Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
spricht: Gehe/ und um diese Stunde in der Nacht/ stehe auff eines Heydnischen
Menschen Grab/ halt den Brieff hoch in die Lufft auff/ so werden bald bey dir
seyn/ die dich zum Teuffel führen: Er thut mit grossen Freuden/ wie ihm befoh-
len/ erhebt seine Stimme/ bittet und flehet jämmerlich um des Teuffels Hülff:
Und da seynd alsbald die Fürsten des Gewalts/ der Finsternuß/ und der Geistli-
chen Schalckheit fürhanden/ greiffen den elenden Knecht mit grossem Frolocken
an/ führen ihn für des Teuffels Angesicht/ der auff einem hohen Stuhl gesessen/
und um ihn im Kreiß herum/ eine grosse Mänge der bösen Geister.

Der Teuffel empfahet den Brieff vom Knecht/ den der Zauberer ihme zuge-
schickt/ undspricht zum Armen: Glaubstu an mich? Und er spricht: Jch glaube:
Der Teuffel wiederum: Verläuguest du auch deinen Christum? Er antwor-
tet: Jch verläugne. Und der Teuffel abermal? Jhr Christen seyd treulose Leut/
Wann ihr meiner Hülffe bedürfftig/ so kommt ihr zu mir/ wann ihr aber nach eu-
rem Begehren erlanget/ was ihr wollet/ da verläugnet ihr mich wiederum/ und
bekehret euch zu euerem Christo/ der euch/ weil Er gütig und barmhertzig ist/ zu
Gnaden wiederum an und auffnimmet? Darum must du mir deine eygene
Handschrifft geben/ in welcher du deinem Christo/ und der empfangenen Tauff
williglich absagest/ und mich dargegen in Ewigkeit bekennest/ und daß du am
Jüngsten Tage die vorbereite ewige Verdamnuß gern mit mir leyden wollest/
und darnach will ich dir helffen/ daß deinem Willen ein Genügen geschehen soll.
Er schreibet die begehrte Handschrifft mit seiner eygenen Hand/ und übergibt sie.

Und der Seelen-Mörder der gifftige Drach/ schicket alsbald die Geister der
Unzucht auß/ die das Jungfcäuliche Hertz des Mägdleins zu unziemlicher Lie-
be des Kuechts entzünden. Das Mägdlein fällt gähling nieder/ fahet an des
Vaters Hülff anzuruffen: Ach Vater/ Vater/ laß dichs erbarmen/ wie wer-
de ich so übel mit des Knechts Liebe angefochten/ bin ich dein Tochter/ dein eygen
Fleisch und Blut/ so erzeige doch deine vätterliche Treue gegen mir/ gib mir den
Kuecht/ der mich so hefftig liebet: Wilt du nicht/ so must du mich bald des bit-
tern Todes sterben sehen/ must Red und Antwort am Jüngsten Tag darum ge-
ben. Der Vater höret diß/ und spricht der Tochter zu mit Weinen: Ach mei-
nes Elends/ wie ist meiner armen Tochter geschehen/ wer hat mir diesen werthen
Schatz entfremdet? Wer hat mein Tochter bethöret? Du mein Augen-Trost/
meines Hertzens Freude/ wer hat dich verzuckt? Jch wolt dich dem himmli-
schen Bräutigam Christo vermählen/ ein Mitburgerin der Engel machen/ da du
Psalmen/ Lob-Gesäng und geistliche Lieder GOTT dem Allmächtigen singen
möchtest/ von deinet wegen verhoffet ich selig zu seyn/ und du sehnest dich nach
fleischlicher Wollust? nicht also mein Tochter/ sondern laß mich dich Christo
dem HErrn verloben/ wie ich vorhabens bin: Nicht sey du ein Ursach/ daß du
mich Alten mit Schmertzen unter die Erden bringest/ verschone deiner Eltern
adelichen Geblüts/ thue deinem Geschlecht kein solche Schand an. Aber die
Tochter schlägt alles in Win[d]/ lasset ihr nichts zu Hertzen gehen/ und schreyet
ohn unterlaß: Ach Vater mein/ gib meinem Willen statt/ oder ich muß des To-
des sterben. Der Vater seufftzet tieff vor grossem Trauren und Hertzenleyd/
jedoch folget er der Freunde Rath/ die ihn ermahneten/ er sollt der Tochter Wil-
len statt geben/ lassets geschehen/ was sie begehret/ allein/ daß sie ihr selber kei-
nen Schaden thun solt. Beruffet den Knecht zu der Tochter/ lasset es ein Ehe
seyn/ und überlieffert ihm all sein Haab und Güter: So gehe nun/ spricht er/

du
Zehender Theil. H h

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
ſpricht: Gehe/ und um dieſe Stunde in der Nacht/ ſtehe auff eines Heydniſchen
Menſchen Grab/ halt den Brieff hoch in die Lufft auff/ ſo werden bald bey dir
ſeyn/ die dich zum Teuffel fuͤhren: Er thut mit groſſen Freuden/ wie ihm befoh-
len/ erhebt ſeine Stimme/ bittet und flehet jaͤmmerlich um des Teuffels Huͤlff:
Und da ſeynd alsbald die Fuͤrſten des Gewalts/ der Finſternuß/ und der Geiſtli-
chen Schalckheit fuͤrhanden/ greiffen den elenden Knecht mit groſſem Frolocken
an/ fuͤhren ihn fuͤr des Teuffels Angeſicht/ der auff einem hohen Stuhl geſeſſen/
und um ihn im Kreiß herum/ eine groſſe Maͤnge der boͤſen Geiſter.

