Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
ihren Leib demüthigen/ casteyen und quälen. Eben das ist auch unsere
Pflicht. Vor der Welt wäre es ja eine grosse Schand/ wann man auff
den Leich-Tag der lieben in GOtt ruhenden/ wolte springen und tantzen.
Da gedencke nun du Unflat/ du Heuchler/ wer du auch bist/ der du auch
den Tag zuvor Gott nicht ad expiationem und Außsöhnung/ und den
Sabbath zur Traur und heiliger meditation auffopfferst. Lassest dich
im Gegentheil beduncken/ es sey gnug/ die Ampt-Predigt besuchen/ die
übrige Zeit aber könne man wol mit Gastereyen/ mit Sieden und Bra-
ten/ mit Spielen und Kurtzweilen zu bringen/ O du Unflath! Wer
nun Gott seinen Traur-Tag in Freuden-Tag verkehret/ der wun-
dere sich nicht/ wann Gott nachmahlen auch feine Freude in Trauren
verwandelt. Diß sind die rechte praeparatoria, so muß man sich berei-
ten/ an den Oelberg/ ins Richthauß/ an das Creutz spatzieren/ den Zorn-
Gnaden- und Tugend-Spiegel ihm vorstellen/ und dabey über den Zorn
GOttes lernen erschrecken/ seiner Gnade sich trösten/ und der Sünde
von Hertzen feind werden. Da gedencke nun/ du Unflath und Heuch-
ler/ was du thust/ der du ohne rechte Buß/ ohne das Hochzeitliche Ehren-
Kleid in lauer Andacht erscheinest/ und dahin gehest wie ein Sau zum
Trog/ und wieder davon/ wie ein Sau in die Muhrlach. Diß ist das
rechte ormeterion amneseias: So um der Sünden willen diese heilige
Person so viel leiden müssen/ soltestu nicht der Sünde feind werden/ ver-
gessen und absterben: So Er so viel dir zu gut gelitten/ soltestu nicht alle
deine böse Affecten und Grollen in diesem Gedächtnuß versencken. Aber
wie es geschicht/ das weiß Gott. Kein Geschöpff ist seinem Schöpffer
undanckbarer als der Mensch/ die Elementen seind darüber erzittert/ die
Sonn erschwartzet/ die gantze Welt trug leyd/ und verkündiget also den
Tod Christi. Aber du schnöder Mensch bist ärger als ein Roß und Maul/
gehestu herzu/ so ists ein fliegende Hitz/ und laues Wesen/ und hernach wie-
der wie vor/ um kein Haar besser. Du kanst für Gelt- und Welt-Lieb dein
Hertz nicht erheben/ und solche heilige Gedancken auffkommen lassen.
Christus hat alle Injurien vergessen/ und du Wurmhältest noch Zorn.
Christus entäussert sich seines Vaters Schooß; aber du kanst der Welt
nicht satt werden. Aber auch amneserion divinum. Gott wil vergessen/
wann wir gedencken/ Gott wil gedencken/ wann wir vergessen. Geden-
cken wann du ruffest: gedencke meiner mein Gott am besten/ und nim-
mermehr vergessen/ so wenig ein Weib ihres Kindes kan vergessen/ siehe/
in die Hände hat er dich gezeichnet. Ja gedencken am letsten End/ wann

du

Die Neunzehende
ihren Leib demuͤthigen/ caſteyen und quaͤlen. Eben das iſt auch unſere
Pflicht. Vor der Welt waͤre es ja eine groſſe Schand/ wann man auff
den Leich-Tag der lieben in GOtt ruhenden/ wolte ſpringen und tantzen.
