Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. dir/ daß Du es am allersten weissest/ und meynest nach deinerGöttlichen Güte und Weißheit. Jch laß mir genügen/ und bin darzu froh/ daß ich ein bloses Wort höre/ und deinen Wil- len vernehme. Gibt darauff folgende Jnstantz. ib. f. 2. GOtt be- fahl Abraham/ er solte seinen Sohn Jsaac opffern/ da war Abraham freylich tieff genug verborgen/ wozu doch das noth oder nutz wäre. Hätte er nun sich auch mit GOtt (wie un- ser Schwärmer) in Zanck begeben/ und wissen wollen/ wozu es nutz und noth wäre/ oder hätte sein Wort wollen verkehren/ was solt er wol für einen Segen erlangt haben? Eben den Lucifer im Himmel verdienet. Wiederum unser Mutter Heva hatte auch GOttes Wort/ daß sie von dem einigen Baum nicht essen solt/ da kam der Schwärmer Abgott zu ihr eben mit dieser Frage/ und sprach/ warum hat GOtt das ge- botten? Als solt er sagen: wozu ists nütze/ wozu ists noth? Ey es ist nichts daran/ GOttes Wort meynet solches nicht/ und deutet ihr GOttes Wort anders/ da fiel sie dahin/ und zog uns alle mit sich. Wir seind aber so eng nicht beschlagen/ daß wir nicht solten auch den Nutzen anzeigen können. Es fliesset darauß 1. Praesentiae gratiositas, was nutzte es Potiphar/ da er Joseph in seinem Hauß hatte? Von der Zeit an/ da er ihn über sein Hauß und alle seine Güter gesetzt hatte/ segnete der HErr des Egypters Hauß um Josephs willen/ und war eitel Segen des HErrn in allem was er hatte zu Hauß und zu Felde. Gen. 39, 5. Was Obed-Edom/ da er die Bunds-Lade in seinem Hauß beherberget? Da die Lade des HErrn drey Monden blieb im Hause Obed- Edom/ segnet ihn der HErr und seingantzes Hauß. 2. Sam. 6, 11. Was nutzets Zacheum/ das Christus bey ihm eingekehret? Heute (sagt Christus selbs) ist diesem Hauß Heyl wiederfahren. Luc. 19, 9. Gewiß Er kommt nicht lähr/ er bezahlt die Jrten redlich. Was nutzet die Kinder Jsrael die Gegenwart der Wolcken-Säule/ Moses wolt nicht mit ohne das Angesicht des Herrn. Exod. 33, 3. 12, 13. seqq. Also auff der Reiß ins Himmlisch Canaan/ da heißts ne time, Caesarem vehis. stete, Khristos meth' emon. 2. Fidei confortatio, die Befestigung unsers Glaubens/ es ist ja ein starckes momentum die arrham selbst praesentem empfangen/ es hat ja eine Jungfrau einen grossen Trost/ wann sie den Trau-Ring in der Hand/ dann da zweiffelt sie an der Treue und T t iij
Predigt. dir/ daß Du es am allerſten weiſſeſt/ und meyneſt nach deinerGoͤttlichen Guͤte und Weißheit. Jch laß mir genuͤgen/ und bin darzu froh/ daß ich ein bloſes Wort hoͤre/ und deinen Wil- len vernehme. Gibt darauff folgende Jnſtantz. ib. f. 2. GOtt be- fahl Abraham/ er ſolte ſeinen Sohn Jſaac opffern/ da war Abraham freylich tieff genug verborgen/ wozu doch das noth oder nutz waͤre. Haͤtte er nun ſich auch mit GOtt (wie un- ſer Schwaͤrmer) in Zanck begeben/ und wiſſen wollen/ wozu es nutz und noth waͤre/ oder haͤtte ſein Wort wollen verkehren/ was ſolt er wol fuͤr einen Segen erlangt haben? Eben den Lucifer im Himmel verdienet. Wiederum unſer Mutter Heva hatte auch GOttes Wort/ daß ſie von dem einigen Baum nicht eſſen ſolt/ da kam der Schwaͤrmer Abgott zu ihr eben mit dieſer Frage/ und ſprach/ warum hat GOtt das ge- botten? Als ſolt er ſagen: wozu iſts nuͤtze/ wozu iſts noth? Ey es iſt nichts daran/ GOttes Wort meynet ſolches nicht/ und deutet ihr GOttes Wort anders/ da fiel ſie dahin/ und zog uns alle mit ſich. Wir ſeind aber ſo eng nicht beſchlagen/ daß wir nicht ſolten auch den Nutzen anzeigen koͤnnen. Es flieſſet darauß 1. Præſentiæ gratioſitas, was nutzte es Potiphar/ da er Joſeph in ſeinem Hauß hatte? Von der Zeit an/ da er ihn uͤber ſein Hauß und alle ſeine Guͤter geſetzt hatte/ ſegnete der HErꝛ des Egypters Hauß um Joſephs willen/ und war eitel Segen des HErꝛn in allem was er hatte zu Hauß und zu Felde. Gen. 39, 5. Was Obed-Edom/ da er die Bunds-Lade in ſeinem Hauß beherberget? Da die Lade des HErꝛn drey Monden blieb im Hauſe Obed- Edom/ ſegnet ihn der HErꝛ und ſeingantzes Hauß. 2. Sam. 6, 11. Was nutzets Zacheum/ das Chriſtus bey ihm eingekehret? Heute (ſagt Chriſtus ſelbs) iſt dieſem Hauß Heyl wiederfahren. Luc. 19, 9. Gewiß Er kom̃t nicht laͤhr/ er bezahlt die Jrten redlich. Was nutzet die Kinder Jſrael die Gegenwart der Wolcken-Saͤule/ Moſes wolt nicht mit ohne das Angeſicht des Herrn. Exod. 33, 3. 