Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
Warum/ verspottet/ verspeyet/ geschlagen/ mit Purpur gekleidet/ mit
Dornen gekrönet? uns das Kleid des Heyls/ und die Cron der Gerech-
tigkeit zuerwerben. Warum gegeisselt/ und nackend/ ach nackend da
gestanden/ und lassen von dir sagen/ Sehet welch ein Mensch? Auff daß
du unsern Ungehorsam büßetest/ das Kleid des Göttlichen Ebenbilds
erwürbest/ und der himmlische Vater auch mich ansehe mit Erbarmung:
Ach Vater siehe welch ein Mensch. Warum bistu/ O Gesegneter/ ein
Fluch worden am Holtz/ auff daß du den Segen erlangest/ und dich opf-
fern liessest zum süssen Geruch. Damit ich nun dieses alles festiglich
glaube/ so bitte ich dich Himmlischer Vater um den heiligen Leichnam
und Blut deines Sohns/ wie Joseph von Arimathia/ gib daß ich ihn
mit Myrrhen und Aloes der Buß und Reu salbe/ in ein rein Leinwad
des Glaubens einwickle/ in das neue gereinigte Grab meines Hertzens
beylege/ versigle du das Grab mit dem H. Geist/ daß weder Teuffel noch
Welt diesen Schatz mir auß dem Hertzen raube/ auff daß ich mit mei-
nem Heyland Christo sterbe/ lebe/ aufferstehe/ gen Himmel fahre/ ewig
herrsche und triumphire.

III. Recordatio grata, ein Lob- und Danck-Gedächtnuß/ wie es
Paulus erklärt/ 1. Cor. 11, 26. So offt ihr von diesem Brod esset/
und von diesem Kelch trincket/ solt ihr den Tod des HErrn
verkündigen/ biß daß er kommt.
Jn der Welt pfleget man grossen
Leuten/ die wegen ihrer Tugend/ Geschicklichkeit/ Meriten/ etc. berühmt/
zu parentiren/ David hatte Jonathan diesen Panegyricum gesungen.
2. Sam. 1, 19. seqq. Die Edelsten in Jsrael seind auff der Höhe
erschlagen/ wie sind die Helden gefallen. Sagts nicht an zu
Gath/ verkündigets nicht auff der Gassen zu Asklon/ daß sich
nicht freuen die Töchter der Philister/ daß nicht frolocken die
Töchter der Unbeschnittenen. Jhr Berge zu Gilboa/ es
müsse weder thauen noch regnen auff euch/ noch Aecker seyn/
da Heb-Opffer von kommen/ denn daselbsten ist der Helden
ihr Schild abgeschlagen/ der Schild Saul/ als wäre er nicht
gesalbet mit Oele. Der Bogen Jonathan hat nie gefehlet/
und das Schwerd Saul ist nie leer widerkommen/ von dem
Blut der Erschlagenen/ und von dem Fett der Helden.
Saul und Jonathan holdselig und lieblich an ihrem Leben/
seind auch am Tode nicht geschieden. Leichter dann die Ad-
ler/ und stärcker dann die Löwen. Jhr Töchter Jsrael wei-

net

Die Neunzehende
Warum/ verſpottet/ verſpeyet/ geſchlagen/ mit Purpur gekleidet/ mit
Dornen gekroͤnet? uns das Kleid des Heyls/ und die Cron der Gerech-
tigkeit zuerwerben. Warum gegeiſſelt/ und nackend/ ach nackend da
geſtanden/ und laſſen von dir ſagen/ Sehet welch ein Menſch? Auff daß
du unſern Ungehorſam buͤßeteſt/ das Kleid des Goͤttlichen Ebenbilds
erwuͤrbeſt/ und der himmliſche Vater auch mich anſehe mit Erbarmung:
Ach Vater ſiehe welch ein Menſch. Warum biſtu/ O Geſegneter/ ein
Fluch worden am Holtz/ auff daß du den Segen erlangeſt/ und dich opf-
fern lieſſeſt zum ſuͤſſen Geruch. Damit ich nun dieſes alles feſtiglich
glaube/ ſo bitte ich dich Himmliſcher Vater um den heiligen Leichnam
und Blut deines Sohns/ wie Joſeph von Arimathia/ gib daß ich ihn
mit Myrrhen und Aloes der Buß und Reu ſalbe/ in ein rein Leinwad
des Glaubens einwickle/ in das neue gereinigte Grab meines Hertzens
beylege/ verſigle du das Grab mit dem H. Geiſt/ daß weder Teuffel noch
Welt dieſen Schatz mir auß dem Hertzen raube/ auff daß ich mit mei-
nem Heyland Chriſto ſterbe/ lebe/ aufferſtehe/ gen Himmel fahre/ ewig
herꝛſche und triumphire.

