Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
mit einer Legion Teuffel besessen geweßt/ nachdem sie Christus außgetrie-
ben/ satzte sich zu den Füssen JEsu/ verstehe/ auß tieffster Demuth/ Lehr
und Unterricht von Jhm einzunemmen/ Luc. 8, 35. Sonderlich gehöret
hieher das Exempel des edlen Römers von Tharso, St. Pauli/ welcher/
nachdem er die Encyclopaediam in Patrio gymnasio begriffen/ gen Jeru-
salem auff die Hohe Schul gezogen/ und daselbst gesessen zu den Füssen
Gamalielis, wie er selbst bekennet/ Act. 22, 3. Jch bin erzogen in dieser
Stadt/ zu den Füssen Gamalielis/ gelehret mit allem Fleiß im
Vätterlichen Gesetz/
und in solcher Intention satzte sich auch unsere
liebe Maria zu den Füssen JEsu. Quanto humilius sedebat, tanto am-
plius capiebat, confluit enim aqua ad humilitatem convallis, denatat
de tumoribus collis. August. l. cit.
Je tieffer und nidriger sie saß/
je mehr sie gefaßt/ dann das Wasser fleußt von den hohen Ber-
gen herunter/ und setzet sich in die tieffe Thäler.

IV. Tanquam discipula Auscultatrix, eine geflissene/ hörende Schu-
lerin/ sie höret zu der Rede des HErrn JEsu. Sie hat die äusser-
liche Paedagogiam in acht genommen/ gehöret mit leiblichen Ohren/ als
durch welche Gott der H. Geist den Glauben geben und würcken wil.
Rom. 10, 17. Aber das war nicht gnug/ sie hörete nicht nur mit äusserlichen
Ohren/ wie ein thummes Schaaf/ sondern auch mit innerlichen Hertzens-
Ohren. Gleichwie zu einer leiblichen Music auch musicae aures, solche
Ohren gehören/ die den Schall vernehmen und wol unterscheiden kön-
nen. Ein Esel/ Hund und Ochs höret auch die Music/ was anlangt den
Schall und Thon: Ein Jdiot höret auch einer schönen Music zu/ es ge-
fallt ihm wol; aber unter zehen ist kaum einer/ der den innern Geist der
Music/ die gratiam und Anmuth/ die harmoni und Vorschmack des ewi-
gen Lebens/ das aggelikon kai theinon, mit Christlichen vernünfftigen Hertzens-
Ohren fasset/ und andächtig zu Gemüth ziehet/ daß die Augen in Zehren
schwimmen und schwitzen. Also seind auch Schwein und Hunde in der
Kirche/ die hören auch wol den Schall der Predigt/ wie Herodes/ der Jo-
hannem den Täuffer gern gehöret. Felix und Drusilla; aber die den Geist/
den innern Verstand/ Hertz/ Kern/ Geist/ Krafft/ Safft/ Leben und Trost
mit lechzendem Hertzen fassen/ und annemmen mit innern Hertzens-
Ohren/ sind pauci, pauciores, paucissimi, Ursach/ sie sind voll Geld und
Welt/ voll Dorn und Disteln allerhand Wollüsten. Eine solche Hörerin
war unsere Maria von Bethania nicht. Welches a posteriori & elogio
Christi
zuermessen/ indem sie mit solcher Prudentz und geistlicher Klug-

heit

Predigt.
mit einer Legion Teuffel beſeſſen geweßt/ nachdem ſie Chriſtus außgetrie-
ben/ ſatzte ſich zu den Fuͤſſen JEſu/ verſtehe/ auß tieffſter Demuth/ Lehr
und Unterricht von Jhm einzunemmen/ Luc. 8, 35. Sonderlich gehoͤret
hieher das Exempel des edlen Roͤmers von Tharſo, St. Pauli/ welcher/
nachdem er die Encyclopædiam in Patrio gymnaſio begriffen/ gen Jeru-
ſalem auff die Hohe Schul gezogen/ und daſelbſt geſeſſen zu den Fuͤſſen
Gamalielis, wie er ſelbſt bekennet/ Act. 22, 3. Jch bin erzogen in dieſer
Stadt/ zu den Fuͤſſen Gamalielis/ gelehret mit allem Fleiß im
Vaͤtterlichen Geſetz/
und in ſolcher Intention ſatzte ſich auch unſere
liebe Maria zu den Fuͤſſen JEſu. Quantò humilius ſedebat, tantò am-
plius capiebat, confluit enim aqua ad humilitatem convallis, denatat
de tumoribus collis. Auguſt. l. cit.