Der Teuffel empfahet den Brieff vom Knecht/ den der Zauberer ihme zuge-
ſchickt/ undſpricht zum Armen: Glaubſtu an mich? Und er ſpricht: Jch glaube:
Der Teuffel wiederum: Verlaͤugueſt du auch deinen Chriſtum? Er antwor-
tet: Jch verlaͤugne. Und der Teuffel abermal? Jhr Chriſten ſeyd treuloſe Leut/
Wann ihr meiner Huͤlffe beduͤrfftig/ ſo kom̃t ihr zu mir/ wann ihr aber nach eu-
rem Begehren erlanget/ was ihr wollet/ da verlaͤugnet ihr mich wiederum/ und
bekehret euch zu euerem Chriſto/ der euch/ weil Er guͤtig und barmhertzig iſt/ zu
Gnaden wiederum an und auffnimmet? Darum muſt du mir deine eygene
Handſchrifft geben/ in welcher du deinem Chriſto/ und der empfangenen Tauff
williglich abſageſt/ und mich dargegen in Ewigkeit bekenneſt/ und daß du am
Juͤngſten Tage die vorbereite ewige Verdamnuß gern mit mir leyden wolleſt/
und darnach will ich dir helffen/ daß deinem Willen ein Genuͤgen geſchehen ſoll.
Er ſchreibet die begehrte Handſchrifft mit ſeiner eygenen Hand/ und uͤbergibt ſie.

Und der Seelen-Moͤrder der gifftige Drach/ ſchicket alsbald die Geiſter der
Unzucht auß/ die das Jungfcaͤuliche Hertz des Maͤgdleins zu unziemlicher Lie-
be des Kuechts entzuͤnden. Das Maͤgdlein faͤllt gaͤhling nieder/ fahet an des
Vaters Huͤlff anzuruffen: Ach Vater/ Vater/ laß dichs erbarmen/ wie wer-
de ich ſo uͤbel mit des Knechts Liebe angefochten/ bin ich dein Tochter/ dein eygen
Fleiſch und Blut/ ſo erzeige doch deine vaͤtterliche Treue gegen mir/ gib mir den
Kuecht/ der mich ſo hefftig liebet: Wilt du nicht/ ſo muſt du mich bald des bit-
tern Todes ſterben ſehen/ muſt Red und Antwort am Juͤngſten Tag darum ge-
ben. Der Vater hoͤret diß/ und ſpricht der Tochter zu mit Weinen: Ach mei-
nes Elends/ wie iſt meiner armen Tochter geſchehen/ wer hat mir dieſen werthen
Schatz entfremdet? Wer hat mein Tochter bethoͤret? Du mein Augen-Troſt/
meines Hertzens Freude/ wer hat dich verzuckt? Jch wolt dich dem himmli-
ſchen Braͤutigam Chriſto vermaͤhlen/ ein Mitburgerin der Engel machen/ da du
Pſalmen/ Lob-Geſaͤng und geiſtliche Lieder GOTT dem Allmaͤchtigen ſingen
moͤchteſt/ von deinet wegen verhoffet ich ſelig zu ſeyn/ und du ſehneſt dich nach
fleiſchlicher Wolluſt? nicht alſo mein Tochter/ ſondern laß mich dich Chriſto
dem HErꝛn verloben/ wie ich vorhabens bin: Nicht ſey du ein Urſach/ daß du
mich Alten mit Schmertzen unter die Erden bringeſt/ verſchone deiner Eltern
adelichen Gebluͤts/ thue deinem Geſchlecht kein ſolche Schand an. Aber die
Tochter ſchlaͤgt alles in Win[d]/ laſſet ihr nichts zu Hertzen gehen/ und ſchreyet
ohn unterlaß: Ach Vater mein/ gib meinem Willen ſtatt/ oder ich muß des To-
des ſterben. Der Vater ſeufftzet tieff vor groſſem Trauren und Hertzenleyd/
jedoch folget er der Freunde Rath/ die ihn ermahneten/ er ſollt der Tochter Wil-
len ſtatt geben/ laſſets geſchehen/ was ſie begehret/ allein/ daß ſie ihr ſelber kei-
nen Schaden thun ſolt. Beruffet den Knecht zu der Tochter/ laſſet es ein Ehe
ſeyn/ und uͤberlieffert ihm all ſein Haab und Guͤter: So gehe nun/ ſpricht er/

du