12, 13. ſeqq. Alſo auff der Reiß ins Himmliſch Canaan/ da heißts ne time, Cæſarem vehis. ϛῆτε, Χριϛὸς μεθ᾽ ἡμών. 2. Fidei confortatio, die Befeſtigung unſers Glaubens/ es iſt ja ein ſtarckes momentum die arrham ſelbſt præſentem empfangen/ es hat ja eine Jungfrau einen groſſen Troſt/ wann ſie den Trau-Ring in der Hand/ dann da zweiffelt ſie an der Treue und T t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0353" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dir/ daß Du es am allerſten weiſſeſt/ und meyneſt nach deiner<lb/> Goͤttlichen Guͤte und Weißheit. Jch laß mir genuͤgen/ und<lb/> bin darzu froh/ daß ich ein bloſes Wort hoͤre/ und deinen Wil-<lb/> len vernehme.</hi> Gibt darauff folgende Jnſtantz. <hi rendition="#aq">ib. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">GOtt be-<lb/> fahl Abraham/ er ſolte ſeinen Sohn Jſaac opffern/ da war<lb/> Abraham freylich tieff genug verborgen/ wozu doch das noth<lb/> oder nutz waͤre. Haͤtte er nun ſich auch mit GOtt (wie un-<lb/> ſer Schwaͤrmer) in Zanck begeben/ und wiſſen wollen/ wozu<lb/> es nutz und noth waͤre/ oder haͤtte ſein Wort wollen verkehren/<lb/> was ſolt er wol fuͤr einen Segen erlangt haben? Eben den<lb/> Lucifer im Himmel verdienet. Wiederum unſer Mutter<lb/> Heva hatte auch GOttes Wort/ daß ſie von dem einigen<lb/> Baum nicht eſſen ſolt/ da kam der Schwaͤrmer Abgott zu ihr<lb/> eben mit dieſer Frage/ und ſprach/ warum hat GOtt das ge-<lb/> botten? Als ſolt er ſagen: wozu iſts nuͤtze/ wozu iſts noth?<lb/> Ey es iſt nichts daran/ GOttes Wort meynet ſolches nicht/<lb/> und deutet ihr GOttes Wort anders/ da fiel ſie dahin/ und<lb/> zog uns alle mit ſich.</hi> Wir ſeind aber ſo eng nicht beſchlagen/ daß<lb/> wir nicht ſolten auch den Nutzen anzeigen koͤnnen. Es flieſſet darauß<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Præſentiæ gratioſitas,</hi> was nutzte es Potiphar/ da er Joſeph in ſeinem<lb/> Hauß hatte? <hi rendition="#fr">Von der Zeit an/ da er ihn uͤber ſein Hauß und<lb/> alle ſeine Guͤter geſetzt hatte/ ſegnete der HErꝛ des Egypters<lb/> Hauß um Joſephs willen/ und war eitel Segen des HErꝛn<lb/> in allem was er hatte zu Hauß und zu Felde.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 39, 5. Was<lb/> Obed-Edom/ da er die Bunds-Lade in ſeinem Hauß beherberget?<lb/><hi rendition="#fr">Da die Lade des HErꝛn drey Monden blieb im Hauſe Obed-<lb/> Edom/ ſegnet ihn der HErꝛ und ſeingantzes Hauß.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6, 11.<lb/> Was nutzets Zacheum/ das Chriſtus bey ihm eingekehret? <hi rendition="#fr">Heute</hi><lb/> (ſagt Chriſtus ſelbs) <hi rendition="#fr">iſt dieſem Hauß Heyl wiederfahren.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi><lb/> 19, 9. Gewiß Er kom̃t nicht laͤhr/ er bezahlt die Jrten redlich. Was<lb/> nutzet die Kinder Jſrael die Gegenwart der Wolcken-Saͤule/ Moſes<lb/> wolt nicht mit ohne das Angeſicht des <hi rendition="#k">Herrn</hi>. <hi rendition="#aq">Exod. 33, 3. 12, 13. ſeqq.</hi><lb/> Alſo auff der Reiß ins Himmliſch Canaan/ da heißts <hi rendition="#aq">ne time, Cæſarem<lb/> vehis.</hi> ϛῆτε, Χριϛὸς μεθ᾽ ἡμών. 2. <hi rendition="#aq">Fidei confortatio,</hi> die Befeſtigung<lb/> unſers Glaubens/ es iſt ja ein ſtarckes <hi rendition="#aq">momentum</hi> die <hi rendition="#aq">arrham</hi> ſelbſt<lb/><hi rendition="#aq">præſentem</hi> empfangen/ es hat ja eine Jungfrau einen groſſen Troſt/<lb/> wann ſie den Trau-Ring in der Hand/ dann da zweiffelt ſie an der Treue<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0353]
Predigt.
