Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
Volck herrschen/ sonderen werdet Fürbilde der Heerde. cap. 5/ 3.
Er zehlet unter die Ungerechten/ die zur Peinigung zum Tage des Gerichts
behalten werden/ die nicht erzittern die Mayestäten zu lästern.
2. ep. 2, 10.

Dieweil aber die Herren Cardinäle und Praelaten/ als des Papsts
Janitscharen/ ingleichem die Herren der Societät/ nicht bloß und wehrloß
da stehen wollen/ sondern zu ihrem Behülff ein und andere ration einfüh-
ren/ so müssen wir dieselbe beantworten. Erstlich ziehen sie mit Haaren
herzu die Histori des Kämmerlings Eliakim/ Esa. 22. geben für/ es seye
dieser Eliakun Hoherpriester gewesen/ dem seye der Schlüssel Davids ge-
geben worden/ auffzuthun/ daß niemand zuschlüsse/ und zu zuschliessen/ das
niemand auffthue/ und dieses bedeute eine solche Plenipotenz und durch-
gehende Vollmacht. Antwort: Es ist nicht wahr/ daß Eliakim Hoher-
priester geweßt/ wie zwar die Geheimnuß-reiche Latinische Version sie
betreugt/ sondern er war Thesaurarius, Oeconomus, dazumahl war Ho-
herpriester Asarias/ 2. Chron. 31/ 10. So heisset auff- und zuschliessen nicht
Gewalt üben/ sondern Prudentz und Klugheit spielen/ und wird soviel ge-
sagt/ daß Eliakim mit Bescheidenheit wußte den Schlüssel zu führen/ daß
wie er ihn angewendet/ alles für just und gut gehalten wurde; und wann
schon! so gehet es doch den Papst nicht an/ den Antitypum finden wir
Apoc. 3. v. 7. Maldonatus kommt auffgezogen mit den Worten: Wie
mich mein Vater gesandt hat/ so sende ich euch auch/ das ist/ wel-
che Macht und Gewalt mir der Vater gegeben/ eben die übergebe ich euch
auch; Da doch die Worte zu verstehen 1. de Identitate scopi, von einerley
Zweck der Sendung/ Christus ist gesendet worden/ nicht daß Er ihm die-
nen lasse/ nicht Königreich einzusetzen/ nicht Cronen außzutheilen/ oder
Königen ihre Seepter und Cron zu nehmen/ sondern zu predigen/ Esa.
61. 2. De identitate vocationis, gleich wie Christus nicht von sich selbs
kommen/ sondern gesandt worden vom Vater/ so sollen sie in die Welt nicht
außlauffen/ als autokletoi, und hergeloffene falsche Apostel; sondern den
Beruff von GOtt erwarten und annehmen. 3. Identitate ordinis, daß
gleichwie der mich ehret/ meinen Vater ehret/ also wer euch höret/ der hö-
ret mich/ wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/ 16. Noch
eines bringen sie auff die Bahn/ hergenommen von der gemeinen Sitt.
Gleich wie wann man einem Konig oder Fürsten eine Stadt übergibt/
so praefentirt man ihm die Schlüssel/ zum Zeichen der Unterthänigkeit.
So habe Christus seinen Jüngern die Schlüssel überreichet/ zum anzei-
gen/ daß ihnen die Vollmacht auch zu gleich eingehändiget sey. Antwort:

Christus
D d iij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Volck herꝛſchen/ ſonderen werdet Fuͤrbilde der Heerde. cap. 5/ 3.
Er zehlet unter die Ungerechten/ die zur Peinigung zum Tage des Gerichts
behalten werden/ die nicht erzittern die Mayeſtaͤten zu laͤſtern.
2. ep. 2, 10.

