Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.DEDICATIO. lehrten und Schul-Lehrer geweihet wurde/ übergab manihm einen Schlüssel/ samt einer Schreib-Tafel/ hiemit an- zudeuten/ daß er die Weißheit/ als einen Schatz in Bü- chern beygelegt/ durch fleissige Lesung und Erklärung an- dern auffschliessen solle; Das Gegenbild dieses Schlüssels ist auch unserm Seligen Dannhauer übergeben worden/ als GOTT durch ordentliche Vocation, Jhne zu einem Professore erstlich Eloquentiae, hernach Theologiae als einen Schrifftgelehrten zum Himmelreich gelehrt Matth. XIII, 52. beruffen. O wie manchen herrlichen Schatz der weltli- chen und Göttlichen Weißheit hat Er seinen Zuhörern er- öffnet/ daß sie JEsum/ und mit Jhme das Ewige Leben darinnen gefunden! Und/ O wie manches verdrähetes Schloß widerwärtiger Sophistereyen/ hat Er durch den Schlüssel seiner scharffsinnigen Weißheit auffgeschloßen/ daß man die betrüglichen Schlüssel/ und heillose Wahr der Widersacher hat können erkennen und meiden! Mir zweif- felt auch nicht/ daß viel hundert selige Seelen im Himmel jetzund sich schon erfreuen der himmlischen Schätze/ welche er ihnen Zeit seines im Münster getragenen Predig- und Pfarr-Amts durch seine Himmel-Schlüssel auffgethan/ und durch die kräfftige Vergebung ihrer Sünden reichlich mitgetheilet. Was Er/ der Selige Mann/ von dieser Schlüssel natür- Zehender Theil. ):( ):(
DEDICATIO. lehrten und Schul-Lehrer geweihet wurde/ uͤbergab manihm einen Schluͤſſel/ ſamt einer Schreib-Tafel/ hiemit an- zudeuten/ daß er die Weißheit/ als einen Schatz in Buͤ- chern beygelegt/ durch fleiſſige Leſung und Erklaͤrung an- dern auffſchlieſſen ſolle; Das Gegenbild dieſes Schluͤſſels iſt auch unſerm Seligen Dannhauer uͤbergeben worden/ als GOTT durch ordentliche Vocation, Jhne zu einem Profeſſore erſtlich Eloquentiæ, hernach Theologiæ als einen Schrifftgelehrten zum Himmelreich gelehrt Matth. XIII, 52. beruffen. O wie manchen herꝛlichen Schatz der weltli- chen und Goͤttlichen Weißheit hat Er ſeinen Zuhoͤrern er- oͤffnet/ daß ſie JEſum/ und mit Jhme das Ewige Leben darinnen gefunden! Und/ O wie manches verdraͤhetes Schloß widerwaͤrtiger Sophiſtereyen/ hat Er durch den Schluͤſſel ſeiner ſcharffſinnigen Weißheit auffgeſchloßen/ daß man die betruͤglichen Schluͤſſel/ und heilloſe Wahr der Widerſacher hat koͤnnen erkennen und meiden! Mir zweif- felt auch nicht/ daß viel hundert ſelige Seelen im Himmel jetzund ſich ſchon erfreuen der himmliſchen Schaͤtze/ welche er ihnen Zeit ſeines im Muͤnſter getragenen Predig- und Pfarꝛ-Amts durch ſeine Himmel-Schluͤſſel auffgethan/ und durch die kraͤfftige Vergebung ihrer Suͤnden reichlich mitgetheilet. Was Er/ der Selige Mann/ von dieſer Schluͤſſel natuͤr- Zehender Theil. ):( ):(
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> lehrten und Schul-Lehrer geweihet wurde/ uͤbergab man<lb/> ihm einen Schluͤſſel/ ſamt einer Schreib-Tafel/ hiemit an-<lb/> zudeuten/ daß er die Weißheit/ als einen Schatz in Buͤ-<lb/> chern beygelegt/ durch fleiſſige Leſung und Erklaͤrung an-<lb/> dern auffſchlieſſen ſolle; Das Gegenbild dieſes Schluͤſſels<lb/> iſt auch unſerm Seligen <hi rendition="#fr">Dannhauer</hi> uͤbergeben worden/<lb/> als <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch ordentliche <hi rendition="#aq">Vocation,</hi> Jhne zu einem<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſore</hi> erſtlich <hi rendition="#aq">Eloquentiæ,</hi> hernach <hi rendition="#aq">Theologiæ</hi> als einen<lb/> Schrifftgelehrten zum Himmelreich gelehrt <hi rendition="#aq">Matth. XIII,</hi> 52.