Dann darum biſt du hergebracht/ daß ich dir ſolches zeige/ auff daß du ſolches al- les/ was du hie ſieheſt/ verkuͤndigeſt dem Hauſe Jſrael; Das ſagen wir auch allen Theologiæ Studioſis, du Menſchen-Kind/ ſiehe und hoͤre zu/ was dir geſagt wird/ und mercke eben drauff/ was dir fuͤrkomt/ auff daß du ſolches dem Hauſe Jſrael/ deiner Gemeinde/ die dir anver- trauet werden ſoll/ treulich ohn alle Gefaͤhrde vortrageſt. Es ſtehet aber Chriſtus auch hie/ und rufft allen Zuhoͤrern zu/ Matth. De-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt.</hi></fw><lb/> Sachen/ die euch nicht gebuͤhren/ bringet keine Sachen bey/ die ſich daher<lb/> eigentlich nicht ſchicken. Da trucke man nun die Poſtillen nicht zu wohl/<lb/> dann ſie <hi rendition="#aq">vagi</hi>ren bißweilen allzuweit herum/ und uͤberſchielen den Kern/<lb/> ſie thun keine <hi rendition="#aq">ſatisfaction,</hi> gehet eben mit ihnen/ wie mit dem Geld/ je we-<lb/> niger man hat/ je groͤſſern Fleiß legt man an/ biß mans bekomt/ je mehr<lb/> man aber Geld hat/ je weniger achtet man es; Es laßt ſich zwar mit den<lb/> Poſtillen vor der Welt auffgezogen kom̃en/ die eben die fremden Federn/<lb/> (darinn ſich mancher ſpiegelt) nicht erkennen/ aber vor <hi rendition="#k">Gott</hi> und dem<lb/> Gewiſſen nicht. Was <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> dem Propheten Ezechiel geſagt<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 40, 4. Du Menſchen-Kind/ ſiehe und hoͤre fleiſſig zu/ und<lb/> mercke eben drauff/ was ich dir zeigen will. Dann darum biſt<lb/> du hergebracht/ daß ich dir ſolches zeige/ auff daß du ſolches al-<lb/> les/ was du hie ſieheſt/ verkuͤndigeſt dem Hauſe Jſrael; Das<lb/> ſagen wir auch allen <hi rendition="#aq">Theologiæ Studioſis,</hi> du Menſchen-Kind/ ſiehe und<lb/> hoͤre zu/ was dir geſagt wird/ und mercke eben drauff/ was dir fuͤrkomt/<lb/> auff daß du ſolches dem Hauſe Jſrael/ deiner Gemeinde/ die dir anver-<lb/> trauet werden ſoll/ treulich ohn alle Gefaͤhrde vortrageſt.</p><lb/> <p>Es ſtehet aber Chriſtus auch hie/ und rufft allen Zuhoͤrern zu/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi><lb/> 13. Wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre. Er verheißt; Wer da<lb/> hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fuͤlle habe: Dann wo das<lb/> Wort <hi rendition="#k">Go</hi>ttes verſtanden wird/ da mehret es ſich/ es beſſert den Menſchen/<lb/> und macht ihn auffwachſen zur Chriſtlichen Vollkommenheit. Er draͤuet<lb/> aber auch: wer aber nicht hat/ von dem wird auch genommen/<lb/> das er hat. Gleich wie in der Schul einem ungehorſamen Diſcipul/<lb/> der alle Unterweiſung in Wind ſchlaͤgt/ und keinen Unterricht mit Danck<lb/> annehmen will/ letſtlich ſolches <hi rendition="#aq">benè</hi> rechtmaͤßiger weiſe entzogen wird;<lb/> Ja wann die <hi rendition="#aq">præmia</hi> werden auß getheilet werden/ wirds heiſſen: du<lb/> Schalcks-Knecht haſt das Gute in der Welt verachtet/ nim nun auch<lb/> mit der Straff vorlieb. Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> begehret von uns <hi rendition="#aq">cupidi-<lb/> nem & promulſidem,</hi> eine Begierde nicht nur der Geſetz-maͤſſigen/ ſon-<lb/> dern auch Evangeliſcher Stuck und Geheinmuͤſſe/ darum legte ers ſeinen<lb/> Juͤngern κατ᾽ ἰδίαν, in ſonderheit auß/ daß ſie deſto begieriger und eifferi-<lb/> ger zur Nachforſchung werden ſolten. So hoͤret nun/ M. L. dieſe Gleich-<lb/> nuß: Chriſtus ladet die Alten ein/ daß ſie in ſich ſelbſt gehen/ und das γνῶϑι<lb/> σεαυτὸν die ſelbs-Erkantnuß fleiſſig practiciren lernen/ in ihrer Jugend<lb/> hinderſich ſpatziren und auffs genaueſte alles pruͤffen ſollen. Sonder-<lb/> lich aber <hi rendition="#aq">agir</hi>et er dieſe <hi rendition="#aq">Comœdi</hi> vor den jungen Geſellen und Jung-<lb/> frauen/ ſich daran zu ſpieglen/ nicht zur Nachfolg/ ſondern zur Flucht und<lb/> Abſcheu. <hi rendition="#aq">Terentii Epitaphium</hi> iſt in den Schulen bekant:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">De-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0028]
Die Erſte Predigt.
