Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte Predigt
GOtt geb es mag glauben oder nicht. Nein nicht also: Buß und
Glaube ist von nöthen/ ohne welche niemand der Frucht der Absolution
geniessen kan. Thut Buße/ und lasse sich ein jeglicher tauffen
auff den Nahmen JEsu Christi/ zur Vergebung der Sün-
den. Act. 2, 38. Andere die meynen/ sie bedörffen keiner Absolution/
wann sie GOtt gebeichtet/ seye es genug/ halten gar schlecht vom Pre-
dig-Ampt/ daher entspringen die errores practici, daß die Beicht-Vät-
ter entweder gar hindan gesetzt/ oder vergöttert werden.

II. Zum Trost allen armen aber bußfertigen Sündern/ daß sie
sich versichern/ es seye keine Sünde so schwer und groß/ da nicht/ der Löß-
Schlüssel solte auffthun. Jst eine schwere und unserer Vernunfft nach
unvergebliche Sünde/ so ists die Magia und Schwartzkunst/ und Ver-
bündnuß mit dem Satan/ aber Trutz auch dieser Sünde/ daß sie dem Löß-
Schlüssel zu groß und schwer. Amphilochius in vita Basilii erzehlet eine
Histori/ ob sie wahr oder falsch/ wollen wir dahin gestellet seyn lassen/ allzeit
ist die Thesis wahr: Es verhält sich aber die Histori also:

Heliadus ein wunderbarlicher Mann/ aller Tugend voll/ der Bastlium selbst mit
Augen gesehen/ und seinen Wunder-Wercken/ als ein Diener beygewohnet/ und
nach ihm Bischoff zu Cäsarea worden/ hat bey mir erzehlet/ wie ein glaubiger
Rathherr/ Protherius genannt/ in das heylige Land zu dem heyligen Ort/ und
Städten gezogen/ sein Tochter daselbsten in ein Kloster/ GOtt dem HErrn zu
opffern. Es ist aber seiner Diener einer/ vom Teuffel/ der von Anfang ein
Mörder ist/ auß Neid und Mißfallen des heiligen Fürhabens/ zu unordentli-
cher Liebe gegen dieser Tochter entzündet worden. Weil er aber wußte/ daß er
seinem Stand nach derselben ungleich und unwerth/ daß er ihr solches anmu-
then solt/ kommt er zu einem verfluchten Zauberer/ verheisset ihm viel Geld und
Gut/ so er mit seiner Hülff der Tochter Willen gewinnen möchte. Aber der
Zauberer läßt sich vernehmen/ er könne nicht helffen/ wiltu aber/ so wil ich dich
zu meinem Herrn Teuffel schicken/ der kan helffen/ daß deinem Willen ein Ge-
nügen geschehen kan. Der Knecht sagt: Alles was du mir befehlen wirst/
das wil ich thun. Der Zauberer spricht abermahl. Widersagest du Christo?
Und er autwortet: Ja/ ich widersage. Weil du dich/ spricht der Zauberer/
hierinnen nicht gewidert/ so will ich dir helffen. Ja spricht der Knecht/ ich bins
zu thun bereit und willig/ nur daß ich meines Willens geleben möge.

Darauff schreibet ihm der Zauberer einen Brieff an Teuffel/ dieses Jnhalts:
Weil ich/ mein Herr/ ohn unterlaß gesinnet/ wie ich viel Wenschen vom Christen
Glauben abwenden/ und deinem Willen zueignen möge/ dadurch dein Hauffen
desto grösser werde/ sihe/ so überschicke ich dir diesen/ der dir diesen Brieff zustel-
let/ der ist mit Lieb gegen einem Mägdlein fast entzündet/ und ich bitte dich/ lasse
ihn nach seinem Begehren erlangen/ damit seinem Willen ein Genügen geschehe/
ich ein Ruhm an ihm erlange/ und künfftiger Zeit mit grösserer Freudigkeit/ an-
dere mehr zu deinem Gefallen samlen möge. Solchen Brieff gibt er ihm/ und

