III. Jst noch übrig Character inventionis factae, Fund-Früch- ten/ ist vigilans prudentia, die wachsame Klugheit/ oder kluge Wachsamkeit; vulpes non iterum capitur laqueo, quo semel se exuit, man fangt nicht leichtlich einen Fuchsen wiederum/ wann er dem Strick einmahl entgangen.
-- -- quae bellua ruptis, Quum semel effugit, reddit se prava catenis?
sagt Horatius l. 2. serm. Sat. 7. Wo ist ein Thier/ das sich wieder- um anlegen läßt/ wann es ein mahl loß worden? Gebrandte Kin- der förchten das Feur: wer dem Teuffel einmahl in den Klauen geweßt/ und ihn recht kennen lernen/ der kommt ihm nicht mehr. Darum soll man sich für ihme hüten/ und auff alle seine Schritt und Tritt/ auff alle Gänge und Räncke/ so viel müglich/ gute Achtung geben. Die böse Gelegen- heiten und den Müssiggang fliehen:
Otia si perdas, periere cupidinis arcus:
Böser Gesellschafften müssig gehen/ den überflüssigen Trunck meiden/ wie der verlohrne Sohn/ der mit seinen Augen/ Zunge und übrigen Glied- massen einen Bund gemacht/ auff alle seine Gänge und Wege gesehen/ da- mit er nicht wiederumm in die Jrre gerahten. Componamus nos ipsos undique; quemadmodum super funem extensum ambulantibus non licet vel parum negligentibus esse; ita neque nobis pigrescere licet; viam enim incedimus angustam, & utrinque praecipitiis obnoxiam, pedumque duorum simul non capacem; spricht Chrysostomus hom. 9. ad Thessal. Das ist: Laßt uns allenthalben unser selbst wohl wahr- nehmen/ gleich wie die Seyl-Täntzer nit unachtsam seyn/ und das geringste versehen dörffen: also lasset sichs auff unserer Seiten auch nicht faullentzen/ dann wir gehen auff einem en- gen/ beyderseits gähen und schmalen Weg/ der nicht zwey Schuch breit. Siehe deßwegen/ lieber Mensch/ welchen Fleiß wir anzulegen haben. Summa/ wir sollen uns hüten a recidivatu, daß wir nicht wieder umschlagen/ und in das alte Sünden-Wesen gerahten. Siehe zu/ spricht Christus Joh. 5 zu dem gesund-gemachten 38. jährigen Bett-Rießen/ du bist gesund worden/ sündige forthin nicht mehr/ daß dir nicht etwas ärgers wiederfahre. Damit nicht das letztere ärger werde als das erste gewesen ist/ Matth. 12/ 45. Der Hund riechet daran/ und frisset wieder/ was er gespeyet/ und die Sau wältzet sich nach der Schwämme wieder im Koth. 2. Pet.
2/ 22.
S iij
Vom verlohrnen Sohn.
III. Jſt noch uͤbrig Character inventionis factæ, Fund-Fruͤch- ten/ iſt vigilans prudentia, die wachſame Klugheit/ oder kluge Wachſamkeit; vulpes non iterum capitur laqueo, quo ſemel ſe exuit, man fangt nicht leichtlich einen Fuchſen wiederum/ wann er dem Strick einmahl entgangen.