Je tieffer und nidriger ſie ſaß/
je mehr ſie gefaßt/ dann das Waſſer fleußt von den hohen Ber-
gen herunter/ und ſetzet ſich in die tieffe Thaͤler.

IV. Tanquam diſcipula Auſcultatrix, eine gefliſſene/ hoͤrende Schu-
lerin/ ſie hoͤret zu der Rede des HErꝛn JEſu. Sie hat die aͤuſſer-
liche Pædagogiam in acht genommen/ gehoͤret mit leiblichen Ohren/ als
durch welche Gott der H. Geiſt den Glauben geben und wuͤrcken wil.
Rom. 10, 17. Aber das war nicht gnug/ ſie hoͤrete nicht nur mit aͤuſſerlichen
Ohren/ wie ein thum̃es Schaaf/ ſondern auch mit innerlichen Hertzens-
Ohren. Gleichwie zu einer leiblichen Muſic auch muſicæ aures, ſolche
Ohren gehoͤren/ die den Schall vernehmen und wol unterſcheiden koͤn-
nen. Ein Eſel/ Hund und Ochs hoͤret auch die Muſic/ was anlangt den
Schall und Thon: Ein Jdiot hoͤret auch einer ſchoͤnen Muſic zu/ es ge-
fallt ihm wol; aber unter zehen iſt kaum einer/ der den innern Geiſt der
Muſic/ die gratiam und Anmuth/ die harmoni und Vorſchmack des ewi-
gen Lebens/ das ἀγγελικὸν καὶ ϑει̃ον, mit Chriſtlichen vernuͤnfftigen Hertzens-
Ohren faſſet/ und andaͤchtig zu Gemuͤth ziehet/ daß die Augen in Zehren
ſchwimmen und ſchwitzen. Alſo ſeind auch Schwein und Hunde in der
Kirche/ die hoͤren auch wol den Schall der Predigt/ wie Herodes/ der Jo-
hannem den Taͤuffer gern gehoͤret. Felix und Druſilla; aber die den Geiſt/
den innern Verſtand/ Hertz/ Kern/ Geiſt/ Krafft/ Safft/ Leben und Troſt
mit lechzendem Hertzen faſſen/ und annemmen mit innern Hertzens-
Ohren/ ſind pauci, pauciores, pauciſſimi, Urſach/ ſie ſind voll Geld und
Welt/ voll Dorn und Diſteln allerhand Wolluͤſten. Eine ſolche Hoͤrerin
war unſere Maria von Bethania nicht. Welches à poſteriori & elogio
Chriſti
zuermeſſen/ indem ſie mit ſolcher Prudentz und geiſtlicher Klug-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0475" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
mit einer Legion Teuffel be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en geweßt/ nachdem &#x017F;ie Chri&#x017F;tus außgetrie-<lb/>
ben/ &#x017F;atzte &#x017F;ich zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en JE&#x017F;u/ ver&#x017F;tehe/ auß tieff&#x017F;ter Demuth/ Lehr<lb/>
und Unterricht von Jhm einzunemmen/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 8, 35. Sonderlich geho&#x0364;ret<lb/>
hieher das Exempel des edlen Ro&#x0364;mers von <hi rendition="#aq">Thar&#x017F;o,</hi> St. Pauli/ welcher/<lb/>
nachdem er die <hi rendition="#aq">Encyclopædiam in Patrio gymna&#x017F;io</hi> begriffen/ gen Jeru-<lb/>
&#x017F;alem auff die Hohe Schul gezogen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Gamalielis,</hi> wie er &#x017F;elb&#x017F;t bekennet/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 22, 3. <hi rendition="#fr">Jch bin erzogen in die&#x017F;er<lb/>
Stadt/ zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gamalielis/ gelehret mit allem Fleiß im<lb/>
Va&#x0364;tterlichen Ge&#x017F;etz/</hi> und in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Intention</hi> &#x017F;atzte &#x017F;ich auch un&#x017F;ere<lb/>
