Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierte
hierin die Kinder des Liechts den Kindern der Finsternuß nichts nachge-
beten/ wann die Sonn- und Feyrtägliche Zeit/ die man mit weltlichen
Ubungen und Uppigkeiten manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachs-
thum des Glaubens angewendet würde/ würde vielleicht Liecht und leicht
werden/ was jetzt dunckel und schwer fürkommt. Sprichstu/ unser Wissen
ist Stuckwerck/ und unser Weissagen ist Stuckwerck/ wann aber kommen
wird das Vollkommene/ so wird das Unvollkommene auff hören/ wir sehen
jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ denn aber von Ange-
sicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ichs stuckweiß/ denn aber werde ichs er-
kennen/ gleichwie ich erkennet bin. 1. Cor. 13. Antw. was folget? Ergo sol-
len wir auch das Stuck- und Spiegel-Werck nicht begehren zu wissen/
weil wir das Vollkommene nicht wissen können? Ergo auch nicht das oti,
weil uns das dioti zu hoch? Ergo soll auch ein Discipel das nicht lernen/
was ihm in der untern Schul auffgegeben worden/ weil er die Academi-
sche und Facultätische Studia zu tractiren noch nicht fähig? Obwol/
schreibet Luther. Tom. 8. Witteb. in Hagg. p. 561. f. 2. diese Ursachen
der Menschwerdung des Sohns GOttes nicht gnugsam kön-
nen ergründet und gesehen werden/ und werden im ewigen Le-
ben besser und eigentlicher erkannt und gesehen werden/ so ist
doch vonnöthen/ daß wir diese Weißheit in diesem Leben anfa-
hen zu betrachten/ daß dadurch Verwunderung und Verlan-
gen solcher Göttlichen Gemeinschafft in uns entzündet werde/
und daß wir mit danckbarem Hertzen solche grosse Wolthaten
rühmen und preisen.
Sprichstu/ viel tausend einfältige Leute sind oh-
ne diese und dergleichen Wissenschafften selig worden/ was ists dann ei-
nem jeden gemeinen Layen zu wissen noth? Antw. Wer weiß? wer dieses
Liecht haben kan/ und dasselbe verachtet/ der hat so wol als die Phariseer
den Rath GOttes (nach welchem Gott der Herr allen Menschen sein
Wort geoffenbaret/ daß es die Albern und Einfältigen soll weiß machen
in aller geistlicher Weißheit und Verstand) verachtet. Wer wol wehnet/
dem ist wol/ aber hie wird er sich betrogen befinden. Es ist einem König
besser/ es träume ihm/ er sey ein Bettler/ als einem Bettler/ er sey ein Kö-
nig/ er habe gnug. Das ist für dieses mal anzuzeigen geweßt. Jst je eine
Zeit gewesen hievon zu handeln/ so ists diese/ da das Calixtinische Gifft
schon weit um sich gefressen: Straßburg hat sich zu spieglen an Basel/
Bremen/ Colmar/ die durch diese Principia unmercksam verführet wor-
den/ und wie viel seind schon unter uns/ die die Calixtinische Religion im
Busen haben/ und wissens nicht/ affectu & sensu, ob schon nicht profes-

sione,

Die Vierte
hierin die Kinder des Liechts den Kindern der Finſternuß nichts nachge-
beten/ wann die Sonn- und Feyrtaͤgliche Zeit/ die man mit weltlichen
Ubungen und Uppigkeiten manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachs-
thum des Glaubens angewendet wuͤrde/ wuͤrde vielleicht Liecht und leicht
werden/ was jetzt dunckel und ſchwer fuͤrkom̃t. Sprichſtu/ unſer Wiſſen
iſt Stuckwerck/ und unſer Weiſſagen iſt Stuckwerck/ wann aber kom̃en
