Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.DEDICATIO. das fromme Hertz David/ Psal. CXIX, 55. 56. Und dasnicht nur etwan eine Zeitlang/ sondern ewig: Es ist ewiglich mein Schatz/ sagt er ferner v. 98. Dergleichen Schätze seynd auch die heilige Sacramenten/ welche Pau- lus 1. Corinth. IV, 1. Geheimnüsse nennet den Dienern Christi/ als Haußhaltern anvertrauet; Ja freylich seynd es Schätze/ dann sie theilen uns GOtt/ das höchste Gut/ mit; Jn der H Tauff GOtt den H. Geist/ den kostbah- ren Schatz des Freuden-Oels/ Psalm. XLV. als welcher durch/ in/ und mit dem Tauff-Wasser in grossem und gnaden- reichem Geheimnüß über den Täuffling außgegossen wird/ Tit III, 5. Durch Jesum Christum unsern Heyland/ auff daß wir durch desselben Gnade gerecht und Erben seyen des ewigen Lebens; und also eines unvergänglichen/ unbe- fleckten/ und unverwelckten Erbs und Schatzes im Him- mel beygelegt/ 1. Pet. l. 4. theilhafftig. Wird bestättigt im Heiligen Abendmahl mit dem erwünschten Brod- und Wein-Schatz/ als in welchem uns gar der allerheiligste Leib und Blut JEsu Christi/ wormit Er uns so theur er- kaufft und erlöset/ im Brod und Wein/ nicht allein ange- botten/ sondern auch mitgetheilet werden/ derselben Nu- tzen ewig zu geniessen. Nun diese Geistliche/ Göttliche/ himmlische Schätze ste
DEDICATIO. das fromme Hertz David/ Pſal. CXIX, 55. 56. Und dasnicht nur etwan eine Zeitlang/ ſondern ewig: Es iſt ewiglich mein Schatz/ ſagt er ferner v. 98. Dergleichen Schaͤtze ſeynd auch die heilige Sacramenten/ welche Pau- lus 1. Corinth. IV, 1. Geheimnuͤſſe nennet den Dienern Chriſti/ als Haußhaltern anvertrauet; Ja freylich ſeynd es Schaͤtze/ dann ſie theilen uns GOtt/ das hoͤchſte Gut/ mit; Jn der H Tauff GOtt den H. Geiſt/ den koſtbah- ren Schatz des Freuden-Oels/ Pſalm. XLV. als welcher durch/ in/ und mit dem Tauff-Waſſer in groſſem uñ gnaden- reichem Geheimnuͤß uͤber den Taͤuffling außgegoſſen wird/ Tit III, 5. Durch Jeſum Chriſtum unſern Heyland/ auff daß wir durch deſſelben Gnade gerecht und Erben ſeyen des ewigen Lebens; und alſo eines unvergaͤnglichen/ unbe- fleckten/ und unverwelckten Erbs und Schatzes im Him- mel beygelegt/ 1. Pet. l. 4. theilhafftig. Wird beſtaͤttigt im Heiligen Abendmahl mit dem erwuͤnſchten Brod- und Wein-Schatz/ als in welchem uns gar der allerheiligſte Leib und Blut JEſu Chriſti/ wormit Er uns ſo theur er- kaufft und erloͤſet/ im Brod und Wein/ nicht allein ange- botten/ ſondern auch mitgetheilet werden/ derſelben Nu- tzen ewig zu genieſſen. Nun dieſe Geiſtliche/ Goͤttliche/ himmliſche Schaͤtze ſte
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> das fromme Hertz David/ <hi rendition="#aq">Pſal. CXIX,</hi> 55. 56. Und das<lb/> nicht nur etwan eine Zeitlang/ ſondern ewig: <hi rendition="#fr">Es iſt<lb/> ewiglich mein Schatz/</hi> ſagt er ferner v. 98. Dergleichen<lb/> Schaͤtze ſeynd auch die heilige Sacramenten/ welche Pau-<lb/> lus 1. Corinth. <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1. <hi rendition="#fr">Geheimnuͤſſe</hi> nennet den Dienern<lb/> Chriſti/ als Haußhaltern anvertrauet; Ja freylich ſeynd<lb/> es Schaͤtze/ dann ſie theilen uns GOtt/ das hoͤchſte Gut/<lb/> mit; Jn der H Tauff GOtt den H. Geiſt/ den koſtbah-<lb/> ren Schatz des Freuden-Oels/ <hi rendition="#aq">Pſalm. XLV.