Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. der/ dem ein grosser Schatz versprochen/ und der Schlüssel gegeben/ dernicht folte zulauffen über Stauden und Stöcke/ und ringen/ daß er den Schatz möchte davon bringen. Ey so laßt uns auch ringen einzugehen durch die enge Pfort/ Daß uns wohl sey hie und dort. Hie in ruhigem Gewissen/ Dort in vollkommenem satten geniessen! AMEN. Die Vierdte Predigt. Von Denen Personen/ welchen Christus die Schlüssel überreichet/ und anvertrauet. GEliebte in Christo. Unter andern fatis, Geschichten I. Status & conditio, der Zustand/ in welchem sie begriffen/ sie ich E e ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. der/ dem ein groſſer Schatz verſprochen/ und der Schluͤſſel gegeben/ dernicht folte zulauffen uͤber Stauden und Stoͤcke/ und ringen/ daß er den Schatz moͤchte davon bringen. Ey ſo laßt uns auch ringen einzugehen durch die enge Pfort/ Daß uns wohl ſey hie und dort. Hie in ruhigem Gewiſſen/ Dort in vollkommenem ſatten genieſſen! AMEN. Die Vierdte Predigt. Von Denen Perſonen/ welchen Chriſtus die Schluͤſſel uͤberreichet/ und anvertrauet. GEliebte in Chriſto. Unter andern fatis, Geſchichten I. Status & conditio, der Zuſtand/ in welchem ſie begriffen/ ſie ich E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> der/ dem ein groſſer Schatz verſprochen/ und der Schluͤſſel gegeben/ der<lb/> nicht folte zulauffen uͤber Stauden und Stoͤcke/ und ringen/ daß er den<lb/> Schatz moͤchte davon bringen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ey ſo laßt uns auch ringen einzugehen durch die enge Pfort/</l><lb/> <l>Daß uns wohl ſey hie und dort.</l><lb/> <l>Hie in ruhigem Gewiſſen/</l><lb/> <l>Dort in vollkommenem ſatten genieſſen!</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Die Vierdte Predigt.<lb/> Von<lb/> Denen Perſonen/ welchen Chriſtus die<lb/> Schluͤſſel uͤberreichet/ und<lb/> anvertrauet.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Unter andern <hi rendition="#aq">fatis,</hi> Geſchichten<lb/> und Begebenheiten/ Gluͤck und Geſchick/ ſo ſich mit Jo-<lb/> ſeph im Stand ſeiner Erniedrigung/ ſonderlich in ſeinem<lb/> Gefaͤngnuß/ begeben und zugetragen/ iſt auch denckwuͤrdig<lb/> das jenige/ ſo zwiſchen ihm und ſeinen ween Mitgefange-<lb/> nen und Creutz-Bruͤdern vorgeloffen/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 40. Dann da<lb/> wird erzehlet</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Status & conditio,</hi> der Zuſtand/ in welchem ſie begriffen/ ſie<lb/> waren alle drey in Hafft kommen/ und Potiphar/ dem oberſten Profoßen<lb/> uͤbergeben/ und in die Eyſen geſchlagen worden/ wie im 105. Pſalm zu leſen.<lb/> Die zween Diener zwar empfingen/ was ihre Thaten werth/ was die Ur-<lb/> ſach ihrer Hafft geweßt/ kan man nicht eygentlich wiſſen: die Rabbinen ge-<lb/> ben fuͤr/ es habe der Schenck dem Koͤnig <hi rendition="#aq">ex incuria</hi> eine Muck im Trincken<lb/> gereicht; der Beck ein Steinlein im Brod. Lutherus muhtmaſſet/ ſie ha-<lb/> ben dem Koͤnig mit Gifft vergeben wollen/ und ſeyen deßwegen auff Leib<lb/> und Leben gelegen/ der Kopff hab ihnen beeden gewackelt. Der dritte war<lb/> gantz unſchuldig/ geſtalt er ſich ſelbs <hi rendition="#aq">apologiſi</hi>ret und verthaͤdiget/ ich bin/<lb/> ſagt er/ auß dem Land der Ebraͤer heimlich geſtohlen/ dazu hab<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0237]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
der/ dem ein groſſer Schatz verſprochen/ und der Schluͤſſel gegeben/ der
nicht folte zulauffen uͤber Stauden und Stoͤcke/ und ringen/ daß er den
Schatz moͤchte davon bringen.
Ey ſo laßt uns auch ringen einzugehen durch die enge Pfort/
Daß uns wohl ſey hie und dort.
Hie in ruhigem Gewiſſen/
Dort in vollkommenem ſatten genieſſen!
AMEN.
Die Vierdte Predigt.
Von
Denen Perſonen/ welchen Chriſtus die
Schluͤſſel uͤberreichet/ und
anvertrauet.
GEliebte in Chriſto. Unter andern fatis, Geſchichten
und Begebenheiten/ Gluͤck und Geſchick/ ſo ſich mit Jo-
ſeph im Stand ſeiner Erniedrigung/ ſonderlich in ſeinem
Gefaͤngnuß/ begeben und zugetragen/ iſt auch denckwuͤrdig
das jenige/ ſo zwiſchen ihm und ſeinen ween Mitgefange-
nen und Creutz-Bruͤdern vorgeloffen/ Gen. 40. Dann da
wird erzehlet
I. Status & conditio, der Zuſtand/ in welchem ſie begriffen/ ſie
waren alle drey in Hafft kommen/ und Potiphar/ dem oberſten Profoßen
uͤbergeben/ und in die Eyſen geſchlagen worden/ wie im 105. Pſalm zu leſen.
Die zween Diener zwar empfingen/ was ihre Thaten werth/ was die Ur-
ſach ihrer Hafft geweßt/ kan man nicht eygentlich wiſſen: die Rabbinen ge-
ben fuͤr/ es habe der Schenck dem Koͤnig ex incuria eine Muck im Trincken
gereicht; der Beck ein Steinlein im Brod. Lutherus muhtmaſſet/ ſie ha-
ben dem Koͤnig mit Gifft vergeben wollen/ und ſeyen deßwegen auff Leib
und Leben gelegen/ der Kopff hab ihnen beeden gewackelt. Der dritte war
gantz unſchuldig/ geſtalt er ſich ſelbs apologiſiret und verthaͤdiget/ ich bin/
ſagt er/ auß dem Land der Ebraͤer heimlich geſtohlen/ dazu hab
ich
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/237 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/237>, abgerufen am 16.02.2025. |