Dieweil aber die Herren Cardinaͤle und Prælaten/ als des Papſts
Janitſcharen/ ingleichem die Herren der Societaͤt/ nicht bloß und wehrloß
da ſtehen wollen/ ſondern zu ihrem Behuͤlff ein und andere ration einfuͤh-
ren/ ſo muͤſſen wir dieſelbe beantworten. Erſtlich ziehen ſie mit Haaren
herzu die Hiſtori des Kaͤmmerlings Eliakim/ Eſa. 22. geben fuͤr/ es ſeye
dieſer Eliakun Hoherprieſter geweſen/ dem ſeye der Schluͤſſel Davids ge-
geben worden/ auffzuthun/ daß niemand zuſchluͤſſe/ und zu zuſchlieſſen/ das
niemand auffthue/ und dieſes bedeute eine ſolche Plenipotenz und durch-
gehende Vollmacht. Antwort: Es iſt nicht wahr/ daß Eliakim Hoher-
prieſter geweßt/ wie zwar die Geheimnuß-reiche Latiniſche Verſion ſie
betreugt/ ſondern er war Theſaurarius, Oeconomus, dazumahl war Ho-
herprieſter Aſarias/ 2. Chron. 31/ 10. So heiſſet auff- und zuſchlieſſen nicht
Gewalt uͤben/ ſondern Prudentz und Klugheit ſpielen/ und wird ſoviel ge-
ſagt/ daß Eliakim mit Beſcheidenheit wußte den Schluͤſſel zu fuͤhren/ daß
wie er ihn angewendet/ alles fuͤr juſt und gut gehalten wurde; und wann
ſchon! ſo gehet es doch den Papſt nicht an/ den Antitypum finden wir
Apoc. 3. v. 7. Maldonatus kommt auffgezogen mit den Worten: Wie
mich mein Vater geſandt hat/ ſo ſende ich euch auch/ das iſt/ wel-
che Macht und Gewalt mir der Vater gegeben/ eben die uͤbergebe ich euch
auch; Da doch die Worte zu verſtehen 1. de Identitate ſcopi, von einerley
Zweck der Sendung/ Chriſtus iſt geſendet worden/ nicht daß Er ihm die-
nen laſſe/ nicht Koͤnigreich einzuſetzen/ nicht Cronen außzutheilen/ oder
Koͤnigen ihre Seepter und Cron zu nehmen/ ſondern zu predigen/ Eſa.
61. 2. De identitate vocationis, gleich wie Chriſtus nicht von ſich ſelbs
kommen/ ſondern geſandt worden vom Vater/ ſo ſollen ſie in die Welt nicht
außlauffen/ als ἀυτόκλητοι, und hergeloffene falſche Apoſtel; ſondern den
Beruff von GOtt erwarten und annehmen. 3. Identitate ordinis, daß
gleichwie der mich ehret/ meinen Vater ehret/ alſo wer euch hoͤret/ der hoͤ-
ret mich/ wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/ 16. Noch
eines bringen ſie auff die Bahn/ hergenommen von der gemeinen Sitt.
Gleich wie wann man einem Konig oder Fuͤrſten eine Stadt uͤbergibt/
ſo præfentirt man ihm die Schluͤſſel/ zum Zeichen der Unterthaͤnigkeit.