spricht/

Die Fuͤnffte Predigt
GOtt geb es mag glauben oder nicht. Nein nicht alſo: Buß und
Glaube iſt von noͤthen/ ohne welche niemand der Frucht der Abſolution
genieſſen kan. Thut Buße/ und laſſe ſich ein jeglicher tauffen
auff den Nahmen JEſu Chriſti/ zur Vergebung der Suͤn-
den. Act. 2, 38. Andere die meynen/ ſie bedoͤrffen keiner Abſolution/
wann ſie GOtt gebeichtet/ ſeye es genug/ halten gar ſchlecht vom Pre-
dig-Ampt/ daher entſpringen die errores practici, daß die Beicht-Vaͤt-
ter entweder gar hindan geſetzt/ oder vergoͤttert werden.

II. Zum Troſt allen armen aber bußfertigen Suͤndern/ daß ſie
ſich verſichern/ es ſeye keine Suͤnde ſo ſchwer und groß/ da nicht/ der Loͤß-
Schluͤſſel ſolte auffthun. Jſt eine ſchwere und unſerer Vernunfft nach
unvergebliche Suͤnde/ ſo iſts die Magia und Schwartzkunſt/ und Ver-
buͤndnuß mit dem Satan/ aber Trutz auch dieſer Suͤnde/ daß ſie dem Loͤß-
Schluͤſſel zu groß und ſchwer. Amphilochius in vita Baſilii erzehlet eine
Hiſtori/ ob ſie wahr oder falſch/ wollen wir dahin geſtellet ſeyn laſſen/ allzeit
iſt die Theſis wahr: Es verhaͤlt ſich aber die Hiſtori alſo:

Heliadus ein wunderbarlicher Mann/ aller Tugend voll/ der Baſtlium ſelbſt mit
Augen geſehen/ und ſeinen Wunder-Wercken/ als ein Diener beygewohnet/ und
nach ihm Biſchoff zu Caͤſarea worden/ hat bey mir erzehlet/ wie ein glaubiger
Rathherꝛ/ Protherius genannt/ in das heylige Land zu dem heyligen Ort/ und
Staͤdten gezogen/ ſein Tochter daſelbſten in ein Kloſter/ GOtt dem HErꝛn zu
opffern. Es iſt aber ſeiner Diener einer/ vom Teuffel/ der von Anfang ein
Moͤrder iſt/ auß Neid und Mißfallen des heiligen Fuͤrhabens/ zu unordentli-
cher Liebe gegen dieſer Tochter entzuͤndet worden. Weil er aber wußte/ daß er
ſeinem Stand nach derſelben ungleich und unwerth/ daß er ihr ſolches anmu-
then ſolt/ kom̃t er zu einem verfluchten Zauberer/ verheiſſet ihm viel Geld und
Gut/ ſo er mit ſeiner Huͤlff der Tochter Willen gewinnen moͤchte. Aber der
Zauberer laͤßt ſich vernehmen/ er koͤnne nicht helffen/ wiltu aber/ ſo wil ich dich
zu meinem Herꝛn Teuffel ſchicken/ der kan helffen/ daß deinem Willen ein Ge-
nuͤgen geſchehen kan. Der Knecht ſagt: Alles was du mir befehlen wirſt/
das wil ich thun. Der Zauberer ſpricht abermahl. Widerſageſt du Chriſto?
Und er autwortet: Ja/ ich widerſage. Weil du dich/ ſpricht der Zauberer/
hierinnen nicht gewidert/ ſo will ich dir helffen. Ja ſpricht der Knecht/ ich bins
zu thun bereit und willig/ nur daß ich meines Willens geleben moͤge.

