Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Achtzehende Predigt nicht die Wercke. Der lieblose Glaub ist ohne die Wercke todt/ aber dochmachet der Glaub ohne Wercke/ auch/ ohne die Liebe/ gerecht. Ein wohl- geschmackter Apffel ist niemahl ohne Farb/ und doch fühlet der die Farbe nicht/ sondern den Geschmack/ wer ihn isset. Ferner wenden sie ein: Es werde ja das Ewige Leben ein Lohn genennet/ Matth 5/ 12. eine Beloh- nung/ Col. 3/ 24. eine Crone/ 2. Tim. 4/ 8. Antwort: Es ist das ewige Leben kein Pflicht-sondern ein Gnaden-Lohn; dem der mit Wercken um- gehet/ wird der Lohn nicht auß Gnaden zugerechnet/ sondern auß Pflicht. Dem aber/ der nicht mit Wercken umgehet/ glau- bet aber an den/ der die Gottlosen gerecht machet/ dem wird sein Glaube zugerechnet zur Gerechtigkeit/ Rom. 4/ 4. Ein anders ist ein verdienter Lohn/ ein anders eine Gnadenreiche Ergötzung der gehabten Mühe und Arbeit/ und außgestandenen Trüb- sahl/ eine antapodosis tes kleron[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]mias, eine Vergeltung des Erbes/ die geschicht nach den Wercken/ nicht um der Wercke/ sondern um Christi willen/ auß Gnaden; gleich wie etwa einem Kind ein Vorauß vor dem andern vermacht wird/ auß lauter Liebe und affection. Sie werffen uns auch vor die Wort in unserer Parabel; Alles was mein ist/ das ist dein. Antwort: Es seind solche Wort conditionate, bedingungs- weiß zu verstehen/ wann er nemlich auch wird hinein gehen/ und sich mit freuen/ so soll auch alles sein seyn/ aber nicht auß Verdienst/ sondern auß Gnaden/ vermög der Kindschafft. Ob nun wohl unsere Leute keinen Articul fester glauben/ und darauff nachfol-
Die Achtzehende Predigt nicht die Wercke. Der liebloſe Glaub iſt ohne die Wercke todt/ aber dochmachet der Glaub ohne Wercke/ auch/ ohne die Liebe/ gerecht. Ein wohl- geſchmackter Apffel iſt niemahl ohne Farb/ und doch fuͤhlet der die Farbe nicht/ ſondern den Geſchmack/ wer ihn iſſet. Ferner wenden ſie ein: Es werde ja das Ewige Leben ein Lohn genennet/ Matth 5/ 12. eine Beloh- nung/ Col. 3/ 24. eine Crone/ 2. Tim. 4/ 8. Antwort: Es iſt das ewige Leben kein Pflicht-ſondern ein Gnaden-Lohn; dem der mit Wercken um- gehet/ wird der Lohn nicht auß Gnaden zugerechnet/ ſondern auß Pflicht. Dem aber/ der nicht mit Wercken umgehet/ glau- bet aber an den/ der die Gottloſen gerecht machet/ dem wird ſein Glaube zugerechnet zur Gerechtigkeit/ Rom. 4/ 4. Ein anders iſt ein verdienter Lohn/ ein anders eine Gnadenreiche Ergoͤtzung der gehabten Muͤhe und Arbeit/ und außgeſtandenen Truͤb- ſahl/ eine ἀνταπόδοσις τῆς κληρον[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]μίας, eine Vergeltung des Erbes/ die geſchicht nach den Wercken/ nicht um der Wercke/ ſondern um Chriſti willen/ auß Gnaden; gleich wie etwa einem Kind ein Vorauß vor dem andern vermacht wird/ auß lauter Liebe und affection. Sie werffen uns auch vor die Wort in unſerer Parabel; Alles was mein iſt/ das iſt dein. Antwort: Es ſeind ſolche Wort conditionatè, bedingungs- weiß zu verſtehen/ wann er nemlich auch wird hinein gehen/ und ſich mit freuen/ ſo ſoll auch alles ſein ſeyn/ aber nicht auß Verdienſt/ ſondern auß Gnaden/ vermoͤg der Kindſchafft. Ob nun wohl unſere Leute keinen Articul feſter glauben/ und darauff nachfol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende Predigt</hi></fw><lb/> nicht die Wercke. Der liebloſe Glaub iſt ohne die Wercke todt/ aber doch<lb/> machet der Glaub ohne Wercke/ auch/ ohne die Liebe/ gerecht. Ein wohl-<lb/> geſchmackter Apffel iſt niemahl ohne Farb/ und doch fuͤhlet der die Farbe<lb/> nicht/ ſondern den Geſchmack/ wer ihn iſſet. Ferner wenden ſie ein: Es<lb/> werde ja das Ewige Leben ein Lohn genennet/ Matth 5/ 12. eine Beloh-<lb/> nung/ Col. 3/ 24. eine Crone/ 2. Tim. 4/ 8. Antwort: Es iſt das ewige Leben<lb/> kein Pflicht-ſondern ein Gnaden-Lohn; dem der mit Wercken um-<lb/> gehet/ wird der Lohn nicht auß Gnaden zugerechnet/ ſondern<lb/> auß Pflicht. Dem aber/ der nicht mit Wercken umgehet/ glau-<lb/> bet aber an den/ der die Gottloſen gerecht machet/ dem wird ſein<lb/> Glaube zugerechnet zur Gerechtigkeit/ Rom. 4/ 4. Ein anders iſt<lb/> ein verdienter Lohn/ ein anders eine Gnadenreiche Ergoͤtzung<lb/> der gehabten Muͤhe und Arbeit/ und außgeſtandenen Truͤb-<lb/> ſahl/ eine ἀνταπόδοσις τῆς κληρον<gap reason="fm" unit="chars"/>μίας, eine Vergeltung des Erbes/ die<lb/> geſchicht nach den Wercken/ nicht um der Wercke/ ſondern um Chriſti<lb/> willen/ auß Gnaden; gleich wie etwa einem Kind ein Vorauß vor dem<lb/> andern vermacht wird/ auß lauter Liebe und <hi rendition="#aq">affection.</hi> Sie werffen<lb/> uns auch vor die Wort in unſerer Parabel; Alles was mein iſt/ das<lb/> iſt dein. Antwort: Es ſeind ſolche Wort <hi rendition="#aq">conditionatè,</hi> bedingungs-<lb/> weiß zu verſtehen/ wann er nemlich auch wird hinein gehen/ und ſich mit<lb/> freuen/ ſo ſoll auch alles ſein ſeyn/ aber nicht auß Verdienſt/ ſondern auß<lb/> Gnaden/ vermoͤg der Kindſchafft.</p><lb/> <p>Ob nun wohl unſere Leute keinen Articul feſter glauben/ und darauff<lb/> halten/ als dieſen/ und ſich ſo erzeigen/ daß man wohl ſiehet/ ſie begehren nit<lb/> auß den Wercken ſelig zu werden/ ſo muß doch die Warheit geſagt werden<lb/><hi rendition="#aq">ad evitationem I. Phariſaiſmi,</hi> zu Meidung des Phariſaͤiſchen Jrꝛ-<lb/> thums/ daß man ſich an der Paͤpſtler Ordens-Leuthen/ und an ihrem<lb/> ſtrengen Leben nit vergaffe/ ſondern ſage/ wir achten es alles fuͤr Scha-<lb/> den/ und Dreck/ nur daß wir Chriſtum gewinnen/ Philip. 3/ 8.<lb/> Es iſt einmahl eine kuͤhne und frevele Lehre/ welche ſie fuͤhren/ dann ſie moͤ-<lb/> gen die Gebotte nicht halten/ will geſchweigen/ daß ſie noch mehr daruͤber<lb/> thun ſolten. 2. <hi rendition="#aq">Epicureiſmi,</hi> des Epicuriſchen wuͤſten Sau-Le-<lb/> bens/ dann ob man ſchon mit den guten Wercken das himmliſche Erbe<lb/> nicht verdienet/ ſo verdienet man doch mit den Suͤnden die Enterbung und<lb/> Verdamnuß; die guten Wercke ſeind zwar nicht verdienſtliche/ aber doch<lb/> der Weg zum Himmel; nicht Himmel-Schluͤſſel/ ſondern Kennzei-<lb/> chen der himmliſchen Pilgrim. Chriſtus hat nicht nur gelitten<lb/> fuͤr uns/ ſondern uns auch ein Fuͤrbilde gelaſſen/ daß wir ſollen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nachfol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0180]