III. Recordatio grata, ein Lob- und Danck-Gedaͤchtnuß/ wie es
Paulus erklaͤrt/ 1. Cor. 11, 26. So offt ihr von dieſem Brod eſſet/
und von dieſem Kelch trincket/ ſolt ihr den Tod des HErꝛn
verkuͤndigen/ biß daß er kom̃t.
Jn der Welt pfleget man groſſen
Leuten/ die wegen ihrer Tugend/ Geſchicklichkeit/ Meriten/ ꝛc. beruͤhmt/
zu parentiren/ David hatte Jonathan dieſen Panegyricum geſungen.
2. Sam. 1, 19. ſeqq. Die Edelſten in Jſrael ſeind auff der Hoͤhe
erſchlagen/ wie ſind die Helden gefallen. Sagts nicht an zu
Gath/ verkuͤndigets nicht auff der Gaſſen zu Aſklon/ daß ſich
nicht freuen die Toͤchter der Philiſter/ daß nicht frolocken die
Toͤchter der Unbeſchnittenen. Jhr Berge zu Gilboa/ es
muͤſſe weder thauen noch regnen auff euch/ noch Aecker ſeyn/
da Heb-Opffer von kommen/ denn daſelbſten iſt der Helden
ihr Schild abgeſchlagen/ der Schild Saul/ als waͤre er nicht
geſalbet mit Oele. Der Bogen Jonathan hat nie gefehlet/
und das Schwerd Saul iſt nie leer widerkommen/ von dem
Blut der Erſchlagenen/ und von dem Fett der Helden.
Saul und Jonathan holdſelig und lieblich an ihrem Leben/
ſeind auch am Tode nicht geſchieden. Leichter dann die Ad-
ler/ und ſtaͤrcker dann die Loͤwen. Jhr Toͤchter Jſrael wei-