dir/ daß Du es am allerſten weiſſeſt/ und meyneſt nach deiner
Goͤttlichen Guͤte und Weißheit. Jch laß mir genuͤgen/ und
bin darzu froh/ daß ich ein bloſes Wort hoͤre/ und deinen Wil-
len vernehme. Gibt darauff folgende Jnſtantz. ib. f. 2. GOtt be-
fahl Abraham/ er ſolte ſeinen Sohn Jſaac opffern/ da war
Abraham freylich tieff genug verborgen/ wozu doch das noth
oder nutz waͤre. Haͤtte er nun ſich auch mit GOtt (wie un-
ſer Schwaͤrmer) in Zanck begeben/ und wiſſen wollen/ wozu
es nutz und noth waͤre/ oder haͤtte ſein Wort wollen verkehren/
was ſolt er wol fuͤr einen Segen erlangt haben? Eben den
Lucifer im Himmel verdienet. Wiederum unſer Mutter
Heva hatte auch GOttes Wort/ daß ſie von dem einigen
Baum nicht eſſen ſolt/ da kam der Schwaͤrmer Abgott zu ihr
eben mit dieſer Frage/ und ſprach/ warum hat GOtt das ge-
botten? Als ſolt er ſagen: wozu iſts nuͤtze/ wozu iſts noth?
Ey es iſt nichts daran/ GOttes Wort meynet ſolches nicht/
und deutet ihr GOttes Wort anders/ da fiel ſie dahin/ und
zog uns alle mit ſich. Wir ſeind aber ſo eng nicht beſchlagen/ daß
wir nicht ſolten auch den Nutzen anzeigen koͤnnen. Es flieſſet darauß
1. Præſentiæ gratioſitas, was nutzte es Potiphar/ da er Joſeph in ſeinem
Hauß hatte? Von der Zeit an/ da er ihn uͤber ſein Hauß und
alle ſeine Guͤter geſetzt hatte/ ſegnete der HErꝛ des Egypters
Hauß um Joſephs willen/ und war eitel Segen des HErꝛn
in allem was er hatte zu Hauß und zu Felde. Gen. 39, 5. Was
Obed-Edom/ da er die Bunds-Lade in ſeinem Hauß beherberget?
Da die Lade des HErꝛn drey Monden blieb im Hauſe Obed-
Edom/ ſegnet ihn der HErꝛ und ſeingantzes Hauß. 2. Sam. 6, 11.
Was nutzets Zacheum/ das Chriſtus bey ihm eingekehret? Heute
(ſagt Chriſtus ſelbs) iſt dieſem Hauß Heyl wiederfahren. Luc.
19, 9. Gewiß Er kom̃t nicht laͤhr/ er bezahlt die Jrten redlich. Was
nutzet die Kinder Jſrael die Gegenwart der Wolcken-Saͤule/ Moſes
wolt nicht mit ohne das Angeſicht des Herrn. Exod. 33, 3. 12, 13. ſeqq.
Alſo auff der Reiß ins Himmliſch Canaan/ da heißts ne time, Cæſarem
vehis. ϛῆτε, Χριϛὸς μεθ᾽ ἡμών. 2. Fidei confortatio, die Befeſtigung
unſers Glaubens/ es iſt ja ein ſtarckes momentum die arrham ſelbſt
præſentem empfangen/ es hat ja eine Jungfrau einen groſſen Troſt/
wann ſie den Trau-Ring in der Hand/ dann da zweiffelt ſie an der Treue
und
T t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/353 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/353>, abgerufen am 16.02.2025. |