Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dreyzehende

Daß aber im Hochwürdigen Sacrament/ nach der Stifftung und
Ordnung Jesu Christi dispensirt und außgespendet/ keine Wandlung des
Brods in den Leib Christi vorgehe/ das Brod in seiner Substantz und We-
sen bleibe/ und nach der consecration, wie zuvor/ Brod Brod/ und Wein
Wein seye/ und einem jeden Communicanten der wahre Leib Christi/ unter
und mit dem wesentlichen Brod/ das wahre Blut Christi unter und mit
dem wesentlichen Wein communicirt und mitgetheilet werde/ dasselbe ist klar
und offenbar/ ja mit Sonnen-Strahlen gleichsam beschrieben/ 1. in den
Worten der Einsatzung/ das ist mein Leib/ deren Wort eigentlicher/ na-
türlicher und erster Verstand anders nicht seyn kan/ als in/ mit/ und unter
dem gesegneten Brod ist der wahre Leib Christi/ gleichwie Gen. 32. 2. wann
der Ertzvater Jacob auff sein Geleit/ die H. Engel/ dentend/ spricht: Ma-
chane Elohim se,
diß ist Gottes Heer. Wann die Tochter Pharao in
ihrem Spatziergang auff das Kästlein gerathet/ darinnen das feine Kind
Moses gelegen und gesagt/ se mijalde hibrim, diß ist der Hebräischen
Kindlein eines.
Exod. 2, 6. Wann Petrus in seiner Heroischen
Pfingst-Predigt/ auff seine und seiner Collegen schöne feurige Pfingst-
Crönlein deutend/ spricht: Christus JEsus zur Rechten Gottes erho-
ben/ hat außgegossen diß/ was ihr sehet und höret/ Act. 2, 33. Nie-
mand solch Abentheur in die Gedancken kommen kan/ als wären die äusser-
liche Cörper/ in denen die H. Engel erschienen/ das Kästlein darinnen
Moses gelegen/ das Pflngst-Feur/ so über die Apostel außgegossen wor-
den/ annihilirt/ vernichtet/ außgetilget/ verschwunden/ und in das Wesen
der Engel/ des Mosis-Kinds/ und des H. Geistes verwandelt worden.
Also können ja keinem vernünfftigen Menschen/ der seine Sinne/ Augen
und Ohren in seiner Gewalt hat/ diese Gedancken beykommen/ als wäre
das Brod vernichtet/ und in den Leib Christi verwandelt. Es erhellet
2. e Commentario Apostolico, 1. Cor. 10. 16. Das Brod das wir bre-
chen/
(nicht die Gestalt des Brods/ Schein/ Schatten oder Gespenst/
als welche nicht können gebrochen werden) das ist/ außtheilen/ ist die
Gemeinschafft des Leibs Christi.
Nun aber ist keine Gemeinschafft
ohne unter zwey wesentlichen/ einander gegenwärtigen Dingen/ und wo
eine solche Gemeinschafft/ da hat keine metousia und Verwandlung statt
und platz. So wenig als man sagen kan von dem Wasser zu Cana/ dar-
auß Christus den köstlichen Wein gemacht/ das Wasser ist die Gemein-
schafft des Weins/ so wenig könte auch der Apostel solches vom Sacra-
mentlichen Brod sagen/ wann es in den Leib Christi verwandelt würde.
3. Ex Apostolica praeventione, so geschickt ist der Teuffel nicht/ daß er ein

einig
Die Dreyzehende

Daß aber im Hochwuͤrdigen Sacrament/ nach der Stifftung und
Ordnung Jeſu Chriſti diſpenſirt und außgeſpendet/ keine Wandlung des
Brods in den Leib Chriſti vorgehe/ das Brod in ſeiner Subſtantz und We-
ſen bleibe/ und nach der conſecration, wie zuvor/ Brod Brod/ und Wein
Wein ſeye/ und einem jeden Com̃unicanten der wahre Leib Chriſti/ unter
und mit dem weſentlichen Brod/ das wahre Blut Chriſti unter und mit
dem weſentlichen Wein com̃unicirt und mitgetheilet werde/ daſſelbe iſt klar
und offenbar/ ja mit Sonnen-Strahlen gleichſam beſchrieben/ 1. in den
Worten der Einſatzung/ das iſt mein Leib/ deren Wort eigentlicher/ na-
tuͤrlicher und erſter Verſtand anders nicht ſeyn kan/ als in/ mit/ und unter
dem geſegneten Brod iſt der wahre Leib Chriſti/ gleichwie Gen. 32. 2. wann
der Ertzvater Jacob auff ſein Geleit/ die H. Engel/ dentend/ ſpricht: Ma-
chane Elohim ſe,
diß iſt Gottes Heer. Wann die Tochter Pharao in
ihrem Spatziergang auff das Kaͤſtlein gerathet/ darinnen das feine Kind
Moſes gelegen und geſagt/ ſe mijalde hibrim, diß iſt der Hebraͤiſchen
Kindlein eines.
