Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
diese sagte/ das lebendige Kind ist mein/ ich liebe es/ als eine Mutter ihr
Kind/ jene sagte eben auch die Wort. Das kam Salomon als ein
Rätzel für/ er solle richten und schlichten/ einen gerechten Außspruch
thun/ und anzeigen/ welches die rechte Mutter wäre: er bedencket und
erweget die Sach wol/ laßt ihm ein Schwerdt bringen/ heißt das leben-
dige Kind in zwey Stuck zerhauen/ und einer jeden die Helffte davon ge-
ben. Worauff als er das Mutter-Hertz getroffen/ daß es entbrandt/
und dem Kind um sein Leben gebeten/ hat er den Außspruch gethan pro
accusatrice,
die Klägerin sey die rechte Mutter/ die storge und Mutter-
Hertz/ so nicht liegen kan/ habe es gnugsam entdeckt.

Hie/ meine Liebsten/ in abgelesener außbund schönen Evangelischen
Histori und Geschicht/ ist und erscheinet einer/ der mehr ist als Salomon/
ein König über alle König groß/ begabet mit nicht bloß erschaffener/ end-
licher und gemessener Weißheit/ sondern der nach der Gottheit/ die ewige/
unendliche/ unermeßliche Weißheit selbs/ dessen menschliche Natur ga-
zophylacium sapientiae,
ein rechte Schatz-Kammer/ darin alle Schätz
der Weißheit verborgen liegen/ ein Tempel/ darin die Fülle der Gottheit
leibhafftig wohnet. Hie ist ein mehreres an den Parteyen/ die vor dem
Sohn GOttes erschienen/ keine Huren/ oder der Unzucht halben ver-
dächtige/ sondern zwo ehrliche/ unberuffene/ edele/ Christ-ergebene Weibs-
Personen/ Lazari/ des reichen Land-Junckern zu Bethania/ Schwestern/
Martha und Maria/ ohne zweiffel reich/ nahrhafft/ von guten Mitteln/
als welche vermocht mehrmalen Christum mit seinem gantzen Comitat
bewürten/ und ehrlich zu gastiren. Wer sie aber von Stand geweßt/
obs ledige Jungfern/ ob verheurathete Weiber/ oder traurige Witt-
frauen/ das hat St. Lucas verborgen/ ist uns auch zu wissen so hoch nicht
nöthig. Hie ist mehr gelegen an der controversia, betreffend den besten
An- und Erbtheil im Himmelreich/ in himmlischen Gütern/ welcher
unter diesen zwo Personen der beste Theil an dem lebendigen Schooß-
Kind JEsu und seinem Himmelreich gebühre und zukomme. Hie ist
ein mehrgültiges und kräfftigers Schwerdt/ nemlich das Schwerdt des
Worts GOttes/ davon St. Paulus rühmet/ Hebr. 4, 12. Das Wort
GOttes ist lebendig und kräfftig/ und schärffer dann ein zwey-
schneidig Schwerdt/ und durchdringet/ biß daß es scheidet
Seele und Geist/ auch Marck und Bein/ und ist ein Richter
der Gedancken und Sinnen des Hertzens/ und ist kein Crea-
tur für ihm unsichtbar/ es ist aber alles bloß und entdeckt für sei-
nen Augen.

Jst

Die Erſte
dieſe ſagte/ das lebendige Kind iſt mein/ ich liebe es/ als eine Mutter ihr
Kind/ jene ſagte eben auch die Wort. Das kam Salomon als ein
Raͤtzel fuͤr/ er ſolle richten und ſchlichten/ einen gerechten Außſpruch
thun/ und anzeigen/ welches die rechte Mutter waͤre: er bedencket und
erweget die Sach wol/ laßt ihm ein Schwerdt bringen/ heißt das leben-
dige Kind in zwey Stuck zerhauen/ und einer jeden die Helffte davon ge-
ben. Worauff als er das Mutter-Hertz getroffen/ daß es entbrandt/
und dem Kind um ſein Leben gebeten/ hat er den Außſpruch gethan pro
accuſatrice,
die Klaͤgerin ſey die rechte Mutter/ die ϛοργὴ und Mutter-
Hertz/ ſo nicht liegen kan/ habe es gnugſam entdeckt.