Zehender Theil. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pricht: Gehe/ und um die&#x017F;e Stunde in der Nacht/ &#x017F;tehe auff eines Heydni&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chen Grab/ halt den Brieff hoch in die Lufft auff/ &#x017F;o werden bald bey dir<lb/>
&#x017F;eyn/ die dich zum Teuffel fu&#x0364;hren: Er thut mit gro&#x017F;&#x017F;en Freuden/ wie ihm befoh-<lb/>
len/ erhebt &#x017F;eine Stimme/ bittet und flehet ja&#x0364;mmerlich um des Teuffels Hu&#x0364;lff:<lb/>
Und da &#x017F;eynd alsbald die Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Gewalts/ der Fin&#x017F;ternuß/ und der Gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Schalckheit fu&#x0364;rhanden/ greiffen den elenden Knecht mit gro&#x017F;&#x017F;em Frolocken<lb/>
an/ fu&#x0364;hren ihn fu&#x0364;r des Teuffels Ange&#x017F;icht/ der auff einem hohen Stuhl ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und um ihn im Kreiß herum/ eine gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nge der bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter.</p><lb/>
              <p>Der Teuffel empfahet den Brieff vom Knecht/ den der Zauberer ihme zuge-<lb/>
&#x017F;chickt/ und&#x017F;pricht zum Armen: Glaub&#x017F;tu an mich? Und er &#x017F;pricht: Jch glaube:<lb/>
Der Teuffel wiederum: Verla&#x0364;ugue&#x017F;t du auch deinen Chri&#x017F;tum? Er antwor-<lb/>
tet: Jch verla&#x0364;ugne. Und der Teuffel abermal? Jhr Chri&#x017F;ten &#x017F;eyd treulo&#x017F;e Leut/<lb/>
Wann ihr meiner Hu&#x0364;lffe bedu&#x0364;rfftig/ &#x017F;o kom&#x0303;t ihr zu mir/ wann ihr aber nach eu-<lb/>
rem Begehren erlanget/ was ihr wollet/ da verla&#x0364;ugnet ihr mich wiederum/ und<lb/>
bekehret euch zu euerem Chri&#x017F;to/ der euch/ weil Er gu&#x0364;tig und barmhertzig i&#x017F;t/ zu<lb/>
Gnaden wiederum an und auffnimmet? Darum mu&#x017F;t du mir deine eygene<lb/>
Hand&#x017F;chrifft geben/ in welcher du deinem Chri&#x017F;to/ und der empfangenen Tauff<lb/>
williglich ab&#x017F;age&#x017F;t/ und mich dargegen in Ewigkeit bekenne&#x017F;t/ und daß du am<lb/>
Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage die vorbereite ewige Verdamnuß gern mit mir leyden wolle&#x017F;t/<lb/>
und darnach will ich dir helffen/ daß deinem Willen ein Genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen &#x017F;oll.<lb/>
Er &#x017F;chreibet die begehrte Hand&#x017F;chrifft mit &#x017F;einer eygenen Hand/ und u&#x0364;bergibt &#x017F;ie.</p><lb/>
              <p>Und der Seelen-Mo&#x0364;rder der gifftige Drach/ &#x017F;chicket alsbald die Gei&#x017F;ter der<lb/>
Unzucht auß/ die das Jungfca&#x0364;uliche Hertz des Ma&#x0364;gdleins zu unziemlicher Lie-<lb/>
be des Kuechts entzu&#x0364;nden. Das Ma&#x0364;gdlein fa&#x0364;llt ga&#x0364;hling nieder/ fahet an des<lb/>
Vaters Hu&#x0364;lff anzuruffen: Ach Vater/ Vater/ laß dichs erbarmen/ wie wer-<lb/>
de ich &#x017F;o u&#x0364;bel mit des Knechts Liebe angefochten/ bin ich dein Tochter/ dein eygen<lb/>
Flei&#x017F;ch und Blut/ &#x017F;o erzeige doch deine va&#x0364;tterliche Treue gegen mir/ gib mir den<lb/>
