venerunt. Eo signo, inquit Duraudus, edocti sunt, Gregorianum officium per totum mundum dispergi. Ambrosianum vero in sua Ecclesia tantum observari debere, & sic usque hodie servatur; Siquidem tempore Caroli Imperatoris officium Ambrosianum praecipue dimissum est, & Gregorianum, imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.
Daß die Vätter das H. Abendmahl bißweilen oblationem & sacrifi- cium, ein Opffer nennen/ darauff hat Augustinus längst geantwortet/ Epist. 23. ad Bonifacium.
Saepe, inquit, ita loquimur, ut Pascha propinquante dicamus, crastinam vel perendinam esse Domini passionem, cum ille ante tam multas annos passus sit, nec omnino nisi semel illa passio facta fit. Nempe ipso die Dominico dicimus, hodie Dominus resurrexit, cum ex quo resurrexit, tot anni transie- runt. (Sic) nonne immolatus est Christus in seipso, & tamen in Sacramen- to per omnes Paschae solennitates, & omni die populis immolatur.
Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. Bellarm. l. 4. de V. D. c. 8. gestehts. Toletus l. 2. c. 4. bekennet/ nihil esse de jure divino, nisi con- secrationem & sumtionem, wo ist aber das fürnemste Theil & cor mis- sae, oblatio? die Wort der Einsatzung/ Hoc facite, erzwingen nichts/ ob sich schon Catech. Rom. darauff berufft p. 181. sie mögen den Stich nicht halten/ das general Wort poiein wird restringirt auff das Essen und Trincken/ . 26. Paulus sagts zu seinen Corinthern/ seind darum auch die Laici missifices? vielmehr schliessen wir also: Was Christus im Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (touto poieite) nicht verstanden. Nun hat Christus im Abendmahl kein Meß ge- macht. E. Massen solches im Concilio Trident. XXIII. Bischöffe be- kant/ teste Petro Suave pag. 644. Der Typus Melchisedechi mag die- sen Last auch nicht tragen. Jhr argument ist dieses: Melchisedech, sacer- dos aeternus hat würcklich geopffert/ incruente, modo alio, quam Aaron, singulari ratione,) dann er war ein Priester des Höchsten. Gen. 14, 18. Christus est Melchisedech. Ps. 110. E. in aeternum sacrificat panem & vinum. Resp. Die Conclusion ist erlogen auch im Pabstum/ massen nach ihren hypothesibus nicht Brod und Wein/ sondern der Leib Christi auff geopffert wird. Die Major ist falsch. Es war kein Opffer/ sondern convivium victoriosum und Ritter-Zehrung. Das Wort Hozi heißt auch nicht obtulit, conf. Gen 19, 8. 13. Christus ist zwar Mel- chisedech, (sc. antitypice) aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/ weil demselben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ Gen. 14, 20. nemlich zum Opffer/ Lev. 27, 32. sed in ordine, al dibrathi Malchizedek, nach der Weise Melchisedech.Ps. 110. Hebr, 7. Fürnemlich in
praestan-
R r 3
Predigt.
venerunt. Eo ſigno, inquit Duraudus, edocti ſunt, Gregorianum officium per totum mundum diſpergi. Ambroſianum verò in ſua Eccleſia tantùm obſervari debere, & ſic uſque hodie ſervatur; Siquidem tempore Caroli Imperatoris officium Ambroſianum præcipuè dimiſſum eſt, & Gregorianum, imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.
Daß die Vaͤtter das H. Abendmahl bißweilen oblationem & ſacrifi- cium, ein Opffer nennen/ darauff hat Auguſtinus laͤngſt geantwortet/ Epiſt. 23. ad Bonifacium.
Sæpè, inquit, ita loquimur, ut Paſchâ propinquante dicamus, craſtinam vel perendinam eſſe Domini paſſionem, cùm ille ante tàm multas annos paſſus ſit, nec omninò niſi ſemel illa paſſio facta fit. Nempe ipſo die Dominico dicimus, hodie Dominus reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſie- runt. (Sic) nonne immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramen- to per omnes Paſchæ ſolennitates, & omni die populis immolatur.
Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. Bellarm. l. 4. de V. D. c. 8. geſtehts. Toletus l. 2. c. 4. bekennet/ nihil eſſe de jure divino, niſi con- ſecrationem & ſumtionem, wo iſt aber das fuͤrnemſte Theil & cor miſ- ſæ, oblatio? die Wort der Einſatzung/ Hoc facite, erzwingen nichts/ ob ſich ſchon Catech. Rom. darauff berufft p. 181. ſie moͤgen den Stich nicht halten/ das general Wort ποιεῖν wird reſtringirt auff das Eſſen und Trincken/ ꝟ. 26. Paulus ſagts zu ſeinen Corinthern/ ſeind darum auch die Laici miſſifices? vielmehr ſchlieſſen wir alſo: Was Chriſtus im Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (τοῦτο ποιεῖτε) nicht verſtanden. Nun hat Chriſtus im Abendmahl kein Meß ge- macht. E. Maſſen ſolches im Concilio Trident. XXIII. Biſchoͤffe be- kant/ teſte Petro Suave pag. 644. Der Typus Melchiſedechi mag die- ſen Laſt auch nicht tragen. Jhr argument iſt dieſes: Melchiſedech, ſacer- dos æternus hat wuͤrcklich geopffert/ incruentè, modo alio, quàm Aaron, ſingulari ratione,) dann er war ein Prieſter des Hoͤchſten. Gen. 14, 18. Chriſtus eſt Melchiſedech. Pſ. 110. E. in æternum ſacrificat panem & vinum. Reſp. Die Concluſion iſt erlogen auch im Pabſtum/ maſſen nach ihren hypotheſibus nicht Brod und Wein/ ſondern der Leib Chriſti auff geopffert wird. Die Major iſt falſch. Es war kein Opffer/ ſondern convivium victorioſum und Ritter-Zehrung. Das Wort Hozi heißt auch nicht obtulit, conf. Gen 19, 8. 13. Chriſtus iſt zwar Mel- chiſedech, (ſc. antitypicè) aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/ weil demſelben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ Gen. 14, 20. nemlich zum Opffer/ Lev. 27, 32. ſed in ordine, al dibrathi Malchizedek, nach der Weiſe Melchiſedech.Pſ. 110. Hebr, 7. Fuͤrnemlich in
præſtan-
R r 3
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0337"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">venerunt. Eo ſigno, inquit Duraudus, edocti ſunt, Gregorianum officium<lb/>
per totum mundum diſpergi. Ambroſianum verò in ſua Eccleſia tantùm<lb/>
obſervari debere, &ſic uſque hodie ſervatur; Siquidem tempore Caroli<lb/>
Imperatoris officium Ambroſianum præcipuè dimiſſum eſt, & Gregorianum,<lb/>
imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Daß die Vaͤtter das H. Abendmahl bißweilen <hirendition="#aq">oblationem &ſacrifi-<lb/>
cium,</hi> ein Opffer nennen/ darauff hat <hirendition="#aq">Auguſtinus</hi> laͤngſt geantwortet/<lb/><hirendition="#aq">Epiſt. 23. ad Bonifacium.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Sæpè, inquit, ita loquimur, ut Paſchâ propinquante dicamus, craſtinam vel<lb/>
perendinam eſſe Domini paſſionem, cùm ille ante tàm multas annos paſſus<lb/>ſit, nec omninò niſi ſemel illa paſſio facta fit. Nempe ipſo die Dominico<lb/>
dicimus, hodie Dominus reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſie-<lb/>
runt. (Sic) nonne immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramen-<lb/>
to per omnes Paſchæ ſolennitates, & omni die populis immolatur.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. <hirendition="#aq">Bellarm. l. 4. de V. D. c.</hi> 8.<lb/>
geſtehts. <hirendition="#aq">Toletus l. 2. c.</hi> 4. bekennet/ <hirendition="#aq">nihil eſſe de jure divino, niſi con-<lb/>ſecrationem &ſumtionem,</hi> wo iſt aber das fuͤrnemſte Theil <hirendition="#aq">& cor miſ-<lb/>ſæ, oblatio?</hi> die Wort der Einſatzung/ <hirendition="#aq">Hoc facite,</hi> erzwingen nichts/<lb/>
ob ſich ſchon <hirendition="#aq">Catech. Rom.</hi> darauff berufft <hirendition="#aq">p.</hi> 181. ſie moͤgen den Stich<lb/>
nicht halten/ das <hirendition="#aq">general</hi> Wort ποιεῖν wird <hirendition="#aq">reſtring</hi>irt auff das Eſſen<lb/>
und Trincken/ <hirendition="#aq">ꝟ.</hi> 26. Paulus ſagts zu ſeinen Corinthern/ ſeind darum<lb/>
auch die <hirendition="#aq">Laici miſſifices?</hi> vielmehr ſchlieſſen wir alſo: Was Chriſtus im<lb/>
Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (τοῦτοποιεῖτε)<lb/>
nicht verſtanden. Nun hat Chriſtus im Abendmahl kein Meß ge-<lb/>
macht. <hirendition="#aq">E.</hi> Maſſen ſolches im <hirendition="#aq">Concilio Trident. XXIII.</hi> Biſchoͤffe be-<lb/>
kant/ <hirendition="#aq">teſte Petro Suave pag.</hi> 644. Der <hirendition="#aq">Typus Melchiſedechi</hi> mag die-<lb/>ſen Laſt auch nicht tragen. Jhr <hirendition="#aq">argument</hi> iſt dieſes: <hirendition="#aq">Melchiſedech, ſacer-<lb/>
dos æternus</hi> hat wuͤrcklich geopffert/ <hirendition="#aq">incruentè, modo alio, quàm<lb/>
Aaron, ſingulari ratione,</hi>) dann er war ein Prieſter des Hoͤchſten. <hirendition="#aq">Gen.<lb/>
14, 18. Chriſtus eſt Melchiſedech. Pſ. 110. E. in æternum ſacrificat<lb/>
panem & vinum. Reſp.</hi> Die <hirendition="#aq">Concluſion</hi> iſt erlogen auch im Pabſtum/<lb/>
maſſen nach ihren <hirendition="#aq">hypotheſibus</hi> nicht Brod und Wein/ ſondern der Leib<lb/>
Chriſti auff geopffert wird. Die <hirendition="#aq">Major</hi> iſt falſch. Es war kein Opffer/<lb/>ſondern <hirendition="#aq">convivium victorioſum</hi> und Ritter-Zehrung. Das Wort<lb/><hirendition="#aq">Hozi</hi> heißt auch nicht <hirendition="#aq">obtulit, conf. Gen</hi> 19, 8. 13. Chriſtus iſt zwar <hirendition="#aq">Mel-<lb/>
chiſedech, (ſc. antitypicè)</hi> aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/<lb/>
weil demſelben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ <hirendition="#aq">Gen.</hi> 14, 20.<lb/>
nemlich zum Opffer/ <hirendition="#aq">Lev. 27, 32. ſed in ordine, al dibrathi Malchizedek,</hi><lb/><hirendition="#fr">nach der Weiſe Melchiſedech.</hi><hirendition="#aq">Pſ. 110. Hebr,</hi> 7. Fuͤrnemlich <hirendition="#aq">in</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">præſtan-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0337]
Predigt.
venerunt. Eo ſigno, inquit Duraudus, edocti ſunt, Gregorianum officium
per totum mundum diſpergi. Ambroſianum verò in ſua Eccleſia tantùm
obſervari debere, & ſic uſque hodie ſervatur; Siquidem tempore Caroli
Imperatoris officium Ambroſianum præcipuè dimiſſum eſt, & Gregorianum,
imperiali auctoritate plurimum ad juvante, divulgatum.
Daß die Vaͤtter das H. Abendmahl bißweilen oblationem & ſacrifi-
cium, ein Opffer nennen/ darauff hat Auguſtinus laͤngſt geantwortet/
Epiſt. 23. ad Bonifacium.
Sæpè, inquit, ita loquimur, ut Paſchâ propinquante dicamus, craſtinam vel
perendinam eſſe Domini paſſionem, cùm ille ante tàm multas annos paſſus
ſit, nec omninò niſi ſemel illa paſſio facta fit. Nempe ipſo die Dominico
dicimus, hodie Dominus reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſie-
runt. (Sic) nonne immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramen-
to per omnes Paſchæ ſolennitates, & omni die populis immolatur.
Allzeit weiß die Schrifft ledig nichts davon. Bellarm. l. 4. de V. D. c. 8.
geſtehts. Toletus l. 2. c. 4. bekennet/ nihil eſſe de jure divino, niſi con-
ſecrationem & ſumtionem, wo iſt aber das fuͤrnemſte Theil & cor miſ-
ſæ, oblatio? die Wort der Einſatzung/ Hoc facite, erzwingen nichts/
ob ſich ſchon Catech. Rom. darauff berufft p. 181. ſie moͤgen den Stich
nicht halten/ das general Wort ποιεῖν wird reſtringirt auff das Eſſen
und Trincken/ ꝟ. 26. Paulus ſagts zu ſeinen Corinthern/ ſeind darum
auch die Laici miſſifices? vielmehr ſchlieſſen wir alſo: Was Chriſtus im
Abendmahl nicht gethan/ das wird auch unter dem Wort (τοῦτο ποιεῖτε)
nicht verſtanden. Nun hat Chriſtus im Abendmahl kein Meß ge-
macht. E. Maſſen ſolches im Concilio Trident. XXIII. Biſchoͤffe be-
kant/ teſte Petro Suave pag. 644. Der Typus Melchiſedechi mag die-
ſen Laſt auch nicht tragen. Jhr argument iſt dieſes: Melchiſedech, ſacer-
dos æternus hat wuͤrcklich geopffert/ incruentè, modo alio, quàm
Aaron, ſingulari ratione,) dann er war ein Prieſter des Hoͤchſten. Gen.
14, 18. Chriſtus eſt Melchiſedech. Pſ. 110. E. in æternum ſacrificat
panem & vinum. Reſp. Die Concluſion iſt erlogen auch im Pabſtum/
maſſen nach ihren hypotheſibus nicht Brod und Wein/ ſondern der Leib
Chriſti auff geopffert wird. Die Major iſt falſch. Es war kein Opffer/
ſondern convivium victorioſum und Ritter-Zehrung. Das Wort
Hozi heißt auch nicht obtulit, conf. Gen 19, 8. 13. Chriſtus iſt zwar Mel-
chiſedech, (ſc. antitypicè) aber nicht in der Art und Weiß zu opffern/
weil demſelben Abraham den Zehenden gegeben von allerley/ Gen. 14, 20.
nemlich zum Opffer/ Lev. 27, 32. ſed in ordine, al dibrathi Malchizedek,
nach der Weiſe Melchiſedech. Pſ. 110. Hebr, 7. Fuͤrnemlich in
præſtan-
R r 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/337>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.