Hie/ meine Liebſten/ in abgeleſener außbund ſchoͤnen Evangeliſchen
Hiſtori und Geſchicht/ iſt und erſcheinet einer/ der mehr iſt als Salomon/
ein Koͤnig uͤber alle Koͤnig groß/ begabet mit nicht bloß erſchaffener/ end-
licher und gemeſſener Weißheit/ ſondern der nach der Gottheit/ die ewige/
unendliche/ unermeßliche Weißheit ſelbs/ deſſen menſchliche Natur ga-
zophylacium ſapientiæ,
ein rechte Schatz-Kammer/ darin alle Schaͤtz
der Weißheit verborgen liegen/ ein Tempel/ darin die Fuͤlle der Gottheit
leibhafftig wohnet. Hie iſt ein mehreres an den Parteyen/ die vor dem
Sohn GOttes erſchienen/ keine Huren/ oder der Unzucht halben ver-
daͤchtige/ ſondern zwo ehrliche/ unberuffene/ edele/ Chriſt-ergebene Weibs-
Perſonen/ Lazari/ des reichen Land-Junckern zu Bethania/ Schweſtern/
Martha und Maria/ ohne zweiffel reich/ nahrhafft/ von guten Mitteln/
als welche vermocht mehrmalen Chriſtum mit ſeinem gantzen Comitat
bewuͤrten/ und ehrlich zu gaſtiren. Wer ſie aber von Stand geweßt/
obs ledige Jungfern/ ob verheurathete Weiber/ oder traurige Witt-
frauen/ das hat St. Lucas verborgen/ iſt uns auch zu wiſſen ſo hoch nicht
noͤthig. Hie iſt mehr gelegen an der controverſia, betreffend den beſten
An- und Erbtheil im Himmelreich/ in himmliſchen Guͤtern/ welcher
unter dieſen zwo Perſonen der beſte Theil an dem lebendigen Schooß-
Kind JEſu und ſeinem Himmelreich gebuͤhre und zukomme. Hie iſt
ein mehrguͤltiges und kraͤfftigers Schwerdt/ nemlich das Schwerdt des
Worts GOttes/ davon St. Paulus ruͤhmet/ Hebr. 4, 12. Das Wort
GOttes iſt lebendig und kraͤfftig/ und ſchaͤrffer dann ein zwey-
ſchneidig Schwerdt/ und durchdringet/ biß daß es ſcheidet
Seele und Geiſt/ auch Marck und Bein/ und iſt ein Richter
der Gedancken und Sinnen des Hertzens/ und iſt kein Crea-
tur fuͤr ihm unſichtbar/ es iſt aber alles bloß und entdeckt fuͤr ſei-
nen Augen.

Jſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0458" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e &#x017F;agte/ das lebendige Kind i&#x017F;t mein/ ich liebe es/ als eine Mutter ihr<lb/>
Kind/ jene &#x017F;agte eben auch die Wort. Das kam Salomon als ein<lb/>
Ra&#x0364;tzel fu&#x0364;r/ er &#x017F;olle richten und &#x017F;chlichten/ einen gerechten Auß&#x017F;pruch<lb/>
thun/ und anzeigen/ welches die rechte Mutter wa&#x0364;re: er bedencket und<lb/>
erweget die Sach wol/ laßt ihm ein Schwerdt bringen/ heißt das leben-<lb/>
dige Kind in zwey Stuck zerhauen/ und einer jeden die Helffte davon ge-<lb/>
ben. Worauff als er das Mutter-Hertz getroffen/ daß es entbrandt/<lb/>
und dem Kind um &#x017F;ein Leben gebeten/ hat er den Auß&#x017F;pruch gethan <hi rendition="#aq">pro<lb/>
accu&#x017F;atrice,</hi> die Kla&#x0364;gerin &#x017F;ey die rechte Mutter/ die &#x03DB;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F74; und Mutter-<lb/>
Hertz/ &#x017F;o nicht liegen kan/ habe es gnug&#x017F;am entdeckt.</p><lb/>
        <p>Hie/ meine Lieb&#x017F;ten/ in abgele&#x017F;ener außbund &#x017F;cho&#x0364;nen Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Hi&#x017F;tori und Ge&#x017F;chicht/ i&#x017F;t und er&#x017F;cheinet einer/ der mehr i&#x017F;t als Salomon/<lb/>
ein Ko&#x0364;nig u&#x0364;ber alle Ko&#x0364;nig groß/ begabet mit nicht bloß er&#x017F;chaffener/ end-<lb/>
licher und geme&#x017F;&#x017F;ener Weißheit/ &#x017F;ondern der nach der Gottheit/ die ewige/<lb/>
unendliche/ unermeßliche Weißheit &#x017F;elbs/ de&#x017F;&#x017F;en men&#x017F;chliche Natur <hi rendition="#aq">ga-<lb/>
zophylacium &#x017F;apientiæ,</hi> ein rechte Schatz-Kammer/ darin alle Scha&#x0364;tz<lb/>
der Weißheit verborgen liegen/ ein Tempel/ darin die Fu&#x0364;lle der Gottheit<lb/>
leibhafftig wohnet. Hie i&#x017F;t ein mehreres an den Parteyen/ die vor dem<lb/>
Sohn GOttes er&#x017F;chienen/ keine Huren/ oder der Unzucht halben ver-<lb/>
da&#x0364;chtige/ &#x017F;ondern zwo ehrliche/ unberuffene/ edele/ Chri&#x017F;t-ergebene Weibs-<lb/>
Per&#x017F;onen/ Lazari/ des reichen Land-Junckern zu Bethania/ Schwe&#x017F;tern/<lb/>
Martha und Maria/ ohne zweiffel reich/ nahrhafft/ von guten Mitteln/<lb/>
als welche vermocht mehrmalen Chri&#x017F;tum mit &#x017F;einem gantzen Comitat<lb/>
bewu&#x0364;rten/ und ehrlich zu ga&#x017F;tiren. Wer &#x017F;ie aber von Stand geweßt/<lb/>
obs ledige Jungfern/ ob verheurathete Weiber/ oder traurige Witt-<lb/>
frauen/ das hat St. Lucas verborgen/ i&#x017F;t uns auch zu wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o hoch nicht<lb/>
no&#x0364;thig. Hie i&#x017F;t mehr gelegen an der <hi rendition="#aq">controver&#x017F;ia,</hi> betreffend den be&#x017F;ten<lb/>
An- und Erbtheil im Himmelreich/ in himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;tern/ welcher<lb/>
unter die&#x017F;en zwo Per&#x017F;onen der be&#x017F;te Theil an dem lebendigen Schooß-<lb/>
Kind JE&#x017F;u und &#x017F;einem Himmelreich gebu&#x0364;hre und zukomme. Hie i&#x017F;t<lb/>
ein mehrgu&#x0364;ltiges und kra&#x0364;fftigers Schwerdt/ nemlich das Schwerdt des<lb/>
Worts GOttes/ davon St. Paulus ru&#x0364;hmet/ <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 4, 12. <hi rendition="#fr">Das Wort<lb/>
