Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt innocentes, vel solvere se noxios arbitrentur, cum apud DEUM nonsententia sacerdotum, sed reorum vita quaeratur. das ist: Diesen Spruch verstehen etliche Bischöffe und Pfarrer nicht recht/ und massen ihnen etwas von der Pharisäer Hoffart an/ daß sie sich vermessen/ und ihnen einbilden/ sie können entweder die Un- schuldigen verdammen/ oder die schuldigen absolviren/ da doch GOtt nicht gehet nach dem Urtheil der Priester/ sondern nach dem Leben und Wandel der Menschen/ so fern sie schuldig oder unschuldig seynd. Tanquam actum dulcissimum, als ein hoch- tröstliche Handlung/ die entgegen zu setzen des Teuffels Zweiffel-Strick. Es geschicht zwar offt durch allerhand Anfechtungen/ daß ein armer Sün- der die Absolution hört/ aber gedencket/ ist auch GOtt mit zu frieden? was sagt der dazu? vielleicht hat man die Zech ohne den Wirth gemacht? der soll alsdann zuruck sehen auff Christi Verheissung/ mit einem Eyd betheu- ret/ warlich/ ich sage euch/ was ihr auff Erden lösen werdet soll auch im Himmel loß seyn. Weiter sage ich euch: wo zween unter euch eins werden auff Erden/ warum es ist/ daß sie bitten wollen/ das soll ihnen widerfahren von meinem Vater im Him- mel. Matth. 18/ 18. 19. Geschicht also schon die Absolution nicht imme- diate auß GOttes Mund/ wie bey dem Gichtbrüchtigen: Sey getrost mein Sohn/ dir seynd deine Sünde vergeben/ so geschicht sie doch warhafftig/ und mit dieser tessera mag man kecklich erscheinen am Jüng- sten Tag. Maßen nach diesem seinem Wort wird der Sohn Gottes rich- ten. Dann so der Vater seinen Sohn darum in die Welt gesand/ der Sohn selbs/ der kleidophoros und Schlüssel-Träger selbs den Schlüssel her- ab vom Himmel mit gebracht: und der H. Geist zu solchem End den Jüngern angehaucht und angeblasen worden. Was wil dann ein ar- mer Sünder zweiffeln/ daß er nicht mit Freudigkeit außruffe: Strick ist entzwey/ und ich bin frey: Demselben Dreyeinigen GOtt/ von wel- chem/ und durch welchen/ und in welchem alle dinge/ sey Ehre in Ewigkeit. AMEN. Die
Die Erſte Predigt innocentes, vel ſolvere ſe noxios arbitrentur, cum apud DEUM nonſententia ſacerdotum, ſed reorum vita quæratur. das iſt: Dieſen Spruch verſtehen etliche Biſchoͤffe und Pfarrer nicht recht/ und maſſen ihnen etwas von der Phariſaͤer Hoffart an/ daß ſie ſich vermeſſen/ und ihnen einbilden/ ſie koͤnnen entweder die Un- ſchuldigen verdammen/ oder die ſchuldigen abſolviren/ da doch GOtt nicht gehet nach dem Urtheil der Prieſter/ ſondern nach dem Leben und Wandel der Menſchen/ ſo fern ſie ſchuldig oder unſchuldig ſeynd. Tanquam actum dulciſſimum, als ein hoch- troͤſtliche Handlung/ die entgegen zu ſetzen des Teuffels Zweiffel-Strick. Es geſchicht zwar offt durch allerhand Anfechtungen/ daß ein armer Suͤn- der die Abſolution hoͤrt/ aber gedencket/ iſt auch GOtt mit zu frieden? was ſagt der dazu? vielleicht hat man die Zech ohne den Wirth gemacht? der ſoll alsdann zuruck ſehen auff Chriſti Verheiſſung/ mit einem Eyd betheu- ret/ warlich/ ich ſage euch/ was ihr auff Erden loͤſen werdet ſoll auch im Himmel loß ſeyn. Weiter ſage ich euch: wo zween unter euch eins werden auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten wollen/ das ſoll ihnen widerfahren von meinem Vater im Him- mel. Matth. 18/ 18. 19. Geſchicht alſo ſchon die Abſolution nicht imme- diatè auß GOttes Mund/ wie bey dem Gichtbruͤchtigen: Sey getroſt mein Sohn/ dir ſeynd deine Suͤnde vergeben/ ſo geſchicht ſie doch warhafftig/ und mit dieſer teſſera mag man kecklich erſcheinen am Juͤng- ſten Tag. Maßen nach dieſem ſeinem Wort wird der Sohn Gottes rich- ten. Dann ſo der Vater ſeinen Sohn darum in die Welt geſand/ der Sohn ſelbs/ der κλειδοφόρος und Schluͤſſel-Traͤger ſelbs den Schluͤſſel her- ab vom Himmel mit gebracht: und der H. Geiſt zu ſolchem End den Juͤngern angehaucht und angeblaſen worden. Was wil dann ein ar- mer Suͤnder zweiffeln/ daß er nicht mit Freudigkeit außruffe: Strick iſt entzwey/ und ich bin frey: Demſelben Dreyeinigen GOtt/ von wel- chem/ und durch welchen/ und in welchem alle dinge/ ſey Ehre in Ewigkeit. AMEN. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">innocentes, vel ſolvere ſe noxios arbitrentur, cum apud DEUM non<lb/> ſententia ſacerdotum, ſed reorum vita quæratur.</hi> das iſt: Dieſen<lb/> Spruch verſtehen etliche Biſchoͤffe und Pfarrer nicht recht/ und<lb/> maſſen ihnen etwas von der Phariſaͤer Hoffart an/ daß ſie ſich<lb/> vermeſſen/ und ihnen einbilden/ ſie koͤnnen entweder die Un-<lb/> ſchuldigen verdammen/ oder die ſchuldigen abſolviren/ da doch<lb/> GOtt nicht gehet nach dem Urtheil der Prieſter/ ſondern nach<lb/> dem Leben und Wandel der Menſchen/ ſo fern ſie ſchuldig oder<lb/> unſchuldig ſeynd. <hi rendition="#aq">Tanquam actum dulciſſimum,</hi> als ein hoch-<lb/> troͤſtliche Handlung/ die entgegen zu ſetzen des Teuffels Zweiffel-Strick.<lb/> Es geſchicht zwar offt durch allerhand Anfechtungen/ daß ein armer Suͤn-<lb/> der die Abſolution hoͤrt/ aber gedencket/ iſt auch GOtt mit zu frieden? was<lb/> ſagt der dazu? vielleicht hat man die Zech ohne den Wirth gemacht? der<lb/> ſoll alsdann zuruck ſehen auff Chriſti Verheiſſung/ mit einem Eyd betheu-<lb/> ret/ warlich/ ich ſage euch/ was ihr auff Erden loͤſen werdet ſoll<lb/> auch im Himmel loß ſeyn. Weiter ſage ich euch: wo zween<lb/> unter euch eins werden auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten<lb/> wollen/ das ſoll ihnen widerfahren von meinem Vater im Him-<lb/> mel. Matth. 18/ 18. 