Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Dritte Conjunctur gedeutet/ mit derselben intonirt/ die da heißt/ Würde/ Bür-de. Hat seinen Hirten/ den er so hoch recommendirt/ nicht nur den glor- würdigsten Jehovam genennet/ denselben beschrieben/ als einen Selbsherrn/ gebohrnen Herrn/ Eigenthums-Herrn/ ein hochgebiet enden Herrn und Helden/ den reichsten Herrn/ bey dem kein Mangel zu befahren/ den Herrn aller Herren/ sondern er stellet uns auch dar seine Bürde/ in dem Namen eines getreuen Hirten/ die er übernommen/ vom Himmel herab kommen/ ein Hirtenfell angezogen/ den Hirten-stab ergriffen/ mit grosser Mühe und Sorgfalt das Hirten-Ammt eines Seelen-Hirten geführt/ Leib und Leben drüber eingebüßt/ und dasselbe mit seinem theuren Blut und Tod versieglet. Die Würde im Namen des Herrn angezeigt/ haben wir vor 8. Tagen be- schaut/ und erwogen/ folget nun daß wir die Bürde/ in dem Namen eines Hirten angedeutet. E. L. vortragen. Da wir dann zu betrachten ti kai tis, wer eigentlich der Hirt/ den David gemeynt/ sey/ und worin sein Hirten- Ammt bestehe. Davon nun auferbaulich zu reden und zu handlen/ wolle uns der Vater des Liechts seines H. Geistes Gnad reichlich mittheilen/ Amen. Belangend ti kai tis, die Definition und Nomenclatur eines Hirten/ 1. Ein Königlicher Monarch/ der alle Jura Majestatis, alle Regalia, gen/
Die Dritte Conjunctur gedeutet/ mit derſelben intonirt/ die da heißt/ Wuͤrde/ Buͤr-de. Hat ſeinen Hirten/ den er ſo hoch recommendirt/ nicht nur den glor- wuͤrdigſten Jehovam geneñet/ denſelben beſchriebẽ/ als einen Selbsherꝛn/ gebohrnen Herꝛn/ Eigenthums-Herꝛn/ ein hochgebiet enden Herꝛn und Helden/ den reichſten Herꝛn/ bey dem kein Mangel zu befahrẽ/ den Herꝛn aller Herꝛen/ ſondern er ſtellet uns auch dar ſeine Buͤrde/ in dem Namen eines getreuen Hirten/ die er uͤbernom̃en/ vom Himmel herab kom̃en/ ein Hirtenfell angezogen/ den Hirten-ſtab ergriffen/ mit groſſer Muͤhe und Sorgfalt das Hirten-Am̃t eines Seelen-Hirten gefuͤhrt/ Leib und Leben druͤber eingebuͤßt/ und daſſelbe mit ſeinem theuren Blut uñ Tod verſieglet. Die Wuͤrde im Namen des Herꝛn angezeigt/ haben wir vor 8. Tagen be- ſchaut/ uñ erwogen/ folget nun daß wir die Buͤrde/ in dem Namen eines Hirten angedeutet. E. L. vortragen. Da wir dann zu betrachten τὶ καὶ τὶς, wer eigentlich der Hirt/ den David gemeynt/ ſey/ und worin ſein Hirten- Am̃t beſtehe. Davon nun auferbaulich zu reden und zu handlen/ wolle uns der Vater des Liechts ſeines H. Geiſtes Gnad reichlich mittheilen/ Amen. Belangend τὶ καὶ τὶς, die Definition und Nomenclatur eines Hirten/ 1. Ein Koͤniglicher Monarch/ der alle Jura Majeſtatis, alle Regalia, gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Conjunctur</hi> gedeutet/ mit derſelben <hi rendition="#aq">intoni</hi>rt/ die da heißt/ Wuͤrde/ Buͤr-<lb/> de. Hat ſeinen Hirten/ den er ſo hoch <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt/ nicht nur den glor-<lb/> wuͤrdigſten <hi rendition="#aq">Jehovam</hi> geneñet/ denſelben beſchriebẽ/ als einen Selbsherꝛn/<lb/> gebohrnen <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn/ Eigenthums-<hi rendition="#k">He</hi>rꝛn/ ein