Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebenzehende
der Buß erscheinen/ wo nicht/ so entsetzen sie sich selbs. Wahr ists/ daß
die gottlosen Hunde und Säue/ dergleichen Judas einer geweßt/ doch
hat ihm Christus die Füsse gewaschen. Die Apostel haben auch gepre-
diget tois khleuazousi, den Pfingst-Spöttern/ Act. 2, 13. Es können sich
auch hie zuweilen die Schwein und Hunde in Schaafe verwandeln. Hat
also der Calvinische Jrr-Geist Fehl geschossen/ und nichts gewonnen mit
seinen Glossen und Schrifft-Foltern.

Worauß leicht erscheinet/ welches seine thesis von Niessung der Un-
würdigen/ nemlich/ die Unglaubige/ das ist/ die Verworffene/ wie sie zu
diesem Schatz nicht eingeladen/ so essen und trincken sie auch den Leib und
Blut Christi nicht. Jm gegentheil/ weil die Glaubige allein den Glau-
bens-Mund mitbringen/ empfangen sie auch allein das Wesen des Sa-
craments. Dann so glossirt Piscator, die Wort Christi: das ist das
Blut des N. Testaments/ das für euch und für viel vergossen wird/ h. e.
für alle Außerwehlten/ die ihm vom Vater gegeben sind. hinc
in der 6. Lehr ad Matth. 26. Christus hat nicht für alle Menschen/
sondern für viel/ (nemlich seine Außerwehlte/) sein Blut ver-
giessen lassen/ darum auch nicht allen das Abendmahl nutz ist.
Dann wo einer nicht Theil hat am Gut/ und dasselbe nicht
durch den Glauben besitzt/ dem wird auch kein Brieff und Si-
gel drüber gegeben.
Omnes (ita Simplicius Verinus de Transsubst.
p. 250) Sacramentum visibile percipiunt, quia os habent, & dentes,
& ventrem; sed non omnes gratiam invisibilem, sive rem Sacramen-
ti & virtutem, h. e. corpus Christi consequi possunt
agia tois agiois,
sancta sanctis! das ist/ Alle empfangen das sichtbare Sacrament/
weil sie Zähne/ Mund und Bauch haben; aber sie können dar-
um nicht alle die unsichtbare Gnad/ oder das Wesen des Sa-
craments/ und dessen Krafft/ den Leib Christi empfangen/ das
Heilige gehört für die Heiligen.
Jst aber dem also/ so ist Gott
ungerecht/ der wegen Verachtung der Sacramenten den Menschen ver-
dammet/ dem er sie doch niemalen offerirt. Der Diener ist ein Lügner/
so offt er zu einem Verworffenen sagt: Nimm hin und iß/ das ist der Leib
Christi/ für dich in den Tod gegeben. Das Sacramentliche Sigel/ la-
queus
[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]porias, ein Zweiffel/ ja Verzweiffelungs-Strick. Dann wo-
her weiß ich/ daß ich unter so viel tausend Menschen einer/ der außerwehlt/
und Krafft der Erwehlung an diesem theuren Schatz des Leibs und
Bluts Christi/ theil und gemein habe.

Ey

Die Siebenzehende
der Buß erſcheinen/ wo nicht/ ſo entſetzen ſie ſich ſelbs. Wahr iſts/ daß
die gottloſen Hunde und Saͤue/ dergleichen Judas einer geweßt/ doch
hat ihm Chriſtus die Fuͤſſe gewaſchen. Die Apoſtel haben auch gepre-
diget τοῖς χλευάζουσι, den Pfingſt-Spoͤttern/ Act. 2, 13. Es koͤnnen ſich
auch hie zuweilen die Schwein und Hunde in Schaafe verwandeln. Hat
alſo der Calviniſche Jrꝛ-Geiſt Fehl geſchoſſen/ und nichts gewonnen mit
ſeinen Gloſſen und Schrifft-Foltern.

Worauß leicht erſcheinet/ welches ſeine theſis von Nieſſung der Un-
wuͤrdigen/ nemlich/ die Unglaubige/ das iſt/ die Verworffene/ wie ſie zu
dieſem Schatz nicht eingeladen/ ſo eſſen und trincken ſie auch den Leib und
Blut Chriſti nicht. Jm gegentheil/ weil die Glaubige allein den Glau-
bens-Mund mitbringen/ empfangen ſie auch allein das Weſen des Sa-
craments. Dann ſo gloſſirt Piſcator, die Wort Chriſti: das iſt das
Blut des N. Teſtaments/ das fuͤr euch und fuͤr viel vergoſſen wird/ h. e.
fuͤr alle Außerwehlten/ die ihm vom Vater gegeben ſind. hinc
in der 6. Lehr ad Matth. 26. Chriſtus hat nicht fuͤr alle Menſchen/
ſondern fuͤr viel/ (nemlich ſeine Außerwehlte/) ſein Blut ver-
gieſſen laſſen/ darum auch nicht allen das Abendmahl nutz iſt.
Dann wo einer nicht Theil hat am Gut/ und daſſelbe nicht
durch den Glauben beſitzt/ dem wird auch kein Brieff und Si-
gel druͤber gegeben.
Omnes (ita Simplicius Verinus de Tranſſubſt.
p. 250) Sacramentum viſibile percipiunt, quia os habent, & dentes,
& ventrem; ſed non omnes gratiam inviſibilem, ſive rem Sacramen-
ti & virtutem, h. e. corpus Chriſti conſequi poſſunt
ἅγια τοῖς ἁγίοις,
ſancta ſanctis! das iſt/ Alle empfangen das ſichtbare Sacrament/
weil ſie Zaͤhne/ Mund und Bauch haben; aber ſie koͤnnen dar-
um nicht alle die unſichtbare Gnad/ oder das Weſen des Sa-
craments/ und deſſen Krafft/ den Leib Chriſti empfangen/ das
Heilige gehoͤrt fuͤr die Heiligen.
Jſt aber dem alſo/ ſo iſt Gott
ungerecht/ der wegen Verachtung der Sacramenten den Menſchen ver-
dammet/ dem er ſie doch niemalen offerirt. Der Diener iſt ein Luͤgner/
ſo offt er zu einem Verworffenen ſagt: Nim̃ hin und iß/ das iſt der Leib
Chriſti/ fuͤr dich in den Tod gegeben. Das Sacramentliche Sigel/ la-
queus
[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]πορίας, ein Zweiffel/ ja Verzweiffelungs-Strick. Dann wo-
her weiß ich/ daß ich unter ſo viel tauſend Menſchen einer/ der außerwehlt/
und Krafft der Erwehlung an dieſem theuren Schatz des Leibs und
Bluts Chriſti/ theil und gemein habe.

Ey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebenzehende</hi></fw><lb/>
der Buß er&#x017F;cheinen/ wo nicht/ &#x017F;o ent&#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elbs. Wahr i&#x017F;ts/ daß<lb/>
die gottlo&#x017F;en Hunde und Sa&#x0364;ue/ dergleichen Judas einer geweßt/ doch<lb/>
hat ihm Chri&#x017F;tus die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewa&#x017F;chen. Die Apo&#x017F;tel haben auch gepre-<lb/>
diget &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;, den Pfing&#x017F;t-Spo&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 13. Es ko&#x0364;nnen &#x017F;ich<lb/>
auch hie zuweilen die Schwein und Hunde in Schaafe verwandeln. Hat<lb/>
al&#x017F;o der Calvini&#x017F;che Jr&#xA75B;-Gei&#x017F;t Fehl ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und nichts gewonnen mit<lb/>
&#x017F;einen Glo&#x017F;&#x017F;en und Schrifft-Foltern.</p><lb/>
        <p>Worauß leicht er&#x017F;cheinet/ welches &#x017F;eine <hi rendition="#aq">the&#x017F;is</hi> von Nie&#x017F;&#x017F;ung der Un-<lb/>
wu&#x0364;rdigen/ nemlich/ die Unglaubige/ das i&#x017F;t/ die Verworffene/ wie &#x017F;ie zu<lb/>
die&#x017F;em Schatz nicht eingeladen/ &#x017F;o e&#x017F;&#x017F;en und trincken &#x017F;ie auch den Leib und<lb/>
Blut Chri&#x017F;ti nicht. Jm gegentheil/ weil die Glaubige allein den Glau-<lb/>
bens-Mund mitbringen/ empfangen &#x017F;ie auch allein das We&#x017F;en des Sa-<lb/>
craments. Dann &#x017F;o <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;i</hi>rt <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator,</hi> die Wort Chri&#x017F;ti: das i&#x017F;t das<lb/>
Blut des N. Te&#x017F;taments/ das fu&#x0364;r euch und fu&#x0364;r viel vergo&#x017F;&#x017F;en wird/ <hi rendition="#aq">h. e.</hi><lb/><hi rendition="#fr">fu&#x0364;r alle Außerwehlten/ die ihm vom Vater gegeben &#x017F;ind.</hi> <hi rendition="#aq">hinc</hi><lb/>
in der 6. Lehr <hi rendition="#aq">ad Matth.</hi> 26. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus hat nicht fu&#x0364;r alle Men&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;ondern fu&#x0364;r viel/ (nemlich &#x017F;eine Außerwehlte/) &#x017F;ein Blut ver-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ darum auch nicht allen das Abendmahl nutz i&#x017F;t.<lb/>
Dann wo einer nicht Theil hat am Gut/ und da&#x017F;&#x017F;elbe nicht<lb/>
durch den Glauben be&#x017F;itzt/ dem wird auch kein Brieff und Si-<lb/>
gel dru&#x0364;ber gegeben.</hi> <hi rendition="#aq">Omnes (ita Simplicius Verinus de Tran&#x017F;&#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
p. 250) Sacramentum vi&#x017F;ibile percipiunt, quia os habent, &amp; dentes,<lb/>
&amp; ventrem; &#x017F;ed non omnes gratiam invi&#x017F;ibilem, &#x017F;ive rem Sacramen-<lb/>
ti &amp; virtutem, h. e. corpus Chri&#x017F;ti con&#x017F;equi po&#x017F;&#x017F;unt</hi> &#x1F05;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F01;&#x03B3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ancta &#x017F;anctis!</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Alle empfangen das &#x017F;ichtbare Sacrament/<lb/>
weil &#x017F;ie Za&#x0364;hne/ Mund und Bauch haben; aber &#x017F;ie ko&#x0364;nnen dar-<lb/>
um nicht alle die un&#x017F;ichtbare Gnad/ oder das We&#x017F;en des Sa-<lb/>
craments/ und de&#x017F;&#x017F;en Krafft/ den Leib Chri&#x017F;ti empfangen/ das<lb/>
Heilige geho&#x0364;rt fu&#x0364;r die Heiligen.</hi> J&#x017F;t aber dem al&#x017F;o/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
ungerecht/ der wegen Verachtung der Sacramenten den Men&#x017F;chen ver-<lb/>
dammet/ dem er &#x017F;ie doch niemalen <hi rendition="#aq">offer</hi>irt. Der Diener i&#x017F;t ein Lu&#x0364;gner/<lb/>
&#x017F;o offt er zu einem Verworffenen &#x017F;agt: Nim&#x0303; hin und iß/ das i&#x017F;t der Leib<lb/>
Chri&#x017F;ti/ fu&#x0364;r dich in den Tod gegeben. Das Sacramentliche Sigel/ <hi rendition="#aq">la-<lb/>
queus</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, ein Zweiffel/ ja Verzweiffelungs-Strick. Dann wo-<lb/>
her weiß ich/ daß ich unter &#x017F;o viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen einer/ der außerwehlt/<lb/>
und Krafft der Erwehlung an die&#x017F;em theuren Schatz des Leibs und<lb/>
Bluts Chri&#x017F;ti/ theil und gemein habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ey</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0410] Die Siebenzehende der Buß erſcheinen/ wo nicht/ ſo entſetzen ſie ſich ſelbs. Wahr iſts/ daß die gottloſen Hunde und Saͤue/ dergleichen Judas einer geweßt/ doch hat ihm Chriſtus die Fuͤſſe gewaſchen. Die Apoſtel haben auch gepre- diget τοῖς χλευάζουσι, den Pfingſt-Spoͤttern/ Act. 2, 13. Es koͤnnen ſich auch hie zuweilen die Schwein und Hunde in Schaafe verwandeln. Hat alſo der Calviniſche Jrꝛ-Geiſt Fehl geſchoſſen/ und nichts gewonnen mit ſeinen Gloſſen und Schrifft-Foltern. Worauß leicht erſcheinet/ welches ſeine theſis von Nieſſung der Un- wuͤrdigen/ nemlich/ die Unglaubige/ das iſt/ die Verworffene/ wie ſie zu dieſem Schatz nicht eingeladen/ ſo eſſen und trincken ſie auch den Leib und Blut Chriſti nicht. Jm gegentheil/ weil die Glaubige allein den Glau- bens-Mund mitbringen/ empfangen ſie auch allein das Weſen des Sa- craments. Dann ſo gloſſirt Piſcator, die Wort Chriſti: das iſt das Blut des N. Teſtaments/ das fuͤr euch und fuͤr viel vergoſſen wird/ h. e. fuͤr alle Außerwehlten/ die ihm vom Vater gegeben ſind. hinc in der 6. Lehr ad Matth. 26. Chriſtus hat nicht fuͤr alle Menſchen/ ſondern fuͤr viel/ (nemlich ſeine Außerwehlte/) ſein Blut ver- gieſſen laſſen/ darum auch nicht allen das Abendmahl nutz iſt. Dann wo einer nicht Theil hat am Gut/ und daſſelbe nicht durch den Glauben beſitzt/ dem wird auch kein Brieff und Si- gel druͤber gegeben. Omnes (ita Simplicius Verinus de Tranſſubſt. p. 250) Sacramentum viſibile percipiunt, quia os habent, & dentes, & ventrem; ſed non omnes gratiam inviſibilem, ſive rem Sacramen- ti & virtutem, h. e. corpus Chriſti conſequi poſſunt ἅγια τοῖς ἁγίοις, ſancta ſanctis! das iſt/ Alle empfangen das ſichtbare Sacrament/ weil ſie Zaͤhne/ Mund und Bauch haben; aber ſie koͤnnen dar- um nicht alle die unſichtbare Gnad/ oder das Weſen des Sa- craments/ und deſſen Krafft/ den Leib Chriſti empfangen/ das Heilige gehoͤrt fuͤr die Heiligen. Jſt aber dem alſo/ ſo iſt Gott ungerecht/ der wegen Verachtung der Sacramenten den Menſchen ver- dammet/ dem er ſie doch niemalen offerirt. Der Diener iſt ein Luͤgner/ ſo offt er zu einem Verworffenen ſagt: Nim̃ hin und iß/ das iſt der Leib Chriſti/ fuͤr dich in den Tod gegeben. Das Sacramentliche Sigel/ la- queus _πορίας, ein Zweiffel/ ja Verzweiffelungs-Strick. Dann wo- her weiß ich/ daß ich unter ſo viel tauſend Menſchen einer/ der außerwehlt/ und Krafft der Erwehlung an dieſem theuren Schatz des Leibs und Bluts Chriſti/ theil und gemein habe. Ey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/410
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/410>, abgerufen am 15.06.2024.