liebe Maria zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en JE&#x017F;u. <hi rendition="#aq">Quantò humilius &#x017F;edebat, tantò am-<lb/>
plius capiebat, confluit enim aqua ad humilitatem convallis, denatat<lb/>
de tumoribus collis. Augu&#x017F;t. l. cit.</hi> <hi rendition="#fr">Je tieffer und nidriger &#x017F;ie &#x017F;aß/<lb/>
je mehr &#x017F;ie gefaßt/ dann das Wa&#x017F;&#x017F;er fleußt von den hohen Ber-<lb/>
gen herunter/ und &#x017F;etzet &#x017F;ich in die tieffe Tha&#x0364;ler.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Tanquam di&#x017F;cipula Au&#x017F;cultatrix,</hi> eine gefli&#x017F;&#x017F;ene/ ho&#x0364;rende Schu-<lb/>
lerin/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie ho&#x0364;ret zu der Rede des HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u.</hi> Sie hat die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Pædagogiam</hi> in acht genommen/ geho&#x0364;ret mit leiblichen Ohren/ als<lb/>
durch welche <hi rendition="#k">Gott</hi> der H. Gei&#x017F;t den Glauben geben und wu&#x0364;rcken wil.<lb/><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 10, 17. Aber das war nicht gnug/ &#x017F;ie ho&#x0364;rete nicht nur mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Ohren/ wie ein thum&#x0303;es Schaaf/ &#x017F;ondern auch mit innerlichen Hertzens-<lb/>
Ohren. Gleichwie zu einer leiblichen Mu&#x017F;ic auch <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icæ aures,</hi> &#x017F;olche<lb/>
Ohren geho&#x0364;ren/ die den Schall vernehmen und wol unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Ein E&#x017F;el/ Hund und Ochs ho&#x0364;ret auch die Mu&#x017F;ic/ was anlangt den<lb/>
Schall und Thon: Ein Jdiot ho&#x0364;ret auch einer &#x017F;cho&#x0364;nen Mu&#x017F;ic zu/ es ge-<lb/>
fallt ihm wol; aber unter zehen i&#x017F;t kaum einer/ der den innern Gei&#x017F;t der<lb/>
Mu&#x017F;ic/ die <hi rendition="#aq">gratiam</hi> und Anmuth/ die <hi rendition="#aq">harmoni</hi> und Vor&#x017F;chmack des ewi-<lb/>
gen Lebens/ das &#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03BF;&#x03BD;, mit Chri&#x017F;tlichen vernu&#x0364;nfftigen Hertzens-<lb/>
Ohren fa&#x017F;&#x017F;et/ und anda&#x0364;chtig zu Gemu&#x0364;th ziehet/ daß die Augen in Zehren<lb/>
&#x017F;chwimmen und &#x017F;chwitzen. Al&#x017F;o &#x017F;eind auch Schwein und Hunde in der<lb/>
Kirche/ die ho&#x0364;ren auch wol den Schall der Predigt/ wie Herodes/ der Jo-<lb/>
hannem den Ta&#x0364;uffer gern geho&#x0364;ret. <hi rendition="#aq">Felix</hi> und <hi rendition="#aq">Dru&#x017F;illa;</hi> aber die den Gei&#x017F;t/<lb/>
den innern Ver&#x017F;tand/ Hertz/ Kern/ Gei&#x017F;t/ Krafft/ Safft/ Leben und Tro&#x017F;t<lb/>
mit lechzendem Hertzen fa&#x017F;&#x017F;en/ und annemmen mit innern Hertzens-<lb/>
Ohren/ &#x017F;ind <hi rendition="#aq">pauci, pauciores, pauci&#x017F;&#x017F;imi,</hi> Ur&#x017F;ach/ &#x017F;ie &#x017F;ind voll Geld und<lb/>
Welt/ voll Dorn und Di&#x017F;teln allerhand Wollu&#x0364;&#x017F;ten. Eine &#x017F;olche Ho&#x0364;rerin<lb/>
war un&#x017F;ere Maria von Bethania nicht. Welches <hi rendition="#aq">à po&#x017F;teriori &amp; elogio<lb/>
Chri&#x017F;ti</hi> zuerme&#x017F;&#x017F;en/ indem &#x017F;ie mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Pruden</hi>tz und gei&#x017F;tlicher Klug-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0475] Predigt. mit einer Legion Teuffel beſeſſen geweßt/ nachdem ſie Chriſtus außgetrie- ben/ ſatzte ſich zu den Fuͤſſen JEſu/ verſtehe/ auß tieffſter Demuth/ Lehr und Unterricht von Jhm einzunemmen/ Luc. 8, 35. Sonderlich gehoͤret hieher das Exempel des edlen Roͤmers von Tharſo, St. Pauli/ welcher/ nachdem er die Encyclopædiam in Patrio gymnaſio begriffen/ gen Jeru- ſalem auff die Hohe Schul gezogen/ und daſelbſt geſeſſen zu den Fuͤſſen Gamalielis, wie er ſelbſt bekennet/ Act. 22, 3. Jch bin erzogen in dieſer Stadt/ zu den Fuͤſſen Gamalielis/ gelehret mit allem Fleiß im Vaͤtterlichen Geſetz/ und in ſolcher Intention ſatzte ſich auch unſere liebe Maria zu den Fuͤſſen JEſu. Quantò humilius ſedebat, tantò am- plius capiebat, confluit enim aqua ad humilitatem convallis, denatat de tumoribus collis. Auguſt. l. cit. Je tieffer und nidriger ſie ſaß/ je mehr ſie gefaßt/ dann das Waſſer fleußt von den hohen Ber- gen herunter/ und ſetzet ſich in die tieffe Thaͤler. IV. Tanquam diſcipula Auſcultatrix, eine gefliſſene/ hoͤrende Schu- lerin/ ſie hoͤret zu der Rede des HErꝛn JEſu. Sie hat die aͤuſſer- liche Pædagogiam in acht genommen/ gehoͤret mit leiblichen Ohren/ als durch welche Gott der H. Geiſt den Glauben geben und wuͤrcken wil. Rom. 10, 17. Aber das war nicht gnug/ ſie hoͤrete nicht nur mit aͤuſſerlichen Ohren/ wie ein thum̃es Schaaf/ ſondern auch mit innerlichen Hertzens- Ohren. Gleichwie zu einer leiblichen Muſic auch muſicæ aures, ſolche Ohren gehoͤren/ die den Schall vernehmen und wol unterſcheiden koͤn- nen. Ein Eſel/ Hund und Ochs hoͤret auch die Muſic/ was anlangt den Schall und Thon: Ein Jdiot hoͤret auch einer ſchoͤnen Muſic zu/ es ge- fallt ihm wol; aber unter zehen iſt kaum einer/ der den innern Geiſt der Muſic/ die gratiam und Anmuth/ die harmoni und Vorſchmack des ewi- gen Lebens/ das ἀγγελικὸν καὶ ϑει̃ον, mit Chriſtlichen vernuͤnfftigen Hertzens- Ohren faſſet/ und andaͤchtig zu Gemuͤth ziehet/ daß die Augen in Zehren ſchwimmen und ſchwitzen. Alſo ſeind auch Schwein und Hunde in der Kirche/ die hoͤren auch wol den Schall der Predigt/ wie Herodes/ der Jo- hannem den Taͤuffer gern gehoͤret. Felix und Druſilla; aber die den Geiſt/ den innern Verſtand/ Hertz/ Kern/ Geiſt/ Krafft/ Safft/ Leben und Troſt mit lechzendem Hertzen faſſen/ und annemmen mit innern Hertzens- Ohren/ ſind pauci, pauciores, pauciſſimi, Urſach/ ſie ſind voll Geld und Welt/ voll Dorn und Diſteln allerhand Wolluͤſten. Eine ſolche Hoͤrerin war unſere Maria von Bethania nicht. Welches à poſteriori & elogio Chriſti zuermeſſen/ indem ſie mit ſolcher Prudentz und geiſtlicher Klug- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/475
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/475>, abgerufen am 18.06.2024.