Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
donetur, quam signa ipsa, de quibus diximus: quatenus videlicet fi-
des nostra eum centemplans in sacramentis, sicut expressa promissio
testatur, in coelum usque conscendit, ubi vere eum complectitur. Beza
in vol. 1. de S. Spiritu, p. m.
28. Es verschafft der H. Geist/ daß
eben der JEsus Christus/ der jetzt/ so fern er ein warhaffter
Mensch/ nirgend anders/ als im Himmel ist/ wie die Schrifft
bezeuget/ dennoch uns/ die wir auff Erden seind/ nicht weni-
ger warhafftig geschencket und mitgetheilet werde/ als die
sichtbare Zeichen/ wann nemlich unser Glaub ihne in den Sa-
cramenten beschauet/ und in den Himmel hinauff steigt/ da er
ihn warhafftig ergreifft und umfaßt.
Den gantzen Butzen stellet
uns Polanus für Augen in zweyen Worten: Es sey eine Communio
non
omou, non in, cum & sub, sed ama, ama est temporis, omou est loci.
Am Brod/ nicht im Brod.

Polan. l. 6. c. 16. Cum pane & vino exhibetur a Christo, & percipitur a vere fi-
delibus corpus & sanguis Christi: quod non intelligi debet
omou, id est, simul
loco, ac si in vel sub pane corpus, item in vel sub vino sanguis Christi in eo-
dem loco heic in terris essent: sed
ama, id est, simul tempore, ut sit sensus:
Quando homo fidelis edit panem Domini, vinum Domini ore corpotis,
tum eodem tempore simul edit corpus & bibit sanguinem Christi ore
animae.

Das heißt ja wol einen blauen Dunst für die Augen gemacht/ das heißt
ein gewaltsamer Noth-Zwang: wer hat jemalen von solcher real-Gegen-
wart gehöret/ da zwey Ding einander gegenwärtig/ die viel tausend Mei-
len/ ja so hoch als Himmel und Erden/ von einander getrennet. Die
Sonne würcket wol in den tieffen Metall- und Gold-Gruben/ durch ihre
Jnfluentz und Tugend/ wer kan aber mit Warheit sagen/ daß die Sonne
den Metallen und der Erden warhafftig gegenwärtig seye? Heißt das
nicht dem Geist GOttes widersprechen/ welcher das/ was sola relatio-
ne & virtute
da ist/ nicht gegenwärtig/ sondern zukünfftig/ mellon &
poRRothen heißt? 2. Cor. 5, 6. Hebr. 10, 1. c. 11, 13. Heißt das nicht das
Vater Unser corrigiren/ Zukomm uns dein Reich? da es also heissen
muß/ wir schwingen uns zu deinem Reich hinauff; daß heißt die hold-
selige sugkata[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]asin auffheben/ wann Christus Joh. 14, 23. verspricht/ es
werde die gantze H. Dreyfaltigkeit zu uns herab kommen/ und Woh-
nung bey uns machen; das heißt auß dem Glauben ein Icarum machen/
der hin fladert/ und weiß nicht wo auß noch an. Dann der Glaub soll

Christum
Neunter Theil. T t

Predigt.
donetur, quàm ſigna ipſa, de quibus diximus: quatenus videlicet fi-
des noſtra eum centemplans in ſacramentis, ſicut expreſſa promiſſio
teſtatur, in cœlum uſque conſcendit, ubi verè eum complectitur. Beza
in vol. 1. de S. Spiritu, p. m.
28. Es verſchafft der H. Geiſt/ daß
eben der JEſus Chriſtus/ der jetzt/ ſo fern er ein warhaffter
Menſch/ nirgend anders/ als im Himmel iſt/ wie die Schrifft
bezeuget/ dennoch uns/ die wir auff Erden ſeind/ nicht weni-
ger warhafftig geſchencket und mitgetheilet werde/ als die
ſichtbare Zeichen/ wann nemlich unſer Glaub ihne in den Sa-
cramenten beſchauet/ und in den Himmel hinauff ſteigt/ da er
ihn warhafftig ergreifft und umfaßt.
Den gantzen Butzen ſtellet
uns Polanus fuͤr Augen in zweyen Worten: Es ſey eine Communio
non
ὁμοῦ, non in, cum & ſub, ſed ἅμα, ἅμα eſt temporis, ὁμοῦ eſt loci.
Am Brod/ nicht im Brod.

Polan. l. 6. c. 16. Cum pane & vino exhibetur à Chriſto, & percipitur à verè fi-
delibus corpus & ſanguis Chriſti: quod non intelligi debet
ὁμοῦ, id eſt, ſimul
loco, ac ſi in vel ſub pane corpus, item in vel ſub vino ſanguis Chriſti in eo-
dem loco hîc in terris eſſent: ſed
ἅμα, id eſt, ſimul tempore, ut ſit ſenſus:
Quando homo fidelis edit panem Domini, vinum Domini ore corpotis,
tùm eodem tempore ſimul edit corpus & bibit ſanguinem Chriſti ore
animæ.

Das heißt ja wol einen blauen Dunſt fuͤr die Augen gemacht/ das heißt
ein gewaltſamer Noth-Zwang: wer hat jemalen von ſolcher real-Gegen-
wart gehoͤret/ da zwey Ding einander gegenwaͤrtig/ die viel tauſend Mei-
len/ ja ſo hoch als Himmel und Erden/ von einander getrennet. Die
Sonne wuͤrcket wol in den tieffen Metall- und Gold-Gruben/ durch ihre
Jnfluentz und Tugend/ wer kan aber mit Warheit ſagen/ daß die Sonne
den Metallen und der Erden warhafftig gegenwaͤrtig ſeye? Heißt das
nicht dem Geiſt GOttes widerſprechen/ welcher das/ was ſolâ relatio-
ne & virtute
da iſt/ nicht gegenwaͤrtig/ ſondern zukuͤnfftig/ μέλλον &
πόῤῥωϑεν heißt? 2. Cor. 5, 6. Hebr. 10, 1. c. 11, 13. Heißt das nicht das
Vater Unſer corrigiren/ Zukomm uns dein Reich? da es alſo heiſſen
muß/ wir ſchwingen uns zu deinem Reich hinauff; daß heißt die hold-
ſelige συγκατά[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ασιν auffheben/ wann Chriſtus Joh. 14, 23. verſpricht/ es
werde die gantze H. Dreyfaltigkeit zu uns herab kommen/ und Woh-
nung bey uns machen; das heißt auß dem Glauben ein Icarum machen/
der hin fladert/ und weiß nicht wo auß noch an. Dann der Glaub ſoll

Chriſtum
Neunter Theil. T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">donetur, quàm &#x017F;igna ip&#x017F;a, de quibus diximus: quatenus videlicet fi-<lb/>
des no&#x017F;tra eum centemplans in &#x017F;acramentis, &#x017F;icut expre&#x017F;&#x017F;a promi&#x017F;&#x017F;io<lb/>
te&#x017F;tatur, in c&#x0153;lum u&#x017F;que con&#x017F;cendit, ubi verè eum complectitur. Beza<lb/>
in vol. 1. de S. Spiritu, p. m.</hi> 28. <hi rendition="#fr">Es ver&#x017F;chafft der H. Gei&#x017F;t/ daß<lb/>
eben der JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ der jetzt/ &#x017F;o fern er ein warhaffter<lb/>
Men&#x017F;ch/ nirgend anders/ als im Himmel i&#x017F;t/ wie die Schrifft<lb/>
bezeuget/ dennoch uns/ die wir auff Erden &#x017F;eind/ nicht weni-<lb/>
ger warhafftig ge&#x017F;chencket und mitgetheilet werde/ als die<lb/>
&#x017F;ichtbare Zeichen/ wann nemlich un&#x017F;er Glaub ihne in den Sa-<lb/>
cramenten be&#x017F;chauet/ und in den Himmel hinauff &#x017F;teigt/ da er<lb/>
ihn warhafftig ergreifft und umfaßt.</hi> Den gantzen Butzen &#x017F;tellet<lb/>
uns <hi rendition="#aq">Polanus</hi> fu&#x0364;r Augen in zweyen Worten: Es &#x017F;ey eine <hi rendition="#aq">Communio<lb/>
non</hi> &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;, <hi rendition="#aq">non in, cum &amp; &#x017F;ub, &#x017F;ed</hi> &#x1F05;&#x03BC;&#x03B1;, &#x1F05;&#x03BC;&#x03B1; <hi rendition="#aq">e&#x017F;t temporis,</hi> &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6; <hi rendition="#aq">e&#x017F;t loci.</hi><lb/>
Am Brod/ nicht im Brod.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Polan. l. 6. c. 16. Cum pane &amp; vino exhibetur à Chri&#x017F;to, &amp; percipitur à verè fi-<lb/>
delibus corpus &amp; &#x017F;anguis Chri&#x017F;ti: quod non intelligi debet</hi> &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;, <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t, &#x017F;imul<lb/>
loco, ac &#x017F;i in vel &#x017F;ub pane corpus, item in vel &#x017F;ub vino &#x017F;anguis Chri&#x017F;ti in eo-<lb/>
dem loco hîc in terris e&#x017F;&#x017F;ent: &#x017F;ed</hi> &#x1F05;&#x03BC;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t, &#x017F;imul tempore, ut &#x017F;it &#x017F;en&#x017F;us:<lb/>
Quando homo fidelis edit panem Domini, vinum Domini ore corpotis,<lb/>
tùm eodem tempore &#x017F;imul edit corpus &amp; bibit &#x017F;anguinem Chri&#x017F;ti ore<lb/>
animæ.</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Das heißt ja wol einen blauen Dun&#x017F;t fu&#x0364;r die Augen gemacht/ das heißt<lb/>
ein gewalt&#x017F;amer Noth-Zwang: wer hat jemalen von &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">real-</hi>Gegen-<lb/>
wart geho&#x0364;ret/ da zwey Ding einander gegenwa&#x0364;rtig/ die viel tau&#x017F;end Mei-<lb/>
len/ ja &#x017F;o hoch als Himmel und Erden/ von einander getrennet. Die<lb/>
Sonne wu&#x0364;rcket wol in den tieffen Metall- und Gold-Gruben/ durch ihre<lb/>
Jnfluentz und Tugend/ wer kan aber mit Warheit &#x017F;agen/ daß die Sonne<lb/>
den Metallen und der Erden warhafftig gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eye? Heißt das<lb/>
nicht dem Gei&#x017F;t GOttes wider&#x017F;prechen/ welcher das/ was <hi rendition="#aq">&#x017F;olâ relatio-<lb/>
ne &amp; virtute</hi> da i&#x017F;t/ nicht gegenwa&#x0364;rtig/ &#x017F;ondern zuku&#x0364;nfftig/ &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &amp;<lb/>
&#x03C0;&#x03CC;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; heißt? 2. <hi rendition="#aq">Cor. 5, 6. Hebr. 10, 1. c.</hi> 11, 13. Heißt das nicht das<lb/>
Vater Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren/ Zukomm uns dein Reich? da es al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß/ wir &#x017F;chwingen uns zu deinem Reich hinauff; daß heißt die hold-<lb/>
&#x017F;elige &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; auffheben/ wann Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 14, 23. ver&#x017F;pricht/ es<lb/>
werde die gantze H. Dreyfaltigkeit zu uns herab kommen/ und Woh-<lb/>
nung bey uns machen; das heißt auß dem Glauben ein <hi rendition="#aq">Icarum</hi> machen/<lb/>
der hin fladert/ und weiß nicht wo auß noch an. Dann der Glaub &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> T t</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;tum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0349] Predigt. donetur, quàm ſigna ipſa, de quibus diximus: quatenus videlicet fi- des noſtra eum centemplans in ſacramentis, ſicut expreſſa promiſſio teſtatur, in cœlum uſque conſcendit, ubi verè eum complectitur. Beza in vol. 1. de S. Spiritu, p. m. 28. Es verſchafft der H. Geiſt/ daß eben der JEſus Chriſtus/ der jetzt/ ſo fern er ein warhaffter Menſch/ nirgend anders/ als im Himmel iſt/ wie die Schrifft bezeuget/ dennoch uns/ die wir auff Erden ſeind/ nicht weni- ger warhafftig geſchencket und mitgetheilet werde/ als die ſichtbare Zeichen/ wann nemlich unſer Glaub ihne in den Sa- cramenten beſchauet/ und in den Himmel hinauff ſteigt/ da er ihn warhafftig ergreifft und umfaßt. Den gantzen Butzen ſtellet uns Polanus fuͤr Augen in zweyen Worten: Es ſey eine Communio non ὁμοῦ, non in, cum & ſub, ſed ἅμα, ἅμα eſt temporis, ὁμοῦ eſt loci. Am Brod/ nicht im Brod. Polan. l. 6. c. 16. Cum pane & vino exhibetur à Chriſto, & percipitur à verè fi- delibus corpus & ſanguis Chriſti: quod non intelligi debet ὁμοῦ, id eſt, ſimul loco, ac ſi in vel ſub pane corpus, item in vel ſub vino ſanguis Chriſti in eo- dem loco hîc in terris eſſent: ſed ἅμα, id eſt, ſimul tempore, ut ſit ſenſus: Quando homo fidelis edit panem Domini, vinum Domini ore corpotis, tùm eodem tempore ſimul edit corpus & bibit ſanguinem Chriſti ore animæ. Das heißt ja wol einen blauen Dunſt fuͤr die Augen gemacht/ das heißt ein gewaltſamer Noth-Zwang: wer hat jemalen von ſolcher real-Gegen- wart gehoͤret/ da zwey Ding einander gegenwaͤrtig/ die viel tauſend Mei- len/ ja ſo hoch als Himmel und Erden/ von einander getrennet. Die Sonne wuͤrcket wol in den tieffen Metall- und Gold-Gruben/ durch ihre Jnfluentz und Tugend/ wer kan aber mit Warheit ſagen/ daß die Sonne den Metallen und der Erden warhafftig gegenwaͤrtig ſeye? Heißt das nicht dem Geiſt GOttes widerſprechen/ welcher das/ was ſolâ relatio- ne & virtute da iſt/ nicht gegenwaͤrtig/ ſondern zukuͤnfftig/ μέλλον & πόῤῥωϑεν heißt? 2. Cor. 5, 6. Hebr. 10, 1. c. 11, 13. Heißt das nicht das Vater Unſer corrigiren/ Zukomm uns dein Reich? da es alſo heiſſen muß/ wir ſchwingen uns zu deinem Reich hinauff; daß heißt die hold- ſelige συγκατά_ασιν auffheben/ wann Chriſtus Joh. 14, 23. verſpricht/ es werde die gantze H. Dreyfaltigkeit zu uns herab kommen/ und Woh- nung bey uns machen; das heißt auß dem Glauben ein Icarum machen/ der hin fladert/ und weiß nicht wo auß noch an. Dann der Glaub ſoll Chriſtum Neunter Theil. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/349
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/349>, abgerufen am 22.06.2024.