Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. rative, sondern apprecatorie: Jn der Griechischen Liturgia beym Chry-sostomo stehen diese Wort: Eulogeson o despota ton agion arton, poieson ton arton touton timion soma tou Khristou sou. Demnach war diese eulogia kein actus vulgaris, wie Er mehrmal zu thun pflegte/ Luc. 24, 30. Dann daß der Herr auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod gesegnet/ ist gewiß/ ob es schon die H. Evangelisten nicht melden/ daß sie aber dieser benediction, und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge- heimnuß. Auch nicht Consecratio Paschalis, Benedictus es Domine Deus noster, Rex universi, qui educis panem e terra. Nicht laudativa; dann die gehöret ins Macht-Reich/ den ersten Articul des Apostolischen Symboli, und in die vierte Bitt des Vater Unsers. Nicht von sonder- baren Ceremonien/ als hätte er das Creutz-Zeichen darüber gemacht/ wie Salmeron, oder in die 4. mundi plagas gewebt/ wie Burgensis gewolt/ Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipse, inquit, signum crucis fecit, vel nos, plus- viel weniger magica, davon Biel, lect. 4. in can. missae. da er sagt: Con- So wird demnach vorgegeben/ es werde/ so offt eine Meß gehalten ad P p ij
Predigt. rativè, ſondern apprecatoriè: Jn der Griechiſchen Liturgia beym Chry-ſoſtomo ſtehen dieſe Wort: Ἐυλόγησον ὦ δέσποτα τὸν ἄγιον ἄρτον, ποίησον τὸν ἀρτον τοῦτον τίμιον σῶμα του Χριϛοῦ σου. Demnach war dieſe ἐυλογία kein actus vulgaris, wie Er mehrmal zu thun pflegte/ Luc. 24, 30. Dann daß der Herr auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod geſegnet/ iſt gewiß/ ob es ſchon die H. Evangeliſten nicht melden/ daß ſie aber dieſer benediction, und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge- heimnuß. Auch nicht Conſecratio Paſchalis, Benedictus es Domine Deus noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra. Nicht laudativa; dann die gehoͤret ins Macht-Reich/ den erſten Articul des Apoſtoliſchen Symboli, und in die vierte Bitt des Vater Unſers. Nicht von ſonder- baren Ceremonien/ als haͤtte er das Creutz-Zeichen daruͤber gemacht/ wie Salmeron, oder in die 4. mundi plagas gewebt/ wie Burgenſis gewolt/ Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipſe, inquit, ſignum crucis fecit, vel nos, pluſ- viel weniger magica, davon Biel, lect. 4. in can. miſſæ. da er ſagt: Con- So wird demnach vorgegeben/ es werde/ ſo offt eine Meß gehalten ad P p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rativè,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">apprecatoriè:</hi> Jn der Griechiſchen <hi rendition="#aq">Liturgia</hi> beym <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſoſtomo</hi> ſtehen dieſe Wort: Ἐυλόγησον ὦ δέσποτα τὸν ἄγιον ἄρτον, ποίησον τὸν<lb/> ἀρτον τοῦτον τίμιον σῶμα του Χριϛοῦ σου. Demnach war dieſe ἐυλογία kein<lb/><hi rendition="#aq">actus vulgaris,</hi> wie Er mehrmal zu thun pflegte/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 30. Dann<lb/> daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod geſegnet/ iſt<lb/> gewiß/ ob es ſchon die H. Evangeliſten nicht melden/ daß ſie aber dieſer<lb/><hi rendition="#aq">benediction,</hi> und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge-<lb/> heimnuß. Auch nicht <hi rendition="#aq">Conſecratio Paſchalis, Benedictus es Domine<lb/> Deus noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra.</hi> Nicht <hi rendition="#aq">laudativa;</hi><lb/> dann die gehoͤret ins Macht-Reich/ den erſten Articul des Apoſtoliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Symboli,</hi> und in die vierte Bitt des Vater Unſers. Nicht von ſonder-<lb/> baren Ceremonien/ als haͤtte er das Creutz-Zeichen daruͤber gemacht/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Salmeron,</hi> oder in die 4. <hi rendition="#aq">mundi plagas</hi> gewebt/ wie <hi rendition="#aq">Burgenſis</hi> gewolt/</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipſe, inquit, ſignum crucis fecit, vel nos, pluſ-<lb/> quam ipſe fecerit, facimus. Burgenſ. in c. 26. Matth. Benedixit ſigno ali-<lb/> quo externo, ut manus impoſitione, vel panis elevatione, aut agitatione in<lb/> formam crucis ad quatuor mundi pla<hi rendition="#i">g</hi>as, hodie poſtquàm crucis virtus pro-<lb/> mulgata, nos benedicimus ſigno crucis, quia ex cruce omnis vis Sacramen-<lb/> torum & omnis noſtra ſalus deſcendit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>viel weniger <hi rendition="#aq">magica,</hi> davon <hi rendition="#aq">Biel, lect. 4. in can. miſſæ.