Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
nehme Stuck fürgehalten. I. Impossibile ordinarium, ein natürlicher
weise unmügliches Ding/ die Verläugnung und Vergessenheit der
mütterlichen sorges und Blut-Liebe/ nicht nur bey den Menschen/ sondern
auch den wilden Thieren. So wenig das Feur sein brennen/ und Wasser
das Fliessen lassen kan/ eben so wenig könne auch die Mutter-Liebe sich ver-
stellen/ daß sie sich nicht erbarmen solte über den Sohn ihres Leibes.
Zwey schöne und berühmte Exempel dessen haben wir in Heil. Schrifft/
sonderlich an dem Weib/ das vor dem König Salomon mit einem an-
dern Weib um das lebendige Kind gestritten. Da ihr Kind geweinet/
und sie das gefälte Königliche Urtheil gehöret/ so möchte ihr das Hertz
in tausend Stücke zerspringen; Jhr mütterliches Hertz/ sagt die
Histori/ entbrand über ihren Sohn/ daß sie es ehe dem andern Weib
lassen/ als todt haben will/ spricht deswegen: Ach mein Herr/ gebet
ihr das Kind lebendig/ und tödtet es nicht Desgleichen an
Rizpa/ einem zarten Weib/ das sonsten der Pflaum-Federn gewohnet/2. Sam. 21
10.

zu sehen/ diese legte sich auff den harten Boden/ wachet ihren erhenckten
Söhnen/ und wehrete/ daß des Tages die Vögel sie nicht berührt/ noch
ihnen des Nachts die wilden Thiere schadeten/ allen Spott noch Gestanck
achtete sie nicht/ die Mutter-Liebe trang bey ihr hindurch. Wieviel mehr
liebreicher/ meynen wir/ und weichhertziger daß Gott sey/ der solche
sorgen den Menschen eingepflantzet/ und gegen der Göttlichen Liebe nur
wie ein Stäublein oder Tröpfflein zu achten ist.

II. Possibile extraordinarium, ein ausserordentlicher weiße
mügliches Ding/ daß nemlich die Vergessenheit der mütterlichen Liebe
bißweilen geschehe/ und geschehen könne. Dann daher führet der Herr
das Argument a minori ad majus an/ und beweiset das Grössere auß dem
geringern. Es geschicht die Verläugnung der mütterlichen Blut-Liebe
theils ex barbara monstrositate, auß barbarischer unmenschlicher
Raserey und Wuth/ wie die wilden Leuthe/ wann wahr ist/ was die
Histori-Schreiber erzehlen/ die ihre eygene Kinder schlachten/ und verzeh-
ren; theils ex affectu, auß sündlichen Affecten/ wie Athalia auß eyteler
Regier-Sucht ihre eygene Enckel umgebracht/ 2. Reg. 11. da doch sonsten
Groß-Mütterliche Liebe viel zarter und feuriger zu seyn pflegt; theils auß
Unwissenheit/ allermassen wie sich allererst vor 23. Jahren eine solche
traurige Geschichte zu Leipzig begeben/ da ein Soldat/ der etlich und zwantzig
Jahr außgewesen/ nach Hauß gekommen/ und sich niemand als seiner
Schwester/ so an einem andern Ort gewohnt/ zu erkennen gegeben/ bey sei-
nem Vater und Mutter aber/ so die Würthschafft getrieben/ eingekehret/

