Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. bräuchlicher weise in seinen Magen kommen/ und darinnen zu seiner nu-trition und Erhaltung verdauet worden wäre/ dann Christus hatte da- mals einen verklärten Leibe/ Philip. 3, 21. der keiner Speise und Trancks bedürfftig gewesen. Uber das ist zu wissen/ daß weil der Leib und das Blut Christi von uns also gegessen und getruncken werden/ wie sie mit dem gesegneten Brod und Wein vereiniget zugegen sind/ nemlich un- räumlicher/ übernatürlicher und unbegreifflicher weise/ so können sie auch keine Bauch-Speise/ und kein Bauch-Tranck seyn/ sondern sie seind ein geistliche (das ist nicht-natürliche) himmlische und über-natürliche/ Sacramentliche Speiß und Tranck der Seelen/ ja des gantzen Men- schen/ der auß Leib und Seele bestehet. 2. Cibus barbarus, kreophagia cyclopica, dadurch der Leib Christi verzehret und auffgegessen werde. Daher Beza sein kreophagian Cyclops inscribirt/ ein solches Fleisch essen und Blut trincken/ auff welche weise die Peruani und Tapujani, oder wie Catilina Blut gesoffen. De quibus Gerh. Joh. Voss. in addend. ad lib. 1. de Theol. Gentil. Diß A a a ij
Predigt. braͤuchlicher weiſe in ſeinen Magen kommen/ und darinnen zu ſeiner nu-trition und Erhaltung verdauet worden waͤre/ dann Chriſtus hatte da- mals einen verklaͤrten Leibe/ Philip. 3, 21. der keiner Speiſe und Trancks beduͤrfftig geweſen. Uber das iſt zu wiſſen/ daß weil der Leib und das Blut Chriſti von uns alſo gegeſſen und getruncken werden/ wie ſie mit dem geſegneten Brod und Wein vereiniget zugegen ſind/ nemlich un- raͤumlicher/ uͤbernatuͤrlicher und unbegreifflicher weiſe/ ſo koͤnnen ſie auch keine Bauch-Speiſe/ und kein Bauch-Tranck ſeyn/ ſondern ſie ſeind ein geiſtliche (das iſt nicht-natuͤrliche) himmliſche und uͤber-natuͤrliche/ Sacramentliche Speiß und Tranck der Seelen/ ja des gantzen Men- ſchen/ der auß Leib und Seele beſtehet. 2. Cibus barbarus, κρεοφαγία cyclopica, dadurch der Leib Chriſti verzehret und auffgegeſſen werde. Daher Beza ſein κρεοφαγίαν Cyclops inſcribirt/ ein ſolches Fleiſch eſſen und Blut trincken/ auff welche weiſe die Peruani und Tapujani, oder wie Catilina Blut geſoffen. De quibus Gerh. Joh. Voſſ. in addend. ad lib. 1. de Theol. Gentil. Diß A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0391" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> braͤuchlicher weiſe in ſeinen Magen kommen/ und darinnen zu ſeiner <hi rendition="#aq">nu-<lb/> trition</hi> und Erhaltung verdauet worden waͤre/ dann Chriſtus hatte da-<lb/> mals einen verklaͤrten Leibe/ <hi rendition="#aq">Philip.</hi> 3, 21. der keiner Speiſe und Trancks<lb/> beduͤrfftig geweſen. Uber das iſt zu wiſſen/ daß weil der Leib und das<lb/> Blut Chriſti von uns alſo gegeſſen und getruncken werden/ wie ſie mit<lb/> dem geſegneten Brod und Wein vereiniget zugegen ſind/ nemlich un-<lb/> raͤumlicher/ uͤbernatuͤrlicher und unbegreifflicher weiſe/ ſo koͤnnen ſie<lb/> auch keine Bauch-Speiſe/ und kein Bauch-Tranck ſeyn/ ſondern ſie ſeind<lb/> ein geiſtliche (das iſt nicht-natuͤrliche) himmliſche und uͤber-natuͤrliche/<lb/> Sacramentliche Speiß und Tranck der Seelen/ ja des gantzen Men-<lb/> ſchen/ der auß Leib und Seele beſtehet. 2. <hi rendition="#aq">Cibus barbarus,</hi> κρεοφαγία<lb/><hi rendition="#aq">cyclopica,</hi> dadurch der Leib Chriſti verzehret und auffgegeſſen werde.<lb/> Daher <hi rendition="#aq">Beza</hi> ſein κρεοφαγίαν <hi rendition="#aq">Cyclops inſcrib</hi>irt/ ein ſolches Fleiſch eſſen<lb/> und Blut trincken/ auff welche weiſe die <hi rendition="#aq">Peruani</hi> und <hi rendition="#aq">Tapujani,</hi> oder<lb/> wie <hi rendition="#aq">Catilina</hi> Blut geſoffen.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">De quibus Gerh. Joh. Voſſ. in addend. ad lib. 1. de Theol. Gentil.<lb/> p. 3. hæc habet: Illud, ait, præterire non poſſumus, humanis eos<lb/> veſci carnibus: ſed eo ſe meliores putare aliis</hi> άνθρωϖοφάγοις,<lb/><hi rendition="#aq">quod hi carnes edant hoſtiles: ipſi manducent cadavera amico-<lb/> rum, prælio, vel morte extinctorum: idque ad teſtandum ſuam<lb/> ergà eos pietatem ac amorem: ut quos non patiantur vermium<lb/> eſcam fieri, vel fœtidâ putredine abſumi; ſed in propria recon-<lb/> dant viſcera, inque ſuccum ſanguinemque ſuum, & ipſam quo-<lb/> dammodo animam, de quibus nihil carius, convertant. Me-<lb/> morabile hujus rei exemplum ab eodem generoſo viro accepi-<lb/> mus. Evênit, ut Tapuis in Hollandorum territorio ad arcem,<lb/> ut vocant, Rio Grande, conſiſtentibus, quidam ejus vitâ excede-<lb/> ret. Hujus cadaver conſanguinei lavarunt, exenterarunt, vi-<lb/> ſcera à ciborum detrimentis repurgârunt, cæteras etiam ſordes<lb/> undique abluêre, crines & ungues reſecuêre, reſectas ſervârunt.<lb/> Tùm corpus diſſecuêre in partes varias, quarum nullas, ne geni-<lb/> tales quidem fuêre aſpernati: Univerſas enim aſſarunt, ſedulò<lb/> etiam adipem humoremque in aſſando deſtillantem exceperunt:<lb/> hæc univerſa pro epulis fuêre inter ſanguine conjunctos; nam<lb/> cæteri à convivio hoc arcentur. Quæ comedi nequeunt, ut cri-<lb/> nes, ungues, dentes, oſſa, in cinerem rediguntur: ejus cineris<lb/> portio aliqua poculis inditur, & bibitur, donec longiori com-<lb/> potatione abſumptus ſit univerſus.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [371/0391]
Predigt.
braͤuchlicher weiſe in ſeinen Magen kommen/ und darinnen zu ſeiner nu-
trition und Erhaltung verdauet worden waͤre/ dann Chriſtus hatte da-
mals einen verklaͤrten Leibe/ Philip. 3, 21. der keiner Speiſe und Trancks
beduͤrfftig geweſen. Uber das iſt zu wiſſen/ daß weil der Leib und das
Blut Chriſti von uns alſo gegeſſen und getruncken werden/ wie ſie mit
dem geſegneten Brod und Wein vereiniget zugegen ſind/ nemlich un-
raͤumlicher/ uͤbernatuͤrlicher und unbegreifflicher weiſe/ ſo koͤnnen ſie
auch keine Bauch-Speiſe/ und kein Bauch-Tranck ſeyn/ ſondern ſie ſeind
ein geiſtliche (das iſt nicht-natuͤrliche) himmliſche und uͤber-natuͤrliche/
Sacramentliche Speiß und Tranck der Seelen/ ja des gantzen Men-
ſchen/ der auß Leib und Seele beſtehet. 2. Cibus barbarus, κρεοφαγία
cyclopica, dadurch der Leib Chriſti verzehret und auffgegeſſen werde.
Daher Beza ſein κρεοφαγίαν Cyclops inſcribirt/ ein ſolches Fleiſch eſſen
und Blut trincken/ auff welche weiſe die Peruani und Tapujani, oder
wie Catilina Blut geſoffen.
De quibus Gerh. Joh. Voſſ. in addend. ad lib. 1. de Theol. Gentil.
p. 3. hæc habet: Illud, ait, præterire non poſſumus, humanis eos
veſci carnibus: ſed eo ſe meliores putare aliis άνθρωϖοφάγοις,
quod hi carnes edant hoſtiles: ipſi manducent cadavera amico-
rum, prælio, vel morte extinctorum: idque ad teſtandum ſuam
ergà eos pietatem ac amorem: ut quos non patiantur vermium
eſcam fieri, vel fœtidâ putredine abſumi; ſed in propria recon-
dant viſcera, inque ſuccum ſanguinemque ſuum, & ipſam quo-
dammodo animam, de quibus nihil carius, convertant. Me-
morabile hujus rei exemplum ab eodem generoſo viro accepi-
mus. Evênit, ut Tapuis in Hollandorum territorio ad arcem,
ut vocant, Rio Grande, conſiſtentibus, quidam ejus vitâ excede-
ret. Hujus cadaver conſanguinei lavarunt, exenterarunt, vi-
ſcera à ciborum detrimentis repurgârunt, cæteras etiam ſordes
undique abluêre, crines & ungues reſecuêre, reſectas ſervârunt.
Tùm corpus diſſecuêre in partes varias, quarum nullas, ne geni-
tales quidem fuêre aſpernati: Univerſas enim aſſarunt, ſedulò
etiam adipem humoremque in aſſando deſtillantem exceperunt:
hæc univerſa pro epulis fuêre inter ſanguine conjunctos; nam
cæteri à convivio hoc arcentur. Quæ comedi nequeunt, ut cri-
nes, ungues, dentes, oſſa, in cinerem rediguntur: ejus cineris
portio aliqua poculis inditur, & bibitur, donec longiori com-
potatione abſumptus ſit univerſus.
Diß
A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/391 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/391>, abgerufen am 16.02.2025. |