Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ein und Zwantzigste

Obwol/ sag ich/ dieselbe Meynung auff dem Grund der Warheit nicht be-
stehet/ und nunmehr für eine Fabel und Gedicht gehalten wird/ davon
auch Plinius lib. 10, 23. schreibet: Olorum morte flebilis narratur cantus,
falsis, ut arbitror, aliquot experimentis.
Man erzehlet/ daß die Schwa-
nen für ihrem Tod ein kläglich Gesang pflegen anzustimmen/ wie ich aber
darvor halte/ beruhet solche Relation auff ungegründeten Gründen. So
haben doch die lieben Alten/ sonderlich ex hypothesi, sich damit erlustiget:
die welt-weisen Philosophi zwar habens von den Gelehrten gedeutet/
welche je näher sie zu dem Tod kommen/ je lieblicher sie singen/ das ist/ je
schöner/ je reiffer/ je heilsamer seind ihre meditationes, Gedancken und
Consilia; wie dann solche carmina cygnea gewesen das Testament Ja-
cobs. Gen. 49, 3. das Valet-Lied Mosis/ Deut. 32, 1. die letsten Wort Da-
vids/ 2. Sam. 23, 1. seqq. der herrliche und freudige Spruch Simeons/ Luc.
2, 29. Wohin dann auch billig gehöret in der letsten Welt der Sächsische
Schwan Lutherus, davon Johann Huß 100. Jahr zuvor propheceyet/
sprechend: Jetzt bratet ihr ein Ganß/ aber über hundert Jahr wird ein
Schwan kommen/ den werdet ihr nicht braten können. Dieser letste
Prophet hat der Welt das schöne Schwanen-Gesang des ewigen Evan-
gelii gesungen: Massen solches auff dem weisen Berg/ das ist Witten-
berg/ an der Elb/ beym weisen und weiten Berg/ erfüllet worden.

Wie nun die Lehrer der Kirchen sich nicht gescheuet/ ex hypothesi,
wanns wahr wäre/ solch Schwanen-Gesang geistlicher weiß zu deuten/
wie ingleichem auch geschehen mit dem erdichteten Pelicanen/ dem Vogel
Phönix/ deren sich die alte Lehrer/ Athenagoras, Hieronymus, Cyrillus,
Augustinus
bedienet/ ein und anderes Geheimnuß darunter vorzubilden:
Also mögen wir auch wol von dem jenigen hymno, den Christus unmit-
telbar nach der Einsatzung des H. Abendmahls samt seinen Jüngern
gesungen/ sagen/ daß er gleichsam sein Schwanen-Gesang geweßt/ damit
er sein Testament beschlossen/ und mit Freuden in den Tod gegangen.
Gleichwie die drey Gesellen und Männer Danielis auch mitten im feu-
rigen Ofen gesungen: also ob Christus wol wußte/ daß allenthalben schon
das Feur eingelegt/ und um ihn loh-hell brenne/ hat er doch dessen unge-
acht mit Freuden gesungen/ wie dann das Wort den Verstand hat/ Act.
16, 26. Was aber das Thema gewesen/ und der Text/ ist die Vermuthung/
er habe gesungen nach Jüdischem Gebrauch das grosse Halleluja/ davon
der bekehrte Jud Paulus Brugensis bezeugt/ daß es gewesen der 111. biß
auff den 118. Psalmen/ wie E. L. zu dieser Passions-Zeit vernommen.
Darinnen sie sich sonderlich erinnert der Wunder GOttes/ Psalm. 111/4.

Er
Die Ein und Zwantzigſte

Obwol/ ſag ich/ dieſelbe Meynung auff dem Grund der Warheit nicht be-
ſtehet/ und nunmehr fuͤr eine Fabel und Gedicht gehalten wird/ davon
auch Plinius lib. 10, 23. ſchreibet: Olorum morte flebilis narratur cantus,
falſis, ut arbitror, aliquot experimentis.
Man erzehlet/ daß die Schwa-
nen fuͤr ihrem Tod ein klaͤglich Geſang pflegen anzuſtimmen/ wie ich aber
darvor halte/ beruhet ſolche Relation auff ungegruͤndeten Gruͤnden. So
haben doch die lieben Alten/ ſonderlich ex hypotheſi, ſich damit erluſtiget:
die welt-weiſen Philoſophi zwar habens von den Gelehrten gedeutet/
welche je naͤher ſie zu dem Tod kommen/ je lieblicher ſie ſingen/ das iſt/ je
ſchoͤner/ je reiffer/ je heilſamer ſeind ihre meditationes, Gedancken und
Conſilia; wie dann ſolche carmina cygnea geweſen das Teſtament Ja-
cobs. Gen. 49, 3. das Valet-Lied Moſis/ Deut. 32, 1. die letſten Wort Da-
vids/ 2. Sam. 23, 1. ſeqq. der herꝛliche und freudige Spruch Simeons/ Luc.
2, 29. Wohin dann auch billig gehoͤret in der letſten Welt der Saͤchſiſche
Schwan Lutherus, davon Johann Huß 100. Jahr zuvor propheceyet/
ſprechend: Jetzt bratet ihr ein Ganß/ aber uͤber hundert Jahr wird ein
Schwan kommen/ den werdet ihr nicht braten koͤnnen. Dieſer letſte
Prophet hat der Welt das ſchoͤne Schwanen-Geſang des ewigen Evan-
gelii geſungen: Maſſen ſolches auff dem weiſen Berg/ das iſt Witten-
berg/ an der Elb/ beym weiſen und weiten Berg/ erfuͤllet worden.

Wie nun die Lehrer der Kirchen ſich nicht geſcheuet/ ex hypotheſi,
wanns wahr waͤre/ ſolch Schwanen-Geſang geiſtlicher weiß zu deuten/
wie ingleichem auch geſchehen mit dem erdichteten Pelicanen/ dem Vogel
Phoͤnix/ deren ſich die alte Lehrer/ Athenagoras, Hieronymus, Cyrillus,
Auguſtinus
bedienet/ ein und anderes Geheimnuß darunter vorzubilden:
Alſo moͤgen wir auch wol von dem jenigen hymno, den Chriſtus unmit-
telbar nach der Einſatzung des H. Abendmahls ſamt ſeinen Juͤngern
geſungen/ ſagen/ daß er gleichſam ſein Schwanen-Geſang geweßt/ damit
er ſein Teſtament beſchloſſen/ und mit Freuden in den Tod gegangen.
Gleichwie die drey Geſellen und Maͤnner Danielis auch mitten im feu-
rigen Ofen geſungen: alſo ob Chriſtus wol wußte/ daß allenthalben ſchon
das Feur eingelegt/ und um ihn loh-hell brenne/ hat er doch deſſen unge-
acht mit Freuden geſungen/ wie dann das Wort den Verſtand hat/ Act.
16, 26. Was aber das Thema geweſen/ und der Text/ iſt die Vermuthung/
er habe geſungen nach Juͤdiſchem Gebrauch das groſſe Halleluja/ davon
der bekehrte Jud Paulus Brugenſis bezeugt/ daß es geweſen der 111. biß
auff den 118. Pſalmen/ wie E. L. zu dieſer Paſſions-Zeit vernommen.