Da gedencke nun du Unflat/ du Heuchler/ wer du auch biſt/ der du auch
den Tag zuvor Gott nicht ad expiationem und Außſoͤhnung/ und den
Sabbath zur Traur und heiliger meditation auffopfferſt. Laſſeſt dich
im Gegentheil beduncken/ es ſey gnug/ die Ampt-Predigt beſuchen/ die
uͤbrige Zeit aber koͤnne man wol mit Gaſtereyen/ mit Sieden und Bra-
ten/ mit Spielen und Kurtzweilen zu bringen/ O du Unflath! Wer
nun Gott ſeinen Traur-Tag in Freuden-Tag verkehret/ der wun-
dere ſich nicht/ wann Gott nachmahlen auch feine Freude in Trauren
verwandelt. Diß ſind die rechte præparatoria, ſo muß man ſich berei-
ten/ an den Oelberg/ ins Richthauß/ an das Creutz ſpatzieren/ den Zorn-
Gnaden- und Tugend-Spiegel ihm vorſtellen/ und dabey uͤber den Zorn
GOttes lernen erſchrecken/ ſeiner Gnade ſich troͤſten/ und der Suͤnde
von Hertzen feind werden. Da gedencke nun/ du Unflath und Heuch-
ler/ was du thuſt/ der du ohne rechte Buß/ ohne das Hochzeitliche Ehren-
Kleid in lauer Andacht erſcheineſt/ und dahin geheſt wie ein Sau zum
Trog/ und wieder davon/ wie ein Sau in die Muhrlach. Diß iſt das
rechte ὁρμητήριον ἀμνηςείας: So um der Suͤnden willen dieſe heilige
Perſon ſo viel leiden muͤſſen/ ſolteſtu nicht der Suͤnde feind werden/ ver-
geſſen und abſterben: So Er ſo viel dir zu gut gelitten/ ſolteſtu nicht alle
deine boͤſe Affecten und Grollen in dieſem Gedaͤchtnuß verſencken. Aber
wie es geſchicht/ das weiß Gott. Kein Geſchoͤpff iſt ſeinem Schoͤpffer
undanckbarer als der Menſch/ die Elementen ſeind daruͤber erzittert/ die
Sonn erſchwartzet/ die gantze Welt trug leyd/ und verkuͤndiget alſo den
Tod Chriſti. Aber du ſchnoͤder Menſch biſt aͤrger als ein Roß und Maul/
geheſtu herzu/ ſo iſts ein fliegende Hitz/ und laues Weſen/ und hernach wie-
der wie vor/ um kein Haar beſſer. Du kanſt fuͤr Gelt- und Welt-Lieb dein
Hertz nicht erheben/ und ſolche heilige Gedancken auffkommen laſſen.
Chriſtus hat alle Injurien vergeſſen/ und du Wurmhaͤlteſt noch Zorn.
Chriſtus entaͤuſſert ſich ſeines Vaters Schooß; aber du kanſt der Welt
nicht ſatt werden. Aber auch ἀμνηςήριον divinum. Gott wil vergeſſen/
wann wir gedencken/ Gott wil gedencken/ wann wir vergeſſen. Geden-
cken wann du ruffeſt: gedencke meiner mein Gott am beſten/ und nim-
mermehr vergeſſen/ ſo wenig ein Weib ihres Kindes kan vergeſſen/ ſiehe/
in die Haͤnde hat er dich gezeichnet. Ja gedencken am letſten End/ wann

du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
ihren Leib demu&#x0364;thigen/ ca&#x017F;teyen und qua&#x0364;len. Eben das i&#x017F;t auch un&#x017F;ere<lb/>
Pflicht. Vor der Welt wa&#x0364;re es ja eine gro&#x017F;&#x017F;e Schand/ wann man auff<lb/>
den Leich-Tag der lieben in GOtt ruhenden/ wolte &#x017F;pringen und tantzen.<lb/>
Da gedencke nun du Unflat/ du Heuchler/ wer du auch bi&#x017F;t/ der du auch<lb/>
den Tag zuvor <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht <hi rendition="#aq">ad expiationem</hi> und Auß&#x017F;o&#x0364;hnung/ und den<lb/>
Sabbath zur Traur und heiliger <hi rendition="#aq">meditation</hi> auffopffer&#x017F;t. La&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t dich<lb/>