So habe Chriſtus ſeinen Juͤngern die Schluͤſſel uͤberreichet/ zum anzei-
gen/ daß ihnen die Vollmacht auch zu gleich eingehaͤndiget ſey. Antwort:

Chriſtus
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
Volck her&#xA75B;&#x017F;chen/ &#x017F;onderen werdet Fu&#x0364;rbilde der Heerde. cap. 5/ 3.<lb/>
Er zehlet unter die Ungerechten/ die zur Peinigung zum Tage des Gerichts<lb/>
behalten werden/ die nicht erzittern die Maye&#x017F;ta&#x0364;ten zu la&#x0364;&#x017F;tern.<lb/>
2. <hi rendition="#aq">ep.</hi> 2, 10.</p><lb/>
          <p>Dieweil aber die Herren Cardina&#x0364;le und Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten/ als des Pap&#x017F;ts<lb/>
Janit&#x017F;charen/ ingleichem die Herren der <hi rendition="#aq">Socie</hi>ta&#x0364;t/ nicht bloß und wehrloß<lb/>
da &#x017F;tehen wollen/ &#x017F;ondern zu ihrem Behu&#x0364;lff ein und andere <hi rendition="#aq">ration</hi> einfu&#x0364;h-<lb/>
ren/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;elbe beantworten. Er&#x017F;tlich ziehen &#x017F;ie mit Haaren<lb/>
herzu die Hi&#x017F;tori des Ka&#x0364;mmerlings Eliakim/ E&#x017F;a. 22. geben fu&#x0364;r/ es &#x017F;eye<lb/>
die&#x017F;er Eliakun Hoherprie&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ dem &#x017F;eye der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Davids ge-<lb/>
geben worden/ auffzuthun/ daß niemand zu&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und zu zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
niemand auffthue/ und die&#x017F;es bedeute eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Plenipotenz</hi> und durch-<lb/>
gehende Vollmacht. Antwort: Es i&#x017F;t nicht wahr/ daß Eliakim Hoher-<lb/>
prie&#x017F;ter geweßt/ wie zwar die Geheimnuß-reiche Latini&#x017F;che Ver&#x017F;ion &#x017F;ie<lb/>
betreugt/ &#x017F;ondern er war <hi rendition="#aq">The&#x017F;aurarius, Oeconomus,</hi> dazumahl war Ho-<lb/>
herprie&#x017F;ter A&#x017F;arias/ 2. Chron. 31/ 10. So hei&#x017F;&#x017F;et auff- und zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
Gewalt u&#x0364;ben/ &#x017F;ondern Prudentz und Klugheit &#x017F;pielen/ und wird &#x017F;oviel ge-<lb/>
&#x017F;agt/ daß Eliakim mit Be&#x017F;cheidenheit wußte den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu fu&#x0364;hren/ daß<lb/>
wie er ihn angewendet/ alles fu&#x0364;r ju&#x017F;t und gut gehalten wurde; und wann<lb/>
&#x017F;chon! &#x017F;o gehet es doch den Pap&#x017F;t nicht an/ den <hi rendition="#aq">Antitypum</hi> finden wir<lb/><hi rendition="#aq">Apoc. 3. v. 7. Maldonatus</hi> kommt auffgezogen mit den Worten: Wie<lb/>
mich mein Vater ge&#x017F;andt hat/ &#x017F;o &#x017F;ende ich euch auch/ das i&#x017F;t/ wel-<lb/>
che Macht und Gewalt mir der Vater gegeben/ eben die u&#x0364;bergebe ich euch<lb/>
auch; Da doch die Worte zu ver&#x017F;tehen 1. <hi rendition="#aq">de Identitate &#x017F;copi,</hi> von einerley<lb/>
Zweck der Sendung/ Chri&#x017F;tus i&#x017F;t ge&#x017F;endet worden/ nicht daß Er ihm die-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;e/ nicht Ko&#x0364;nigreich einzu&#x017F;etzen/ nicht Cronen außzutheilen/ oder<lb/>
Ko&#x0364;nigen ihre Seepter und Cron zu nehmen/ &#x017F;ondern zu predigen/ E&#x017F;a.<lb/>
61. 2. <hi rendition="#aq">De identitate vocationis,</hi> gleich wie Chri&#x017F;tus nicht von &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
kommen/ &#x017F;ondern ge&#x017F;andt worden vom Vater/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie in die Welt nicht<lb/>
außlauffen/ als &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;, und hergeloffene fal&#x017F;che Apo&#x017F;tel; &#x017F;ondern den<lb/>
Beruff von GOtt erwarten und annehmen. 3. <hi rendition="#aq">Identitate ordinis,</hi> daß<lb/>