ſagt Horatius l. 2. ſerm. Sat. 7. Wo iſt ein Thier/ das ſich wieder- um anlegen laͤßt/ wann es ein mahl loß worden? Gebrandte Kin- der foͤrchten das Feur: wer dem Teuffel einmahl in den Klauen geweßt/ und ihn recht kennen lernen/ der kom̃t ihm nicht mehr. Darum ſoll man ſich fuͤr ihme huͤten/ und auff alle ſeine Schritt und Tritt/ auff alle Gaͤnge und Raͤncke/ ſo viel muͤglich/ gute Achtung geben. Die boͤſe Gelegen- heiten und den Muͤſſiggang fliehen:
Otia ſi perdas, periêre cupidinis arcus:
Boͤſer Geſellſchafften muͤſſig gehen/ den uͤberfluͤſſigen Trunck meiden/ wie der verlohrne Sohn/ der mit ſeinen Augen/ Zunge und uͤbrigen Glied- maſſen einen Bund gemacht/ auff alle ſeine Gaͤnge und Wege geſehen/ da- mit er nicht wiederum̃ in die Jrre gerahten. Componamus nos ipſos undique; quemadmodum ſuper funem extenſum ambulantibus non licet vel parum negligentibus eſſe; ita neque nobis pigreſcere licet; viam enim incedimus anguſtam, & utrinque præcipitiis obnoxiam, pedumque duorum ſimul non capacem; ſpricht Chryſoſtomus hom. 9. ad Theſſal. Das iſt: Laßt uns allenthalben unſer ſelbſt wohl wahr- nehmen/ gleich wie die Seyl-Taͤntzer nit unachtſam ſeyn/ und das geringſte verſehen doͤrffen: alſo laſſet ſichs auff unſerer Seiten auch nicht faullentzen/ dann wir gehen auff einem en- gen/ beyderſeits gaͤhen und ſchmalen Weg/ der nicht zwey Schuch breit. Siehe deßwegen/ lieber Menſch/ welchen Fleiß wir anzulegen haben. Summa/ wir ſollen uns huͤten à recidivatu, daß wir nicht wieder umſchlagen/ und in das alte Suͤnden-Weſen gerahten. Siehe zu/ ſpricht Chriſtus Joh. 5 zu dem geſund-gemachten 38. jaͤhrigen Bett-Rießen/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige forthin nicht mehr/ daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Damit nicht das letztere aͤrger werde als das erſte geweſen iſt/ Matth. 12/ 45. Der Hund riechet daran/ und friſſet wieder/ was er geſpeyet/ und die Sau waͤltzet ſich nach der Schwaͤmme wieder im Koth. 2. Pet.
2/ 22.
S iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0159"n="141"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Jſt noch uͤbrig <hirendition="#aq">Character inventionis factæ,</hi> Fund-Fruͤch-<lb/>
ten/ iſt <hirendition="#aq">vigilans prudentia,</hi> die wachſame Klugheit/ oder kluge<lb/>
Wachſamkeit; <hirendition="#aq">vulpes non iterum capitur laqueo, quo ſemel ſe exuit,</hi><lb/>
man fangt nicht leichtlich einen Fuchſen wiederum/ wann er<lb/>
dem Strick einmahl entgangen.</p><lb/><cit><quote>——<hirendition="#aq">quæ bellua ruptis,<lb/>
Quum ſemel effugit, reddit ſe prava catenis?</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>ſagt <hirendition="#aq">Horatius l. 2. ſerm. Sat.</hi> 7. Wo iſt ein Thier/ das ſich wieder-<lb/>
um anlegen laͤßt/ wann es ein mahl loß worden<hirendition="#fr">?</hi> Gebrandte Kin-<lb/>
der foͤrchten das Feur: wer dem Teuffel einmahl in den Klauen geweßt/<lb/>
und ihn recht kennen lernen/ der kom̃t ihm nicht mehr. Darum ſoll man<lb/>ſich fuͤr ihme huͤten/ und auff alle ſeine Schritt und Tritt/ auff alle Gaͤnge<lb/>
und Raͤncke/ ſo viel muͤglich/ gute Achtung geben. Die boͤſe Gelegen-<lb/>
heiten und den Muͤſſiggang fliehen:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Otia ſi perdas, periêre cupidinis arcus:</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Boͤſer Geſellſchafften muͤſſig gehen/ den uͤberfluͤſſigen Trunck meiden/ wie<lb/>
der verlohrne Sohn/ der mit ſeinen Augen/ Zunge und uͤbrigen Glied-<lb/>
maſſen einen Bund gemacht/ auff alle ſeine Gaͤnge und Wege geſehen/ da-<lb/>
mit er nicht wiederum̃ in die Jrre gerahten. <hirendition="#aq">Componamus nos ipſos<lb/>
undique; quemadmodum ſuper funem extenſum ambulantibus non<lb/>
licet vel parum negligentibus eſſe; ita neque nobis pigreſcere licet;<lb/>
viam enim incedimus anguſtam, & utrinque præcipitiis obnoxiam,<lb/>
pedumque duorum ſimul non capacem;</hi>ſpricht <hirendition="#aq">Chryſoſtomus hom. 9.<lb/>
ad Theſſal.</hi> Das iſt: Laßt uns allenthalben unſer ſelbſt wohl wahr-<lb/>
nehmen/ gleich wie die Seyl-Taͤntzer nit unachtſam ſeyn/ und<lb/>
das geringſte verſehen doͤrffen: alſo laſſet ſichs auff unſerer<lb/>
Seiten auch nicht faullentzen/ dann wir gehen auff einem en-<lb/>
gen/ beyderſeits gaͤhen und ſchmalen Weg/ der nicht zwey<lb/>
Schuch breit. Siehe deßwegen/ lieber Menſch/ welchen Fleiß wir<lb/>
anzulegen haben. Summa/ wir ſollen uns huͤten <hirendition="#aq">à recidivatu,</hi> daß wir<lb/>
nicht wieder umſchlagen/ und in das alte Suͤnden-Weſen gerahten.<lb/>
Siehe zu/ ſpricht Chriſtus Joh. 5 zu dem geſund-gemachten 38. jaͤhrigen<lb/>
Bett-Rießen/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige forthin nicht mehr/<lb/>
daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Damit nicht das<lb/>
letztere aͤrger werde als das erſte geweſen iſt/ Matth. 12/ 45. Der<lb/>
Hund riechet daran/ und friſſet wieder/ was er geſpeyet/ und die<lb/>
Sau waͤltzet ſich nach der Schwaͤmme wieder im Koth. 2. Pet.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">2/ 22.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0159]
Vom verlohrnen Sohn.