GOttes i&#x017F;t lebendig und kra&#x0364;fftig/ und &#x017F;cha&#x0364;rffer dann ein zwey-<lb/>
&#x017F;chneidig Schwerdt/ und durchdringet/ biß daß es &#x017F;cheidet<lb/>
Seele und Gei&#x017F;t/ auch Marck und Bein/ und i&#x017F;t ein Richter<lb/>
der Gedancken und Sinnen des Hertzens/ und i&#x017F;t kein Crea-<lb/>
tur fu&#x0364;r ihm un&#x017F;ichtbar/ es i&#x017F;t aber alles bloß und entdeckt fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
nen Augen.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0458] Die Erſte dieſe ſagte/ das lebendige Kind iſt mein/ ich liebe es/ als eine Mutter ihr Kind/ jene ſagte eben auch die Wort. Das kam Salomon als ein Raͤtzel fuͤr/ er ſolle richten und ſchlichten/ einen gerechten Außſpruch thun/ und anzeigen/ welches die rechte Mutter waͤre: er bedencket und erweget die Sach wol/ laßt ihm ein Schwerdt bringen/ heißt das leben- dige Kind in zwey Stuck zerhauen/ und einer jeden die Helffte davon ge- ben. Worauff als er das Mutter-Hertz getroffen/ daß es entbrandt/ und dem Kind um ſein Leben gebeten/ hat er den Außſpruch gethan pro accuſatrice, die Klaͤgerin ſey die rechte Mutter/ die ϛοργὴ und Mutter- Hertz/ ſo nicht liegen kan/ habe es gnugſam entdeckt. Hie/ meine Liebſten/ in abgeleſener außbund ſchoͤnen Evangeliſchen Hiſtori und Geſchicht/ iſt und erſcheinet einer/ der mehr iſt als Salomon/ ein Koͤnig uͤber alle Koͤnig groß/ begabet mit nicht bloß erſchaffener/ end- licher und gemeſſener Weißheit/ ſondern der nach der Gottheit/ die ewige/ unendliche/ unermeßliche Weißheit ſelbs/ deſſen menſchliche Natur ga- zophylacium ſapientiæ, ein rechte Schatz-Kammer/ darin alle Schaͤtz der Weißheit verborgen liegen/ ein Tempel/ darin die Fuͤlle der Gottheit leibhafftig wohnet. Hie iſt ein mehreres an den Parteyen/ die vor dem Sohn GOttes erſchienen/ keine Huren/ oder der Unzucht halben ver- daͤchtige/ ſondern zwo ehrliche/ unberuffene/ edele/ Chriſt-ergebene Weibs- Perſonen/ Lazari/ des reichen Land-Junckern zu Bethania/ Schweſtern/ Martha und Maria/ ohne zweiffel reich/ nahrhafft/ von guten Mitteln/ als welche vermocht mehrmalen Chriſtum mit ſeinem gantzen Comitat bewuͤrten/ und ehrlich zu gaſtiren. Wer ſie aber von Stand geweßt/ obs ledige Jungfern/ ob verheurathete Weiber/ oder traurige Witt- frauen/ das hat St. Lucas verborgen/ iſt uns auch zu wiſſen ſo hoch nicht noͤthig. Hie iſt mehr gelegen an der controverſia, betreffend den beſten An- und Erbtheil im Himmelreich/ in himmliſchen Guͤtern/ welcher unter dieſen zwo Perſonen der beſte Theil an dem lebendigen Schooß- Kind JEſu und ſeinem Himmelreich gebuͤhre und zukomme. Hie iſt ein mehrguͤltiges und kraͤfftigers Schwerdt/ nemlich das Schwerdt des Worts GOttes/ davon St. Paulus ruͤhmet/ Hebr. 4, 12. Das Wort GOttes iſt lebendig und kraͤfftig/ und ſchaͤrffer dann ein zwey- ſchneidig Schwerdt/ und durchdringet/ biß daß es ſcheidet Seele und Geiſt/ auch Marck und Bein/ und iſt ein Richter der Gedancken und Sinnen des Hertzens/ und iſt kein Crea- tur fuͤr ihm unſichtbar/ es iſt aber alles bloß und entdeckt fuͤr ſei- nen Augen. Jſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/458
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/458>, abgerufen am 01.06.2024.