Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.
Hebt H h ij
Hebt H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <p><pb facs="#f0261" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> Angſt und Ohnmacht bedrenget mich/ ich kan ihrer der boͤſen Geiſter Schrecken/<lb/> Schreyen und Schlagen laͤnger nicht dulden/ dann ſie halten mir in ihren Haͤn-<lb/> den fuͤr mein eygene Haudſchrifft/ ſchlagen mich mit Steinen/ und klagen mich<lb/> an mit dieſen Worten: Du biſt ſelbs zu uns kommen/ und wir ſind dir nicht<lb/> nachgegangen. Foͤrchte dich nicht mein Sohn/ ſpricht Baſilius/ glaube nur.<lb/> Und er gab ihm ein wenig Speiſe/ zeichnet ihn abermals mit dem Zeichen Chri-<lb/> ſti/ bettet und ſperret ihn wiederum ein/ und nach wenig Tagen beſuchet er ihn<lb/> abermahls/ und ſpricht zu ihm: Wie befindeſt du dich mein Sohn? Und er<lb/> ſprach: Heiliger Vater/ ich hoͤre ihr Geſchrey und Bedraͤuungen von fern/<lb/> aber ſie ſelbs ſiehe ich nicht. Und er gab ihm abermals Speiſe/ bettet/ und ver-<lb/> ſperret die Thuͤr/ und gieng von ihme. Darnach am viertzigſten Tage/ ſuchet<lb/> er jhn zum dritten mal heim/ und fraget: wie gehet es dir/ mein Bruder? Er<lb/> antwortet: Jch gehabe mich wol/ du Heiliger GOttes/ dann heut hab ich ein<lb/> Geſicht geſehen/ wie du fuͤr mich gekaͤmpffst/ und den Teuffel uͤberwunden haſt.<lb/> Alsbald bettet der heilige Mann/ wie er pfleget/ fuͤhret ihn herauß mit ſich in<lb/> ſein Kammer/ und des andern Tages fruͤh/ beruffet er die heilige Prieſterſchafft/<lb/> und die das Kloſter-Leben fuͤhreten/ ſampt der gantzen glaubigen Gemein/ und<lb/> ſprach zu ihnen: Meine liebe Kinder/ laſſet uns alleſampt GOtt loben/ und<lb/> danckſagen/ dann ſehet/ da wird der gute Hirt das verlohrne Schaͤfflein auff ſei-<lb/> ner Achſeln tragen/ und der heiligen Kirchen wiederum zuſtellen. Derhalben<lb/> iſt es billich/ daß auch wir dieſe Nacht wachend bleiben/ und GOttes Barm-<lb/> hrrtzigkeit bitten/ daß uns der Seelen-Moͤrder in dieſem Werck nicht oblige/<lb/> und den Sieg behalte.</p><lb/> <p>Da nun das Volck gantz froͤlich bey einander verſamlet/ haben ſie die gantze<lb/> Nacht/ mit dem guten Hirten/ GOtt fuͤr den Armen angeruffen/ und geſchryen<lb/> mit weynenden Augen: HErꝛ erbarme dich unſer. Und der Mann GOttes<lb/> faſſet ihn bey der rechten Hand/ und fuͤhret ihn mit der gantzen Verſamlung fruͤh<lb/> zu der Kirchen mit Pſalmen und Lob-Geſang. Siche aber/ da ſaumet ſich der<lb/> Menſchen-Feind auch nicht lang/ ſondern iſt bald ſampt ſeiner hoͤlliſchen Macht<lb/> fuͤrhanden/ ergreiffet den armen Menſchen unſichtiglich/ wolt ihn gern auß des<lb/> heiligen Biſchoffs Haͤnden geriſſen haben/ aber der Arme ſchreye dem Biſchoff<lb/> zu; Hilff mir du Heiliger GOttes: dann der Feind haͤtt ihn ſo ſtarck angriffen/<lb/> daß er ihn auff der Erden ſchleiffet/ und gleich den Biſchoff auch beweget, Dar-<lb/> um ſetzet der Biſchoff dem Feind ſich entgegen/ und ſpricht: Du ſchaͤndlicher<lb/> Seelen-Moͤrder/ du Vater alles Verderbens und der Finſternuß/ haſt du kein<lb/> Genuͤgen an deiner ſelbs eygenen Verdamnuß/ in welche du dich und die dei-<lb/> nigen geſtuͤrtzet/ du wolteſt dich auch an dem Geſchoͤpff meines GOttes verſu-<lb/> chen? Und der Feind ſprach: Baſtli/ du greiffeſt mir vor. Welche Stimme<lb/> der Teuffel unſer viel gehoͤret haben: Und das Volck ſchreye ohn unterlaß:<lb/> HErꝛ erbarme dich unſer/ aber der Heilige Biſchoff antwortet dem Feind:<lb/> Der HErꝛ ſchelte dich Satan. Und der Satan ſchreye da wieder; Baſili du<lb/> greiffeſt mir vor: Jch bin ihm nicht nachgegangen/ ſondern er mir/ er hat Chri-<lb/> ſtum verlaͤugnet/ und mich bekennet/ ſiehe/ da hab ich ſeine Haudſchrifft/ am<lb/> Juͤngſten Gericht will ich ihn unſerm aller Richter fuͤrſtellen. Baſilius ſagt:<lb/> Gebenedeyet ſey mein GOtt und HErꝛ/ es wird diß glaubige Volck ſeine gen<lb/> Himmel außſtreckende Haͤnde nicht niederſincken laſſen/ ſo lang/ biß du die Hand-<lb/> ſchrifft wider von dir geben werdeſt. Und er kehret ſich zum Volck/ und ſprach:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hebt</fw><lb/></p> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0261]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Angſt und Ohnmacht bedrenget mich/ ich kan ihrer der boͤſen Geiſter Schrecken/
Schreyen und Schlagen laͤnger nicht dulden/ dann ſie halten mir in ihren Haͤn-
den fuͤr mein eygene Haudſchrifft/ ſchlagen mich mit Steinen/ und klagen mich
an mit dieſen Worten: Du biſt ſelbs zu uns kommen/ und wir ſind dir nicht
nachgegangen. Foͤrchte dich nicht mein Sohn/ ſpricht Baſilius/ glaube nur.
Und er gab ihm ein wenig Speiſe/ zeichnet ihn abermals mit dem Zeichen Chri-
ſti/ bettet und ſperret ihn wiederum ein/ und nach wenig Tagen beſuchet er ihn
abermahls/ und ſpricht zu ihm: Wie befindeſt du dich mein Sohn? Und er
ſprach: Heiliger Vater/ ich hoͤre ihr Geſchrey und Bedraͤuungen von fern/
aber ſie ſelbs ſiehe ich nicht. Und er gab ihm abermals Speiſe/ bettet/ und ver-
ſperret die Thuͤr/ und gieng von ihme. Darnach am viertzigſten Tage/ ſuchet
er jhn zum dritten mal heim/ und fraget: wie gehet es dir/ mein Bruder? Er
antwortet: Jch gehabe mich wol/ du Heiliger GOttes/ dann heut hab ich ein
Geſicht geſehen/ wie du fuͤr mich gekaͤmpffst/ und den Teuffel uͤberwunden haſt.
Alsbald bettet der heilige Mann/ wie er pfleget/ fuͤhret ihn herauß mit ſich in
ſein Kammer/ und des andern Tages fruͤh/ beruffet er die heilige Prieſterſchafft/
und die das Kloſter-Leben fuͤhreten/ ſampt der gantzen glaubigen Gemein/ und
ſprach zu ihnen: Meine liebe Kinder/ laſſet uns alleſampt GOtt loben/ und
danckſagen/ dann ſehet/ da wird der gute Hirt das verlohrne Schaͤfflein auff ſei-
ner Achſeln tragen/ und der heiligen Kirchen wiederum zuſtellen. Derhalben
iſt es billich/ daß auch wir dieſe Nacht wachend bleiben/ und GOttes Barm-
hrrtzigkeit bitten/ daß uns der Seelen-Moͤrder in dieſem Werck nicht oblige/
und den Sieg behalte.
Da nun das Volck gantz froͤlich bey einander verſamlet/ haben ſie die gantze
Nacht/ mit dem guten Hirten/ GOtt fuͤr den Armen angeruffen/ und geſchryen
mit weynenden Augen: HErꝛ erbarme dich unſer. Und der Mann GOttes
faſſet ihn bey der rechten Hand/ und fuͤhret ihn mit der gantzen Verſamlung fruͤh
zu der Kirchen mit Pſalmen und Lob-Geſang. Siche aber/ da ſaumet ſich der
Menſchen-Feind auch nicht lang/ ſondern iſt bald ſampt ſeiner hoͤlliſchen Macht
fuͤrhanden/ ergreiffet den armen Menſchen unſichtiglich/ wolt ihn gern auß des
heiligen Biſchoffs Haͤnden geriſſen haben/ aber der Arme ſchreye dem Biſchoff
zu; Hilff mir du Heiliger GOttes: dann der Feind haͤtt ihn ſo ſtarck angriffen/
daß er ihn auff der Erden ſchleiffet/ und gleich den Biſchoff auch beweget, Dar-
um ſetzet der Biſchoff dem Feind ſich entgegen/ und ſpricht: Du ſchaͤndlicher
Seelen-Moͤrder/ du Vater alles Verderbens und der Finſternuß/ haſt du kein
Genuͤgen an deiner ſelbs eygenen Verdamnuß/ in welche du dich und die dei-
nigen geſtuͤrtzet/ du wolteſt dich auch an dem Geſchoͤpff meines GOttes verſu-
chen? Und der Feind ſprach: Baſtli/ du greiffeſt mir vor. Welche Stimme
der Teuffel unſer viel gehoͤret haben: Und das Volck ſchreye ohn unterlaß:
HErꝛ erbarme dich unſer/ aber der Heilige Biſchoff antwortet dem Feind:
Der HErꝛ ſchelte dich Satan. Und der Satan ſchreye da wieder; Baſili du
greiffeſt mir vor: Jch bin ihm nicht nachgegangen/ ſondern er mir/ er hat Chri-
ſtum verlaͤugnet/ und mich bekennet/ ſiehe/ da hab ich ſeine Haudſchrifft/ am
Juͤngſten Gericht will ich ihn unſerm aller Richter fuͤrſtellen. Baſilius ſagt:
Gebenedeyet ſey mein GOtt und HErꝛ/ es wird diß glaubige Volck ſeine gen
Himmel außſtreckende Haͤnde nicht niederſincken laſſen/ ſo lang/ biß du die Hand-
ſchrifft wider von dir geben werdeſt. Und er kehret ſich zum Volck/ und ſprach:
Hebt
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/261 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/261>, abgerufen am 16.02.2025. |