Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
venerunt. Eo signo, inquit Duraudus, edocti sunt, Gregorianum officium
per totum mundum dispergi. Ambrosianum vero in sua Ecclesia tantum
observari debere, & sic usque hodie servatur; Siquidem tempore Caroli
Imperatoris officium Ambrosianum praecipue dimissum est, & Gregorianum,
imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.

Daß die Vätter das H. Abendmahl bißweilen oblationem & sacrifi-
cium,
ein Opffer nennen/ darauff hat Augustinus längst geantwortet/
Epist. 23. ad Bonifacium.

Saepe, inquit, ita loquimur, ut Pascha propinquante dicamus, crastinam vel
perendinam esse Domini passionem, cum ille ante tam multas annos passus
sit, nec omnino nisi semel illa passio facta fit. Nempe ipso die Dominico
dicimus, hodie Dominus resurrexit, cum ex quo resurrexit, tot anni transie-
runt. (Sic) nonne immolatus est Christus in seipso, & tamen in Sacramen-
to per omnes Paschae solennitates, & omni die populis immolatur.

Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. Bellarm. l. 4. de V. D. c. 8.
gestehts. Toletus l. 2. c. 4. bekennet/ nihil esse de jure divino, nisi con-
secrationem & sumtionem,
wo ist aber das fürnemste Theil & cor mis-
sae, oblatio?
die Wort der Einsatzung/ Hoc facite, erzwingen nichts/
ob sich schon Catech. Rom. darauff berufft p. 181. sie mögen den Stich
nicht halten/ das general Wort poiein wird restringirt auff das Essen
und Trincken/ . 26. Paulus sagts zu seinen Corinthern/ seind darum
auch die Laici missifices? vielmehr schliessen wir also: Was Christus im
Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (touto poieite)
nicht verstanden. Nun hat Christus im Abendmahl kein Meß ge-
macht. E. Massen solches im Concilio Trident. XXIII. Bischöffe be-
kant/ teste Petro Suave pag. 644. Der Typus Melchisedechi mag die-
sen Last auch nicht tragen. Jhr argument ist dieses: Melchisedech, sacer-
dos aeternus
hat würcklich geopffert/ incruente, modo alio, quam
Aaron, singulari ratione,
) dann er war ein Priester des Höchsten. Gen.
14, 18. Christus est Melchisedech. Ps. 110. E. in aeternum sacrificat
panem & vinum. Resp.
Die Conclusion ist erlogen auch im Pabstum/
massen nach ihren hypothesibus nicht Brod und Wein/ sondern der Leib
Christi auff geopffert wird. Die Major ist falsch. Es war kein Opffer/
sondern convivium victoriosum und Ritter-Zehrung. Das Wort
Hozi heißt auch nicht obtulit, conf. Gen 19, 8. 13. Christus ist zwar Mel-
chisedech, (sc. antitypice)
aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/
weil demselben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ Gen. 14, 20.
nemlich zum Opffer/ Lev. 27, 32. sed in ordine, al dibrathi Malchizedek,
nach der Weise Melchisedech. Ps. 110. Hebr, 7. Fürnemlich in

praestan-
R r 3
Predigt.
venerunt. Eo ſigno, inquit Duraudus, edocti ſunt, Gregorianum officium
per totum mundum diſpergi. Ambroſianum verò in ſua Eccleſia tantùm
obſervari debere, & ſic uſque hodie ſervatur; Siquidem tempore Caroli
Imperatoris officium Ambroſianum præcipuè dimiſſum eſt, & Gregorianum,
imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.

Daß die Vaͤtter das H. Abendmahl bißweilen oblationem & ſacrifi-
cium,
ein Opffer nennen/ darauff hat Auguſtinus laͤngſt geantwortet/
Epiſt. 23. ad Bonifacium.