und
P ij

Vom verlohrnen Sohn.
nehme Stuck fuͤrgehalten. I. Impoſſibile ordinarium, ein natuͤrlicher
weiſe unmuͤgliches Ding/ die Verlaͤugnung und Vergeſſenheit der
muͤtterlichen ςοργῆς und Blut-Liebe/ nicht nur bey den Menſchen/ ſondern
auch den wilden Thieren. So wenig das Feur ſein brennen/ und Waſſer
das Flieſſen laſſen kan/ eben ſo wenig koͤnne auch die Mutter-Liebe ſich ver-
ſtellen/ daß ſie ſich nicht erbarmen ſolte uͤber den Sohn ihres Leibes.
Zwey ſchoͤne und beruͤhmte Exempel deſſen haben wir in Heil. Schrifft/
ſonderlich an dem Weib/ das vor dem Koͤnig Salomon mit einem an-
dern Weib um das lebendige Kind geſtritten. Da ihr Kind geweinet/
und ſie das gefaͤlte Koͤnigliche Urtheil gehoͤret/ ſo moͤchte ihr das Hertz
in tauſend Stuͤcke zerſpringen; Jhr muͤtterliches Hertz/ ſagt die
Hiſtori/ entbrand uͤber ihren Sohn/ daß ſie es ehe dem andern Weib
laſſen/ als todt haben will/ ſpricht deswegen: Ach mein Herꝛ/ gebet
ihr das Kind lebendig/ und toͤdtet es nicht Desgleichen an
Rizpa/ einem zarten Weib/ das ſonſten der Pflaum-Federn gewohnet/2. Sam. 21
10.

zu ſehen/ dieſe legte ſich auff den harten Boden/ wachet ihren erhenckten
Soͤhnen/ und wehrete/ daß des Tages die Voͤgel ſie nicht beruͤhrt/ noch
ihnen des Nachts die wilden Thiere ſchadeten/ allen Spott noch Geſtanck
achtete ſie nicht/ die Mutter-Liebe trang bey ihr hindurch. Wieviel mehr
liebreicher/ meynen wir/ und weichhertziger daß Gott ſey/ der ſolche
ςοργὴν den Menſchen eingepflantzet/ und gegen der Goͤttlichen Liebe nur
wie ein Staͤublein oder Troͤpfflein zu achten iſt.

II. Poſſibile extraordinarium, ein auſſerordentlicher weiße
muͤgliches Ding/ daß nemlich die Vergeſſenheit der muͤtterlichen Liebe
bißweilen geſchehe/ und geſchehen koͤnne. Dann daher fuͤhret der Herr
das Argument à minori ad majus an/ und beweiſet das Groͤſſere auß dem
geringern. Es geſchicht die Verlaͤugnung der muͤtterlichen Blut-Liebe
theils ex barbara monſtroſitate, auß barbariſcher unmenſchlicher
Raſerey und Wuth/ wie die wilden Leuthe/ wann wahr iſt/ was die
Hiſtori-Schreiber erzehlen/ die ihre eygene Kinder ſchlachten/ und verzeh-
ren; theils ex affectu, auß ſuͤndlichen Affecten/ wie Athalia auß eyteler
Regier-Sucht ihre eygene Enckel umgebracht/ 2. Reg. 11. da doch ſonſten
Groß-Muͤtterliche Liebe viel zarter und feuriger zu ſeyn pflegt; theils auß
Unwiſſenheit/ allermaſſen wie ſich allererſt vor 23. Jahren eine ſolche
traurige Geſchichte zu Leipzig begeben/ da ein Soldat/ der etlich und zwantzig
Jahr außgeweſen/ nach Hauß gekommen/ und ſich niemand als ſeiner
Schweſter/ ſo an einem andern Ort gewohnt/ zu erkennen gegeben/ bey ſei-
nem Vater und Mutter aber/ ſo die Wuͤrthſchafft getrieben/ eingekehret/

