II. Clavis aureae indago. Der Vogel im Käffig schnappet nach der Freyheit/ warum nicht auch der Mensch? Die Vernunfft hat zwar viel Schlüssel erdacht/ die Superstitio und Aberglaub noch mehr/ als Sa- tisfactiones, Bußen/ Gelübde/ horas canonicas, gewisse Bett-Stunden/ Messen/ Ablaß/ sonderlich im Jubel-Jahr/ da die Leute nacher Rom lauf- fen/ als wann sie unsinnig wären. Anno 1450. unter Nicolao V. auff der Brucke Adriani seind 200. Menschen gequetschet worden. Es gehet ihnen aber wie denen/ die auß dem Gefängnuß außbrechen wollen/ und Hals und Bein entzwey fallen. Ein einiger Schlüssel aber ists/ der in die Freyheit führet/ der Löß Schlüssel/ hie alle Sünde vergeben werden. Auff unserer Seiten wird nichts anders erfordert/ als der Glaub/ daß wir diesen Schatz/ wie die Knaben in der Schul den pacem, ergreiffen/ das bußfertige Nimmer-thun/ sonst bringt das Widerthun den recidivatum, und Umschlag/ und der ist nachmahlen gar gefährlich/ und gehet/ wie Chri- stus sagt: Matth. 12/ 43. Wann der unsaubere Geist vom Men- schen außgefahren ist/ so durchwandert er dürre Stätte/ suchet Ruhe/ und findet sie nicht. Da spricht er denn/ ich wil wieder umkehren in mein Hauß/ darauß ich gegangen bin/ und wenn er kommt/ so findet ers müssig/ gekehret und geschmücket. So gehet er hin/ und nimmet zu sich sieben andere Geister/ die ärger sind/ dann er selbst. Und wann sie hinein kommen/ wohnen sie allda/ und wird mit demselben Menschen hernach ärger/ dann es vorhin war. Der gute Vorsatz/ dann sonst wann der Geitzige wie- der geitzt/ der Hurer wieder huret/ die Magd wieder rebellirt/ so ist keine Buße/ sondern eine Verhärtung/ Versuchung/ Gottslästerung. Dieses ist die Göttliche Ordnung/ wer dieser folget/ der hat
III. Solatium, einen kräfftigen Trost. Dann wie dorten Pilatus gesagt: quod scriptum, scriptum, was ich geschrieben hab/ das hab ich ge- schrieben/ so heissets auch hie/ quod solutum, solutum, was einmal gelößt/ das ist gelößt/ und wird gelößt bleiben. Zwar Frau Ratio, die Vernunfft/ ärgert sich am Predig-Ampt/ dencket/ ja wann Christus selbs unmittelbar mit mir redete/ so wolt ichs glauben! Frau experientia die Erfahrung/ stimmet mit zu/ zu gleicher weiß/ wie/ wann Pharao das Volck trucket mit doppelter Arbeit/ wann das Volck geschlagen wird/ und muß Sünder seyn/ die Kinder Jsrael endlich Mosen nicht mehr wollen hören/ für Seuff- tzen und Angst und harter Arbeit. Also/ wann der aculeus, der Sünden- Stachel wieder kommet/ das Gewissen die vorigen Sünden-Greuel für Augen stellet/ da gehets schwach her/ das Gesetz-Wort/ du solt des Todes
sterben/
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
II. Clavis aureæ indago. Der Vogel im Kaͤffig ſchnappet nach der Freyheit/ warum nicht auch der Menſch? Die Vernunfft hat zwar viel Schluͤſſel erdacht/ die Superſtitio und Aberglaub noch mehr/ als Sa- tisfactiones, Bußen/ Geluͤbde/ horas canonicas, gewiſſe Bett-Stunden/ Meſſen/ Ablaß/ ſonderlich im Jubel-Jahr/ da die Leute nacher Rom lauf- fen/ als wann ſie unſinnig waͤren. Anno 1450. unter Nicolao V. auff der Brucke Adriani ſeind 200. Menſchen gequetſchet worden. Es gehet ihnen