im Gegentheil beduncken/ es &#x017F;ey gnug/ die Ampt-Predigt be&#x017F;uchen/ die<lb/>
u&#x0364;brige Zeit aber ko&#x0364;nne man wol mit Ga&#x017F;tereyen/ mit Sieden und Bra-<lb/>
ten/ mit Spielen und Kurtzweilen zu bringen/ O du Unflath! Wer<lb/>
nun <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;einen Traur-Tag in Freuden-Tag verkehret/ der wun-<lb/>
dere &#x017F;ich nicht/ wann <hi rendition="#k">Gott</hi> nachmahlen auch feine Freude in Trauren<lb/>
verwandelt. Diß &#x017F;ind die rechte <hi rendition="#aq">præparatoria,</hi> &#x017F;o muß man &#x017F;ich berei-<lb/>
ten/ an den Oelberg/ ins Richthauß/ an das Creutz &#x017F;patzieren/ den Zorn-<lb/>
Gnaden- und Tugend-Spiegel ihm vor&#x017F;tellen/ und dabey u&#x0364;ber den Zorn<lb/>
GOttes lernen er&#x017F;chrecken/ &#x017F;einer Gnade &#x017F;ich tro&#x0364;&#x017F;ten/ und der Su&#x0364;nde<lb/>
von Hertzen feind werden. Da gedencke nun/ du Unflath und Heuch-<lb/>
ler/ was du thu&#x017F;t/ der du ohne rechte Buß/ ohne das Hochzeitliche Ehren-<lb/>
Kleid in lauer Andacht er&#x017F;cheine&#x017F;t/ und dahin gehe&#x017F;t wie ein Sau zum<lb/>
Trog/ und wieder davon/ wie ein Sau in die Muhrlach. Diß i&#x017F;t das<lb/>
rechte &#x1F41;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;: So um der Su&#x0364;nden willen die&#x017F;e heilige<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;o viel leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olte&#x017F;tu nicht der Su&#x0364;nde feind werden/ ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en und ab&#x017F;terben: So Er &#x017F;o viel dir zu gut gelitten/ &#x017F;olte&#x017F;tu nicht alle<lb/>
deine bo&#x0364;&#x017F;e Affecten und Grollen in die&#x017F;em Geda&#x0364;chtnuß ver&#x017F;encken. Aber<lb/>
wie es ge&#x017F;chicht/ das weiß <hi rendition="#k">Gott.</hi> Kein Ge&#x017F;cho&#x0364;pff i&#x017F;t &#x017F;einem Scho&#x0364;pffer<lb/>
undanckbarer als der Men&#x017F;ch/ die Elementen &#x017F;eind daru&#x0364;ber erzittert/ die<lb/>
Sonn er&#x017F;chwartzet/ die gantze Welt trug leyd/ und verku&#x0364;ndiget al&#x017F;o den<lb/>
Tod Chri&#x017F;ti. Aber du &#x017F;chno&#x0364;der Men&#x017F;ch bi&#x017F;t a&#x0364;rger als ein Roß und Maul/<lb/>
gehe&#x017F;tu herzu/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein fliegende Hitz/ und laues We&#x017F;en/ und hernach wie-<lb/>
der wie vor/ um kein Haar be&#x017F;&#x017F;er. Du kan&#x017F;t fu&#x0364;r Gelt- und Welt-Lieb dein<lb/>
Hertz nicht erheben/ und &#x017F;olche heilige Gedancken auffkommen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Chri&#x017F;tus hat alle <hi rendition="#aq">Injurien</hi> verge&#x017F;&#x017F;en/ und du Wurmha&#x0364;lte&#x017F;t noch Zorn.<lb/>
Chri&#x017F;tus enta&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich &#x017F;eines Vaters Schooß; aber du kan&#x017F;t der Welt<lb/>
nicht &#x017F;att werden. Aber auch &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">divinum.</hi> <hi rendition="#k">Gott</hi> wil verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann wir gedencken/ <hi rendition="#k">Gott</hi> wil gedencken/ wann wir verge&#x017F;&#x017F;en. Geden-<lb/>
