Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwantzigste
mer zu werden. Und dann auß dem äusserlichen Tugend-Schein/ son-
derlich der Sanfftmuth/ hertzlichem Erbarmen/ Freundlichkeit/ Demuth/
Gedult/ Versöhnlichkeit gegen dem Nächsten/ Matth. 5, 25. Daß/ wann
du deine Gabe auff den Altar opfferst/ und wirst allda eingedenck/ daß
dein Bruder etwas wider dich/ oder du wider ihn/ du für dem Altar dei-
ne Gabe lassest/ und hingehest/ versöhnest dich mit deinem Bruder/ und
kommst und opfferst deine Gabe.

Diß ist nun praeventio lustrationis, der Spiegel der würdigen und
unwürdigen Gäste/ und gleichsam der Außschuß/ demnach allhie außzu-
mustern/ die angezogener lustration und probation nit mächtig. Als die
Inhabiles und Unfähige/ die albereit durch den Tod dahin gegangen/ und
gestorben/ deßgleichen die quasi mortui, bey denen in der äussersten Todes-
Schwachheit alle Kräfften allbereit dahin/ daß sie um sich selbs nichts
mehr wissen/ obwol weiland dieser Mißbrauch und Aberglauben in die
Kirch an etlichen Orten eingerissen.

Eousque processit superstitio, & illa quidem vetus, quibusdam in
locis, ut mortuorum ori fuerit impositum (Sacramentum,) vel
stomacho applicatum, & cum cadaveribus sepultum. In Legen-
da Basilii legimus, tertiam partem Eucharistiae secum sepeliendam, re-
servasse.
Apud Gregorium in Dialogis lib. 2. cap. 24. Benedictus jus-
sit communionem Domini corporis in pectus defuncti reponi, & sic tumu-
lari.
Quod abolitum fuit Canone VI. Concilii III. Carthag.
Placuit ut corporibus defunctorum Eucharistia non detur. Ita Rivet.
Cathol. Orthod. part. 2. p. 199.

Die junge Kinder/ als welche/ wie sie sich nicht prüfen/ also auch den
Tod des Herrn nicht verkündigen können. Anders abermal als in
der ersten Kirch. Abstemii absolute, die gar kein Tröpfflein Weins zu
sich nemmen können/ deßgleichen die Furiosi, Blödhäuptige/ Taube und
Stumme/ die gar kein Zeichen des Glaubens von sich geben.

Inveniuntur (ita Erasm. Brochmand. Loc. de Coena. cas. 10. p. m. 477.)
qui surdos & mutos penitus arcent a Sacrae Coenae celebratione.
Sed opus heic est pia circumspectione; ac omnino necesse est, ut in-
ter diversi generis surdos & mutos distinguatur. Etenim I. dantur
muti & surdi, qui nati sunt integris sensibus, sed sensuum integrita-
tem & usum postea casu aut morbo amiserunt. Hi ante amissos,
sensus, si capita religionis Christianae didicerunt, & sacris con-

cionibus,

Die Zwantzigſte
mer zu werden. Und dann auß dem aͤuſſerlichen Tugend-Schein/ ſon-
derlich der Sanfftmuth/ hertzlichem Erbarmen/ Freundlichkeit/ Demuth/
Gedult/ Verſoͤhnlichkeit gegen dem Naͤchſten/ Matth. 5, 25. Daß/ wann
du deine Gabe auff den Altar opfferſt/ und wirſt allda eingedenck/ daß
dein Bruder etwas wider dich/ oder du wider ihn/ du fuͤr dem Altar dei-
ne Gabe laſſeſt/ und hingeheſt/ verſoͤhneſt dich mit deinem Bruder/ und
kom̃ſt und opfferſt deine Gabe.

Diß iſt nun præventio luſtrationis, der Spiegel der wuͤrdigen und
unwuͤrdigen Gaͤſte/ und gleichſam der Außſchuß/ demnach allhie außzu-
muſtern/ die angezogener luſtration und probation nit maͤchtig. Als die
Inhabiles und Unfaͤhige/ die albereit durch den Tod dahin gegangen/ und
geſtorben/ deßgleichen die quaſi mortui, bey denen in der aͤuſſerſten Todes-
Schwachheit alle Kraͤfften allbereit dahin/ daß ſie um ſich ſelbs nichts
mehr wiſſen/ obwol weiland dieſer Mißbrauch und Aberglauben in die
Kirch an etlichen Orten eingeriſſen.

Eouſque proceſſit ſuperſtitio, & illa quidem vetus, quibuſdam in
locis, ut mortuorum ori fuerit impoſitum (Sacramentum,) vel
ſtomacho applicatum, & cum cadaveribus ſepultum. In Legen-
da Baſilii legimus, tertiam partem Euchariſtiæ ſecum ſepeliendam, re-
ſervaſſe.
Apud Gregorium in Dialogis lib. 2. cap. 24. Benedictus juſ-
ſit communionem Domini corporis in pectus defuncti reponi, & ſic tumu-
lari.
Quod abolitum fuit Canone VI. Concilii III. Carthag.
Placuit ut corporibus defunctorum Euchariſtia non detur. Ita Rivet.
Cathol. Orthod. part. 2. p. 199.