</hi> als welcher<lb/> durch/ in/ und mit dem Tauff-Waſſer in groſſem uñ gnaden-<lb/> reichem Geheimnuͤß uͤber den Taͤuffling außgegoſſen wird/<lb/><hi rendition="#aq">Tit III,</hi> 5. Durch Jeſum Chriſtum unſern Heyland/ auff<lb/> daß wir durch deſſelben Gnade gerecht und Erben ſeyen<lb/> des ewigen Lebens; und alſo eines unvergaͤnglichen/ unbe-<lb/> fleckten/ und unverwelckten Erbs und Schatzes im Him-<lb/> mel beygelegt/ 1. <hi rendition="#aq">Pet. l.</hi> 4. theilhafftig. Wird beſtaͤttigt im<lb/> Heiligen Abendmahl mit dem erwuͤnſchten Brod- und<lb/> Wein-Schatz/ als in welchem uns gar der allerheiligſte<lb/> Leib und Blut JEſu Chriſti/ wormit Er uns ſo theur er-<lb/> kaufft und erloͤſet/ im Brod und Wein/ nicht allein ange-<lb/> botten/ ſondern auch mitgetheilet werden/ derſelben Nu-<lb/> tzen ewig zu genieſſen.</p><lb/> <p>Nun dieſe Geiſtliche/ Goͤttliche/ himmliſche Schaͤtze<lb/> haben auch ihre Schatz-Haͤuſer/ darinn ſie beygeleget. Jſt<lb/> die Chriſtliche Kirche/ als die rechte Hauß-Ehre/ welche<lb/><hi rendition="#fr">den Raub außtheilet/</hi> <hi rendition="#aq">Pſ. LXVIII,</hi> 13 und das Hertze und<lb/> Mund rechtſchaffener Lehrer und Prediger/ als welche die-<lb/> ſen theuren Schatz bey ſich/ wiewohl in denen <hi rendition="#fr">irꝛdiſchen<lb/> Gefaͤſſen</hi> ihres Leibes tragen. 2. <hi rendition="#aq">Cor. IV,</hi> 7. Seind aber<lb/> auch zugleich der geiſtlichen Schaͤtze Verwalter/ als Die-<lb/> ner Chriſti/ und Haußhalter uͤber GOttes Geheimnuͤſſe.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor. IV,</hi> 1. verſehen mit Schluͤſſeln/ welche der allerhoͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſte</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0013]
DEDICATIO.
das fromme Hertz David/ Pſal. CXIX, 55. 56. Und das
nicht nur etwan eine Zeitlang/ ſondern ewig: Es iſt
ewiglich mein Schatz/ ſagt er ferner v. 98. Dergleichen
Schaͤtze ſeynd auch die heilige Sacramenten/ welche Pau-
lus 1. Corinth. IV, 1. Geheimnuͤſſe nennet den Dienern
Chriſti/ als Haußhaltern anvertrauet; Ja freylich ſeynd
es Schaͤtze/ dann ſie theilen uns GOtt/ das hoͤchſte Gut/
mit; Jn der H Tauff GOtt den H. Geiſt/ den koſtbah-
ren Schatz des Freuden-Oels/ Pſalm. XLV. als welcher
durch/ in/ und mit dem Tauff-Waſſer in groſſem uñ gnaden-
reichem Geheimnuͤß uͤber den Taͤuffling außgegoſſen wird/
Tit III, 5. Durch Jeſum Chriſtum unſern Heyland/ auff
daß wir durch deſſelben Gnade gerecht und Erben ſeyen
des ewigen Lebens; und alſo eines unvergaͤnglichen/ unbe-
fleckten/ und unverwelckten Erbs und Schatzes im Him-
mel beygelegt/ 1. Pet. l. 4. theilhafftig. Wird beſtaͤttigt im
Heiligen Abendmahl mit dem erwuͤnſchten Brod- und
Wein-Schatz/ als in welchem uns gar der allerheiligſte
Leib und Blut JEſu Chriſti/ wormit Er uns ſo theur er-
kaufft und erloͤſet/ im Brod und Wein/ nicht allein ange-
botten/ ſondern auch mitgetheilet werden/ derſelben Nu-
tzen ewig zu genieſſen.
Nun dieſe Geiſtliche/ Goͤttliche/ himmliſche Schaͤtze
haben auch ihre Schatz-Haͤuſer/ darinn ſie beygeleget. Jſt
die Chriſtliche Kirche/ als die rechte Hauß-Ehre/ welche
den Raub außtheilet/ Pſ. LXVIII, 13 und das Hertze und
Mund rechtſchaffener Lehrer und Prediger/ als welche die-
ſen theuren Schatz bey ſich/ wiewohl in denen irꝛdiſchen
Gefaͤſſen ihres Leibes tragen. 2. Cor. IV, 7. Seind aber
auch zugleich der geiſtlichen Schaͤtze Verwalter/ als Die-
ner Chriſti/ und Haußhalter uͤber GOttes Geheimnuͤſſe.
1. Cor. IV, 1. verſehen mit Schluͤſſeln/ welche der allerhoͤch-
ſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/13 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/13>, abgerufen am 16.02.2025. |