cken wann du ruffe&#x017F;t: gedencke meiner mein <hi rendition="#k">Gott</hi> am be&#x017F;ten/ und nim-<lb/>
mermehr verge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wenig ein Weib ihres Kindes kan verge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;iehe/<lb/>
in die Ha&#x0364;nde hat er dich gezeichnet. Ja gedencken am let&#x017F;ten End/ wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0436] Die Neunzehende ihren Leib demuͤthigen/ caſteyen und quaͤlen. Eben das iſt auch unſere Pflicht. Vor der Welt waͤre es ja eine groſſe Schand/ wann man auff den Leich-Tag der lieben in GOtt ruhenden/ wolte ſpringen und tantzen. Da gedencke nun du Unflat/ du Heuchler/ wer du auch biſt/ der du auch den Tag zuvor Gott nicht ad expiationem und Außſoͤhnung/ und den Sabbath zur Traur und heiliger meditation auffopfferſt. Laſſeſt dich im Gegentheil beduncken/ es ſey gnug/ die Ampt-Predigt beſuchen/ die uͤbrige Zeit aber koͤnne man wol mit Gaſtereyen/ mit Sieden und Bra- ten/ mit Spielen und Kurtzweilen zu bringen/ O du Unflath! Wer nun Gott ſeinen Traur-Tag in Freuden-Tag verkehret/ der wun- dere ſich nicht/ wann Gott nachmahlen auch feine Freude in Trauren verwandelt. Diß ſind die rechte præparatoria, ſo muß man ſich berei- ten/ an den Oelberg/ ins Richthauß/ an das Creutz ſpatzieren/ den Zorn- Gnaden- und Tugend-Spiegel ihm vorſtellen/ und dabey uͤber den Zorn GOttes lernen erſchrecken/ ſeiner Gnade ſich troͤſten/ und der Suͤnde von Hertzen feind werden. Da gedencke nun/ du Unflath und Heuch- ler/ was du thuſt/ der du ohne rechte Buß/ ohne das Hochzeitliche Ehren- Kleid in lauer Andacht erſcheineſt/ und dahin geheſt wie ein Sau zum Trog/ und wieder davon/ wie ein Sau in die Muhrlach. Diß iſt das rechte ὁρμητήριον ἀμνηςείας: So um der Suͤnden willen dieſe heilige Perſon ſo viel leiden muͤſſen/ ſolteſtu nicht der Suͤnde feind werden/ ver- geſſen und abſterben: So Er ſo viel dir zu gut gelitten/ ſolteſtu nicht alle deine boͤſe Affecten und Grollen in dieſem Gedaͤchtnuß verſencken. Aber wie es geſchicht/ das weiß Gott. Kein Geſchoͤpff iſt ſeinem Schoͤpffer undanckbarer als der Menſch/ die Elementen ſeind daruͤber erzittert/ die Sonn erſchwartzet/ die gantze Welt trug leyd/ und verkuͤndiget alſo den Tod Chriſti. Aber du ſchnoͤder Menſch biſt aͤrger als ein Roß und Maul/ geheſtu herzu/ ſo iſts ein fliegende Hitz/ und laues Weſen/ und hernach wie- der wie vor/ um kein Haar beſſer. Du kanſt fuͤr Gelt- und Welt-Lieb dein Hertz nicht erheben/ und ſolche heilige Gedancken auffkommen laſſen. Chriſtus hat alle Injurien vergeſſen/ und du Wurmhaͤlteſt noch Zorn. Chriſtus entaͤuſſert ſich ſeines Vaters Schooß; aber du kanſt der Welt nicht ſatt werden. Aber auch ἀμνηςήριον divinum. Gott wil vergeſſen/ wann wir gedencken/ Gott wil gedencken/ wann wir vergeſſen. Geden- cken wann du ruffeſt: gedencke meiner mein Gott am beſten/ und nim- mermehr vergeſſen/ ſo wenig ein Weib ihres Kindes kan vergeſſen/ ſiehe/ in die Haͤnde hat er dich gezeichnet. Ja gedencken am letſten End/ wann du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/436
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/436>, abgerufen am 15.06.2024.