Die junge Kinder/ als welche/ wie ſie ſich nicht pruͤfen/ alſo auch den
Tod des Herrn nicht verkuͤndigen koͤnnen. Anders abermal als in
der erſten Kirch. Abſtemii abſolutè, die gar kein Troͤpfflein Weins zu
ſich nemmen koͤnnen/ deßgleichen die Furioſi, Bloͤdhaͤuptige/ Taube und
Stumme/ die gar kein Zeichen des Glaubens von ſich geben.

Inveniuntur (ita Eraſm. Brochmand. Loc. de Cœnâ. caſ. 10. p. m. 477.)
qui ſurdos & mutos penitus arcent à Sacræ Cœnæ celebratione.
Sed opus hîc eſt piâ circumſpectione; ac omninò neceſſe eſt, ut in-
ter diverſi generis ſurdos & mutos diſtinguatur. Etenim I. dantur
muti & ſurdi, qui nati ſunt integris ſenſibus, ſed ſenſuum integrita-
tem & uſum poſteà caſu aut morbo amiſerunt. Hi ante amiſſos,
ſenſus, ſi capita religionis Chriſtianæ didicerunt, & ſacris con-

cionibus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0444" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
mer zu werden. Und dann auß dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Tugend-Schein/ &#x017F;on-<lb/>
derlich der Sanfftmuth/ hertzlichem Erbarmen/ Freundlichkeit/ Demuth/<lb/>
Gedult/ Ver&#x017F;o&#x0364;hnlichkeit gegen dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 5, 25. Daß/ wann<lb/>
du deine Gabe auff den Altar opffer&#x017F;t/ und wir&#x017F;t allda eingedenck/ daß<lb/>
dein Bruder etwas wider dich/ oder du wider ihn/ du fu&#x0364;r dem Altar dei-<lb/>
ne Gabe la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ und hingehe&#x017F;t/ ver&#x017F;o&#x0364;hne&#x017F;t dich mit deinem Bruder/ und<lb/>
kom&#x0303;&#x017F;t und opffer&#x017F;t deine Gabe.</p><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t nun <hi rendition="#aq">præventio lu&#x017F;trationis,</hi> der Spiegel der wu&#x0364;rdigen und<lb/>
unwu&#x0364;rdigen Ga&#x0364;&#x017F;te/ und gleich&#x017F;am der Auß&#x017F;chuß/ demnach allhie außzu-<lb/>
mu&#x017F;tern/ die angezogener <hi rendition="#aq">lu&#x017F;tration</hi> und <hi rendition="#aq">probation</hi> nit ma&#x0364;chtig. Als die<lb/><hi rendition="#aq">Inhabiles</hi> und Unfa&#x0364;hige/ die albereit durch den Tod dahin gegangen/ und<lb/>
ge&#x017F;torben/ deßgleichen die <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i mortui,</hi> bey denen in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Todes-<lb/>
Schwachheit alle Kra&#x0364;fften allbereit dahin/ daß &#x017F;ie um &#x017F;ich &#x017F;elbs nichts<lb/>
mehr wi&#x017F;&#x017F;en/ obwol weiland die&#x017F;er Mißbrauch und Aberglauben in die<lb/>
Kirch an etlichen Orten eingeri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Eou&#x017F;que proce&#x017F;&#x017F;it &#x017F;uper&#x017F;titio, &amp; illa quidem vetus, quibu&#x017F;dam in<lb/>
locis, ut mortuorum ori fuerit impo&#x017F;itum (<hi rendition="#i">Sacramentum</hi>,) vel<lb/>
&#x017F;tomacho applicatum, &amp; cum cadaveribus &#x017F;epultum. In Legen-<lb/>
da Ba&#x017F;ilii legimus, <hi rendition="#i">tertiam partem Euchari&#x017F;tiæ &#x017F;ecum &#x017F;epeliendam, re-<lb/>
&#x017F;erva&#x017F;&#x017F;e.</hi> Apud Gregorium in Dialogis lib. 2. cap. 24. <hi rendition="#i">Benedictus ju&#x017F;-<lb/>
&#x017F;it communionem Domini corporis in pectus defuncti reponi, &amp; &#x017F;ic tumu-<lb/>
lari.</hi> Quod abolitum fuit Canone VI. Concilii III. Carthag.<lb/><hi rendition="#i">Placuit ut corporibus defunctorum Euchari&#x017F;tia non detur.</hi> Ita Rivet.<lb/>
Cathol. Orthod. part. 2. p. 199.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Die junge Kinder/ als welche/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich nicht pru&#x0364;fen/ al&#x017F;o auch den<lb/>
Tod des <hi rendition="#k">Herrn</hi> nicht verku&#x0364;ndigen ko&#x0364;nnen. Anders abermal als in<lb/>