hochgebiet enden <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn und<lb/> Helden/ den reichſten <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn/ bey dem kein Mangel zu befahrẽ/ den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn<lb/> aller Herꝛen/ ſondern er ſtellet uns auch dar ſeine Buͤrde/ in dem Namen<lb/> eines getreuen Hirten/ die er uͤbernom̃en/ vom Himmel herab kom̃en/ ein<lb/> Hirtenfell angezogen/ den Hirten-ſtab ergriffen/ mit groſſer Muͤhe und<lb/> Sorgfalt das Hirten-Am̃t eines Seelen-Hirten gefuͤhrt/ Leib und Leben<lb/> druͤber eingebuͤßt/ und daſſelbe mit ſeinem theuren Blut uñ Tod verſieglet.<lb/> Die Wuͤrde im Namen des <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn angezeigt/ haben wir vor 8. Tagen be-<lb/> ſchaut/ uñ erwogen/ folget nun daß wir die Buͤrde/ in dem Namen eines<lb/> Hirten angedeutet. E. L. vortragen. Da wir dann zu betrachten τὶ καὶ τὶς,<lb/> wer eigentlich der Hirt/ den David gemeynt/ ſey/ und worin ſein Hirten-<lb/> Am̃t beſtehe. Davon nun auferbaulich zu reden und zu handlen/ wolle uns<lb/> der Vater des Liechts ſeines H. Geiſtes Gnad reichlich mittheilen/ Amen.</p><lb/> <p>Belangend τὶ καὶ τὶς, die <hi rendition="#aq">Definition</hi> und <hi rendition="#aq">Nomenclatur</hi> eines Hirten/<lb/> was David allhie durch den Hirten wolle verſtanden haben/ ſo iſt es zwar<lb/> an dem/ ſuchen wir die <hi rendition="#aq">Nomenclatur</hi> und Antwort <hi rendition="#aq">in Curia Romana,</hi><lb/> am Roͤmiſchen Hof und Cantzley des Roͤmiſchen Pabſts/ ſo werden wir<lb/> einen hoch-auffgeblaſenen Hirten finden/ der <hi rendition="#aq">ſtylus Curiæ</hi> wird uns den-<lb/> ſelben als einen weltlichen Regenten/ einen regierenden/ gebietenden/ her-<lb/> ſchenden Herꝛn beſchreiben/ dann ſo hat die <hi rendition="#aq">Latina vulgata</hi> das Hebrei-<lb/> ſche Wort <hi rendition="#aq">Roi</hi> oder <hi rendition="#aq">Roah</hi> gedolmetſchet/ <hi rendition="#aq">Dominus regit me,</hi> dero zu folg<lb/> ſo wol die neue außgelaſſene Chur-Maintziſche/ als alte deutſche <hi rendition="#aq">Verſion</hi><lb/> Dietenbergers es alſo gegeben: Der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ regieret mich: nach <hi rendition="#aq">Bellarmi-<lb/> ni</hi> Meynung/ <hi rendition="#aq">l. 1. R. P. c. 15. p.</hi> 878. bedeut das Wort <hi rendition="#aq">paſce Joh.</hi> 21.<lb/> Weyde meine Schaafe/ ſo viel/ als den hoͤchſten Gewalt haben. Und wie<lb/><hi rendition="#aq">Gretſerus</hi> es außlegt <hi rendition="#aq">Tom. 2. defenſ. p.</hi> 460. iſt der oberſte Hirt und<lb/> Pfarrherꝛ zu Rom.</p><lb/> <p>1. Ein Koͤniglicher Monarch/ der alle <hi rendition="#aq">Jura Majeſtatis,</hi> alle <hi rendition="#aq">Regalia,</hi><lb/> Oberkeitliche Hoheiten/ Macht/ Herꝛlichkeit uñ Gerechtigkeit beſitzt/ die <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> ra Majeſtatis</hi> das Koͤnigliche Recht 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 8. zu uͤben vermag/ Sohn uñ<lb/> Tochter zu ſeinem Goͤtzendienſt durch den Gewiſſens-Strick des blinden<lb/> Gehorſams an ſich ziehen: er hat <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> nicht allein auff Erden <hi rendition="#aq">in</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Hodom.<lb/> Pap. p.</hi> 390.</note><hi rendition="#aq">foro conſcientiæ,</hi> im Gewiſſens-gericht ſeine Beichtkinder als Partheyẽ<lb/> abzuhoͤren/ zum Beichtſtuhl zu verurtheilen/ Gewiſſens-ſtraffen aufzule-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Die Dritte