net
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
Warum/ ver&#x017F;pottet/ ver&#x017F;peyet/ ge&#x017F;chlagen/ mit Purpur gekleidet/ mit<lb/>
Dornen gekro&#x0364;net? uns das Kleid des Heyls/ und die Cron der Gerech-<lb/>
tigkeit zuerwerben. Warum gegei&#x017F;&#x017F;elt/ und nackend/ ach nackend da<lb/>
ge&#x017F;tanden/ und la&#x017F;&#x017F;en von dir &#x017F;agen/ Sehet welch ein Men&#x017F;ch? Auff daß<lb/>
du un&#x017F;ern Ungehor&#x017F;am bu&#x0364;ßete&#x017F;t/ das Kleid des Go&#x0364;ttlichen Ebenbilds<lb/>
erwu&#x0364;rbe&#x017F;t/ und der himmli&#x017F;che Vater auch mich an&#x017F;ehe mit Erbarmung:<lb/>
Ach Vater &#x017F;iehe welch ein Men&#x017F;ch. Warum bi&#x017F;tu/ O Ge&#x017F;egneter/ ein<lb/>
Fluch worden am Holtz/ auff daß du den Segen erlange&#x017F;t/ und dich opf-<lb/>
fern lie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t zum &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch. Damit ich nun die&#x017F;es alles fe&#x017F;tiglich<lb/>
glaube/ &#x017F;o bitte ich dich Himmli&#x017F;cher Vater um den heiligen Leichnam<lb/>
und Blut deines Sohns/ wie Jo&#x017F;eph von Arimathia/ gib daß ich ihn<lb/>
mit Myrrhen und Aloes der Buß und Reu &#x017F;albe/ in ein rein Leinwad<lb/>
des Glaubens einwickle/ in das neue gereinigte Grab meines Hertzens<lb/>
beylege/ ver&#x017F;igle du das Grab mit dem H. Gei&#x017F;t/ daß weder Teuffel noch<lb/>
Welt die&#x017F;en Schatz mir auß dem Hertzen raube/ auff daß ich mit mei-<lb/>
nem Heyland Chri&#x017F;to &#x017F;terbe/ lebe/ auffer&#x017F;tehe/ gen Himmel fahre/ ewig<lb/>
her&#xA75B;&#x017F;che und triumphire.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Recordatio grata,</hi> ein Lob- und Danck-Geda&#x0364;chtnuß/ wie es<lb/>
Paulus erkla&#x0364;rt/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 26. <hi rendition="#fr">So offt ihr von die&#x017F;em Brod e&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und von die&#x017F;em Kelch trincket/ &#x017F;olt ihr den Tod des HEr&#xA75B;n<lb/>
verku&#x0364;ndigen/ biß daß er kom&#x0303;t.</hi> Jn der Welt pfleget man gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leuten/ die wegen ihrer Tugend/ Ge&#x017F;chicklichkeit/ <hi rendition="#aq">Meri</hi>ten/ &#xA75B;c. beru&#x0364;hmt/<lb/>
zu <hi rendition="#aq">parenti</hi>ren/ David hatte Jonathan die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Panegyricum</hi> ge&#x017F;ungen.<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Sam. 1, 19. &#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Die Edel&#x017F;ten in J&#x017F;rael &#x017F;eind auff der Ho&#x0364;he<lb/>
er&#x017F;chlagen/ wie &#x017F;ind die Helden gefallen. Sagts nicht an zu<lb/>
Gath/ verku&#x0364;ndigets nicht auff der Ga&#x017F;&#x017F;en zu A&#x017F;klon/ daß &#x017F;ich<lb/>
nicht freuen die To&#x0364;chter der Phili&#x017F;ter/ daß nicht frolocken die<lb/>
To&#x0364;chter der Unbe&#x017F;chnittenen. Jhr Berge zu Gilboa/ es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weder thauen noch regnen auff euch/ noch Aecker &#x017F;eyn/<lb/>
da Heb-Opffer von kommen/ denn da&#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t der Helden<lb/>
ihr Schild abge&#x017F;chlagen/ der Schild Saul/ als wa&#x0364;re er nicht<lb/>
ge&#x017F;albet mit Oele. Der Bogen Jonathan hat nie gefehlet/<lb/>
und das Schwerd Saul i&#x017F;t nie leer widerkommen/ von dem<lb/>
Blut der Er&#x017F;chlagenen/ und von dem Fett der Helden.<lb/>
Saul und Jonathan hold&#x017F;elig und lieblich an ihrem Leben/<lb/>
&#x017F;eind auch am Tode nicht ge&#x017F;chieden. Leichter dann die Ad-<lb/>
ler/ und &#x017F;ta&#x0364;rcker dann die Lo&#x0364;wen. Jhr To&#x0364;chter J&#x017F;rael wei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">net</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0434] Die Neunzehende Warum/ verſpottet/ verſpeyet/ geſchlagen/ mit Purpur gekleidet/ mit Dornen gekroͤnet? uns das Kleid des Heyls/ und die Cron der Gerech- tigkeit zuerwerben. Warum gegeiſſelt/ und nackend/ ach nackend da geſtanden/ und laſſen von dir ſagen/ Sehet welch ein Menſch? Auff daß du unſern Ungehorſam buͤßeteſt/ das Kleid des Goͤttlichen Ebenbilds erwuͤrbeſt/ und der himmliſche Vater auch mich anſehe mit Erbarmung: Ach Vater ſiehe welch ein Menſch. Warum biſtu/ O Geſegneter/ ein Fluch worden am Holtz/ auff daß du den Segen erlangeſt/ und dich opf- fern lieſſeſt zum ſuͤſſen Geruch. Damit ich nun dieſes alles feſtiglich glaube/ ſo bitte ich dich Himmliſcher Vater um den heiligen Leichnam und Blut deines Sohns/ wie Joſeph von Arimathia/ gib daß ich ihn mit Myrrhen und Aloes der Buß und Reu ſalbe/ in ein rein Leinwad des Glaubens einwickle/ in das neue gereinigte Grab meines Hertzens beylege/ verſigle du das Grab mit dem H. Geiſt/ daß weder Teuffel noch Welt dieſen Schatz mir auß dem Hertzen raube/ auff daß ich mit mei- nem Heyland Chriſto ſterbe/ lebe/ aufferſtehe/ gen Himmel fahre/ ewig herꝛſche und triumphire. III. Recordatio grata, ein Lob- und Danck-Gedaͤchtnuß/ wie es Paulus erklaͤrt/ 1. Cor. 11, 26. So offt ihr von dieſem Brod eſſet/ und von dieſem Kelch trincket/ ſolt ihr den Tod des HErꝛn verkuͤndigen/ biß daß er kom̃t. Jn der Welt pfleget man groſſen Leuten/ die wegen ihrer Tugend/ Geſchicklichkeit/ Meriten/ ꝛc. beruͤhmt/ zu parentiren/ David hatte Jonathan dieſen Panegyricum geſungen. 2. Sam. 1, 19. ſeqq. Die Edelſten in Jſrael ſeind auff der Hoͤhe erſchlagen/ wie ſind die Helden gefallen. Sagts nicht an zu Gath/ verkuͤndigets nicht auff der Gaſſen zu Aſklon/ daß ſich nicht freuen die Toͤchter der Philiſter/ daß nicht frolocken die Toͤchter der Unbeſchnittenen. Jhr Berge zu Gilboa/ es muͤſſe weder thauen noch regnen auff euch/ noch Aecker ſeyn/ da Heb-Opffer von kommen/ denn daſelbſten iſt der Helden ihr Schild abgeſchlagen/ der Schild Saul/ als waͤre er nicht geſalbet mit Oele. Der Bogen Jonathan hat nie gefehlet/ und das Schwerd Saul iſt nie leer widerkommen/ von dem Blut der Erſchlagenen/ und von dem Fett der Helden. Saul und Jonathan holdſelig und lieblich an ihrem Leben/ ſeind auch am Tode nicht geſchieden. Leichter dann die Ad- ler/ und ſtaͤrcker dann die Loͤwen. Jhr Toͤchter Jſrael wei- net

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/434
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/434>, abgerufen am 15.06.2024.