</hi> da er ſagt: <hi rendition="#aq">Con-<lb/> fectionem corporis in Sacramento fieri aliquâ occultâ virtute, non in-<lb/> ſiſtente ei, à quo fit, ſed aſſiſtente: ſecundum quem modum malefici<lb/> & incantatrices quoſdam effectus producere dicuntur, & extrahere<lb/> lac vaccinum de ſedibus vel manubriis ſecurium, quod non fit natura-<lb/> li virtute maleficarum, neque ex earum merito, ſed virtute occulta,<lb/> ſive malâ ſive bonâ aſſiſtente.</hi> Am allerwenigſten <hi rendition="#aq">deſtructiva panis<lb/> per Tranſſubſtantiationem,</hi> wie zwar im Pabſtum abermal gelehret<lb/> und vorgegeben wird; weil es aber ein ſolch Abentheur und Ungeheur/<lb/> auß welchem andere noch mehr entſpringen/ iſts wol werth/ daß wir daſ-<lb/> ſelbe weitlaͤuffiger vortragen und examiniren.</p><lb/> <p>So wird demnach vorgegeben/ es werde/ ſo offt eine Meß gehalten<lb/> und die <hi rendition="#aq">conſecration</hi> geſprochen wird/ die gantze Subſtantz des Brods<lb/><hi rendition="#aq">annihil</hi>irt und vernichtet/ und darauff in die gantze Subſtantz des Leibs<lb/> und Bluts Chriſti verwandelt/ alſo/ daß nichts mehr von dem Weſen<lb/> des Brods und Weins uͤberbleibe/ als die bloſen <hi rendition="#aq">accidentia,</hi> das iſt/ die<lb/> Figur/ die Ruͤnde/ Geſtalt/ Farb/ Geruch/ Geſchmack und dergleichen.<lb/> Die ſtehen da frey in der Lufft/ ohn einigen Hinderhalt/ oder Behelff/<lb/> gantz ſelbſtaͤndig/ und ſteuren ſich an nichts. <hi rendition="#aq">Tria (ita Catech. Roman.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ad</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0319]
Predigt.
rativè, ſondern apprecatoriè: Jn der Griechiſchen Liturgia beym Chry-
ſoſtomo ſtehen dieſe Wort: Ἐυλόγησον ὦ δέσποτα τὸν ἄγιον ἄρτον, ποίησον τὸν
ἀρτον τοῦτον τίμιον σῶμα του Χριϛοῦ σου. Demnach war dieſe ἐυλογία kein
actus vulgaris, wie Er mehrmal zu thun pflegte/ Luc. 24, 30. Dann
daß der Herr auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod geſegnet/ iſt
gewiß/ ob es ſchon die H. Evangeliſten nicht melden/ daß ſie aber dieſer
benediction, und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge-
heimnuß. Auch nicht Conſecratio Paſchalis, Benedictus es Domine
Deus noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra. Nicht laudativa;
dann die gehoͤret ins Macht-Reich/ den erſten Articul des Apoſtoliſchen
Symboli, und in die vierte Bitt des Vater Unſers. Nicht von ſonder-
baren Ceremonien/ als haͤtte er das Creutz-Zeichen daruͤber gemacht/ wie
Salmeron, oder in die 4. mundi plagas gewebt/ wie Burgenſis gewolt/
Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipſe, inquit, ſignum crucis fecit, vel nos, pluſ-
quam ipſe fecerit, facimus. Burgenſ. in c. 26. Matth. Benedixit ſigno ali-
quo externo, ut manus impoſitione, vel panis elevatione, aut agitatione in
formam crucis ad quatuor mundi plagas, hodie poſtquàm crucis virtus pro-
mulgata, nos benedicimus ſigno crucis, quia ex cruce omnis vis Sacramen-
torum & omnis noſtra ſalus deſcendit.
viel weniger magica, davon Biel, lect. 4. in can. miſſæ. da er ſagt: Con-
fectionem corporis in Sacramento fieri aliquâ occultâ virtute, non in-
ſiſtente ei, à quo fit, ſed aſſiſtente: ſecundum quem modum malefici
& incantatrices quoſdam effectus producere dicuntur, & extrahere
lac vaccinum de ſedibus vel manubriis ſecurium, quod non fit natura-
li virtute maleficarum, neque ex earum merito, ſed virtute occulta,
ſive malâ ſive bonâ aſſiſtente. Am allerwenigſten deſtructiva panis
per Tranſſubſtantiationem, wie zwar im Pabſtum abermal gelehret
und vorgegeben wird; weil es aber ein ſolch Abentheur und Ungeheur/
auß welchem andere noch mehr entſpringen/ iſts wol werth/ daß wir daſ-
ſelbe weitlaͤuffiger vortragen und examiniren.
So wird demnach vorgegeben/ es werde/ ſo offt eine Meß gehalten
und die conſecration geſprochen wird/ die gantze Subſtantz des Brods
annihilirt und vernichtet/ und darauff in die gantze Subſtantz des Leibs
und Bluts Chriſti verwandelt/ alſo/ daß nichts mehr von dem Weſen
des Brods und Weins uͤberbleibe/ als die bloſen accidentia, das iſt/ die
Figur/ die Ruͤnde/ Geſtalt/ Farb/ Geruch/ Geſchmack und dergleichen.
Die ſtehen da frey in der Lufft/ ohn einigen Hinderhalt/ oder Behelff/
gantz ſelbſtaͤndig/ und ſteuren ſich an nichts. Tria (ita Catech. Roman.
ad
P p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |