Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende Predigt
es erschaffen worden; Er hat nachmals gesehen die gantze massam, unsere
verderbte und grund-böse Natur/ unsern elenden Stand/ unsere Blöße
und grossen Mangel/ da wir ruffen mußten:

Dem Teuffel ich gefangen lag/
Jm Tod war ich verlohren/
Mein Sünd mich quälet Nacht und Tag/
Darinn ich bin gebohren/
Jch fall auch immer tieffer drein/
Es ist kein Guts am Leben mein/
Die Sünd hat mich besessen.

Da hat es geheissen: Ecce Adam, siehe Adam ist worden als unser
Einer! Ja hindersich nauß! Ach wie ist doch der Mensch/ die edle Creatur/
das schöne Bild/ so schändlich verderbet/ wie ist es so häßlich zugericht!
Aber es sahe uns Gott an nicht oculo nequam & maligno, mit einem
Schalcks-Aug/ als ein Schaden-Froh/ wie die Feinde Christi/ Psalm. 40.
& 41. und Matth. 27. Nicht otioso, mit einem müssigen Schau-Aug/
wie dorten Luc. 10. der Priester und Levit den armen Menschen in seinem
Blut ligend gesehen/ die aber vorüber gegangen/ und ihn liegen lassen;
sondern oculo eggutero, mit einem nahen Gnaden-Aug/ Er hat uns
gleichsam in die Wunden hinein geschauet/ und sie ihm recht vätterlich zu
Hertzen gehen lassen/ Er hat auff Mittel sich bedacht/ wie uns wiederum
möchte geholffen werden. Jst

II. Motio affectus, die hertzliche Bewegung und Erbarmen
gegen ihm; es jammerte ihn. Es siehet der Vater seinen Sohn von
ferne kommen/ cordis commotione mit sonderbarer Bewegung des Hertz-
ens/ mit Samariters Augen/ Luc. 10. Zweiffels frey hat er ihn eben also-
bald nicht gekennet/ er siehet einen armen elenden Menschen daher kommen/
das gieng ihm zu Hertzen/ je näher er aber zu ihm gekommen/ je mehr dun-
cket ihn/ er soll den Menschen kennen/ er siehet ihn auch je länger je frischer
darauff tretten/ biß er ihn endlich eygentlich in das Gesicht gefaßt und er-
kant/ daß er es seye. Da wird er bey sich gesagt haben: Ey/ behüte Gott/ ist
das mein Sohn? O des elenden Anblicks! das heißt hinauß reißen/ mit
so schönem Gut wegziehen/ und so elend wieder heimkommen? Nun was
soll ich thun? soll ich ihn wiederum heissen fortziehen/ wo er hergekommen?
soll ich ihn auch lassen für meine Augen kommen? da gieng die lucta,
der Streit des vätterlichen Hertzens und Gerichts an/ endlich aber

behielte

Die Vierzehende Predigt
es erſchaffen worden; Er hat nachmals geſehen die gantze maſſam, unſere
verderbte und grund-boͤſe Natur/ unſern elenden Stand/ unſere Bloͤße
und groſſen Mangel/ da wir ruffen mußten:

Dem Teuffel ich gefangen lag/
Jm Tod war ich verlohren/
Mein Suͤnd mich quaͤlet Nacht und Tag/
Darinn ich bin gebohren/
Jch fall auch immer tieffer drein/
Es iſt kein Guts am Leben mein/
Die Suͤnd hat mich beſeſſen.

Da hat es geheiſſen: Ecce Adam, ſiehe Adam iſt worden als unſer
Einer! Ja hinderſich nauß! Ach wie iſt doch der Menſch/ die edle Creatur/
das ſchoͤne Bild/ ſo ſchaͤndlich verderbet/ wie iſt es ſo haͤßlich zugericht!
Aber es ſahe uns Gott an nicht oculo nequam & maligno, mit einem
Schalcks-Aug/ als ein Schaden-Froh/ wie die Feinde Chriſti/ Pſalm. 40.
& 41. und Matth. 27. Nicht otioſo, mit einem muͤſſigen Schau-Aug/
wie dorten Luc. 10. der Prieſter und Levit den armen Menſchen in ſeinem
Blut ligend geſehen/ die aber voruͤber gegangen/ und ihn liegen laſſen;
ſondern oculo ἐγγυτέρῳ, mit einem nahen Gnaden-Aug/ Er hat uns
gleichſam in die Wunden hinein geſchauet/ und ſie ihm recht vaͤtterlich zu
Hertzen gehen laſſen/ Er hat auff Mittel ſich bedacht/ wie uns wiederum
moͤchte geholffen werden. Jſt