Die Achtzehende Predigt
nicht die Wercke. Der liebloſe Glaub iſt ohne die Wercke todt/ aber doch
machet der Glaub ohne Wercke/ auch/ ohne die Liebe/ gerecht. Ein wohl-
geſchmackter Apffel iſt niemahl ohne Farb/ und doch fuͤhlet der die Farbe
nicht/ ſondern den Geſchmack/ wer ihn iſſet. Ferner wenden ſie ein: Es
werde ja das Ewige Leben ein Lohn genennet/ Matth 5/ 12. eine Beloh-
nung/ Col. 3/ 24. eine Crone/ 2. Tim. 4/ 8. Antwort: Es iſt das ewige Leben
kein Pflicht-ſondern ein Gnaden-Lohn; dem der mit Wercken um-
gehet/ wird der Lohn nicht auß Gnaden zugerechnet/ ſondern
auß Pflicht. Dem aber/ der nicht mit Wercken umgehet/ glau-
bet aber an den/ der die Gottloſen gerecht machet/ dem wird ſein
Glaube zugerechnet zur Gerechtigkeit/ Rom. 4/ 4. Ein anders iſt
ein verdienter Lohn/ ein anders eine Gnadenreiche Ergoͤtzung
der gehabten Muͤhe und Arbeit/ und außgeſtandenen Truͤb-
ſahl/ eine ἀνταπόδοσις τῆς κληρον_ μίας, eine Vergeltung des Erbes/ die
geſchicht nach den Wercken/ nicht um der Wercke/ ſondern um Chriſti
willen/ auß Gnaden; gleich wie etwa einem Kind ein Vorauß vor dem
andern vermacht wird/ auß lauter Liebe und affection. Sie werffen
uns auch vor die Wort in unſerer Parabel; Alles was mein iſt/ das
iſt dein. Antwort: Es ſeind ſolche Wort conditionatè, bedingungs-
weiß zu verſtehen/ wann er nemlich auch wird hinein gehen/ und ſich mit
freuen/ ſo ſoll auch alles ſein ſeyn/ aber nicht auß Verdienſt/ ſondern auß
Gnaden/ vermoͤg der Kindſchafft.
Ob nun wohl unſere Leute keinen Articul feſter glauben/ und darauff
halten/ als dieſen/ und ſich ſo erzeigen/ daß man wohl ſiehet/ ſie begehren nit
auß den Wercken ſelig zu werden/ ſo muß doch die Warheit geſagt werden
ad evitationem I. Phariſaiſmi, zu Meidung des Phariſaͤiſchen Jrꝛ-
thums/ daß man ſich an der Paͤpſtler Ordens-Leuthen/ und an ihrem
ſtrengen Leben nit vergaffe/ ſondern ſage/ wir achten es alles fuͤr Scha-
den/ und Dreck/ nur daß wir Chriſtum gewinnen/ Philip. 3/ 8.
Es iſt einmahl eine kuͤhne und frevele Lehre/ welche ſie fuͤhren/ dann ſie moͤ-
gen die Gebotte nicht halten/ will geſchweigen/ daß ſie noch mehr daruͤber
thun ſolten. 2. Epicureiſmi, des Epicuriſchen wuͤſten Sau-Le-
bens/ dann ob man ſchon mit den guten Wercken das himmliſche Erbe
nicht verdienet/ ſo verdienet man doch mit den Suͤnden die Enterbung und
Verdamnuß; die guten Wercke ſeind zwar nicht verdienſtliche/ aber doch
der Weg zum Himmel; nicht Himmel-Schluͤſſel/ ſondern Kennzei-
chen der himmliſchen Pilgrim. Chriſtus hat nicht nur gelitten
fuͤr uns/ ſondern uns auch ein Fuͤrbilde gelaſſen/ daß wir ſollen
nachfol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |