Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.DEDICATIO. natürliche Krafft/ unaußsprechlichen Nutzen/ und wasder Herrlichkeiten mehr seynd. Darzu kommen die Ein- gangs-Predigten/ von dem verlohrnen Sohn/ unter dessen anmuhtigen Bilde der Greuel der Sünden/ und die Freu- de des Himmels über ein bußfertig reuendes Hertz/ son- derlich der Jugend zum Nachricht/ abgemahlet wird. Würdig und werth/ daß man solche in acht nehme/ ans Liecht bringe/ und fleissig lese/ sich je mehr und mehr in die- sem Geheimnüße zu gründen/ zu verwahren/ zu erbauen/ zu trösten und auffzurichten. Zwar bey den alten hebräern war es üblich/ wann ein Damit
DEDICATIO. natuͤrliche Krafft/ unaußſprechlichen Nutzen/ und wasder Herꝛlichkeiten mehr ſeynd. Darzu kommen die Ein- gangs-Predigten/ von dem verlohrnen Sohn/ unter deſſen anmuhtigen Bilde der Greuel der Suͤnden/ und die Freu- de des Himmels uͤber ein bußfertig reuendes Hertz/ ſon- derlich der Jugend zum Nachricht/ abgemahlet wird. Wuͤrdig und werth/ daß man ſolche in acht nehme/ ans Liecht bringe/ und fleiſſig leſe/ ſich je mehr und mehr in die- ſem Geheimnuͤße zu gruͤnden/ zu verwahren/ zu erbauen/ zu troͤſten und auffzurichten. Zwar bey den alten hebraͤern war es uͤblich/ wann ein Damit
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> natuͤrliche Krafft/ unaußſprechlichen Nutzen/ und was<lb/> der Herꝛlichkeiten mehr ſeynd. Darzu kommen die Ein-<lb/> gangs-Predigten/ von dem verlohrnen Sohn/ unter deſſen<lb/> anmuhtigen Bilde der Greuel der Suͤnden/ und die Freu-<lb/> de des Himmels uͤber ein bußfertig reuendes Hertz/ ſon-<lb/> derlich der Jugend zum Nachricht/ abgemahlet wird.<lb/> Wuͤrdig und werth/ daß man ſolche in acht nehme/ ans<lb/> Liecht bringe/ und fleiſſig leſe/ ſich je mehr und mehr in die-<lb/> ſem Geheimnuͤße zu gruͤnden/ zu verwahren/ zu erbauen/<lb/> zu troͤſten und auffzurichten.</p><lb/> <p>Zwar bey den alten hebraͤern war es uͤblich/ wann ein<lb/> Rabbi oder Schrifftgelehrter ohne Kinder verſtorben/<lb/> daß man ſeinen Schluͤſſel/ und ſeine Schreib-Tafel mit ihm<lb/> in einen Sarck gelegt/ und begraben: Dergleichen Exem-<lb/> pel man in Juͤdiſchen Hiſtorien findet von einem <hi rendition="#fr">Rabbi/<lb/> Samuel</hi> genant/ als der verſtorben/ und keinen Sohn<lb/> hinterlaſſen/ hat man ihme ſeinen Ampts-Ring und uͤbliche<lb/> Schreib-Tafel mit ins Grab gegeben: <gap reason="fm" unit="words"/><lb/><gap reason="fm" unit="words"/><hi rendition="#aq">i. e. Poſtquam mortuus eſt,<lb/> poſuerunt clavem & pugillare ejus in loculo ejus, eo quod<lb/> non habuerit filium<hi rendition="#i">:</hi></hi> das iſt: <hi rendition="#fr">Nach dem er geſtorben/<lb/> haben ſie ſeinen Schluͤſſel und Schreib-Tafel in<lb/> ſeinen Sarck gelegt/ darum/ dieweil er keinen<lb/> Sohn hat hinterlaſſen.</hi> Ob nun wol unſer Seliger<lb/><hi rendition="#fr">D. Dannhauer</hi> auch keinen leiblichen Sohn hinterlaſſen/<lb/> wollen wir doch darum ſeine Schluͤſſel und Schreib-Tafel/<lb/> das iſt/ dieſe ſeine Predigten nicht vergraben/ daß ſie der<lb/> Verweßlichkeit zu theil werden; ſondern behalten zu Nutz<lb/> und Troſt/ und hertzlichem Vergnuͤgen ſeiner geiſtlichen<lb/> Soͤhne und Toͤchter/ deren dieſer Evangeliſche Schrifft-<lb/> gelehrte eine nicht geringe Anzahl durch ſeine Lehr und<lb/> Schrifften gezeuget/ und zu ſeinem unſterblichen Ruhm<lb/> nach ſich gelaſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
DEDICATIO.
natuͤrliche Krafft/ unaußſprechlichen Nutzen/ und was
der Herꝛlichkeiten mehr ſeynd. Darzu kommen die Ein-
gangs-Predigten/ von dem verlohrnen Sohn/ unter deſſen
anmuhtigen Bilde der Greuel der Suͤnden/ und die Freu-
de des Himmels uͤber ein bußfertig reuendes Hertz/ ſon-
derlich der Jugend zum Nachricht/ abgemahlet wird.
Wuͤrdig und werth/ daß man ſolche in acht nehme/ ans
Liecht bringe/ und fleiſſig leſe/ ſich je mehr und mehr in die-
ſem Geheimnuͤße zu gruͤnden/ zu verwahren/ zu erbauen/
zu troͤſten und auffzurichten.
Zwar bey den alten hebraͤern war es uͤblich/ wann ein
Rabbi oder Schrifftgelehrter ohne Kinder verſtorben/
daß man ſeinen Schluͤſſel/ und ſeine Schreib-Tafel mit ihm
in einen Sarck gelegt/ und begraben: Dergleichen Exem-
pel man in Juͤdiſchen Hiſtorien findet von einem Rabbi/
Samuel genant/ als der verſtorben/ und keinen Sohn
hinterlaſſen/ hat man ihme ſeinen Ampts-Ring und uͤbliche
Schreib-Tafel mit ins Grab gegeben: _
_ i. e. Poſtquam mortuus eſt,
poſuerunt clavem & pugillare ejus in loculo ejus, eo quod
non habuerit filium: das iſt: Nach dem er geſtorben/
haben ſie ſeinen Schluͤſſel und Schreib-Tafel in
ſeinen Sarck gelegt/ darum/ dieweil er keinen
Sohn hat hinterlaſſen. Ob nun wol unſer Seliger
D. Dannhauer auch keinen leiblichen Sohn hinterlaſſen/
wollen wir doch darum ſeine Schluͤſſel und Schreib-Tafel/
das iſt/ dieſe ſeine Predigten nicht vergraben/ daß ſie der
Verweßlichkeit zu theil werden; ſondern behalten zu Nutz
und Troſt/ und hertzlichem Vergnuͤgen ſeiner geiſtlichen
Soͤhne und Toͤchter/ deren dieſer Evangeliſche Schrifft-
gelehrte eine nicht geringe Anzahl durch ſeine Lehr und
Schrifften gezeuget/ und zu ſeinem unſterblichen Ruhm
nach ſich gelaſſen.
Damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/16 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/16>, abgerufen am 16.02.2025. |