gleichwie der mich ehret/ meinen Vater ehret/ al&#x017F;o wer euch ho&#x0364;ret/ der ho&#x0364;-<lb/>
ret mich/ wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/ 16. Noch<lb/>
eines bringen &#x017F;ie auff die Bahn/ hergenommen von der gemeinen Sitt.<lb/>
Gleich wie wann man einem Konig oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten eine Stadt u&#x0364;bergibt/<lb/>
&#x017F;o pr<hi rendition="#aq">æ</hi>fentirt man ihm die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ zum Zeichen der Untertha&#x0364;nigkeit.<lb/>
So habe Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el u&#x0364;berreichet/ zum anzei-<lb/>
gen/ daß ihnen die Vollmacht auch zu gleich eingeha&#x0364;ndiget &#x017F;ey. Antwort:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;tus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] Vom Gewalt der Schluͤſſel. Volck herꝛſchen/ ſonderen werdet Fuͤrbilde der Heerde. cap. 5/ 3. Er zehlet unter die Ungerechten/ die zur Peinigung zum Tage des Gerichts behalten werden/ die nicht erzittern die Mayeſtaͤten zu laͤſtern. 2. ep. 2, 10. Dieweil aber die Herren Cardinaͤle und Prælaten/ als des Papſts Janitſcharen/ ingleichem die Herren der Societaͤt/ nicht bloß und wehrloß da ſtehen wollen/ ſondern zu ihrem Behuͤlff ein und andere ration einfuͤh- ren/ ſo muͤſſen wir dieſelbe beantworten. Erſtlich ziehen ſie mit Haaren herzu die Hiſtori des Kaͤmmerlings Eliakim/ Eſa. 22. geben fuͤr/ es ſeye dieſer Eliakun Hoherprieſter geweſen/ dem ſeye der Schluͤſſel Davids ge- geben worden/ auffzuthun/ daß niemand zuſchluͤſſe/ und zu zuſchlieſſen/ das niemand auffthue/ und dieſes bedeute eine ſolche Plenipotenz und durch- gehende Vollmacht. Antwort: Es iſt nicht wahr/ daß Eliakim Hoher- prieſter geweßt/ wie zwar die Geheimnuß-reiche Latiniſche Verſion ſie betreugt/ ſondern er war Theſaurarius, Oeconomus, dazumahl war Ho- herprieſter Aſarias/ 2. Chron. 31/ 10. So heiſſet auff- und zuſchlieſſen nicht Gewalt uͤben/ ſondern Prudentz und Klugheit ſpielen/ und wird ſoviel ge- ſagt/ daß Eliakim mit Beſcheidenheit wußte den Schluͤſſel zu fuͤhren/ daß wie er ihn angewendet/ alles fuͤr juſt und gut gehalten wurde; und wann ſchon! ſo gehet es doch den Papſt nicht an/ den Antitypum finden wir Apoc. 3. v. 7. Maldonatus kommt auffgezogen mit den Worten: Wie mich mein Vater geſandt hat/ ſo ſende ich euch auch/ das iſt/ wel- che Macht und Gewalt mir der Vater gegeben/ eben die uͤbergebe ich euch auch; Da doch die Worte zu verſtehen 1. de Identitate ſcopi, von einerley Zweck der Sendung/ Chriſtus iſt geſendet worden/ nicht daß Er ihm die- nen laſſe/ nicht Koͤnigreich einzuſetzen/ nicht Cronen außzutheilen/ oder Koͤnigen ihre Seepter und Cron zu nehmen/ ſondern zu predigen/ Eſa. 61. 2. De identitate vocationis, gleich wie Chriſtus nicht von ſich ſelbs kommen/ ſondern geſandt worden vom Vater/ ſo ſollen ſie in die Welt nicht außlauffen/ als ἀυτόκλητοι, und hergeloffene falſche Apoſtel; ſondern den Beruff von GOtt erwarten und annehmen. 3. Identitate ordinis, daß gleichwie der mich ehret/ meinen Vater ehret/ alſo wer euch hoͤret/ der hoͤ- ret mich/ wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/ 16. Noch eines bringen ſie auff die Bahn/ hergenommen von der gemeinen Sitt. Gleich wie wann man einem Konig oder Fuͤrſten eine Stadt uͤbergibt/ ſo præfentirt man ihm die Schluͤſſel/ zum Zeichen der Unterthaͤnigkeit. So habe Chriſtus ſeinen Juͤngern die Schluͤſſel uͤberreichet/ zum anzei- gen/ daß ihnen die Vollmacht auch zu gleich eingehaͤndiget ſey. Antwort: Chriſtus D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/231
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/231>, abgerufen am 27.05.2024.