Sæpè, inquit, ita loquimur, ut Paſchâ propinquante dicamus, craſtinam vel
perendinam eſſe Domini paſſionem, cùm ille ante tàm multas annos paſſus
ſit, nec omninò niſi ſemel illa paſſio facta fit. Nempe ipſo die Dominico
dicimus, hodie Dominus reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſie-
runt. (Sic) nonne immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramen-
to per omnes Paſchæ ſolennitates, & omni die populis immolatur.

Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. Bellarm. l. 4. de V. D. c. 8.
geſtehts. Toletus l. 2. c. 4. bekennet/ nihil eſſe de jure divino, niſi con-
ſecrationem & ſumtionem,
wo iſt aber das fuͤrnemſte Theil & cor miſ-
ſæ, oblatio?
die Wort der Einſatzung/ Hoc facite, erzwingen nichts/
ob ſich ſchon Catech. Rom. darauff berufft p. 181. ſie moͤgen den Stich
nicht halten/ das general Wort ποιεῖν wird reſtringirt auff das Eſſen
und Trincken/ ꝟ. 26. Paulus ſagts zu ſeinen Corinthern/ ſeind darum
auch die Laici miſſifices? vielmehr ſchlieſſen wir alſo: Was Chriſtus im
Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (τοῦτο ποιεῖτε)
nicht verſtanden. Nun hat Chriſtus im Abendmahl kein Meß ge-
macht. E. Maſſen ſolches im Concilio Trident. XXIII. Biſchoͤffe be-
kant/ teſte Petro Suave pag. 644. Der Typus Melchiſedechi mag die-
ſen Laſt auch nicht tragen. Jhr argument iſt dieſes: Melchiſedech, ſacer-
dos æternus
hat wuͤrcklich geopffert/ incruentè, modo alio, quàm
Aaron, ſingulari ratione,
) dann er war ein Prieſter des Hoͤchſten. Gen.
14, 18. Chriſtus eſt Melchiſedech. Pſ. 110. E. in æternum ſacrificat
panem & vinum. Reſp.
Die Concluſion iſt erlogen auch im Pabſtum/
maſſen nach ihren hypotheſibus nicht Brod und Wein/ ſondern der Leib
Chriſti auff geopffert wird. Die Major iſt falſch. Es war kein Opffer/
ſondern convivium victorioſum und Ritter-Zehrung. Das Wort
Hozi heißt auch nicht obtulit, conf. Gen 19, 8. 13. Chriſtus iſt zwar Mel-
chiſedech, (ſc. antitypicè)
aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/
weil demſelben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ Gen. 14, 20.
nemlich zum Opffer/ Lev. 27, 32. ſed in ordine, al dibrathi Malchizedek,
nach der Weiſe Melchiſedech. Pſ. 110. Hebr, 7. Fuͤrnemlich in

præſtan-
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote>
            <pb facs="#f0337" n="317"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">venerunt. Eo &#x017F;igno, inquit Duraudus, edocti &#x017F;unt, Gregorianum officium<lb/>
per totum mundum di&#x017F;pergi. Ambro&#x017F;ianum verò in &#x017F;ua Eccle&#x017F;ia tantùm<lb/>
ob&#x017F;ervari debere, &amp; &#x017F;ic u&#x017F;que hodie &#x017F;ervatur; Siquidem tempore Caroli<lb/>
Imperatoris officium Ambro&#x017F;ianum præcipuè dimi&#x017F;&#x017F;um e&#x017F;t, &amp; Gregorianum,<lb/>
imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Daß die Va&#x0364;tter das H. Abendmahl bißweilen <hi rendition="#aq">oblationem &amp; &#x017F;acrifi-<lb/>
cium,</hi> ein Opffer nennen/ darauff hat <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t geantwortet/<lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 23. ad Bonifacium.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Sæpè, inquit, ita loquimur, ut Pa&#x017F;châ propinquante dicamus, cra&#x017F;tinam vel<lb/>
perendinam e&#x017F;&#x017F;e Domini pa&#x017F;&#x017F;ionem, cùm ille ante tàm multas annos pa&#x017F;&#x017F;us<lb/>
&#x017F;it, nec omninò ni&#x017F;i &#x017F;emel illa pa&#x017F;&#x017F;io facta fit. Nempe ip&#x017F;o die Dominico<lb/>
dicimus, hodie Dominus re&#x017F;urrexit, cum ex quo re&#x017F;urrexit, tot anni tran&#x017F;ie-<lb/>
runt. (Sic) nonne immolatus e&#x017F;t Chri&#x017F;tus in &#x017F;eip&#x017F;o, &amp; tamen in Sacramen-<lb/>
to per omnes Pa&#x017F;chæ &#x017F;olennitates, &amp; omni die populis immolatur.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. <hi rendition="#aq">Bellarm. l. 4. de V. D. c.</hi> 8.<lb/>
ge&#x017F;tehts. <hi rendition="#aq">Toletus l. 2. c.</hi> 4. bekennet/ <hi rendition="#aq">nihil e&#x017F;&#x017F;e de jure divino, ni&#x017F;i con-<lb/>
&#x017F;ecrationem &amp; &#x017F;umtionem,</hi> wo i&#x017F;t aber das fu&#x0364;rnem&#x017F;te Theil <hi rendition="#aq">&amp; cor mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;æ, oblatio?</hi> die Wort der Ein&#x017F;atzung/ <hi rendition="#aq">Hoc facite,</hi> erzwingen nichts/<lb/>
ob &#x017F;ich &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Catech. Rom.</hi> darauff berufft <hi rendition="#aq">p.</hi> 181. &#x017F;ie mo&#x0364;gen den Stich<lb/>
nicht halten/ das <hi rendition="#aq">general</hi> Wort &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; wird <hi rendition="#aq">re&#x017F;tring</hi>irt auff das E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken/ <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 26. Paulus &#x017F;agts zu &#x017F;einen Corinthern/ &#x017F;eind darum<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Laici mi&#x017F;&#x017F;ifices?</hi> vielmehr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o: Was Chri&#x017F;tus im<lb/>
Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B5;)<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden. Nun hat Chri&#x017F;tus im Abendmahl kein Meß ge-<lb/>
macht. <hi rendition="#aq">E.</hi> Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches im <hi rendition="#aq">Concilio Trident. XXIII.</hi> Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe be-<lb/>
kant/ <hi rendition="#aq">te&#x017F;te Petro Suave pag.</hi> 644. Der <hi rendition="#aq">Typus Melchi&#x017F;edechi</hi> mag die-<lb/>
&#x017F;en La&#x017F;t auch nicht tragen. Jhr <hi rendition="#aq">argument</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es: <hi rendition="#aq">Melchi&#x017F;edech, &#x017F;acer-<lb/>
dos æternus</hi> hat wu&#x0364;rcklich geopffert/ <hi rendition="#aq">incruentè, modo alio, quàm<lb/>
Aaron, &#x017F;ingulari ratione,</hi>) dann er war ein Prie&#x017F;ter des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">Gen.<lb/>
14, 18. Chri&#x017F;tus e&#x017F;t Melchi&#x017F;edech. P&#x017F;. 110. E. in æternum &#x017F;acrificat<lb/>
panem &amp; vinum. Re&#x017F;p.</hi> Die <hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;ion</hi> i&#x017F;t erlogen auch im Pab&#x017F;tum/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en nach ihren <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;ibus</hi> nicht Brod und Wein/ &#x017F;ondern der Leib<lb/>
Chri&#x017F;ti auff geopffert wird. Die <hi rendition="#aq">Major</hi> i&#x017F;t fal&#x017F;ch. Es war kein Opffer/<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">convivium victorio&#x017F;um</hi> und Ritter-Zehrung. Das Wort<lb/><hi rendition="#aq">Hozi</hi> heißt auch nicht <hi rendition="#aq">obtulit, conf. Gen</hi> 19, 8. 13. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t zwar <hi rendition="#aq">Mel-<lb/>
chi&#x017F;edech, (&#x017F;c. antitypicè)</hi> aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/<lb/>
weil dem&#x017F;elben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14, 20.<lb/>
nemlich zum Opffer/ <hi rendition="#aq">Lev. 27, 32. &#x017F;ed in ordine, al dibrathi Malchizedek,</hi><lb/><hi rendition="#fr">nach der Wei&#x017F;e Melchi&#x017F;edech.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;. 110. Hebr,</hi> 7. Fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">in</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">præ&#x017F;tan-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0337] Predigt. venerunt. Eo ſigno, inquit Duraudus, edocti ſunt, Gregorianum officium per totum mundum diſpergi. Ambroſianum verò in ſua Eccleſia tantùm obſervari debere, & ſic uſque hodie ſervatur; Siquidem tempore Caroli Imperatoris officium Ambroſianum præcipuè dimiſſum eſt, & Gregorianum, imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum. Daß die Vaͤtter das H. Abendmahl bißweilen oblationem & ſacrifi- cium, ein Opffer nennen/ darauff hat Auguſtinus laͤngſt geantwortet/ Epiſt. 23. ad Bonifacium. Sæpè, inquit, ita loquimur, ut Paſchâ propinquante dicamus, craſtinam vel perendinam eſſe Domini paſſionem, cùm ille ante tàm multas annos paſſus ſit, nec omninò niſi ſemel illa paſſio facta fit. Nempe ipſo die Dominico dicimus, hodie Dominus reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſie- runt. (Sic) nonne immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramen- to per omnes Paſchæ ſolennitates, & omni die populis immolatur. Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. Bellarm. l. 4. de V. D. c. 8. geſtehts. Toletus l. 2. c. 4. bekennet/ nihil eſſe de jure divino, niſi con- ſecrationem & ſumtionem, wo iſt aber das fuͤrnemſte Theil & cor miſ- ſæ, oblatio? die Wort der Einſatzung/ Hoc facite, erzwingen nichts/ ob ſich ſchon Catech. Rom. darauff berufft p. 181. ſie moͤgen den Stich nicht halten/ das general Wort ποιεῖν wird reſtringirt auff das Eſſen und Trincken/ ꝟ. 26. Paulus ſagts zu ſeinen Corinthern/ ſeind darum auch die Laici miſſifices? vielmehr ſchlieſſen wir alſo: Was Chriſtus im Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (τοῦτο ποιεῖτε) nicht verſtanden. Nun hat Chriſtus im Abendmahl kein Meß ge- macht. E. Maſſen ſolches im Concilio Trident. XXIII. Biſchoͤffe be- kant/ teſte Petro Suave pag. 644. Der Typus Melchiſedechi mag die- ſen Laſt auch nicht tragen. Jhr argument iſt dieſes: Melchiſedech, ſacer- dos æternus hat wuͤrcklich geopffert/ incruentè, modo alio, quàm Aaron, ſingulari ratione,) dann er war ein Prieſter des Hoͤchſten. Gen. 14, 18. Chriſtus eſt Melchiſedech. Pſ. 110. E. in æternum ſacrificat panem & vinum. Reſp. Die Concluſion iſt erlogen auch im Pabſtum/ maſſen nach ihren hypotheſibus nicht Brod und Wein/ ſondern der Leib Chriſti auff geopffert wird. Die Major iſt falſch. Es war kein Opffer/ ſondern convivium victorioſum und Ritter-Zehrung. Das Wort Hozi heißt auch nicht obtulit, conf. Gen 19, 8. 13. Chriſtus iſt zwar Mel- chiſedech, (ſc. antitypicè) aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/ weil demſelben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ Gen. 14, 20. nemlich zum Opffer/ Lev. 27, 32. ſed in ordine, al dibrathi Malchizedek, nach der Weiſe Melchiſedech. Pſ. 110. Hebr, 7. Fuͤrnemlich in præſtan- R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/337
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/337>, abgerufen am 22.06.2024.