Darauff ſchreibet ihm der Zauberer einen Brieff an Teuffel/ dieſes Jnhalts:
Weil ich/ mein Herꝛ/ ohn unterlaß geſinnet/ wie ich viel Wenſchen vom Chriſten
Glauben abwenden/ und deinem Willen zueignen moͤge/ dadurch dein Hauffen
deſto groͤſſer werde/ ſihe/ ſo uͤberſchicke ich dir dieſen/ der dir dieſen Brieff zuſtel-
let/ der iſt mit Lieb gegen einem Maͤgdlein faſt entzuͤndet/ und ich bitte dich/ laſſe
ihn nach ſeinem Begehren erlangen/ damit ſeinem Willen ein Genuͤgen geſchehe/
ich ein Ruhm an ihm erlange/ und kuͤnfftiger Zeit mit groͤſſerer Freudigkeit/ an-
dere mehr zu deinem Gefallen ſamlen moͤge. Solchen Brieff gibt er ihm/ und

ſpricht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte Predigt</hi></fw><lb/>
GOtt geb es mag glauben oder nicht. Nein nicht al&#x017F;o: Buß und<lb/>
Glaube i&#x017F;t von no&#x0364;then/ ohne welche niemand der Frucht der Ab&#x017F;olution<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en kan. Thut Buße/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ein jeglicher tauffen<lb/>
auff den Nahmen JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ zur Vergebung der Su&#x0364;n-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 38. Andere die meynen/ &#x017F;ie bedo&#x0364;rffen keiner Ab&#x017F;olution/<lb/>
wann &#x017F;ie GOtt gebeichtet/ &#x017F;eye es genug/ halten gar &#x017F;chlecht vom Pre-<lb/>
dig-Ampt/ daher ent&#x017F;pringen die <hi rendition="#aq">errores practici,</hi> daß die Beicht-Va&#x0364;t-<lb/>
ter entweder gar hindan ge&#x017F;etzt/ oder vergo&#x0364;ttert werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Zum Tro&#x017F;t allen armen aber bußfertigen Su&#x0364;ndern/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;ichern/ es &#x017F;eye keine Su&#x0364;nde &#x017F;o &#x017F;chwer und groß/ da nicht/ der Lo&#x0364;ß-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;olte auffthun. J&#x017F;t eine &#x017F;chwere und un&#x017F;erer Vernunfft nach<lb/>
unvergebliche Su&#x0364;nde/ &#x017F;o i&#x017F;ts die <hi rendition="#aq">Magia</hi> und Schwartzkun&#x017F;t/ und Ver-<lb/>
bu&#x0364;ndnuß mit dem Satan/ aber Trutz auch die&#x017F;er Su&#x0364;nde/ daß &#x017F;ie dem Lo&#x0364;ß-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu groß und &#x017F;chwer. <hi rendition="#aq">Amphilochius in vita Ba&#x017F;ilii</hi> erzehlet eine<lb/>
Hi&#x017F;tori/ ob &#x017F;ie wahr oder fal&#x017F;ch/ wollen wir dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ allzeit<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">The&#x017F;is</hi> wahr: Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich aber die Hi&#x017F;tori al&#x017F;o:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <list>
                <item>Heliadus ein wunderbarlicher Mann/ aller Tugend voll/ der Ba&#x017F;tlium &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
Augen ge&#x017F;ehen/ und &#x017F;einen Wunder-Wercken/ als ein Diener beygewohnet/ und<lb/>
nach ihm Bi&#x017F;choff zu Ca&#x0364;&#x017F;area worden/ hat bey mir erzehlet/ wie ein glaubiger<lb/>