II. Motio affectus, die hertzliche Bewegung und Erbarmen
gegen ihm; es jammerte ihn. Es ſiehet der Vater ſeinen Sohn von
ferne kommen/ cordis commotione mit ſonderbarer Bewegung des Hertz-
ens/ mit Samariters Augen/ Luc. 10. Zweiffels frey hat er ihn eben alſo-
bald nicht gekennet/ er ſiehet einen armen elenden Menſchen daher kom̃en/
das gieng ihm zu Hertzen/ je naͤher er aber zu ihm gekommen/ je mehr dun-
cket ihn/ er ſoll den Menſchen kennen/ er ſiehet ihn auch je laͤnger je friſcher
darauff tretten/ biß er ihn endlich eygentlich in das Geſicht gefaßt und er-
kant/ daß er es ſeye. Da wird er bey ſich geſagt haben: Ey/ behuͤte Gott/ iſt
das mein Sohn? O des elenden Anblicks! das heißt hinauß reißen/ mit
ſo ſchoͤnem Gut wegziehen/ und ſo elend wieder heimkommen? Nun was
ſoll ich thun? ſoll ich ihn wiederum heiſſen fortziehen/ wo er hergekommen?
ſoll ich ihn auch laſſen fuͤr meine Augen kommen? da gieng die lucta,
der Streit des vaͤtterlichen Hertzens und Gerichts an/ endlich aber