Kuecht/ der mich &#x017F;o hefftig liebet: Wilt du nicht/ &#x017F;o mu&#x017F;t du mich bald des bit-<lb/>
tern Todes &#x017F;terben &#x017F;ehen/ mu&#x017F;t Red und Antwort am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag darum ge-<lb/>
ben. Der Vater ho&#x0364;ret diß/ und &#x017F;pricht der Tochter zu mit Weinen: Ach mei-<lb/>
nes Elends/ wie i&#x017F;t meiner armen Tochter ge&#x017F;chehen/ wer hat mir die&#x017F;en werthen<lb/>
Schatz entfremdet? Wer hat mein Tochter betho&#x0364;ret? Du mein Augen-Tro&#x017F;t/<lb/>
meines Hertzens Freude/ wer hat dich verzuckt? Jch wolt dich dem himmli-<lb/>
&#x017F;chen Bra&#x0364;utigam Chri&#x017F;to verma&#x0364;hlen/ ein Mitburgerin der Engel machen/ da du<lb/>
P&#x017F;almen/ Lob-Ge&#x017F;a&#x0364;ng und gei&#x017F;tliche Lieder GOTT dem Allma&#x0364;chtigen &#x017F;ingen<lb/>
mo&#x0364;chte&#x017F;t/ von deinet wegen verhoffet ich &#x017F;elig zu &#x017F;eyn/ und du &#x017F;ehne&#x017F;t dich nach<lb/>
flei&#x017F;chlicher Wollu&#x017F;t? nicht al&#x017F;o mein Tochter/ &#x017F;ondern laß mich dich Chri&#x017F;to<lb/>
dem HEr&#xA75B;n verloben/ wie ich vorhabens bin: Nicht &#x017F;ey du ein Ur&#x017F;ach/ daß du<lb/>
mich Alten mit Schmertzen unter die Erden bringe&#x017F;t/ ver&#x017F;chone deiner Eltern<lb/>
adelichen Geblu&#x0364;ts/ thue deinem Ge&#x017F;chlecht kein &#x017F;olche Schand an. Aber die<lb/>
Tochter &#x017F;chla&#x0364;gt alles in Win<supplied>d</supplied>/ la&#x017F;&#x017F;et ihr nichts zu Hertzen gehen/ und &#x017F;chreyet<lb/>
ohn unterlaß: Ach Vater mein/ gib meinem Willen &#x017F;tatt/ oder ich muß des To-<lb/>
des &#x017F;terben. Der Vater &#x017F;eufftzet tieff vor gro&#x017F;&#x017F;em Trauren und Hertzenleyd/<lb/>
jedoch folget er der Freunde Rath/ die ihn ermahneten/ er &#x017F;ollt der Tochter Wil-<lb/>
len &#x017F;tatt geben/ la&#x017F;&#x017F;ets ge&#x017F;chehen/ was &#x017F;ie begehret/ allein/ daß &#x017F;ie ihr &#x017F;elber kei-<lb/>
nen Schaden thun &#x017F;olt. Beruffet den Knecht zu der Tochter/ la&#x017F;&#x017F;et es ein Ehe<lb/>
&#x017F;eyn/ und u&#x0364;berlieffert ihm all &#x017F;ein Haab und Gu&#x0364;ter: So gehe nun/ &#x017F;pricht er/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. H h</fw><fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] Vom Gewalt der Schluͤſſel. ſpricht: Gehe/ und um dieſe Stunde in der Nacht/ ſtehe auff eines Heydniſchen Menſchen Grab/ halt den Brieff hoch in die Lufft auff/ ſo werden bald bey dir ſeyn/ die dich zum Teuffel fuͤhren: Er thut mit groſſen Freuden/ wie ihm befoh- len/ erhebt ſeine Stimme/ bittet und flehet jaͤmmerlich um des Teuffels Huͤlff: Und da ſeynd alsbald die Fuͤrſten des Gewalts/ der Finſternuß/ und der Geiſtli- chen Schalckheit fuͤrhanden/ greiffen den elenden Knecht mit groſſem Frolocken an/ fuͤhren ihn fuͤr des Teuffels Angeſicht/ der auff einem hohen Stuhl geſeſſen/ und um ihn im Kreiß herum/ eine groſſe Maͤnge der boͤſen Geiſter. Der Teuffel empfahet den Brieff vom Knecht/ den der Zauberer ihme zuge- ſchickt/ undſpricht zum Armen: Glaubſtu