Conjunctur gedeutet/ mit derſelben intonirt/ die da heißt/ Wuͤrde/ Buͤr-
de. Hat ſeinen Hirten/ den er ſo hoch recommendirt/ nicht nur den glor-
wuͤrdigſten Jehovam geneñet/ denſelben beſchriebẽ/ als einen Selbsherꝛn/
gebohrnen Herꝛn/ Eigenthums-Herꝛn/ ein hochgebiet enden Herꝛn und
Helden/ den reichſten Herꝛn/ bey dem kein Mangel zu befahrẽ/ den Herꝛn
aller Herꝛen/ ſondern er ſtellet uns auch dar ſeine Buͤrde/ in dem Namen
eines getreuen Hirten/ die er uͤbernom̃en/ vom Himmel herab kom̃en/ ein
Hirtenfell angezogen/ den Hirten-ſtab ergriffen/ mit groſſer Muͤhe und
Sorgfalt das Hirten-Am̃t eines Seelen-Hirten gefuͤhrt/ Leib und Leben
druͤber eingebuͤßt/ und daſſelbe mit ſeinem theuren Blut uñ Tod verſieglet.
Die Wuͤrde im Namen des Herꝛn angezeigt/ haben wir vor 8. Tagen be-
ſchaut/ uñ erwogen/ folget nun daß wir die Buͤrde/ in dem Namen eines
Hirten angedeutet. E. L. vortragen. Da wir dann zu betrachten τὶ καὶ τὶς,
wer eigentlich der Hirt/ den David gemeynt/ ſey/ und worin ſein Hirten-
Am̃t beſtehe. Davon nun auferbaulich zu reden und zu handlen/ wolle uns
der Vater des Liechts ſeines H. Geiſtes Gnad reichlich mittheilen/ Amen.
Belangend τὶ καὶ τὶς, die Definition und Nomenclatur eines Hirten/
was David allhie durch den Hirten wolle verſtanden haben/ ſo iſt es zwar
an dem/ ſuchen wir die Nomenclatur und Antwort in Curia Romana,
am Roͤmiſchen Hof und Cantzley des Roͤmiſchen Pabſts/ ſo werden wir
einen hoch-auffgeblaſenen Hirten finden/ der ſtylus Curiæ wird uns den-
ſelben als einen weltlichen Regenten/ einen regierenden/ gebietenden/ her-
ſchenden Herꝛn beſchreiben/ dann ſo hat die Latina vulgata das Hebrei-
ſche Wort Roi oder Roah gedolmetſchet/ Dominus regit me, dero zu folg
ſo wol die neue außgelaſſene Chur-Maintziſche/ als alte deutſche Verſion
Dietenbergers es alſo gegeben: Der Herꝛ regieret mich: nach Bellarmi-
ni Meynung/ l. 1. R. P. c. 15. p. 878. bedeut das Wort paſce Joh. 21.
Weyde meine Schaafe/ ſo viel/ als den hoͤchſten Gewalt haben. Und wie
Gretſerus es außlegt Tom. 2. defenſ. p. 460. iſt der oberſte Hirt und
Pfarrherꝛ zu Rom.
1. Ein Koͤniglicher Monarch/ der alle Jura Majeſtatis, alle Regalia,
Oberkeitliche Hoheiten/ Macht/ Herꝛlichkeit uñ Gerechtigkeit beſitzt/ die Ju-
ra Majeſtatis das Koͤnigliche Recht 1. Sam. 8. zu uͤben vermag/ Sohn uñ
Tochter zu ſeinem Goͤtzendienſt durch den Gewiſſens-Strick des blinden
Gehorſams an ſich ziehen: er hat Jurisdiction nicht allein auff Erden in
foro conſcientiæ, im Gewiſſens-gericht ſeine Beichtkinder als Partheyẽ
abzuhoͤren/ zum Beichtſtuhl zu verurtheilen/ Gewiſſens-ſtraffen aufzule-
gen/
v. Hodom.
Pap. p. 390.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/50 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/50>, abgerufen am 16.02.2025. |