Sachen/ die euch nicht gebuͤhren/ bringet keine Sachen bey/ die ſich daher
eigentlich nicht ſchicken. Da trucke man nun die Poſtillen nicht zu wohl/
dann ſie vagiren bißweilen allzuweit herum/ und uͤberſchielen den Kern/
ſie thun keine ſatisfaction, gehet eben mit ihnen/ wie mit dem Geld/ je we-
niger man hat/ je groͤſſern Fleiß legt man an/ biß mans bekomt/ je mehr
man aber Geld hat/ je weniger achtet man es; Es laßt ſich zwar mit den
Poſtillen vor der Welt auffgezogen kom̃en/ die eben die fremden Federn/
(darinn ſich mancher ſpiegelt) nicht erkennen/ aber vor Gott und dem
Gewiſſen nicht. Was Gott der Herr dem Propheten Ezechiel geſagt
c. 40, 4. Du Menſchen-Kind/ ſiehe und hoͤre fleiſſig zu/ und
mercke eben drauff/ was ich dir zeigen will. Dann darum biſt
du hergebracht/ daß ich dir ſolches zeige/ auff daß du ſolches al-
les/ was du hie ſieheſt/ verkuͤndigeſt dem Hauſe Jſrael; Das
ſagen wir auch allen Theologiæ Studioſis, du Menſchen-Kind/ ſiehe und
hoͤre zu/ was dir geſagt wird/ und mercke eben drauff/ was dir fuͤrkomt/
auff daß du ſolches dem Hauſe Jſrael/ deiner Gemeinde/ die dir anver-
trauet werden ſoll/ treulich ohn alle Gefaͤhrde vortrageſt.
Es ſtehet aber Chriſtus auch hie/ und rufft allen Zuhoͤrern zu/ Matth.
13. Wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre. Er verheißt; Wer da
hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fuͤlle habe: Dann wo das
Wort Gottes verſtanden wird/ da mehret es ſich/ es beſſert den Menſchen/
und macht ihn auffwachſen zur Chriſtlichen Vollkommenheit. Er draͤuet
aber auch: wer aber nicht hat/ von dem wird auch genommen/
das er hat. Gleich wie in der Schul einem ungehorſamen Diſcipul/
der alle Unterweiſung in Wind ſchlaͤgt/ und keinen Unterricht mit Danck
annehmen will/ letſtlich ſolches benè rechtmaͤßiger weiſe entzogen wird;
Ja wann die præmia werden auß getheilet werden/ wirds heiſſen: du
Schalcks-Knecht haſt das Gute in der Welt verachtet/ nim nun auch
mit der Straff vorlieb. Chriſtus der Herr begehret von uns cupidi-
nem & promulſidem, eine Begierde nicht nur der Geſetz-maͤſſigen/ ſon-
dern auch Evangeliſcher Stuck und Geheinmuͤſſe/ darum legte ers ſeinen
Juͤngern κατ᾽ ἰδίαν, in ſonderheit auß/ daß ſie deſto begieriger und eifferi-
ger zur Nachforſchung werden ſolten. So hoͤret nun/ M. L. dieſe Gleich-
nuß: Chriſtus ladet die Alten ein/ daß ſie in ſich ſelbſt gehen/ und das γνῶϑι
σεαυτὸν die ſelbs-Erkantnuß fleiſſig practiciren lernen/ in ihrer Jugend
hinderſich ſpatziren und auffs genaueſte alles pruͤffen ſollen. Sonder-
lich aber agiret er dieſe Comœdi vor den jungen Geſellen und Jung-
frauen/ ſich daran zu ſpieglen/ nicht zur Nachfolg/ ſondern zur Flucht und
Abſcheu. Terentii Epitaphium iſt in den Schulen bekant:
De-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/28 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/28>, abgerufen am 16.02.2025. |