der er&#x017F;ten Kirch. <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;temii ab&#x017F;olutè,</hi> die gar kein Tro&#x0364;pfflein Weins zu<lb/>
&#x017F;ich nemmen ko&#x0364;nnen/ deßgleichen die <hi rendition="#aq">Furio&#x017F;i,</hi> Blo&#x0364;dha&#x0364;uptige/ Taube und<lb/>
Stumme/ die gar kein Zeichen des Glaubens von &#x017F;ich geben.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Inveniuntur (ita Era&#x017F;m. Brochmand. Loc. de C&#x0153;nâ. ca&#x017F;. 10. p. m. 477.)<lb/>
qui &#x017F;urdos &amp; mutos penitus arcent à Sacræ C&#x0153;næ celebratione.<lb/>
Sed opus hîc e&#x017F;t piâ circum&#x017F;pectione; ac omninò nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t, ut in-<lb/>
ter diver&#x017F;i generis &#x017F;urdos &amp; mutos di&#x017F;tinguatur. Etenim I. dantur<lb/>
muti &amp; &#x017F;urdi, qui nati &#x017F;unt integris &#x017F;en&#x017F;ibus, &#x017F;ed &#x017F;en&#x017F;uum integrita-<lb/>
tem &amp; u&#x017F;um po&#x017F;teà ca&#x017F;u aut morbo ami&#x017F;erunt. Hi ante ami&#x017F;&#x017F;os,<lb/>
&#x017F;en&#x017F;us, &#x017F;i capita religionis Chri&#x017F;tianæ didicerunt, &amp; &#x017F;acris con-</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">cionibus,</hi> </fw><lb/>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0444] Die Zwantzigſte mer zu werden. Und dann auß dem aͤuſſerlichen Tugend-Schein/ ſon- derlich der Sanfftmuth/ hertzlichem Erbarmen/ Freundlichkeit/ Demuth/ Gedult/ Verſoͤhnlichkeit gegen dem Naͤchſten/ Matth. 5, 25. Daß/ wann du deine Gabe auff den Altar opfferſt/ und wirſt allda eingedenck/ daß dein Bruder etwas wider dich/ oder du wider ihn/ du fuͤr dem Altar dei- ne Gabe laſſeſt/ und hingeheſt/ verſoͤhneſt dich mit deinem Bruder/ und kom̃ſt und opfferſt deine Gabe. Diß iſt nun præventio luſtrationis, der Spiegel der wuͤrdigen und unwuͤrdigen Gaͤſte/ und gleichſam der Außſchuß/ demnach allhie außzu- muſtern/ die angezogener luſtration und probation nit maͤchtig. Als die Inhabiles und Unfaͤhige/ die albereit durch den Tod dahin gegangen/ und geſtorben/ deßgleichen die quaſi mortui, bey denen in der aͤuſſerſten Todes- Schwachheit alle Kraͤfften allbereit dahin/ daß ſie um ſich ſelbs nichts mehr wiſſen/ obwol weiland dieſer Mißbrauch und Aberglauben in die Kirch an etlichen Orten eingeriſſen. Eouſque proceſſit ſuperſtitio, & illa quidem vetus, quibuſdam in locis, ut mortuorum ori fuerit impoſitum (Sacramentum,) vel ſtomacho applicatum, & cum cadaveribus ſepultum. In Legen- da Baſilii legimus, tertiam partem Euchariſtiæ ſecum ſepeliendam, re- ſervaſſe. Apud Gregorium in Dialogis lib. 2. cap. 24. Benedictus juſ- ſit communionem Domini corporis in pectus defuncti reponi, & ſic tumu- lari. Quod abolitum fuit Canone VI. Concilii III. Carthag. Placuit ut corporibus defunctorum Euchariſtia non detur. Ita Rivet. Cathol. Orthod. part. 2. p. 199. Die junge Kinder/ als welche/ wie ſie ſich nicht pruͤfen/ alſo auch den Tod des Herrn nicht verkuͤndigen koͤnnen. Anders abermal als in der erſten Kirch. Abſtemii abſolutè, die gar kein Troͤpfflein Weins zu ſich nemmen koͤnnen/ deßgleichen die Furioſi, Bloͤdhaͤuptige/ Taube und Stumme/ die gar kein Zeichen des Glaubens von ſich geben. Inveniuntur (ita Eraſm. Brochmand. Loc. de Cœnâ. caſ. 10. p. m. 477.) qui ſurdos & mutos penitus arcent à Sacræ Cœnæ celebratione. Sed opus hîc eſt piâ circumſpectione; ac omninò neceſſe eſt, ut in- ter diverſi generis ſurdos & mutos diſtinguatur. Etenim I. dantur muti & ſurdi, qui nati ſunt integris ſenſibus, ſed ſenſuum integrita- tem & uſum poſteà caſu aut morbo amiſerunt. Hi ante amiſſos, ſenſus, ſi capita religionis Chriſtianæ didicerunt, & ſacris con- cionibus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/444
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/444>, abgerufen am 15.06.2024.