aber wie denen/ die auß dem Gefaͤngnuß außbrechen wollen/ und Hals und Bein entzwey fallen. Ein einiger Schluͤſſel aber iſts/ der in die Freyheit fuͤhret/ der Loͤß Schluͤſſel/ hie alle Suͤnde vergeben werden. Auff unſerer Seiten wird nichts anders erfordert/ als der Glaub/ daß wir dieſen Schatz/ wie die Knaben in der Schul den pacem, ergreiffen/ das bußfertige Nimmer-thun/ ſonſt bringt das Widerthun den recidivatum, und Umſchlag/ und der iſt nachmahlen gar gefaͤhrlich/ und gehet/ wie Chri- ſtus ſagt: Matth. 12/ 43. Wann der unſaubere Geiſt vom Men- ſchen außgefahren iſt/ ſo durchwandert er duͤrre Staͤtte/ ſuchet Ruhe/ und findet ſie nicht. Da ſpricht er denn/ ich wil wieder umkehren in mein Hauß/ darauß ich gegangen bin/ und wenn er kommt/ ſo findet ers muͤſſig/ gekehret und geſchmuͤcket. So gehet er hin/ und nimmet zu ſich ſieben andere Geiſter/ die aͤrger ſind/ dann er ſelbſt. Und wann ſie hinein kommen/ wohnen ſie allda/ und wird mit demſelben Menſchen hernach aͤrger/ dann es vorhin war. Der gute Vorſatz/ dann ſonſt wann der Geitzige wie- der geitzt/ der Hurer wieder huret/ die Magd wieder rebellirt/ ſo iſt keine Buße/ ſondern eine Verhaͤrtung/ Verſuchung/ Gottslaͤſterung. Dieſes iſt die Goͤttliche Ordnung/ wer dieſer folget/ der hat
III. Solatium, einen kraͤfftigen Troſt. Dann wie dorten Pilatus geſagt: quod ſcriptum, ſcriptum, was ich geſchrieben hab/ das hab ich ge- ſchrieben/ ſo heiſſets auch hie/ quod ſolutum, ſolutum, was einmal geloͤßt/ das iſt geloͤßt/ und wird geloͤßt bleiben. Zwar Frau Ratio, die Vernunfft/ aͤrgert ſich am Predig-Ampt/ dencket/ ja wann Chriſtus ſelbs unmittelbar mit mir redete/ ſo wolt ichs glauben! Frau experientia die Erfahrung/ ſtimmet mit zu/ zu gleicher weiß/ wie/ wann Pharao das Volck trucket mit doppelter Arbeit/ wann das Volck geſchlagen wird/ und muß Suͤnder ſeyn/ die Kinder Jſrael endlich Moſen nicht mehr wollen hoͤren/ fuͤr Seuff- tzen und Angſt und harter Arbeit. Alſo/ wann der aculeus, der Suͤnden- Stachel wieder kommet/ das Gewiſſen die vorigen Suͤnden-Greuel fuͤr Augen ſtellet/ da gehets ſchwach her/ das Geſetz-Wort/ du ſolt des Todes
ſterben/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0225"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II.</hi> Clavis aureæ indago.</hi> Der Vogel im Kaͤffig ſchnappet nach<lb/>
der Freyheit/ warum nicht auch der Menſch? Die Vernunfft hat zwar<lb/>
viel Schluͤſſel erdacht/ die <hirendition="#aq">Superſtitio</hi> und Aberglaub noch mehr/ als <hirendition="#aq">Sa-<lb/>
tisfactiones,</hi> Bußen/ Geluͤbde/ <hirendition="#aq">horas canonicas,</hi> gewiſſe Bett-Stunden/<lb/>
Meſſen/ Ablaß/ ſonderlich im Jubel-Jahr/ da die Leute nacher Rom lauf-<lb/>
fen/ als wann ſie unſinnig waͤren. Anno 1450. unter <hirendition="#aq">Nicolao V.</hi> auff<lb/>
der Brucke <hirendition="#aq">Adriani</hi>ſeind 200. Menſchen gequetſchet worden. Es gehet<lb/>
ihnen aber wie denen/ die auß dem Gefaͤngnuß außbrechen wollen/ und<lb/>
Hals und Bein entzwey fallen. Ein einiger Schluͤſſel aber iſts/ der in<lb/>
die Freyheit fuͤhret/ der Loͤß Schluͤſſel/ hie alle Suͤnde vergeben werden.<lb/>
Auff unſerer Seiten wird nichts anders erfordert/ als der Glaub/ daß wir<lb/>
dieſen Schatz/ wie die Knaben in der Schul den <hirendition="#aq">pacem,</hi> ergreiffen/ das<lb/>
bußfertige Nimmer-thun/ ſonſt bringt das Widerthun den <hirendition="#aq">recidivatum,</hi><lb/>
und Umſchlag/ und der iſt nachmahlen gar gefaͤhrlich/ und gehet/ wie Chri-<lb/>ſtus ſagt: Matth. 12/ 43. Wann der unſaubere Geiſt vom Men-<lb/>ſchen außgefahren iſt/ ſo durchwandert er duͤrre Staͤtte/ ſuchet<lb/>
Ruhe/ und findet ſie nicht. Da ſpricht er denn/ ich wil wieder<lb/>
umkehren in mein Hauß/ darauß ich gegangen bin/ und wenn<lb/>
er kommt/ ſo findet ers muͤſſig/ gekehret und geſchmuͤcket. So<lb/>
gehet er hin/ und nimmet zu ſich ſieben andere Geiſter/ die aͤrger<lb/>ſind/ dann er ſelbſt. Und wann ſie hinein kommen/ wohnen ſie<lb/>
allda/ und wird mit demſelben Menſchen hernach aͤrger/ dann<lb/>
es vorhin war. Der gute Vorſatz/ dann ſonſt wann der Geitzige wie-<lb/>
der geitzt/ der Hurer wieder huret/ die Magd wieder rebellirt/ ſo iſt keine<lb/>
Buße/ ſondern eine Verhaͤrtung/ Verſuchung/ Gottslaͤſterung. Dieſes<lb/>
iſt die Goͤttliche Ordnung/ wer dieſer folget/ der hat</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III.</hi> Solatium,</hi> einen kraͤfftigen Troſt. Dann wie dorten Pilatus<lb/>
geſagt: <hirendition="#aq">quod ſcriptum, ſcriptum,</hi> was ich geſchrieben hab/ das hab ich ge-<lb/>ſchrieben/ ſo heiſſets auch hie/ <hirendition="#aq">quod ſolutum, ſolutum,</hi> was einmal geloͤßt/<lb/>
das iſt geloͤßt/ und wird geloͤßt bleiben. Zwar Frau <hirendition="#aq">Ratio,</hi> die Vernunfft/<lb/>
aͤrgert ſich am Predig-Ampt/ dencket/ ja wann Chriſtus ſelbs unmittelbar<lb/>
mit mir redete/ ſo wolt ichs glauben! Frau <hirendition="#aq">experientia</hi> die Erfahrung/<lb/>ſtimmet mit zu/ zu gleicher weiß/ wie/ wann Pharao das Volck trucket mit<lb/>
doppelter Arbeit/ wann das Volck geſchlagen wird/ und muß Suͤnder<lb/>ſeyn/ die Kinder Jſrael endlich Moſen nicht mehr wollen hoͤren/ fuͤr Seuff-<lb/>
tzen und Angſt und harter Arbeit. Alſo/ wann der <hirendition="#aq">aculeus,</hi> der Suͤnden-<lb/>
Stachel wieder kommet/ das Gewiſſen die vorigen Suͤnden-Greuel fuͤr<lb/>
Augen ſtellet/ da gehets ſchwach her/ das Geſetz-Wort/ du ſolt des Todes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſterben/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[207/0225]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
II. Clavis aureæ indago. Der Vogel im Kaͤffig ſchnappet nach
der Freyheit/ warum nicht auch der Menſch? Die Vernunfft hat zwar
viel Schluͤſſel erdacht/ die Superſtitio und Aberglaub noch mehr/ als Sa-
tisfactiones, Bußen/ Geluͤbde/ horas canonicas, gewiſſe Bett-Stunden/
Meſſen/ Ablaß/ ſonderlich im Jubel-Jahr/ da die Leute nacher Rom lauf-
fen/ als wann ſie unſinnig waͤren. Anno 1450. unter Nicolao V. auff
der Brucke Adriani ſeind 200. Menſchen gequetſchet worden. Es gehet
ihnen aber wie denen/ die auß dem Gefaͤngnuß außbrechen wollen/ und
Hals und Bein entzwey fallen. Ein einiger Schluͤſſel aber iſts/ der in
die Freyheit fuͤhret/ der Loͤß Schluͤſſel/ hie alle Suͤnde vergeben werden.