Rathher&#xA75B;/ Protherius genannt/ in das heylige Land zu dem heyligen Ort/ und<lb/>
Sta&#x0364;dten gezogen/ &#x017F;ein Tochter da&#x017F;elb&#x017F;ten in ein Klo&#x017F;ter/ GOtt dem HEr&#xA75B;n zu<lb/>
opffern. Es i&#x017F;t aber &#x017F;einer Diener einer/ vom Teuffel/ der von Anfang ein<lb/>
Mo&#x0364;rder i&#x017F;t/ auß Neid und Mißfallen des heiligen Fu&#x0364;rhabens/ zu unordentli-<lb/>
cher Liebe gegen die&#x017F;er Tochter entzu&#x0364;ndet worden. Weil er aber wußte/ daß er<lb/>
&#x017F;einem Stand nach der&#x017F;elben ungleich und unwerth/ daß er ihr &#x017F;olches anmu-<lb/>
then &#x017F;olt/ kom&#x0303;t er zu einem verfluchten Zauberer/ verhei&#x017F;&#x017F;et ihm viel Geld und<lb/>
Gut/ &#x017F;o er mit &#x017F;einer Hu&#x0364;lff der Tochter Willen gewinnen mo&#x0364;chte. Aber der<lb/>
Zauberer la&#x0364;ßt &#x017F;ich vernehmen/ er ko&#x0364;nne nicht helffen/ wiltu aber/ &#x017F;o wil ich dich<lb/>
zu meinem Her&#xA75B;n Teuffel &#x017F;chicken/ der kan helffen/ daß deinem Willen ein Ge-<lb/>
nu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen kan. Der Knecht &#x017F;agt: Alles was du mir befehlen wir&#x017F;t/<lb/>
das wil ich thun. Der Zauberer &#x017F;pricht abermahl. Wider&#x017F;age&#x017F;t du Chri&#x017F;to<hi rendition="#i">?</hi><lb/>
Und er autwortet: Ja/ ich wider&#x017F;age. Weil du dich/ &#x017F;pricht der Zauberer/<lb/>
hierinnen nicht gewidert/ &#x017F;o will ich dir helffen. Ja &#x017F;pricht der Knecht/ ich bins<lb/>
zu thun bereit und willig/ nur daß ich meines Willens geleben mo&#x0364;ge.</item>
              </list><lb/>
              <p>Darauff &#x017F;chreibet ihm der Zauberer einen Brieff an Teuffel/ die&#x017F;es Jnhalts:<lb/>
Weil ich/ mein Her&#xA75B;/ ohn unterlaß ge&#x017F;innet/ wie ich viel Wen&#x017F;chen vom Chri&#x017F;ten<lb/>
Glauben abwenden/ und deinem Willen zueignen mo&#x0364;ge/ dadurch dein Hauffen<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde/ &#x017F;ihe/ &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;chicke ich dir die&#x017F;en/ der dir die&#x017F;en Brieff zu&#x017F;tel-<lb/>
let/ der i&#x017F;t mit Lieb gegen einem Ma&#x0364;gdlein fa&#x017F;t entzu&#x0364;ndet/ und ich bitte dich/ la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihn nach &#x017F;einem Begehren erlangen/ damit &#x017F;einem Willen ein Genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehe/<lb/>
ich ein Ruhm an ihm erlange/ und ku&#x0364;nfftiger Zeit mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Freudigkeit/ an-<lb/>