behielte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende Predigt</hi></fw><lb/>
es er&#x017F;chaffen worden; Er hat nachmals ge&#x017F;ehen die gantze <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;am,</hi> un&#x017F;ere<lb/>
verderbte und grund-bo&#x0364;&#x017F;e Natur/ un&#x017F;ern elenden Stand/ un&#x017F;ere Blo&#x0364;ße<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;en Mangel/ da wir ruffen mußten:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Dem Teuffel ich gefangen lag/</l><lb/>
                <l>Jm Tod war ich verlohren/</l><lb/>
                <l>Mein Su&#x0364;nd mich qua&#x0364;let Nacht und Tag/</l><lb/>
                <l>Darinn ich bin gebohren/</l><lb/>
                <l>Jch fall auch immer tieffer drein/</l><lb/>
                <l>Es i&#x017F;t kein Guts am Leben mein/</l><lb/>
                <l>Die Su&#x0364;nd hat mich be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Da hat es gehei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Ecce Adam,</hi> &#x017F;iehe Adam i&#x017F;t worden als un&#x017F;er<lb/>
Einer! Ja hinder&#x017F;ich nauß! Ach wie i&#x017F;t doch der Men&#x017F;ch/ die edle Creatur/<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;ne Bild/ &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich verderbet/ wie i&#x017F;t es &#x017F;o ha&#x0364;ßlich zugericht!<lb/>
Aber es &#x017F;ahe uns Gott an nicht <hi rendition="#aq">oculo nequam &amp; maligno,</hi> mit einem<lb/>
Schalcks-Aug/ als ein Schaden-Froh/ wie die Feinde Chri&#x017F;ti/ P&#x017F;alm. 40.<lb/><hi rendition="#aq">&amp;</hi> 41. und Matth. 27. Nicht <hi rendition="#aq">otio&#x017F;o,</hi> mit einem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Schau-Aug/<lb/>
wie dorten Luc. 10. der Prie&#x017F;ter und Levit den armen Men&#x017F;chen in &#x017F;einem<lb/>
Blut ligend ge&#x017F;ehen/ die aber voru&#x0364;ber gegangen/ und ihn liegen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">oculo</hi> &#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FF3;, mit einem nahen Gnaden-Aug/ Er hat uns<lb/>
gleich&#x017F;am in die Wunden hinein ge&#x017F;chauet/ und &#x017F;ie ihm recht va&#x0364;tterlich zu<lb/>
Hertzen gehen la&#x017F;&#x017F;en/ Er hat auff Mittel &#x017F;ich bedacht/ wie uns wiederum<lb/>
mo&#x0364;chte geholffen werden. J&#x017F;t</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Motio affectus,</hi> die hertzliche Bewegung und Erbarmen<lb/>
gegen ihm; es jammerte ihn. Es &#x017F;iehet der Vater &#x017F;einen Sohn von<lb/>
ferne kommen/ <hi rendition="#aq">cordis commotione</hi> mit &#x017F;onderbarer Bewegung des Hertz-<lb/>
ens/ mit Samariters Augen/ Luc. 10. Zweiffels frey hat er ihn eben al&#x017F;o-<lb/>
bald nicht gekennet/ er &#x017F;iehet einen armen elenden Men&#x017F;chen daher kom&#x0303;en/<lb/>
das gieng ihm zu Hertzen/ je na&#x0364;her er aber zu ihm gekommen/ je mehr dun-<lb/>
cket ihn/ er &#x017F;oll den Men&#x017F;chen kennen/ er &#x017F;iehet ihn auch je la&#x0364;nger je fri&#x017F;cher<lb/>
darauff tretten/ biß er ihn endlich eygentlich in das Ge&#x017F;icht gefaßt und er-<lb/>
kant/ daß er es &#x017F;eye. Da wird er bey &#x017F;ich ge&#x017F;agt haben: Ey/ behu&#x0364;te Gott/ i&#x017F;t<lb/>
das mein Sohn? O des elenden Anblicks! das heißt hinauß reißen/ mit<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nem Gut wegziehen/ und &#x017F;o elend wieder heimkommen? Nun was<lb/>
&#x017F;oll ich thun? &#x017F;oll ich ihn wiederum hei&#x017F;&#x017F;en fortziehen/ wo er hergekommen?<lb/>
&#x017F;oll ich ihn auch la&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r meine Augen kommen? da gieng die <hi rendition="#aq">lucta,</hi><lb/>
der Streit des va&#x0364;tterlichen Hertzens und Gerichts an/ endlich aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behielte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0136] Die Vierzehende Predigt es erſchaffen worden; Er hat nachmals geſehen die gantze maſſam, unſere verderbte und grund-boͤſe Natur/ unſern elenden Stand/ unſere Bloͤße und groſſen Mangel/ da wir ruffen mußten: Dem Teuffel ich gefangen lag/ Jm Tod war ich verlohren/ Mein Suͤnd mich quaͤlet Nacht und Tag/ Darinn ich bin gebohren/ Jch fall auch immer tieffer drein/ Es iſt kein Guts am Leben mein/ Die Suͤnd hat mich beſeſſen. Da hat es geheiſſen: Ecce Adam, ſiehe Adam iſt worden als unſer Einer! Ja hinderſich nauß! Ach wie iſt doch der Menſch/ die edle Creatur/ das ſchoͤne Bild/ ſo ſchaͤndlich verderbet/ wie iſt es ſo haͤßlich zugericht! Aber es ſahe uns Gott an nicht oculo nequam & maligno, mit einem Schalcks-Aug/ als ein Schaden-Froh/ wie die Feinde Chriſti/ Pſalm. 40. & 41. und Matth. 27. Nicht otioſo, mit einem muͤſſigen Schau-Aug/ wie dorten Luc. 10. der Prieſter und Levit den armen Menſchen in ſeinem Blut ligend geſehen/ die aber voruͤber gegangen/ und ihn liegen laſſen; ſondern oculo ἐγγυτέρῳ, mit einem nahen Gnaden-Aug/ Er hat uns gleichſam in die Wunden hinein geſchauet/ und ſie ihm recht vaͤtterlich zu Hertzen gehen laſſen/ Er hat auff Mittel ſich bedacht/ wie uns wiederum moͤchte geholffen werden. Jſt II. Motio affectus, die hertzliche Bewegung und Erbarmen gegen ihm; es jammerte ihn. Es ſiehet der Vater ſeinen Sohn von ferne kommen/ cordis commotione mit ſonderbarer Bewegung des Hertz- ens/ mit Samariters Augen/ Luc. 10. Zweiffels frey hat er ihn eben alſo- bald nicht gekennet/ er ſiehet einen armen elenden Menſchen daher kom̃en/ das gieng ihm zu Hertzen/ je naͤher er aber zu ihm gekommen/ je mehr dun- cket ihn/ er ſoll den Menſchen kennen/ er ſiehet ihn auch je laͤnger je friſcher darauff tretten/ biß er ihn endlich eygentlich in das Geſicht gefaßt und er- kant/ daß er es ſeye. Da wird er bey ſich geſagt haben: Ey/ behuͤte Gott/ iſt das mein Sohn? O des elenden Anblicks! das heißt hinauß reißen/ mit ſo ſchoͤnem Gut wegziehen/ und ſo elend wieder heimkommen? Nun was ſoll ich thun? ſoll ich ihn wiederum heiſſen fortziehen/ wo er hergekommen? ſoll ich ihn auch laſſen fuͤr meine Augen kommen? da gieng die lucta, der Streit des vaͤtterlichen Hertzens und Gerichts an/ endlich aber behielte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/136
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/136>, abgerufen am 24.11.2024.