wird das Vollkommene/ ſo wird das Unvollkom̃ene auff hoͤren/ wir ſehen
jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ denn aber von Ange-
ſicht zu Angeſicht. Jetzt erkenne ichs ſtuckweiß/ denn aber werde ichs er-
kennen/ gleichwie ich erkennet bin. 1. Cor. 13. Antw. was folget? Ergò ſol-
len wir auch das Stuck- und Spiegel-Werck nicht begehren zu wiſſen/
weil wir das Vollkom̃ene nicht wiſſen koͤnnen? Ergò auch nicht das ὅτι,
weil uns das διότι zu hoch? Ergò ſoll auch ein Diſcipel das nicht lernen/
was ihm in der untern Schul auffgegeben worden/ weil er die Academi-
ſche und Facultaͤtiſche Studia zu tractiren noch nicht faͤhig? Obwol/
ſchreibet Luther. Tom. 8. Witteb. in Hagg. p. 561. f. 2. dieſe Urſachen
der Menſchwerdung des Sohns GOttes nicht gnugſam koͤn-
nen ergruͤndet und geſehen werden/ und werden im ewigen Le-
ben beſſer und eigentlicher erkannt und geſehen werden/ ſo iſt
doch vonnoͤthen/ daß wir dieſe Weißheit in dieſem Leben anfa-
hen zu betrachten/ daß dadurch Verwunderung und Verlan-
gen ſolcher Goͤttlichen Gemeinſchafft in uns entzuͤndet werde/
und daß wir mit danckbarem Hertzen ſolche groſſe Wolthaten
ruͤhmen und preiſen.
Sprichſtu/ viel tauſend einfaͤltige Leute ſind oh-
ne dieſe und dergleichen Wiſſenſchafften ſelig worden/ was iſts dann ei-
nem jeden gemeinen Layen zu wiſſen noth? Antw. Wer weiß? wer dieſes
Liecht haben kan/ und daſſelbe verachtet/ der hat ſo wol als die Phariſeer
den Rath GOttes (nach welchem Gott der Herr allen Menſchen ſein
Wort geoffenbaret/ daß es die Albern und Einfaͤltigen ſoll weiß machen
in aller geiſtlicher Weißheit und Verſtand) verachtet. Wer wol wehnet/
dem iſt wol/ aber hie wird er ſich betrogen befinden. Es iſt einem Koͤnig
beſſer/ es traͤume ihm/ er ſey ein Bettler/ als einem Bettler/ er ſey ein Koͤ-
nig/ er habe gnug. Das iſt fuͤr dieſes mal anzuzeigen geweßt. Jſt je eine
Zeit geweſen hievon zu handeln/ ſo iſts dieſe/ da das Calixtiniſche Gifft
ſchon weit um ſich gefreſſen: Straßburg hat ſich zu ſpieglen an Baſel/
Bremen/ Colmar/ die durch dieſe Principia unmerckſam verfuͤhret wor-
den/ und wie viel ſeind ſchon unter uns/ die die Calixtiniſche Religion im
Buſen haben/ und wiſſens nicht/ affectu & ſenſu, ob ſchon nicht profeſ-

ſione,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/>
hierin die Kinder des Liechts den Kindern der Fin&#x017F;ternuß nichts nachge-<lb/>
beten/ wann die Sonn- und Feyrta&#x0364;gliche Zeit/ die man mit weltlichen<lb/>
Ubungen und Uppigkeiten manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachs-<lb/>
thum des Glaubens angewendet wu&#x0364;rde/ wu&#x0364;rde vielleicht Liecht und leicht<lb/>
werden/ was jetzt dunckel und &#x017F;chwer fu&#x0364;rkom&#x0303;t. Sprich&#x017F;tu/ un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t Stuckwerck/ und un&#x017F;er Wei&#x017F;&#x017F;agen i&#x017F;t Stuckwerck/ wann aber kom&#x0303;en<lb/>
wird das Vollkommene/ &#x017F;o wird das Unvollkom&#x0303;ene auff ho&#x0364;ren/ wir &#x017F;ehen<lb/>
jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ denn aber von Ange-<lb/>
&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht. Jetzt erkenne ichs &#x017F;tuckweiß/ denn aber werde ichs er-<lb/>