19. Geſchicht alſo ſchon die Abſolution nicht <hi rendition="#aq">imme-<lb/> diatè</hi> auß GOttes Mund/ wie bey dem Gichtbruͤchtigen: Sey getroſt<lb/> mein Sohn/ dir ſeynd deine Suͤnde vergeben/ ſo geſchicht ſie doch<lb/> warhafftig/ und mit dieſer <hi rendition="#aq">teſſera</hi> mag man kecklich erſcheinen am Juͤng-<lb/> ſten Tag. Maßen nach dieſem ſeinem Wort wird der Sohn <hi rendition="#k">Go</hi>ttes rich-<lb/> ten. Dann ſo der Vater ſeinen Sohn darum in die Welt geſand/ der<lb/> Sohn ſelbs/ der κλειδοφόρος und Schluͤſſel-Traͤger ſelbs den Schluͤſſel her-<lb/> ab vom Himmel mit gebracht: und der H. Geiſt zu ſolchem End den<lb/> Juͤngern angehaucht und angeblaſen worden. Was wil dann ein ar-<lb/> mer Suͤnder zweiffeln/ daß er nicht mit Freudigkeit außruffe: Strick iſt<lb/><hi rendition="#c">entzwey/ und ich bin frey: Demſelben Dreyeinigen <hi rendition="#k">GOtt/</hi> von wel-<lb/> chem/ und durch welchen/ und in welchem alle dinge/<lb/> ſey Ehre in Ewigkeit.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [198/0216]
Die Erſte Predigt
innocentes, vel ſolvere ſe noxios arbitrentur, cum apud DEUM non
ſententia ſacerdotum, ſed reorum vita quæratur. das iſt: Dieſen
Spruch verſtehen etliche Biſchoͤffe und Pfarrer nicht recht/ und
maſſen ihnen etwas von der Phariſaͤer Hoffart an/ daß ſie ſich
vermeſſen/ und ihnen einbilden/ ſie koͤnnen entweder die Un-
ſchuldigen verdammen/ oder die ſchuldigen abſolviren/ da doch
GOtt nicht gehet nach dem Urtheil der Prieſter/ ſondern nach
dem Leben und Wandel der Menſchen/ ſo fern ſie ſchuldig oder
unſchuldig ſeynd. Tanquam actum dulciſſimum, als ein hoch-
troͤſtliche Handlung/ die entgegen zu ſetzen des Teuffels Zweiffel-Strick.
Es geſchicht zwar offt durch allerhand Anfechtungen/ daß ein armer Suͤn-
der die Abſolution hoͤrt/ aber gedencket/ iſt auch GOtt mit zu frieden? was
ſagt der dazu? vielleicht hat man die Zech ohne den Wirth gemacht? der
ſoll alsdann zuruck ſehen auff Chriſti Verheiſſung/ mit einem Eyd betheu-
ret/ warlich/ ich ſage euch/ was ihr auff Erden loͤſen werdet ſoll
auch im Himmel loß ſeyn. Weiter ſage ich euch: wo zween
unter euch eins werden auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten
wollen/ das ſoll ihnen widerfahren von meinem Vater im Him-
mel. Matth. 18/ 18. 19. Geſchicht alſo ſchon die Abſolution nicht imme-
diatè auß GOttes Mund/ wie bey dem Gichtbruͤchtigen: Sey getroſt
mein Sohn/ dir ſeynd deine Suͤnde vergeben/ ſo geſchicht ſie doch
warhafftig/ und mit dieſer teſſera mag man kecklich erſcheinen am Juͤng-
ſten Tag. Maßen nach dieſem ſeinem Wort wird der Sohn Gottes rich-
ten. Dann ſo der Vater ſeinen Sohn darum in die Welt geſand/ der
Sohn ſelbs/ der κλειδοφόρος und Schluͤſſel-Traͤger ſelbs den Schluͤſſel her-
ab vom Himmel mit gebracht: und der H. Geiſt zu ſolchem End den
Juͤngern angehaucht und angeblaſen worden. Was wil dann ein ar-
mer Suͤnder zweiffeln/ daß er nicht mit Freudigkeit außruffe: Strick iſt
entzwey/ und ich bin frey: Demſelben Dreyeinigen GOtt/ von wel-
chem/ und durch welchen/ und in welchem alle dinge/
ſey Ehre in Ewigkeit.
AMEN.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/216 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/216>, abgerufen am 16.02.2025. |