Auff unſerer Seiten wird nichts anders erfordert/ als der Glaub/ daß wir
dieſen Schatz/ wie die Knaben in der Schul den pacem, ergreiffen/ das
bußfertige Nimmer-thun/ ſonſt bringt das Widerthun den recidivatum,
und Umſchlag/ und der iſt nachmahlen gar gefaͤhrlich/ und gehet/ wie Chri-
ſtus ſagt: Matth. 12/ 43. Wann der unſaubere Geiſt vom Men-
ſchen außgefahren iſt/ ſo durchwandert er duͤrre Staͤtte/ ſuchet
Ruhe/ und findet ſie nicht. Da ſpricht er denn/ ich wil wieder
umkehren in mein Hauß/ darauß ich gegangen bin/ und wenn
er kommt/ ſo findet ers muͤſſig/ gekehret und geſchmuͤcket. So
gehet er hin/ und nimmet zu ſich ſieben andere Geiſter/ die aͤrger
ſind/ dann er ſelbſt. Und wann ſie hinein kommen/ wohnen ſie
allda/ und wird mit demſelben Menſchen hernach aͤrger/ dann
es vorhin war. Der gute Vorſatz/ dann ſonſt wann der Geitzige wie-
der geitzt/ der Hurer wieder huret/ die Magd wieder rebellirt/ ſo iſt keine
Buße/ ſondern eine Verhaͤrtung/ Verſuchung/ Gottslaͤſterung. Dieſes
iſt die Goͤttliche Ordnung/ wer dieſer folget/ der hat
III. Solatium, einen kraͤfftigen Troſt. Dann wie dorten Pilatus
geſagt: quod ſcriptum, ſcriptum, was ich geſchrieben hab/ das hab ich ge-
ſchrieben/ ſo heiſſets auch hie/ quod ſolutum, ſolutum, was einmal geloͤßt/
das iſt geloͤßt/ und wird geloͤßt bleiben. Zwar Frau Ratio, die Vernunfft/
aͤrgert ſich am Predig-Ampt/ dencket/ ja wann Chriſtus ſelbs unmittelbar
mit mir redete/ ſo wolt ichs glauben! Frau experientia die Erfahrung/
ſtimmet mit zu/ zu gleicher weiß/ wie/ wann Pharao das Volck trucket mit
doppelter Arbeit/ wann das Volck geſchlagen wird/ und muß Suͤnder
ſeyn/ die Kinder Jſrael endlich Moſen nicht mehr wollen hoͤren/ fuͤr Seuff-
tzen und Angſt und harter Arbeit. Alſo/ wann der aculeus, der Suͤnden-
Stachel wieder kommet/ das Gewiſſen die vorigen Suͤnden-Greuel fuͤr
Augen ſtellet/ da gehets ſchwach her/ das Geſetz-Wort/ du ſolt des Todes
ſterben/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.