Darinnen ſie ſich ſonderlich erinnert der Wunder GOttes/ Pſalm. 111/4.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0448" n="428"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ein und Zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p>Obwol/ &#x017F;ag ich/ die&#x017F;elbe Meynung auff dem Grund der Warheit nicht be-<lb/>
&#x017F;tehet/ und nunmehr fu&#x0364;r eine Fabel und Gedicht gehalten wird/ davon<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Plinius lib.</hi> 10, 23. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Olorum morte flebilis narratur cantus,<lb/>
fal&#x017F;is, ut arbitror, aliquot experimentis.</hi> Man erzehlet/ daß die Schwa-<lb/>
nen fu&#x0364;r ihrem Tod ein kla&#x0364;glich Ge&#x017F;ang pflegen anzu&#x017F;timmen/ wie ich aber<lb/>
darvor halte/ beruhet &#x017F;olche Relation auff ungegru&#x0364;ndeten Gru&#x0364;nden. So<lb/>
haben doch die lieben Alten/ &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">ex hypothe&#x017F;i,</hi> &#x017F;ich damit erlu&#x017F;tiget:<lb/>
die welt-wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> zwar habens von den Gelehrten gedeutet/<lb/>
welche je na&#x0364;her &#x017F;ie zu dem Tod kommen/ je lieblicher &#x017F;ie &#x017F;ingen/ das i&#x017F;t/ je<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner/ je reiffer/ je heil&#x017F;amer &#x017F;eind ihre <hi rendition="#aq">meditationes,</hi> Gedancken und<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilia;</hi> wie dann &#x017F;olche <hi rendition="#aq">carmina cygnea</hi> gewe&#x017F;en das Te&#x017F;tament Ja-<lb/>
cobs. <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 49, 3. das Valet-Lied Mo&#x017F;is/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 32, 1. die let&#x017F;ten Wort Da-<lb/>
vids/ 2. <hi rendition="#aq">Sam. 23, 1. &#x017F;eqq.</hi> der her&#xA75B;liche und freudige Spruch Simeons/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi><lb/>
2, 29. Wohin dann auch billig geho&#x0364;ret in der let&#x017F;ten Welt der Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Schwan <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> davon Johann Huß 100. Jahr zuvor propheceyet/<lb/>
&#x017F;prechend: Jetzt bratet ihr ein Ganß/ aber u&#x0364;ber hundert Jahr wird ein<lb/>
Schwan kommen/ den werdet ihr nicht braten ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;er let&#x017F;te<lb/>
Prophet hat der Welt das &#x017F;cho&#x0364;ne Schwanen-Ge&#x017F;ang des ewigen Evan-<lb/>
gelii ge&#x017F;ungen: Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches auff dem wei&#x017F;en Berg/ das i&#x017F;t Witten-<lb/>
berg/ an der Elb/ beym wei&#x017F;en und weiten Berg/ erfu&#x0364;llet worden.</p><lb/>
        <p>Wie nun die Lehrer der Kirchen &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuet/ <hi rendition="#aq">ex hypothe&#x017F;i,</hi><lb/>
wanns wahr wa&#x0364;re/ &#x017F;olch Schwanen-Ge&#x017F;ang gei&#x017F;tlicher weiß zu deuten/<lb/>
wie ingleichem auch ge&#x017F;chehen mit dem erdichteten Pelicanen/ dem Vogel<lb/>
Pho&#x0364;nix/ deren &#x017F;ich die alte Lehrer/ <hi rendition="#aq">Athenagoras, Hieronymus, Cyrillus,<lb/>
Augu&#x017F;tinus</hi> bedienet/ ein und anderes Geheimnuß darunter vorzubilden:<lb/>
Al&#x017F;o mo&#x0364;gen wir auch wol von dem jenigen <hi rendition="#aq">hymno,</hi> den Chri&#x017F;tus unmit-<lb/>
telbar nach der Ein&#x017F;atzung des H. Abendmahls &#x017F;amt &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern<lb/>
ge&#x017F;ungen/ &#x017F;agen/ daß er gleich&#x017F;am &#x017F;ein Schwanen-Ge&#x017F;ang geweßt/ damit<lb/>
er &#x017F;ein Te&#x017F;tament be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und mit Freuden in den Tod gegangen.<lb/>
Gleichwie die drey Ge&#x017F;ellen und Ma&#x0364;nner Danielis auch mitten im feu-<lb/>