und
P ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
nehme Stuck fu&#x0364;rgehalten. <hi rendition="#aq">I. Impo&#x017F;&#x017F;ibile ordinarium,</hi> ein natu&#x0364;rlicher<lb/>
wei&#x017F;e unmu&#x0364;gliches Ding/ die Verla&#x0364;ugnung und Verge&#x017F;&#x017F;enheit der<lb/>
mu&#x0364;tterlichen &#x03C2;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2; und Blut-Liebe/ nicht nur bey den Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch den wilden Thieren. So wenig das Feur &#x017F;ein brennen/ und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
das Flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en kan/ eben &#x017F;o wenig ko&#x0364;nne auch die Mutter-Liebe &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;tellen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht erbarmen &#x017F;olte u&#x0364;ber den Sohn ihres Leibes.<lb/>
Zwey &#x017F;cho&#x0364;ne und beru&#x0364;hmte Exempel de&#x017F;&#x017F;en haben wir in Heil. Schrifft/<lb/>
&#x017F;onderlich an dem Weib/ das vor dem Ko&#x0364;nig Salomon mit einem an-<lb/>
dern Weib um das lebendige Kind ge&#x017F;tritten. Da ihr Kind geweinet/<lb/>
und &#x017F;ie das gefa&#x0364;lte Ko&#x0364;nigliche Urtheil geho&#x0364;ret/ &#x017F;o mo&#x0364;chte ihr das Hertz<lb/>
in tau&#x017F;end Stu&#x0364;cke zer&#x017F;pringen; Jhr mu&#x0364;tterliches Hertz/ &#x017F;agt die<lb/>
Hi&#x017F;tori/ entbrand u&#x0364;ber ihren Sohn/ daß &#x017F;ie es ehe dem andern Weib<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ als todt haben will/ &#x017F;pricht deswegen: Ach mein Her&#xA75B;/ gebet<lb/>
ihr das Kind lebendig/ und to&#x0364;dtet es nicht Desgleichen an<lb/>
Rizpa/ einem zarten Weib/ das &#x017F;on&#x017F;ten der Pflaum-Federn gewohnet/<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 21<lb/>
10.</note><lb/>
zu &#x017F;ehen/ die&#x017F;e legte &#x017F;ich auff den harten Boden/ wachet ihren erhenckten<lb/>
So&#x0364;hnen/ und wehrete/ daß des Tages die Vo&#x0364;gel &#x017F;ie nicht beru&#x0364;hrt/ noch<lb/>
ihnen des Nachts die wilden Thiere &#x017F;chadeten/ allen Spott noch Ge&#x017F;tanck<lb/>
achtete &#x017F;ie nicht/ die Mutter-Liebe trang bey ihr hindurch. Wieviel mehr<lb/>
liebreicher/ meynen wir/ und weichhertziger daß <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;ey/ der &#x017F;olche<lb/>
&#x03C2;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F74;&#x03BD; den Men&#x017F;chen eingepflantzet/ und gegen der Go&#x0364;ttlichen Liebe nur<lb/>
wie ein Sta&#x0364;ublein oder Tro&#x0364;pfflein zu achten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Po&#x017F;&#x017F;ibile extraordinarium,</hi> ein au&#x017F;&#x017F;erordentlicher weiße<lb/>
mu&#x0364;gliches Ding/ daß nemlich die Verge&#x017F;&#x017F;enheit der mu&#x0364;tterlichen Liebe<lb/>
bißweilen ge&#x017F;chehe/ und ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne. Dann daher fu&#x0364;hret der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">Argument à minori ad majus</hi> an/ und bewei&#x017F;et das Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere auß dem<lb/>
geringern. Es ge&#x017F;chicht die Verla&#x0364;ugnung der mu&#x0364;tterlichen Blut-Liebe<lb/>
theils <hi rendition="#aq">ex barbara mon&#x017F;tro&#x017F;itate,</hi> auß barbari&#x017F;cher unmen&#x017F;chlicher<lb/>
Ra&#x017F;erey und Wuth/ wie die wilden Leuthe/ wann wahr i&#x017F;t/ was die<lb/>
Hi&#x017F;tori-Schreiber erzehlen/ die ihre eygene Kinder &#x017F;chlachten/ und verzeh-<lb/>
ren; theils <hi rendition="#aq">ex affectu,</hi> auß &#x017F;u&#x0364;ndlichen Affecten/ wie Athalia auß eyteler<lb/>
