Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt priester um seine Jünger und seine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-riam dicendi: be-maschal, in Sprüchen/ oder/ wie es die LXX. Dol- merschen und Matthäus gibt/ in Gleichnussen/ Er wolle sich bedienen parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnüsse zu predigen/ das ist/ Er wolle ratione materiae nicht schlechte/ geringe/ irdische/ weltliche Sach- en/ heydnische Historien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit zu füllen/ auff die Bahn bringen/ sondern meschalim, axiomata, kurias gnomas, mysteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ über- natürliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmlische Geheimnussen vor- legen. Jn welchem Verstand das Prophetische Geheimnuß Bileams Num. 24, 3. Maschal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob seine Sprüche Meschalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei- len solche himmlische Sachen uns Menschen allzuschwer/ so wäre vonnö- then/ daß Er/ der logos, das Wort auch eine himmlische Eloquentz brauche/ und sich zu dem menschlichen Unverstand herab lasse/ welches/ wie Mar- cus bezeuget/ c. 4, 33. würcklich geschehen/ durch viel solche Gleich- nüsse saget Er ihnen das Wort/ kathos edue'anto akouein, nach dem sie es hören kunten. Er legte es parabolice, Gleichnuß-weise für/ nach Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die attention zu erhalten/ als der etwas neues/ seltzames und wundersames fürzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo- sen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff- mercken nicht so groß und aifferig/ als wann man schöne Gleichnüsse/ Ex- empel und Historien einstreuet/ dann wir seind alle von Natur also gesin- net/ wie die Athenienser/ immer gern etwas neues zu hören. Also/ spricht der Messias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu bräuen/ sondern 2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrsamkeit/ ihren Verstand zu schärffen/ daß sie begierig seyen/ je länger je mehr zu forschen und nachzufragen/ zu bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung sagen wolle. Es hat eine Be- schaffenheit wie mit einem Rätzel/ so bald man es höret/ verlanget man auch nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die Jünger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redest du zu ih- nen durch Gleichnüsse? geantwortet und gesagt: Euch/ als mei- nen fleissigen Zuhörern/ die dem Verstand nachdencken/ und fleissig forschen/ euch ists gegeben/ das Geheimnuß des Reichs GOttes zu wissen/ denen aber draussen wiederfähret es alles durch Gleichnüsse. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ sondern/ wie ers
Die Erſte Predigt prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-riam dicendi: be-maſchal, in Spruͤchen/ oder/ wie es die LXX. Dol- merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/ Er wolle ratione materiæ nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach- en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern meſchalim, ἀξιώματα, κυρίας γνώμας, myſteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber- natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor- legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams Num. 24, 3. Maſchal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine Spruͤche Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei- len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ- then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche Eloquentz brauche/ und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar- cus bezeuget/ c. 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich- nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie es hoͤren kunten. Er legte es parabolicè, Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die attention zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo- ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff- mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex- empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin- net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern 2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/ daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be- ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih- nen durch Gleichnuͤſſe? geantwortet und geſagt: Euch/ als mei- nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles durch Gleichnuͤſſe. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie ers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt</hi></fw><lb/> prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeiget er an <hi rendition="#aq">mate-<lb/> riam dicendi: be-maſchal,</hi> in Spruͤchen/ oder/ wie es die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Dol-<lb/> merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen<lb/><hi rendition="#aq">parabolico dicendi modo,</hi> der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/<lb/> Er wolle <hi rendition="#aq">ratione materiæ</hi> nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach-<lb/> en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante <hi rendition="#aq">moralia,</hi> die Ohren damit<lb/> zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern <hi rendition="#aq">meſchalim,</hi> ἀξιώματα, κυρίας<lb/> γνώμας, <hi rendition="#aq">myſteria & magnalia DEI,</hi> guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber-<lb/> natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor-<lb/> legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams<lb/><hi rendition="#aq">Num. 24, 3. Maſchal</hi> genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine<lb/> Spruͤche <hi rendition="#aq">Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum,</hi> diewei-<lb/> len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ-<lb/> then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche <hi rendition="#aq">Eloquen</hi>tz brauche/<lb/> und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar-<lb/> cus bezeuget/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich-<lb/> nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie<lb/> es hoͤren kunten. Er legte es <hi rendition="#aq">parabolicè,</hi> Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach<lb/> Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die<lb/><hi rendition="#aq">attention</hi> zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames<lb/> fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-<lb/> ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die <hi rendition="#aq">attention</hi> und das Auff-<lb/> mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex-<lb/> empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin-<lb/> net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht<lb/> der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern<lb/> 2. zu erlangen <hi rendition="#aq">docilitatem,</hi> die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/<lb/> daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu<lb/> bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be-<lb/> ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch<lb/> nach der Außlegung. Darum der <hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 4, 10. 11. als Jhn die<lb/> Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih-<lb/> nen durch Gleichnuͤſſe<hi rendition="#fr">?</hi> geantwortet und geſagt: Euch/ als mei-<lb/> nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und<lb/> fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs<lb/> GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles<lb/> durch Gleichnuͤſſe. 3. <hi rendition="#aq">Benevolentiam,</hi> das Hertz zu gewinnen/ in<lb/> dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ers</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0022]
Die Erſte Predigt
prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-
riam dicendi: be-maſchal, in Spruͤchen/ oder/ wie es die LXX. Dol-
merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen
parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/
Er wolle ratione materiæ nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach-
en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit
zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern meſchalim, ἀξιώματα, κυρίας
γνώμας, myſteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber-
natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor-
legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams
Num. 24, 3. Maſchal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine
Spruͤche Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei-
len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ-
then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche Eloquentz brauche/
und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar-
cus bezeuget/ c. 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich-
nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie
es hoͤren kunten. Er legte es parabolicè, Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach
Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die
attention zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames
fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-
ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff-
mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex-
empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin-
net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht
der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern
2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/
daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu
bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be-
ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch
nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die
Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih-
nen durch Gleichnuͤſſe? geantwortet und geſagt: Euch/ als mei-
nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und
fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs
GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles
durch Gleichnuͤſſe. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in
dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie
ers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/22 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/22>, abgerufen am 16.02.2025. |