rigen Ofen ge&#x017F;ungen: al&#x017F;o ob Chri&#x017F;tus wol wußte/ daß allenthalben &#x017F;chon<lb/>
das Feur eingelegt/ und um ihn loh-hell brenne/ hat er doch de&#x017F;&#x017F;en unge-<lb/>
acht mit Freuden ge&#x017F;ungen/ wie dann das Wort den Ver&#x017F;tand hat/ <hi rendition="#aq">Act.</hi><lb/>
16, 26. Was aber das <hi rendition="#aq">Thema</hi> gewe&#x017F;en/ und der Text/ i&#x017F;t die Vermuthung/<lb/>
er habe ge&#x017F;ungen nach Ju&#x0364;di&#x017F;chem Gebrauch das gro&#x017F;&#x017F;e Halleluja/ davon<lb/>
der bekehrte Jud <hi rendition="#aq">Paulus Brugen&#x017F;is</hi> bezeugt/ daß es gewe&#x017F;en der 111. biß<lb/>
auff den 118. P&#x017F;almen/ wie E. L. zu die&#x017F;er Pa&#x017F;&#x017F;ions-Zeit vernommen.<lb/>
Darinnen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;onderlich erinnert der Wunder GOttes/ P&#x017F;alm. 111/4.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Er</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0448] Die Ein und Zwantzigſte Obwol/ ſag ich/ dieſelbe Meynung auff dem Grund der Warheit nicht be- ſtehet/ und nunmehr fuͤr eine Fabel und Gedicht gehalten wird/ davon auch Plinius lib. 10, 23. ſchreibet: Olorum morte flebilis narratur cantus, falſis, ut arbitror, aliquot experimentis. Man erzehlet/ daß die Schwa- nen fuͤr ihrem Tod ein klaͤglich Geſang pflegen anzuſtimmen/ wie ich aber darvor halte/ beruhet ſolche Relation auff ungegruͤndeten Gruͤnden. So haben doch die lieben Alten/ ſonderlich ex hypotheſi, ſich damit erluſtiget: die welt-weiſen Philoſophi zwar habens von den Gelehrten gedeutet/ welche je naͤher ſie zu dem Tod kommen/ je lieblicher ſie ſingen/ das iſt/ je ſchoͤner/ je reiffer/ je heilſamer ſeind ihre meditationes, Gedancken und Conſilia; wie dann ſolche carmina cygnea geweſen das Teſtament Ja- cobs. Gen. 49, 3. das Valet-Lied Moſis/ Deut. 32, 1. die letſten Wort Da- vids/ 2. Sam. 23, 1. ſeqq. der herꝛliche und freudige Spruch Simeons/ Luc. 2, 29. Wohin dann auch billig gehoͤret in der letſten Welt der Saͤchſiſche Schwan Lutherus, davon Johann Huß 100. Jahr zuvor propheceyet/ ſprechend: Jetzt bratet ihr ein Ganß/ aber uͤber hundert Jahr wird ein Schwan kommen/ den werdet ihr nicht braten koͤnnen. Dieſer letſte Prophet hat der Welt das ſchoͤne Schwanen-Geſang des ewigen Evan- gelii geſungen: Maſſen ſolches auff dem weiſen Berg/ das iſt Witten- berg/ an der Elb/ beym weiſen und weiten Berg/ erfuͤllet worden. Wie nun die Lehrer der Kirchen ſich nicht geſcheuet/ ex hypotheſi, wanns wahr waͤre/ ſolch Schwanen-Geſang geiſtlicher weiß zu deuten/ wie ingleichem auch geſchehen mit dem erdichteten Pelicanen/ dem Vogel Phoͤnix/ deren ſich die alte Lehrer/ Athenagoras, Hieronymus, Cyrillus, Auguſtinus bedienet/ ein und anderes Geheimnuß darunter vorzubilden: Alſo moͤgen wir auch wol von dem jenigen hymno, den Chriſtus unmit- telbar nach der Einſatzung des H. Abendmahls ſamt ſeinen Juͤngern geſungen/ ſagen/ daß er gleichſam ſein Schwanen-Geſang geweßt/ damit er ſein Teſtament beſchloſſen/ und mit Freuden in den Tod gegangen. Gleichwie die drey Geſellen und Maͤnner Danielis auch mitten im feu- rigen Ofen geſungen: alſo ob Chriſtus wol wußte/ daß allenthalben ſchon das Feur eingelegt/ und um ihn loh-hell brenne/ hat er doch deſſen unge- acht mit Freuden geſungen/ wie dann das Wort den Verſtand hat/ Act. 16, 26. Was aber das Thema geweſen/ und der Text/ iſt die Vermuthung/ er habe geſungen nach Juͤdiſchem Gebrauch das groſſe Halleluja/ davon der bekehrte Jud Paulus Brugenſis bezeugt/ daß es geweſen der 111. biß auff den 118. Pſalmen/ wie E. L. zu dieſer Paſſions-Zeit vernommen. Darinnen ſie ſich ſonderlich erinnert der Wunder GOttes/ Pſalm. 111/4. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/448
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/448>, abgerufen am 22.11.2024.