Regier-Sucht ihre eygene Enckel umgebracht/ 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 11. da doch &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
Groß-Mu&#x0364;tterliche Liebe viel zarter und feuriger zu &#x017F;eyn pflegt; theils auß<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ allerma&#x017F;&#x017F;en wie &#x017F;ich allerer&#x017F;t vor 23. Jahren eine &#x017F;olche<lb/>
traurige Ge&#x017F;chichte zu Leipzig begeben/ da ein Soldat/ der etlich und zwantzig<lb/>
Jahr außgewe&#x017F;en/ nach Hauß gekommen/ und &#x017F;ich niemand als &#x017F;einer<lb/>
Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;o an einem andern Ort gewohnt/ zu erkennen gegeben/ bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Vater und Mutter aber/ &#x017F;o die Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft getrieben/ eingekehret/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0133] Vom verlohrnen Sohn. nehme Stuck fuͤrgehalten. I. Impoſſibile ordinarium, ein natuͤrlicher weiſe unmuͤgliches Ding/ die Verlaͤugnung und Vergeſſenheit der muͤtterlichen ςοργῆς und Blut-Liebe/ nicht nur bey den Menſchen/ ſondern auch den wilden Thieren. So wenig das Feur ſein brennen/ und Waſſer das Flieſſen laſſen kan/ eben ſo wenig koͤnne auch die Mutter-Liebe ſich ver- ſtellen/ daß ſie ſich nicht erbarmen ſolte uͤber den Sohn ihres Leibes. Zwey ſchoͤne und beruͤhmte Exempel deſſen haben wir in Heil. Schrifft/ ſonderlich an dem Weib/ das vor dem Koͤnig Salomon mit einem an- dern Weib um das lebendige Kind geſtritten. Da ihr Kind geweinet/ und ſie das gefaͤlte Koͤnigliche Urtheil gehoͤret/ ſo moͤchte ihr das Hertz in tauſend Stuͤcke zerſpringen; Jhr muͤtterliches Hertz/ ſagt die Hiſtori/ entbrand uͤber ihren Sohn/ daß ſie es ehe dem andern Weib laſſen/ als todt haben will/ ſpricht deswegen: Ach mein Herꝛ/ gebet ihr das Kind lebendig/ und toͤdtet es nicht Desgleichen an Rizpa/ einem zarten Weib/ das ſonſten der Pflaum-Federn gewohnet/ zu ſehen/ dieſe legte ſich auff den harten Boden/ wachet ihren erhenckten Soͤhnen/ und wehrete/ daß des Tages die Voͤgel ſie nicht beruͤhrt/ noch ihnen des Nachts die wilden Thiere ſchadeten/ allen Spott noch Geſtanck achtete ſie nicht/ die Mutter-Liebe trang bey ihr hindurch. Wieviel mehr liebreicher/ meynen wir/ und weichhertziger daß Gott ſey/ der ſolche ςοργὴν den Menſchen eingepflantzet/ und gegen der Goͤttlichen Liebe nur wie ein Staͤublein oder Troͤpfflein zu achten iſt. 2. Sam. 21 10. II. Poſſibile extraordinarium, ein auſſerordentlicher weiße muͤgliches Ding/ daß nemlich die Vergeſſenheit der muͤtterlichen Liebe bißweilen geſchehe/ und geſchehen koͤnne. Dann daher fuͤhret der Herr das Argument à minori ad majus an/ und beweiſet das Groͤſſere auß dem geringern. Es geſchicht die Verlaͤugnung der muͤtterlichen Blut-Liebe theils ex barbara monſtroſitate, auß barbariſcher unmenſchlicher Raſerey und Wuth/ wie die wilden Leuthe/ wann wahr iſt/ was die Hiſtori-Schreiber erzehlen/ die ihre eygene Kinder ſchlachten/ und verzeh- ren; theils ex affectu, auß ſuͤndlichen Affecten/ wie Athalia auß eyteler Regier-Sucht ihre eygene Enckel umgebracht/ 2. Reg. 11. da doch ſonſten Groß-Muͤtterliche Liebe viel zarter und feuriger zu ſeyn pflegt; theils auß Unwiſſenheit/ allermaſſen wie ſich allererſt vor 23. Jahren eine ſolche traurige Geſchichte zu Leipzig begeben/ da ein Soldat/ der etlich und zwantzig Jahr außgeweſen/ nach Hauß gekommen/ und ſich niemand als ſeiner Schweſter/ ſo an einem andern Ort gewohnt/ zu erkennen gegeben/ bey ſei- nem Vater und Mutter aber/ ſo die Wuͤrthſchafft getrieben/ eingekehret/ und P ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/133
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/133>, abgerufen am 24.11.2024.