dere mehr zu deinem Gefallen &#x017F;amlen mo&#x0364;ge. Solchen Brieff gibt er ihm/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pricht/</fw><lb/></p>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] Die Fuͤnffte Predigt GOtt geb es mag glauben oder nicht. Nein nicht alſo: Buß und Glaube iſt von noͤthen/ ohne welche niemand der Frucht der Abſolution genieſſen kan. Thut Buße/ und laſſe ſich ein jeglicher tauffen auff den Nahmen JEſu Chriſti/ zur Vergebung der Suͤn- den. Act. 2, 38. Andere die meynen/ ſie bedoͤrffen keiner Abſolution/ wann ſie GOtt gebeichtet/ ſeye es genug/ halten gar ſchlecht vom Pre- dig-Ampt/ daher entſpringen die errores practici, daß die Beicht-Vaͤt- ter entweder gar hindan geſetzt/ oder vergoͤttert werden. II. Zum Troſt allen armen aber bußfertigen Suͤndern/ daß ſie ſich verſichern/ es ſeye keine Suͤnde ſo ſchwer und groß/ da nicht/ der Loͤß- Schluͤſſel ſolte auffthun. Jſt eine ſchwere und unſerer Vernunfft nach unvergebliche Suͤnde/ ſo iſts die Magia und Schwartzkunſt/ und Ver- buͤndnuß mit dem Satan/ aber Trutz auch dieſer Suͤnde/ daß ſie dem Loͤß- Schluͤſſel zu groß und ſchwer. Amphilochius in vita Baſilii erzehlet eine Hiſtori/ ob ſie wahr oder falſch/ wollen wir dahin geſtellet ſeyn laſſen/ allzeit iſt die Theſis wahr: Es verhaͤlt ſich aber die Hiſtori alſo: Heliadus ein wunderbarlicher Mann/ aller Tugend voll/ der Baſtlium ſelbſt mit Augen geſehen/ und ſeinen Wunder-Wercken/ als ein Diener beygewohnet/ und nach ihm Biſchoff zu Caͤſarea worden/ hat bey mir erzehlet/ wie ein glaubiger Rathherꝛ/ Protherius genannt/ in das heylige Land zu dem heyligen Ort/ und Staͤdten gezogen/ ſein Tochter daſelbſten in ein Kloſter/ GOtt dem HErꝛn zu opffern. Es iſt aber ſeiner Diener einer/ vom Teuffel/ der von Anfang ein Moͤrder iſt/ auß Neid und Mißfallen des heiligen Fuͤrhabens/ zu unordentli- cher Liebe gegen dieſer Tochter entzuͤndet worden. Weil er aber wußte/ daß er ſeinem Stand nach derſelben ungleich und unwerth/ daß er ihr ſolches anmu- then ſolt/ kom̃t er zu einem verfluchten Zauberer/ verheiſſet ihm viel Geld und Gut/ ſo er mit ſeiner Huͤlff der Tochter Willen gewinnen moͤchte. Aber der Zauberer laͤßt ſich vernehmen/ er koͤnne nicht helffen/ wiltu aber/ ſo wil ich dich zu meinem Herꝛn Teuffel ſchicken/ der kan helffen/ daß deinem Willen ein Ge- nuͤgen geſchehen kan. Der Knecht ſagt: Alles was du mir befehlen wirſt/ das wil ich thun. Der Zauberer ſpricht abermahl. Widerſageſt du Chriſto? Und er autwortet: Ja/ ich widerſage. Weil du dich/ ſpricht der Zauberer/ hierinnen nicht gewidert/ ſo will ich dir helffen. Ja ſpricht der Knecht/ ich bins zu thun bereit und willig/ nur daß ich meines Willens geleben moͤge. Darauff ſchreibet ihm der Zauberer einen Brieff an Teuffel/ dieſes Jnhalts: Weil ich/ mein Herꝛ/ ohn unterlaß geſinnet/ wie ich viel Wenſchen vom Chriſten Glauben abwenden/ und deinem Willen zueignen moͤge/ dadurch dein Hauffen deſto groͤſſer werde/ ſihe/ ſo uͤberſchicke ich dir dieſen/ der dir dieſen Brieff zuſtel- let/ der iſt mit Lieb gegen einem Maͤgdlein faſt entzuͤndet/ und ich bitte dich/ laſſe ihn nach ſeinem Begehren erlangen/ damit ſeinem Willen ein Genuͤgen geſchehe/ ich ein Ruhm an ihm erlange/ und kuͤnfftiger Zeit mit groͤſſerer Freudigkeit/ an- dere mehr zu deinem Gefallen ſamlen moͤge. Solchen Brieff gibt er ihm/ und ſpricht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/258
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/258>, abgerufen am 10.06.2024.