<lb/> beruffen. O wie manchen herꝛlichen Schatz der weltli-<lb/> chen und Goͤttlichen Weißheit hat Er ſeinen Zuhoͤrern er-<lb/> oͤffnet/ daß ſie JEſum/ und mit Jhme das Ewige Leben<lb/> darinnen gefunden! Und/ O wie manches verdraͤhetes<lb/> Schloß widerwaͤrtiger Sophiſtereyen/ hat Er durch den<lb/> Schluͤſſel ſeiner ſcharffſinnigen Weißheit auffgeſchloßen/<lb/> daß man die betruͤglichen Schluͤſſel/ und heilloſe Wahr der<lb/> Widerſacher hat koͤnnen erkennen und meiden! Mir zweif-<lb/> felt auch nicht/ daß viel hundert ſelige Seelen im Himmel<lb/> jetzund ſich ſchon erfreuen der himmliſchen Schaͤtze/ welche<lb/> er ihnen Zeit ſeines im Muͤnſter getragenen Predig- und<lb/> Pfarꝛ-Amts durch ſeine Himmel-Schluͤſſel auffgethan/<lb/> und durch die kraͤfftige Vergebung ihrer Suͤnden reichlich<lb/> mitgetheilet.</p><lb/> <p>Was Er/ der Selige Mann/ von dieſer Schluͤſſel<lb/> Gewalt geglaubet/ gelehret/ und geprediget/ ſolches<lb/> bezeugen dieſe ſeine hier vor Augen liegende Predigten/ als<lb/> in welchen Er das Sechſte Haupt-Stuͤck unſers Chriſtli-<lb/> chen <hi rendition="#fr">Straßburgiſchen Catechiſmi/ vom Gewalt<lb/> der Schluͤſſel/ und der Chriſtlichen Buß-Zucht</hi><lb/> reichlich erklaͤret/ und angezeiget dero Geheimnuß-reichen<lb/> Nahmen/ Goͤttlichen Urſprung/ getreue Verwalter/ uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. ):( ):(</fw><fw place="bottom" type="catch">natuͤr-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
DEDICATIO.
lehrten und Schul-Lehrer geweihet wurde/ uͤbergab man
ihm einen Schluͤſſel/ ſamt einer Schreib-Tafel/ hiemit an-
zudeuten/ daß er die Weißheit/ als einen Schatz in Buͤ-
chern beygelegt/ durch fleiſſige Leſung und Erklaͤrung an-
dern auffſchlieſſen ſolle; Das Gegenbild dieſes Schluͤſſels
iſt auch unſerm Seligen Dannhauer uͤbergeben worden/
als GOTT durch ordentliche Vocation, Jhne zu einem
Profeſſore erſtlich Eloquentiæ, hernach Theologiæ als einen
Schrifftgelehrten zum Himmelreich gelehrt Matth. XIII, 52.
beruffen. O wie manchen herꝛlichen Schatz der weltli-
chen und Goͤttlichen Weißheit hat Er ſeinen Zuhoͤrern er-
oͤffnet/ daß ſie JEſum/ und mit Jhme das Ewige Leben
darinnen gefunden! Und/ O wie manches verdraͤhetes
Schloß widerwaͤrtiger Sophiſtereyen/ hat Er durch den
Schluͤſſel ſeiner ſcharffſinnigen Weißheit auffgeſchloßen/
daß man die betruͤglichen Schluͤſſel/ und heilloſe Wahr der
Widerſacher hat koͤnnen erkennen und meiden! Mir zweif-
felt auch nicht/ daß viel hundert ſelige Seelen im Himmel
jetzund ſich ſchon erfreuen der himmliſchen Schaͤtze/ welche
er ihnen Zeit ſeines im Muͤnſter getragenen Predig- und
Pfarꝛ-Amts durch ſeine Himmel-Schluͤſſel auffgethan/
und durch die kraͤfftige Vergebung ihrer Suͤnden reichlich
mitgetheilet.
Was Er/ der Selige Mann/ von dieſer Schluͤſſel
Gewalt geglaubet/ gelehret/ und geprediget/ ſolches
bezeugen dieſe ſeine hier vor Augen liegende Predigten/ als
in welchen Er das Sechſte Haupt-Stuͤck unſers Chriſtli-
chen Straßburgiſchen Catechiſmi/ vom Gewalt
der Schluͤſſel/ und der Chriſtlichen Buß-Zucht
reichlich erklaͤret/ und angezeiget dero Geheimnuß-reichen
Nahmen/ Goͤttlichen Urſprung/ getreue Verwalter/ uͤber-
natuͤr-
Zehender Theil. ):( ):(
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/15 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/15>, abgerufen am 16.02.2025. |