Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Füoffte Predigt
Hebt auff euere Hände gen Himmel/ ruffet mit Thränen: HERR erbarme
dich/ Christe erbarme dich/ HERR erbarme dich. Da nun das Volck also mit
außgestreckten Händen eine gute Zeit gestanden/ siehe/ da fällt des Armen
Handschrifft von oben herab/ in Angesicht aller Gegenwärtigen/ in die Händ un-
sers heiligen Vaters und Hirten Basilij/ dieser name dieselbe zu sich/ lobete
GOtt/ und war sehr froh/ und sprach vor männiglich zu dem Mensehen: Bru-
der/ kennest du diese deine Handschrifft? Ja/ Heiliger GOttes/ sprach er/ ich
habe sie mit meiner Hand geschrieben: Derhalben Basilius dieselbe zu stücken
zerrissen/ und den Menschen ferner zur Kirchen führet/ und machet ihn des heili-
gen Ampts würdig/ und der Geheimnussen und Gaben GOttes theilhafftig/ und
er empfing das gantze Volck/ und erquicket sie. Folgend da er den Menschen
unterwiesen/ und ihm ein nothwendige Ordnung seines Lebens fürgeschrieben/
hat er ihn seiner ehelichen Haußfrauen wiederum geben. Und er hat für und
für GOTT gelobet und gepriesen. Bißher diese Histori.


III. Zur Warnung/ a recidivatu, daß man ihn nicht wieder ver-
lege und verliere. Herodes Agrippa, Caji Caligulae Freund that einmal
einen unbedachtsamen Wunsch/ da er bey Cajo allein auff der Kutschen
gesessen/ wolte Gott/ daß der alte (Tiberius) einmahl hinunder wäre/ und
ich dich sehen möchte auff dem Käyserlichen Thron sitzen/ so wirds besser in
der Welt stehen/ und wird mir Armen auch geholffen werden. Der Kut-
scher war ein Schalck und Retscher/ der rüget es/ Tiberius laßt Herodem
holen/ und an eißerne Ketten anschmieden. Ein Teutscher unter seinen
Mitgefangenen wird einer Nacht-Eülen gewahr/ die ihm auff den Kopff
gesessen/ und ex augurio propheceyet er ihm/ er solle gutes muths seyn/ es
wird bald besser werden/ er werde nicht lang nach diesem ein grosser Herr
werden. Was geschicht? Tiberius stirbt/ Cajus gedencket an ihn/ laßt
ihn herauß/ wechselt und tauschet die eißerne Kette mit einer guldenen glei-
ches Gewichts/ auß/ setzet ihm eine Cron auff/ machet ihn zum König über
zwey Fürstenthum in Judea/ der erhebet sich der Ehre/ wird stoltz/ fanget
an zu dominiren/ verklagt Herodem Antipam fälschlich/ ermordet Jaco-
bum/ legt Petrum ins Gefängnuß/ spiegelt seine Majestät und Schmuck
auff dem Theatro zu Cäsarien. Die Eul erscheinet abermal auff einem
außgespannenen Seil über seinem Haupt/ GOttes Raach schlägt ihn/
daß er fünff Tag hernach mit Ach und Weh gestorben. Lauter extrema,
das gröste Unglück/ das gröste Glück/ und Recidivat in das gröste Un-
glück. So gehets auch einem Menschen/ der sich der Gutthat des Löß-
Schlüssels verlustiget/ kommt die höllische Nacht-Eul wieder/ so nimt sie noch
andere sieben Geister mit sich/ und wird das letzte ärger/ als das erste ge-
wesen. GOTT gebe/ daß wir den theuren Kirchen-Schatz/ den gulde-
nen Schlüssel zur Himmels-Pfort/ recht erkennen/ und brauchen/ und

dessen

Die Fuͤoffte Predigt
Hebt auff euere Haͤnde gen Himmel/ ruffet mit Thraͤnen: HERR erbarme
dich/ Chriſte erbarme dich/ HERR erbarme dich. Da nun das Volck alſo mit
außgeſtreckten Haͤnden eine gute Zeit geſtanden/ ſiehe/ da faͤllt des Armen
Handſchrifft von oben herab/ in Angeſicht aller Gegenwaͤrtigen/ in die Haͤnd un-
ſers heiligen Vaters und Hirten Baſilij/ dieſer name dieſelbe zu ſich/ lobete
GOtt/ und war ſehr froh/ und ſprach vor maͤnniglich zu dem Menſehen: Bru-
der/ kenneſt du dieſe deine Handſchrifft? Ja/ Heiliger GOttes/ ſprach er/ ich
habe ſie mit meiner Hand geſchrieben: Derhalben Baſilius dieſelbe zu ſtuͤcken
zerriſſen/ und den Menſchen ferner zur Kirchen fuͤhret/ und machet ihn des heili-
gen Ampts wuͤrdig/ und der Geheimnuſſen und Gaben GOttes theilhafftig/ und
er empfing das gantze Volck/ und erquicket ſie. Folgend da er den Menſchen
unterwieſen/ und ihm ein nothwendige Ordnung ſeines Lebens fuͤrgeſchrieben/
hat er ihn ſeiner ehelichen Haußfrauen wiederum geben. Und er hat fuͤr und
fuͤr GOTT gelobet und geprieſen. Bißher dieſe Hiſtori.


III. Zur Warnung/ à recidivatu, daß man ihn nicht wieder ver-
lege und verliere. Herodes Agrippa, Caji Caligulæ Freund that einmal
einen unbedachtſamen Wunſch/ da er bey Cajo allein auff der Kutſchen
geſeſſen/ wolte Gott/ daß der alte (Tiberius) einmahl hinunder waͤre/ und
ich dich ſehen moͤchte auff dem Kaͤyſerlichen Thron ſitzen/ ſo wirds beſſer in
der Welt ſtehen/ und wird mir Armen auch geholffen werden. Der Kut-
ſcher war ein Schalck und Retſcher/ der ruͤget es/ Tiberius laßt Herodem
holen/ und an eißerne Ketten anſchmieden. Ein Teutſcher unter ſeinen
Mitgefangenen wird einer Nacht-Euͤlen gewahr/ die ihm auff den Kopff
geſeſſen/ und ex augurio propheceyet er ihm/ er ſolle gutes muths ſeyn/ es
wird bald beſſer werden/ er werde nicht lang nach dieſem ein groſſer Herꝛ
werden. Was geſchicht? Tiberius ſtirbt/ Cajus gedencket an ihn/ laßt
ihn herauß/ wechſelt und tauſchet die eißerne Kette mit einer guldenen glei-
ches Gewichts/ auß/ ſetzet ihm eine Cron auff/ machet ihn zum Koͤnig uͤber
zwey Fuͤrſtenthum in Judea/ der erhebet ſich der Ehre/ wird ſtoltz/ fanget
an zu dominiren/ verklagt Herodem Antipam faͤlſchlich/ ermordet Jaco-
bum/ legt Petrum ins Gefaͤngnuß/ ſpiegelt ſeine Majeſtaͤt und Schmuck
auff dem Theatro zu Caͤſarien. Die Eul erſcheinet abermal auff einem
außgeſpannenen Seil uͤber ſeinem Haupt/ GOttes Raach ſchlaͤgt ihn/
daß er fuͤnff Tag hernach mit Ach und Weh geſtorben. Lauter extrema,
das groͤſte Ungluͤck/ das groͤſte Gluͤck/ und Recidivat in das groͤſte Un-
gluͤck. So gehets auch einem Menſchen/ der ſich der Gutthat des Loͤß-
Schluͤſſels verluſtiget/ kom̃t die hoͤlliſche Nacht-Eul wieder/ ſo nimt ſie noch
andere ſieben Geiſter mit ſich/ und wird das letzte aͤrger/ als das erſte ge-
weſen. GOTT gebe/ daß wir den theuren Kirchen-Schatz/ den gulde-
nen Schluͤſſel zur Himmels-Pfort/ recht erkennen/ und brauchen/ und

deſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <p><pb facs="#f0262" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;offte Predigt</hi></fw><lb/>
Hebt auff euere Ha&#x0364;nde gen Himmel/ ruffet mit Thra&#x0364;nen: HERR erbarme<lb/>
dich/ Chri&#x017F;te erbarme dich/ HERR erbarme dich. Da nun das Volck al&#x017F;o mit<lb/>
außge&#x017F;treckten Ha&#x0364;nden eine gute Zeit ge&#x017F;tanden/ &#x017F;iehe/ da fa&#x0364;llt des Armen<lb/>
Hand&#x017F;chrifft von oben herab/ in Ange&#x017F;icht aller Gegenwa&#x0364;rtigen/ in die Ha&#x0364;nd un-<lb/>
&#x017F;ers heiligen Vaters und Hirten Ba&#x017F;ilij/ die&#x017F;er name die&#x017F;elbe zu &#x017F;ich/ lobete<lb/>
GOtt/ und war &#x017F;ehr froh/ und &#x017F;prach vor ma&#x0364;nniglich zu dem Men&#x017F;ehen: Bru-<lb/>
der/ kenne&#x017F;t du die&#x017F;e deine Hand&#x017F;chrifft? Ja/ Heiliger GOttes/ &#x017F;prach er/ ich<lb/>
habe &#x017F;ie mit meiner Hand ge&#x017F;chrieben: Derhalben Ba&#x017F;ilius die&#x017F;elbe zu &#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en/ und den Men&#x017F;chen ferner zur Kirchen fu&#x0364;hret/ und machet ihn des heili-<lb/>
gen Ampts wu&#x0364;rdig/ und der Geheimnu&#x017F;&#x017F;en und Gaben GOttes theilhafftig/ und<lb/>
er empfing das gantze Volck/ und erquicket &#x017F;ie. Folgend da er den Men&#x017F;chen<lb/>
unterwie&#x017F;en/ und ihm ein nothwendige Ordnung &#x017F;eines Lebens fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/<lb/>
hat er ihn &#x017F;einer ehelichen Haußfrauen wiederum geben. Und er hat fu&#x0364;r und<lb/>
fu&#x0364;r GOTT gelobet und geprie&#x017F;en. Bißher die&#x017F;e Hi&#x017F;tori.</p>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Zur Warnung/ <hi rendition="#aq">à recidivatu,</hi> daß man ihn nicht wieder ver-<lb/>
lege und verliere. <hi rendition="#aq">Herodes Agrippa, Caji Caligulæ</hi> Freund that einmal<lb/>
einen unbedacht&#x017F;amen Wun&#x017F;ch/ da er bey <hi rendition="#aq">Cajo</hi> allein auff der Kut&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ wolte <hi rendition="#k">Go</hi>tt/ daß der alte <hi rendition="#aq">(Tiberius)</hi> einmahl hinunder wa&#x0364;re/ und<lb/>
ich dich &#x017F;ehen mo&#x0364;chte auff dem Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Thron &#x017F;itzen/ &#x017F;o wirds be&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der Welt &#x017F;tehen/ und wird mir Armen auch geholffen werden. Der Kut-<lb/>
&#x017F;cher war ein Schalck und Ret&#x017F;cher/ der ru&#x0364;get es/ <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> laßt <hi rendition="#aq">Herodem</hi><lb/>
holen/ und an eißerne Ketten an&#x017F;chmieden. Ein Teut&#x017F;cher unter &#x017F;einen<lb/>
Mitgefangenen wird einer Nacht-Eu&#x0364;len gewahr/ die ihm auff den Kopff<lb/>
ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und <hi rendition="#aq">ex augurio</hi> propheceyet er ihm/ er &#x017F;olle gutes muths &#x017F;eyn/ es<lb/>
wird bald be&#x017F;&#x017F;er werden/ er werde nicht lang nach die&#x017F;em ein gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;<lb/>
werden. Was ge&#x017F;chicht? Tiberius &#x017F;tirbt/ <hi rendition="#aq">Cajus</hi> gedencket an ihn/ laßt<lb/>
ihn herauß/ wech&#x017F;elt und tau&#x017F;chet die eißerne Kette mit einer guldenen glei-<lb/>
ches Gewichts/ auß/ &#x017F;etzet ihm eine Cron auff/ machet ihn zum Ko&#x0364;nig u&#x0364;ber<lb/>
zwey Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum in Judea/ der erhebet &#x017F;ich der Ehre/ wird &#x017F;toltz/ fanget<lb/>
an zu <hi rendition="#aq">domini</hi>ren/ verklagt <hi rendition="#aq">Herodem Antipam</hi> fa&#x0364;l&#x017F;chlich/ ermordet Jaco-<lb/>
bum/ legt Petrum ins Gefa&#x0364;ngnuß/ &#x017F;piegelt &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Schmuck<lb/>
auff dem Theatro zu Ca&#x0364;&#x017F;arien. Die Eul er&#x017F;cheinet abermal auff einem<lb/>
außge&#x017F;pannenen Seil u&#x0364;ber &#x017F;einem Haupt/ GOttes Raach &#x017F;chla&#x0364;gt ihn/<lb/>
daß er fu&#x0364;nff Tag hernach mit Ach und Weh ge&#x017F;torben. Lauter <hi rendition="#aq">extrema,</hi><lb/>
das gro&#x0364;&#x017F;te Unglu&#x0364;ck/ das gro&#x0364;&#x017F;te Glu&#x0364;ck/ und <hi rendition="#aq">Recidivat</hi> in das gro&#x0364;&#x017F;te Un-<lb/>
glu&#x0364;ck. So gehets auch einem Men&#x017F;chen/ der &#x017F;ich der Gutthat des Lo&#x0364;ß-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els verlu&#x017F;tiget/ kom&#x0303;t die ho&#x0364;lli&#x017F;che Nacht-Eul wieder/ &#x017F;o nimt &#x017F;ie noch<lb/>
andere &#x017F;ieben Gei&#x017F;ter mit &#x017F;ich/ und wird das letzte a&#x0364;rger/ als das er&#x017F;te ge-<lb/>
we&#x017F;en. GOTT gebe/ daß wir den theuren Kirchen-Schatz/ den gulde-<lb/>
nen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zur Himmels-Pfort/ recht erkennen/ und brauchen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0262] Die Fuͤoffte Predigt Hebt auff euere Haͤnde gen Himmel/ ruffet mit Thraͤnen: HERR erbarme dich/ Chriſte erbarme dich/ HERR erbarme dich. Da nun das Volck alſo mit außgeſtreckten Haͤnden eine gute Zeit geſtanden/ ſiehe/ da faͤllt des Armen Handſchrifft von oben herab/ in Angeſicht aller Gegenwaͤrtigen/ in die Haͤnd un- ſers heiligen Vaters und Hirten Baſilij/ dieſer name dieſelbe zu ſich/ lobete GOtt/ und war ſehr froh/ und ſprach vor maͤnniglich zu dem Menſehen: Bru- der/ kenneſt du dieſe deine Handſchrifft? Ja/ Heiliger GOttes/ ſprach er/ ich habe ſie mit meiner Hand geſchrieben: Derhalben Baſilius dieſelbe zu ſtuͤcken zerriſſen/ und den Menſchen ferner zur Kirchen fuͤhret/ und machet ihn des heili- gen Ampts wuͤrdig/ und der Geheimnuſſen und Gaben GOttes theilhafftig/ und er empfing das gantze Volck/ und erquicket ſie. Folgend da er den Menſchen unterwieſen/ und ihm ein nothwendige Ordnung ſeines Lebens fuͤrgeſchrieben/ hat er ihn ſeiner ehelichen Haußfrauen wiederum geben. Und er hat fuͤr und fuͤr GOTT gelobet und geprieſen. Bißher dieſe Hiſtori. III. Zur Warnung/ à recidivatu, daß man ihn nicht wieder ver- lege und verliere. Herodes Agrippa, Caji Caligulæ Freund that einmal einen unbedachtſamen Wunſch/ da er bey Cajo allein auff der Kutſchen geſeſſen/ wolte Gott/ daß der alte (Tiberius) einmahl hinunder waͤre/ und ich dich ſehen moͤchte auff dem Kaͤyſerlichen Thron ſitzen/ ſo wirds beſſer in der Welt ſtehen/ und wird mir Armen auch geholffen werden. Der Kut- ſcher war ein Schalck und Retſcher/ der ruͤget es/ Tiberius laßt Herodem holen/ und an eißerne Ketten anſchmieden. Ein Teutſcher unter ſeinen Mitgefangenen wird einer Nacht-Euͤlen gewahr/ die ihm auff den Kopff geſeſſen/ und ex augurio propheceyet er ihm/ er ſolle gutes muths ſeyn/ es wird bald beſſer werden/ er werde nicht lang nach dieſem ein groſſer Herꝛ werden. Was geſchicht? Tiberius ſtirbt/ Cajus gedencket an ihn/ laßt ihn herauß/ wechſelt und tauſchet die eißerne Kette mit einer guldenen glei- ches Gewichts/ auß/ ſetzet ihm eine Cron auff/ machet ihn zum Koͤnig uͤber zwey Fuͤrſtenthum in Judea/ der erhebet ſich der Ehre/ wird ſtoltz/ fanget an zu dominiren/ verklagt Herodem Antipam faͤlſchlich/ ermordet Jaco- bum/ legt Petrum ins Gefaͤngnuß/ ſpiegelt ſeine Majeſtaͤt und Schmuck auff dem Theatro zu Caͤſarien. Die Eul erſcheinet abermal auff einem außgeſpannenen Seil uͤber ſeinem Haupt/ GOttes Raach ſchlaͤgt ihn/ daß er fuͤnff Tag hernach mit Ach und Weh geſtorben. Lauter extrema, das groͤſte Ungluͤck/ das groͤſte Gluͤck/ und Recidivat in das groͤſte Un- gluͤck. So gehets auch einem Menſchen/ der ſich der Gutthat des Loͤß- Schluͤſſels verluſtiget/ kom̃t die hoͤlliſche Nacht-Eul wieder/ ſo nimt ſie noch andere ſieben Geiſter mit ſich/ und wird das letzte aͤrger/ als das erſte ge- weſen. GOTT gebe/ daß wir den theuren Kirchen-Schatz/ den gulde- nen Schluͤſſel zur Himmels-Pfort/ recht erkennen/ und brauchen/ und deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/262
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/262>, abgerufen am 10.06.2024.