III. Jſt noch uͤbrig Character inventionis factæ, Fund-Fruͤch-
ten/ iſt vigilans prudentia, die wachſame Klugheit/ oder kluge
Wachſamkeit; vulpes non iterum capitur laqueo, quo ſemel ſe exuit,
man fangt nicht leichtlich einen Fuchſen wiederum/ wann er
dem Strick einmahl entgangen.
— — quæ bellua ruptis,
Quum ſemel effugit, reddit ſe prava catenis?
ſagt Horatius l. 2. ſerm. Sat. 7. Wo iſt ein Thier/ das ſich wieder-
um anlegen laͤßt/ wann es ein mahl loß worden? Gebrandte Kin-
der foͤrchten das Feur: wer dem Teuffel einmahl in den Klauen geweßt/
und ihn recht kennen lernen/ der kom̃t ihm nicht mehr. Darum ſoll man
ſich fuͤr ihme huͤten/ und auff alle ſeine Schritt und Tritt/ auff alle Gaͤnge
und Raͤncke/ ſo viel muͤglich/ gute Achtung geben. Die boͤſe Gelegen-
heiten und den Muͤſſiggang fliehen:
Otia ſi perdas, periêre cupidinis arcus:
Boͤſer Geſellſchafften muͤſſig gehen/ den uͤberfluͤſſigen Trunck meiden/ wie
der verlohrne Sohn/ der mit ſeinen Augen/ Zunge und uͤbrigen Glied-
maſſen einen Bund gemacht/ auff alle ſeine Gaͤnge und Wege geſehen/ da-
mit er nicht wiederum̃ in die Jrre gerahten. Componamus nos ipſos
undique; quemadmodum ſuper funem extenſum ambulantibus non
licet vel parum negligentibus eſſe; ita neque nobis pigreſcere licet;
viam enim incedimus anguſtam, & utrinque præcipitiis obnoxiam,
pedumque duorum ſimul non capacem; ſpricht Chryſoſtomus hom. 9.
ad Theſſal. Das iſt: Laßt uns allenthalben unſer ſelbſt wohl wahr-
nehmen/ gleich wie die Seyl-Taͤntzer nit unachtſam ſeyn/ und
das geringſte verſehen doͤrffen: alſo laſſet ſichs auff unſerer
Seiten auch nicht faullentzen/ dann wir gehen auff einem en-
gen/ beyderſeits gaͤhen und ſchmalen Weg/ der nicht zwey
Schuch breit. Siehe deßwegen/ lieber Menſch/ welchen Fleiß wir
anzulegen haben. Summa/ wir ſollen uns huͤten à recidivatu, daß wir
nicht wieder umſchlagen/ und in das alte Suͤnden-Weſen gerahten.
Siehe zu/ ſpricht Chriſtus Joh. 5 zu dem geſund-gemachten 38. jaͤhrigen
Bett-Rießen/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige forthin nicht mehr/
daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Damit nicht das
letztere aͤrger werde als das erſte geweſen iſt/ Matth. 12/ 45. Der
Hund riechet daran/ und friſſet wieder/ was er geſpeyet/ und die
Sau waͤltzet ſich nach der Schwaͤmme wieder im Koth. 2. Pet.
2/ 22.
S iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/159>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.