an mich? Und er ſpricht: Jch glaube: Der Teuffel wiederum: Verlaͤugueſt du auch deinen Chriſtum? Er antwor- tet: Jch verlaͤugne. Und der Teuffel abermal? Jhr Chriſten ſeyd treuloſe Leut/ Wann ihr meiner Huͤlffe beduͤrfftig/ ſo kom̃t ihr zu mir/ wann ihr aber nach eu- rem Begehren erlanget/ was ihr wollet/ da verlaͤugnet ihr mich wiederum/ und bekehret euch zu euerem Chriſto/ der euch/ weil Er guͤtig und barmhertzig iſt/ zu Gnaden wiederum an und auffnimmet? Darum muſt du mir deine eygene Handſchrifft geben/ in welcher du deinem Chriſto/ und der empfangenen Tauff williglich abſageſt/ und mich dargegen in Ewigkeit bekenneſt/ und daß du am Juͤngſten Tage die vorbereite ewige Verdamnuß gern mit mir leyden wolleſt/ und darnach will ich dir helffen/ daß deinem Willen ein Genuͤgen geſchehen ſoll. Er ſchreibet die begehrte Handſchrifft mit ſeiner eygenen Hand/ und uͤbergibt ſie. Und der Seelen-Moͤrder der gifftige Drach/ ſchicket alsbald die Geiſter der Unzucht auß/ die das Jungfcaͤuliche Hertz des Maͤgdleins zu unziemlicher Lie- be des Kuechts entzuͤnden. Das Maͤgdlein faͤllt gaͤhling nieder/ fahet an des Vaters Huͤlff anzuruffen: Ach Vater/ Vater/ laß dichs erbarmen/ wie wer- de ich ſo uͤbel mit des Knechts Liebe angefochten/ bin ich dein Tochter/ dein eygen Fleiſch und Blut/ ſo erzeige doch deine vaͤtterliche Treue gegen mir/ gib mir den Kuecht/ der mich ſo hefftig liebet: Wilt du nicht/ ſo muſt du mich bald des bit- tern Todes ſterben ſehen/ muſt Red und Antwort am Juͤngſten Tag darum ge- ben. Der Vater hoͤret diß/ und ſpricht der Tochter zu mit Weinen: Ach mei- nes Elends/ wie iſt meiner armen Tochter geſchehen/ wer hat mir dieſen werthen Schatz entfremdet? Wer hat mein Tochter bethoͤret? Du mein Augen-Troſt/ meines Hertzens Freude/ wer hat dich verzuckt? Jch wolt dich dem himmli- ſchen Braͤutigam Chriſto vermaͤhlen/ ein Mitburgerin der Engel machen/ da du Pſalmen/ Lob-Geſaͤng und geiſtliche Lieder GOTT dem Allmaͤchtigen ſingen moͤchteſt/ von deinet wegen verhoffet ich ſelig zu ſeyn/ und du ſehneſt dich nach fleiſchlicher Wolluſt? nicht alſo mein Tochter/ ſondern laß mich dich Chriſto dem HErꝛn verloben/ wie ich vorhabens bin: Nicht ſey du ein Urſach/ daß du mich Alten mit Schmertzen unter die Erden bringeſt/ verſchone deiner Eltern adelichen Gebluͤts/ thue deinem Geſchlecht kein ſolche Schand an. Aber die Tochter ſchlaͤgt alles in Wind/ laſſet ihr nichts zu Hertzen gehen/ und ſchreyet ohn unterlaß: Ach Vater mein/ gib meinem Willen ſtatt/ oder ich muß des To- des ſterben. Der Vater ſeufftzet tieff vor groſſem Trauren und Hertzenleyd/ jedoch folget er der Freunde Rath/ die ihn ermahneten/ er ſollt der Tochter Wil- len ſtatt geben/ laſſets geſchehen/ was ſie begehret/ allein/ daß ſie ihr ſelber kei- nen Schaden thun ſolt. Beruffet den Knecht zu der Tochter/ laſſet es ein Ehe ſeyn/ und uͤberlieffert ihm all ſein Haab und Guͤter: So gehe nun/ ſpricht er/ du Zehender Theil. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/259
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/259>, abgerufen am 09.06.2024.