Exod. 2, 6. Wann Petrus in ſeiner Heroiſchen
Pfingſt-Predigt/ auff ſeine und ſeiner Collegen ſchoͤne feurige Pfingſt-
Croͤnlein deutend/ ſpricht: Chriſtus JEſus zur Rechten Gottes erho-
ben/ hat außgegoſſen diß/ was ihr ſehet und hoͤret/ Act. 2, 33. Nie-
mand ſolch Abentheur in die Gedancken kom̃en kan/ als waͤren die aͤuſſer-
liche Coͤrper/ in denen die H. Engel erſchienen/ das Kaͤſtlein darinnen
Moſes gelegen/ das Pflngſt-Feur/ ſo uͤber die Apoſtel außgegoſſen wor-
den/ annihilirt/ vernichtet/ außgetilget/ verſchwunden/ und in das Weſen
der Engel/ des Moſis-Kinds/ und des H. Geiſtes verwandelt worden.
Alſo koͤnnen ja keinem vernuͤnfftigen Menſchen/ der ſeine Sinne/ Augen
und Ohren in ſeiner Gewalt hat/ dieſe Gedancken beykommen/ als waͤre
das Brod vernichtet/ und in den Leib Chriſti verwandelt. Es erhellet
2. è Commentario Apoſtolico, 1. Cor. 10. 16. Das Brod das wir bre-
chen/
(nicht die Geſtalt des Brods/ Schein/ Schatten oder Geſpenſt/
als welche nicht koͤnnen gebrochen werden) das iſt/ außtheilen/ iſt die
Gemeinſchafft des Leibs Chriſti.
Nun aber iſt keine Gemeinſchafft
ohne unter zwey weſentlichen/ einander gegenwaͤrtigen Dingen/ und wo
eine ſolche Gemeinſchafft/ da hat keine μετουσία und Verwandlung ſtatt
und platz. So wenig als man ſagen kan von dem Waſſer zu Cana/ dar-
auß Chriſtus den koͤſtlichen Wein gemacht/ das Waſſer iſt die Gemein-
ſchafft des Weins/ ſo wenig koͤnte auch der Apoſtel ſolches vom Sacra-
mentlichen Brod ſagen/ wann es in den Leib Chriſti verwandelt wuͤrde.
3. Ex Apoſtolica præventione, ſo geſchickt iſt der Teuffel nicht/ daß er ein

einig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0322" n="302"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi> </fw><lb/>
        <p>Daß aber im Hochwu&#x0364;rdigen Sacrament/ nach der Stifftung und<lb/>
Ordnung <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi>rt und außge&#x017F;pendet/ keine Wandlung des<lb/>
Brods in den Leib Chri&#x017F;ti vorgehe/ das Brod in &#x017F;einer Sub&#x017F;tantz und We-<lb/>
&#x017F;en bleibe/ und nach der <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecration,</hi> wie zuvor/ Brod Brod/ und Wein<lb/>
Wein &#x017F;eye/ und einem jeden Com&#x0303;unicanten der wahre Leib Chri&#x017F;ti/ unter<lb/>
und mit dem we&#x017F;entlichen Brod/ das wahre Blut Chri&#x017F;ti unter und mit<lb/>
dem we&#x017F;entlichen Wein com&#x0303;unicirt und mitgetheilet werde/ da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t klar<lb/>
und offenbar/ ja mit Sonnen-Strahlen gleich&#x017F;am be&#x017F;chrieben/ 1. in den<lb/>
Worten der Ein&#x017F;atzung/ <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mein Leib/</hi> deren Wort eigentlicher/ na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher und er&#x017F;ter Ver&#x017F;tand anders nicht &#x017F;eyn kan/ als in/ mit/ und unter<lb/>
dem ge&#x017F;egneten Brod i&#x017F;t der wahre Leib Chri&#x017F;ti/ gleichwie <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32. 2. wann<lb/>
der Ertzvater Jacob auff &#x017F;ein Geleit/ die H. Engel/ dentend/ &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
chane Elohim &#x017F;e,</hi> <hi rendition="#fr">diß i&#x017F;t Gottes Heer.</hi> Wann die Tochter Pharao in<lb/>
ihrem Spatziergang auff das Ka&#x0364;&#x017F;tlein gerathet/ darinnen das feine Kind<lb/>
Mo&#x017F;es gelegen und ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">&#x017F;e mijalde hibrim,</hi> <hi rendition="#fr">diß i&#x017F;t der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Kindlein eines.</hi> <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 2, 6. Wann Petrus in &#x017F;einer Heroi&#x017F;chen<lb/>
Pfing&#x017F;t-Predigt/ auff &#x017F;eine und &#x017F;einer Collegen &#x017F;cho&#x0364;ne feurige Pfing&#x017F;t-<lb/>
Cro&#x0364;nlein deutend/ &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us</hi> zur Rechten <hi rendition="#k">Go</hi>ttes erho-<lb/>
ben/ <hi rendition="#fr">hat außgego&#x017F;&#x017F;en diß/ was ihr &#x017F;ehet und ho&#x0364;ret/</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 33. Nie-<lb/>
mand &#x017F;olch Abentheur in die Gedancken kom&#x0303;en kan/ als wa&#x0364;ren die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche Co&#x0364;rper/ in denen die H. Engel er&#x017F;chienen/ das Ka&#x0364;&#x017F;tlein darinnen<lb/>
Mo&#x017F;es gelegen/ das Pflng&#x017F;t-Feur/ &#x017F;o u&#x0364;ber die Apo&#x017F;tel außgego&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den/ <hi rendition="#aq">annihil</hi>irt/ vernichtet/ außgetilget/ ver&#x017F;chwunden/ und in das We&#x017F;en<lb/>
der Engel/ des Mo&#x017F;is-Kinds/ und des H. Gei&#x017F;tes verwandelt worden.<lb/>
Al&#x017F;o ko&#x0364;nnen ja keinem vernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen/ der &#x017F;eine Sinne/ Augen<lb/>
und Ohren in &#x017F;einer Gewalt hat/ die&#x017F;e Gedancken beykommen/ als wa&#x0364;re<lb/>
das Brod vernichtet/ und in den Leib Chri&#x017F;ti verwandelt. Es erhellet<lb/>
2. <hi rendition="#aq">è Commentario Apo&#x017F;tolico, 1. Cor.</hi> 10. 16. <hi rendition="#fr">Das Brod das wir bre-<lb/>
chen/</hi> (nicht die Ge&#x017F;talt des Brods/ Schein/ Schatten oder Ge&#x017F;pen&#x017F;t/<lb/>
als welche nicht ko&#x0364;nnen gebrochen werden) das i&#x017F;t/ außtheilen/ <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die<lb/>
Gemein&#x017F;chafft des Leibs Chri&#x017F;ti.</hi> Nun aber i&#x017F;t keine Gemein&#x017F;chafft<lb/>
ohne unter zwey we&#x017F;entlichen/ einander gegenwa&#x0364;rtigen Dingen/ und wo<lb/>
eine &#x017F;olche Gemein&#x017F;chafft/ da hat keine &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; und Verwandlung &#x017F;tatt<lb/>
und platz. So wenig als man &#x017F;agen kan von dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu Cana/ dar-<lb/>
auß Chri&#x017F;tus den ko&#x0364;&#x017F;tlichen Wein gemacht/ das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft des Weins/ &#x017F;o wenig ko&#x0364;nte auch der Apo&#x017F;tel &#x017F;olches vom Sacra-<lb/>
mentlichen Brod &#x017F;agen/ wann es in den Leib Chri&#x017F;ti verwandelt wu&#x0364;rde.<lb/>
3. <hi rendition="#aq">Ex Apo&#x017F;tolica præventione,</hi> &#x017F;o ge&#x017F;chickt i&#x017F;t der Teuffel nicht/ daß er ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0322] Die Dreyzehende Daß aber im Hochwuͤrdigen Sacrament/ nach der Stifftung und Ordnung Jeſu Chriſti diſpenſirt und außgeſpendet/ keine Wandlung des Brods in den Leib Chriſti vorgehe/ das Brod in ſeiner Subſtantz und We- ſen bleibe/ und nach der conſecration, wie zuvor/ Brod Brod/ und Wein Wein ſeye/ und einem jeden Com̃unicanten der wahre Leib Chriſti/ unter und mit dem weſentlichen Brod/ das wahre Blut Chriſti unter und mit dem weſentlichen Wein com̃unicirt und mitgetheilet werde/ daſſelbe iſt klar und offenbar/ ja mit Sonnen-Strahlen gleichſam beſchrieben/ 1. in den Worten der Einſatzung/ das iſt mein Leib/ deren Wort eigentlicher/ na- tuͤrlicher und erſter Verſtand anders nicht ſeyn kan/ als in/ mit/ und unter dem geſegneten Brod iſt der wahre Leib Chriſti/ gleichwie Gen. 32. 2. wann der Ertzvater Jacob auff ſein Geleit/ die H. Engel/ dentend/ ſpricht: Ma- chane Elohim ſe, diß iſt Gottes Heer. Wann die Tochter Pharao in ihrem Spatziergang auff das Kaͤſtlein gerathet/ darinnen das feine Kind Moſes gelegen und geſagt/ ſe mijalde hibrim, diß iſt der Hebraͤiſchen Kindlein eines. Exod. 2, 6. Wann Petrus in ſeiner Heroiſchen Pfingſt-Predigt/ auff ſeine und ſeiner Collegen ſchoͤne feurige Pfingſt- Croͤnlein deutend/ ſpricht: Chriſtus JEſus zur Rechten Gottes erho- ben/ hat außgegoſſen diß/ was ihr ſehet und hoͤret/ Act. 2, 33. Nie- mand ſolch Abentheur in die Gedancken kom̃en kan/ als waͤren die aͤuſſer- liche Coͤrper/ in denen die H. Engel erſchienen/ das Kaͤſtlein darinnen Moſes gelegen/ das Pflngſt-Feur/ ſo uͤber die Apoſtel außgegoſſen wor- den/ annihilirt/ vernichtet/ außgetilget/ verſchwunden/ und in das Weſen der Engel/ des Moſis-Kinds/ und des H. Geiſtes verwandelt worden. Alſo koͤnnen ja keinem vernuͤnfftigen Menſchen/ der ſeine Sinne/ Augen und Ohren in ſeiner Gewalt hat/ dieſe Gedancken beykommen/ als waͤre das Brod vernichtet/ und in den Leib Chriſti verwandelt. Es erhellet 2. è Commentario Apoſtolico, 1. Cor. 10. 16. Das Brod das wir bre- chen/ (nicht die Geſtalt des Brods/ Schein/ Schatten oder Geſpenſt/ als welche nicht koͤnnen gebrochen werden) das iſt/ außtheilen/ iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti. Nun aber iſt keine Gemeinſchafft ohne unter zwey weſentlichen/ einander gegenwaͤrtigen Dingen/ und wo eine ſolche Gemeinſchafft/ da hat keine μετουσία und Verwandlung ſtatt und platz. So wenig als man ſagen kan von dem Waſſer zu Cana/ dar- auß Chriſtus den koͤſtlichen Wein gemacht/ das Waſſer iſt die Gemein- ſchafft des Weins/ ſo wenig koͤnte auch der Apoſtel ſolches vom Sacra- mentlichen Brod ſagen/ wann es in den Leib Chriſti verwandelt wuͤrde. 3. Ex Apoſtolica præventione, ſo geſchickt iſt der Teuffel nicht/ daß er ein einig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/322
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/322>, abgerufen am 23.06.2024.