Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Gregor. lib. 4. Dial. Est quidemin peccatoribus & indigne sumentibus
vera Christi caro, & verus sanguis, sed essentia, non salubri efficien-
tia.
Die Gottlosen und Unwürdigen haben auch das war-
haffte Fleisch Christi/ und sein warhafftes Blut/ was anlangt
das Wesen/ aber nicht die heylsame Würckung.

Was bringt nun die Vernunfft darwider für Auffzüge? 1. Falsche
Glossen. Jhr könt nicht zugleich trincken des HErrn Kelch/
und der Teuffel Kelch. Jhr könt nicht zugleich theilhafftig
seyn des HErrn Tisches/ und der Teuffel Tische.
1. Cor. 10, 21.
E.
so können die Unwürdigen den Leib und Blut Christi nicht empfan-
gen. Antw. Sie können nicht trincken ratione juris, von Rechts we-
gen/ mit gutem Gewissen/ mit Nutz und Frucht/ cum effectu gratiae:
dergleichen phrases mehrmalen in der Schrifft anzutreffen. Wir
können das nicht thun/ daß wir unserer Schwester einen unbe-
schnittenen Mann geben.
Gen. 34, 14. Jhr könt nicht GOtt
dienen und dem Mammon.
Matth. 6, 24. Wir könnens ja nicht
lassen/ daß wir nicht reden solten/ was wir gesehen und gehöret
haben.
Actor. 4, 20. Du kanst nicht Passah schlachten in irgend
deiner Thor einem/ die dir der HErr dein GOtt gegeben hat.

Aber de facto kans freylich geschehen/ wie das Exempel der Corinthier
selbs außweißt. Jtem/ das Fleisch Christi ist ein lebendig-machendes
Fleisch/ so nun die Unwürdigen dasselbe im Abendmahl empfangen/
müßte folgen/ daß sie auch lebendig-machende Krafft empfiengen. Ant-
wort: die Lebendigmachung ist kein actus naturalis, sondern der Sohn
GOttes machet lebendig wen er wil.
Joh. 5, 21. 2. Paralogi-
smos rationis,
es seind ja zwey contraria, die nicht beysammen stehen
können/ die Gnaden-Gaben und Gutthaten GOttes empfangen/ und
dieselbe verwerffen/ und von sich stossen. Nun stossen ja die unwürdige
Communicanten diese Gutthaten von sich. E. können sie derselben nicht
theilhafftig werden. Resp. Gleichwie die Gottlosen zwar mit den Ohren
das Wort GOttes hören/ aber mit dem Hertzen nicht fassen/ so em-
pfangen die Unwürdige mit dem Mund den Leib und das Blut Christi/
wiewol/ was die Frucht dessen anlanget/ das Hertz nichts geneußt.
Jtem die Gottlose seind ja keine Erben/ sondern von diesem Testament
und Legat außgeschlossen/ sie seind Hunde und Säu. Antw. Sie sind
Erben/ was anlangt die Göttliche Intention, welche aber eine gewisse
Ordnung erfordert/ daß sie dem Hochzeitlichen Kleid des Glaubens und

der
C i i j

Predigt.
Gregor. lib. 4. Dial. Eſt quidemin peccatoribus & indignè ſumentibus
vera Chriſti caro, & verus ſanguis, ſed eſſentiâ, non ſalubri efficien-
tiâ.
Die Gottloſen und Unwuͤrdigen haben auch das war-
haffte Fleiſch Chriſti/ und ſein warhafftes Blut/ was anlangt
das Weſen/ aber nicht die heylſame Wuͤrckung.

Was bringt nun die Vernunfft darwider fuͤr Auffzuͤge? 1. Falſche
Gloſſen. Jhr koͤnt nicht zugleich trincken des HErꝛn Kelch/
und der Teuffel Kelch. Jhr koͤnt nicht zugleich theilhafftig
ſeyn des HErꝛn Tiſches/ und der Teuffel Tiſche.
1. Cor. 10, 21.
E.
ſo koͤnnen die Unwuͤrdigen den Leib und Blut Chriſti nicht empfan-
gen. Antw. Sie koͤnnen nicht trincken ratione juris, von Rechts we-
gen/ mit gutem Gewiſſen/ mit Nutz und Frucht/ cum effectu gratiæ:
dergleichen phraſes mehrmalen in der Schrifft anzutreffen. Wir
koͤnnen das nicht thun/ daß wir unſerer Schweſter einen unbe-
ſchnittenen Mann geben.
Gen. 34, 14. Jhr koͤnt nicht GOtt
dienen und dem Mammon.
Matth. 6, 24. Wir koͤnnens ja nicht
laſſen/ daß wir nicht reden ſolten/ was wir geſehen und gehoͤret
haben.
Actor. 4, 20. Du kanſt nicht Paſſah ſchlachten in irgend
deiner Thor einem/ die dir der HErꝛ dein GOtt gegeben hat.

Aber de facto kans freylich geſchehen/ wie das Exempel der Corinthier
ſelbs außweißt. Jtem/ das Fleiſch Chriſti iſt ein lebendig-machendes
Fleiſch/ ſo nun die Unwuͤrdigen daſſelbe im Abendmahl empfangen/
muͤßte folgen/ daß ſie auch lebendig-machende Krafft empfiengen. Ant-
wort: die Lebendigmachung iſt kein actus naturalis, ſondern der Sohn
GOttes machet lebendig wen er wil.
Joh. 5, 21. 2. Paralogi-
ſmos rationis,
es ſeind ja zwey contraria, die nicht beyſammen ſtehen
koͤnnen/ die Gnaden-Gaben und Gutthaten GOttes empfangen/ und
dieſelbe verwerffen/ und von ſich ſtoſſen. Nun ſtoſſen ja die unwuͤrdige
Communicanten dieſe Gutthaten von ſich. E. koͤnnen ſie derſelben nicht
theilhafftig werden. Reſp. Gleichwie die Gottloſen zwar mit den Ohren
das Wort GOttes hoͤren/ aber mit dem Hertzen nicht faſſen/ ſo em-
pfangen die Unwuͤrdige mit dem Mund den Leib und das Blut Chriſti/
wiewol/ was die Frucht deſſen anlanget/ das Hertz nichts geneußt.
Jtem die Gottloſe ſeind ja keine Erben/ ſondern von dieſem Teſtament
und Legat außgeſchloſſen/ ſie ſeind Hunde und Saͤu. Antw. Sie ſind
Erben/ was anlangt die Goͤttliche Intention, welche aber eine gewiſſe
Ordnung erfordert/ daß ſie dem Hochzeitlichen Kleid des Glaubens und

der
C i i j
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0409" n="389"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Gregor. lib. 4. Dial. E&#x017F;t quidemin peccatoribus &amp; indignè &#x017F;umentibus<lb/>
vera Chri&#x017F;ti caro, &amp; verus &#x017F;anguis, &#x017F;ed e&#x017F;&#x017F;entiâ, non &#x017F;alubri efficien-<lb/>
tiâ.</hi> <hi rendition="#fr">Die Gottlo&#x017F;en und Unwu&#x0364;rdigen haben auch das war-<lb/>
haffte Flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti/ und &#x017F;ein warhafftes Blut/ was anlangt<lb/>
das We&#x017F;en/ aber nicht die heyl&#x017F;ame Wu&#x0364;rckung.</hi> </p><lb/>
        <p>Was bringt nun die Vernunfft darwider fu&#x0364;r Auffzu&#x0364;ge? 1. Fal&#x017F;che<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Jhr ko&#x0364;nt nicht zugleich trincken des HEr&#xA75B;n Kelch/<lb/>
und der Teuffel Kelch. Jhr ko&#x0364;nt nicht zugleich theilhafftig<lb/>
&#x017F;eyn des HEr&#xA75B;n Ti&#x017F;ches/ und der Teuffel Ti&#x017F;che.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor. 10, 21.<lb/>
E.</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Unwu&#x0364;rdigen den Leib und Blut Chri&#x017F;ti nicht empfan-<lb/>
gen. Antw. Sie ko&#x0364;nnen nicht trincken <hi rendition="#aq">ratione juris,</hi> von Rechts we-<lb/>
gen/ mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en/ mit Nutz und Frucht/ <hi rendition="#aq">cum effectu gratiæ:</hi><lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">phra&#x017F;es</hi> mehrmalen in der Schrifft anzutreffen. <hi rendition="#fr">Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen das nicht thun/ daß wir un&#x017F;erer Schwe&#x017F;ter einen unbe-<lb/>
&#x017F;chnittenen Mann geben.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 34, 14. <hi rendition="#fr">Jhr ko&#x0364;nt nicht GOtt<lb/>
dienen und dem Mammon.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6, 24. <hi rendition="#fr">Wir ko&#x0364;nnens ja nicht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daß wir nicht reden &#x017F;olten/ was wir ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;ret<lb/>
haben.</hi> <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 4, 20. <hi rendition="#fr">Du kan&#x017F;t nicht Pa&#x017F;&#x017F;ah &#x017F;chlachten in irgend<lb/>
deiner Thor einem/ die dir der HEr&#xA75B; dein GOtt gegeben hat.</hi><lb/>
Aber <hi rendition="#aq">de facto</hi> kans freylich ge&#x017F;chehen/ wie das Exempel der Corinthier<lb/>
&#x017F;elbs außweißt. Jtem/ das Flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti i&#x017F;t ein lebendig-machendes<lb/>
Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o nun die Unwu&#x0364;rdigen da&#x017F;&#x017F;elbe im Abendmahl empfangen/<lb/>
mu&#x0364;ßte folgen/ daß &#x017F;ie auch lebendig-machende Krafft empfiengen. Ant-<lb/>
wort: die Lebendigmachung i&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">actus naturalis,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">der Sohn<lb/>
GOttes machet lebendig wen er wil.</hi> <hi rendition="#aq">Joh. 5, 21. 2. Paralogi-<lb/>
&#x017F;mos rationis,</hi> es &#x017F;eind ja zwey <hi rendition="#aq">contraria,</hi> die nicht bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ die Gnaden-Gaben und Gutthaten GOttes empfangen/ und<lb/>
die&#x017F;elbe verwerffen/ und von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Nun &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ja die unwu&#x0364;rdige<lb/>
Communicanten die&#x017F;e Gutthaten von &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">E.</hi> ko&#x0364;nnen &#x017F;ie der&#x017F;elben nicht<lb/>
theilhafftig werden. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi> Gleichwie die Gottlo&#x017F;en zwar mit den Ohren<lb/>
das Wort GOttes ho&#x0364;ren/ aber mit dem Hertzen nicht fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o em-<lb/>
pfangen die Unwu&#x0364;rdige mit dem Mund den Leib und das Blut Chri&#x017F;ti/<lb/>
wiewol/ was die Frucht de&#x017F;&#x017F;en anlanget/ das Hertz nichts geneußt.<lb/>
Jtem die Gottlo&#x017F;e &#x017F;eind ja keine Erben/ &#x017F;ondern von die&#x017F;em Te&#x017F;tament<lb/>
und Legat außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;eind Hunde und Sa&#x0364;u. Antw. Sie &#x017F;ind<lb/>
Erben/ was anlangt die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Intention,</hi> welche aber eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ordnung erfordert/ daß &#x017F;ie dem Hochzeitlichen Kleid des Glaubens und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C i i j</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0409] Predigt. Gregor. lib. 4. Dial. Eſt quidemin peccatoribus & indignè ſumentibus vera Chriſti caro, & verus ſanguis, ſed eſſentiâ, non ſalubri efficien- tiâ. Die Gottloſen und Unwuͤrdigen haben auch das war- haffte Fleiſch Chriſti/ und ſein warhafftes Blut/ was anlangt das Weſen/ aber nicht die heylſame Wuͤrckung. Was bringt nun die Vernunfft darwider fuͤr Auffzuͤge? 1. Falſche Gloſſen. Jhr koͤnt nicht zugleich trincken des HErꝛn Kelch/ und der Teuffel Kelch. Jhr koͤnt nicht zugleich theilhafftig ſeyn des HErꝛn Tiſches/ und der Teuffel Tiſche. 1. Cor. 10, 21. E. ſo koͤnnen die Unwuͤrdigen den Leib und Blut Chriſti nicht empfan- gen. Antw. Sie koͤnnen nicht trincken ratione juris, von Rechts we- gen/ mit gutem Gewiſſen/ mit Nutz und Frucht/ cum effectu gratiæ: dergleichen phraſes mehrmalen in der Schrifft anzutreffen. Wir koͤnnen das nicht thun/ daß wir unſerer Schweſter einen unbe- ſchnittenen Mann geben. Gen. 34, 14. Jhr koͤnt nicht GOtt dienen und dem Mammon. Matth. 6, 24. Wir koͤnnens ja nicht laſſen/ daß wir nicht reden ſolten/ was wir geſehen und gehoͤret haben. Actor. 4, 20. Du kanſt nicht Paſſah ſchlachten in irgend deiner Thor einem/ die dir der HErꝛ dein GOtt gegeben hat. Aber de facto kans freylich geſchehen/ wie das Exempel der Corinthier ſelbs außweißt. Jtem/ das Fleiſch Chriſti iſt ein lebendig-machendes Fleiſch/ ſo nun die Unwuͤrdigen daſſelbe im Abendmahl empfangen/ muͤßte folgen/ daß ſie auch lebendig-machende Krafft empfiengen. Ant- wort: die Lebendigmachung iſt kein actus naturalis, ſondern der Sohn GOttes machet lebendig wen er wil. Joh. 5, 21. 2. Paralogi- ſmos rationis, es ſeind ja zwey contraria, die nicht beyſammen ſtehen koͤnnen/ die Gnaden-Gaben und Gutthaten GOttes empfangen/ und dieſelbe verwerffen/ und von ſich ſtoſſen. Nun ſtoſſen ja die unwuͤrdige Communicanten dieſe Gutthaten von ſich. E. koͤnnen ſie derſelben nicht theilhafftig werden. Reſp. Gleichwie die Gottloſen zwar mit den Ohren das Wort GOttes hoͤren/ aber mit dem Hertzen nicht faſſen/ ſo em- pfangen die Unwuͤrdige mit dem Mund den Leib und das Blut Chriſti/ wiewol/ was die Frucht deſſen anlanget/ das Hertz nichts geneußt. Jtem die Gottloſe ſeind ja keine Erben/ ſondern von dieſem Teſtament und Legat außgeſchloſſen/ ſie ſeind Hunde und Saͤu. Antw. Sie ſind Erben/ was anlangt die Goͤttliche Intention, welche aber eine gewiſſe Ordnung erfordert/ daß ſie dem Hochzeitlichen Kleid des Glaubens und der C i i j

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/409
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/409>, abgerufen am 15.06.2024.