kennen/ gleichwie ich erkennet bin. 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 13. Antw. was folget? <hi rendition="#aq">Ergò</hi> &#x017F;ol-<lb/>
len wir auch das Stuck- und Spiegel-Werck nicht begehren zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
weil wir das Vollkom&#x0303;ene nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen? <hi rendition="#aq">Ergò</hi> auch nicht das &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9;,<lb/>
weil uns das &#x03B4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9; zu hoch? <hi rendition="#aq">Ergò</hi> &#x017F;oll auch ein Di&#x017F;cipel das nicht lernen/<lb/>
was ihm in der untern Schul auffgegeben worden/ weil er die Academi-<lb/>
&#x017F;che und Faculta&#x0364;ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">Studia</hi> zu tractiren noch nicht fa&#x0364;hig? <hi rendition="#fr">Obwol/</hi><lb/>
&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Luther. Tom. 8. Witteb. in Hagg. p. 561. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Ur&#x017F;achen<lb/>
der Men&#x017F;chwerdung des Sohns GOttes nicht gnug&#x017F;am ko&#x0364;n-<lb/>
nen ergru&#x0364;ndet und ge&#x017F;ehen werden/ und werden im ewigen Le-<lb/>
ben be&#x017F;&#x017F;er und eigentlicher erkannt und ge&#x017F;ehen werden/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch vonno&#x0364;then/ daß wir die&#x017F;e Weißheit in die&#x017F;em Leben anfa-<lb/>
hen zu betrachten/ daß dadurch Verwunderung und Verlan-<lb/>
gen &#x017F;olcher Go&#x0364;ttlichen Gemein&#x017F;chafft in uns entzu&#x0364;ndet werde/<lb/>
und daß wir mit danckbarem Hertzen &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Wolthaten<lb/>
ru&#x0364;hmen und prei&#x017F;en.</hi> Sprich&#x017F;tu/ viel tau&#x017F;end einfa&#x0364;ltige Leute &#x017F;ind oh-<lb/>
ne die&#x017F;e und dergleichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften &#x017F;elig worden/ was i&#x017F;ts dann ei-<lb/>
nem jeden gemeinen Layen zu wi&#x017F;&#x017F;en noth? Antw. Wer weiß? wer die&#x017F;es<lb/>
Liecht haben kan/ und da&#x017F;&#x017F;elbe verachtet/ der hat &#x017F;o wol als die Phari&#x017F;eer<lb/>
den Rath GOttes (nach welchem <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> allen Men&#x017F;chen &#x017F;ein<lb/>
Wort geoffenbaret/ daß es die Albern und Einfa&#x0364;ltigen &#x017F;oll weiß machen<lb/>
in aller gei&#x017F;tlicher Weißheit und Ver&#x017F;tand) verachtet. Wer wol wehnet/<lb/>
dem i&#x017F;t wol/ aber hie wird er &#x017F;ich betrogen befinden. Es i&#x017F;t einem Ko&#x0364;nig<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ es tra&#x0364;ume ihm/ er &#x017F;ey ein Bettler/ als einem Bettler/ er &#x017F;ey ein Ko&#x0364;-<lb/>
nig/ er habe gnug. Das i&#x017F;t fu&#x0364;r die&#x017F;es mal anzuzeigen geweßt. J&#x017F;t je eine<lb/>
Zeit gewe&#x017F;en hievon zu handeln/ &#x017F;o i&#x017F;ts die&#x017F;e/ da das Calixtini&#x017F;che Gifft<lb/>
&#x017F;chon weit um &#x017F;ich gefre&#x017F;&#x017F;en: Straßburg hat &#x017F;ich zu &#x017F;pieglen an Ba&#x017F;el/<lb/>
Bremen/ Colmar/ die durch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Principia</hi> unmerck&#x017F;am verfu&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ und wie viel &#x017F;eind &#x017F;chon unter uns/ die die Calixtini&#x017F;che Religion im<lb/>
Bu&#x017F;en haben/ und wi&#x017F;&#x017F;ens nicht/ <hi rendition="#aq">affectu &amp; &#x017F;en&#x017F;u,</hi> ob &#x017F;chon nicht <hi rendition="#aq">profe&#x017F;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ione,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0502] Die Vierte hierin die Kinder des Liechts den Kindern der Finſternuß nichts nachge- beten/ wann die Sonn- und Feyrtaͤgliche Zeit/ die man mit weltlichen Ubungen und Uppigkeiten manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachs- thum des Glaubens angewendet wuͤrde/ wuͤrde vielleicht Liecht und leicht werden/ was jetzt dunckel und ſchwer fuͤrkom̃t. Sprichſtu/ unſer Wiſſen iſt Stuckwerck/ und unſer Weiſſagen iſt Stuckwerck/ wann aber kom̃en wird das Vollkommene/ ſo wird das Unvollkom̃ene auff hoͤren/ wir ſehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ denn aber von Ange- ſicht zu Angeſicht. Jetzt erkenne ichs ſtuckweiß/ denn aber werde ichs er- kennen/ gleichwie ich erkennet bin. 1. Cor. 13. Antw. was folget? Ergò ſol- len wir auch das Stuck- und Spiegel-Werck nicht begehren zu wiſſen/ weil wir das Vollkom̃ene nicht wiſſen koͤnnen? Ergò auch nicht das ὅτι, weil uns das διότι zu hoch? Ergò ſoll auch ein Diſcipel das nicht lernen/ was ihm in der untern Schul auffgegeben worden/ weil er die Academi- ſche und Facultaͤtiſche Studia zu tractiren noch nicht faͤhig? Obwol/ ſchreibet Luther. Tom. 8. Witteb. in Hagg. p. 561. f. 2. dieſe Urſachen der Menſchwerdung des Sohns GOttes nicht gnugſam koͤn- nen ergruͤndet und geſehen werden/ und werden im ewigen Le- ben beſſer und eigentlicher erkannt und geſehen werden/ ſo iſt doch vonnoͤthen/ daß wir dieſe Weißheit in dieſem Leben anfa- hen zu betrachten/ daß dadurch Verwunderung und Verlan- gen ſolcher Goͤttlichen Gemeinſchafft in uns entzuͤndet werde/ und daß wir mit danckbarem Hertzen ſolche groſſe Wolthaten ruͤhmen und preiſen. Sprichſtu/ viel tauſend einfaͤltige Leute ſind oh- ne dieſe und dergleichen Wiſſenſchafften ſelig worden/ was iſts dann ei- nem jeden gemeinen Layen zu wiſſen noth? Antw. Wer weiß? wer dieſes Liecht haben kan/ und daſſelbe verachtet/ der hat ſo wol als die Phariſeer den Rath GOttes (nach welchem Gott der Herr allen Menſchen ſein Wort geoffenbaret/ daß es die Albern und Einfaͤltigen ſoll weiß machen in aller geiſtlicher Weißheit und Verſtand) verachtet. Wer wol wehnet/ dem iſt wol/ aber hie wird er ſich betrogen befinden. Es iſt einem Koͤnig beſſer/ es traͤume ihm/ er ſey ein Bettler/ als einem Bettler/ er ſey ein Koͤ- nig/ er habe gnug. Das iſt fuͤr dieſes mal anzuzeigen geweßt. Jſt je eine Zeit geweſen hievon zu handeln/ ſo iſts dieſe/ da das Calixtiniſche Gifft ſchon weit um ſich gefreſſen: Straßburg hat ſich zu ſpieglen an Baſel/ Bremen/ Colmar/ die durch dieſe Principia unmerckſam verfuͤhret wor- den/ und wie viel ſeind ſchon unter uns/ die die Calixtiniſche Religion im Buſen haben/ und wiſſens nicht/ affectu & ſenſu, ob ſchon nicht profeſ- ſione,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/502
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/502>, abgerufen am 25.11.2024.