Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
predigen am Jüngsten Tag/ wo du die Zeit deiner Heimsuchung versau-
mest/ Unglauben ist keine kleine Sünde/ sondern die allergröste.

Wird nicht auß Fürwitz/ sondern zur nothwendigen Warnung
auffgezeichnet/ daß wir an fremdem Schaden sollen witzig werden/ und
ja nicht mit dem unglaubigen grossen Welt-Hauffen der Verdammnuß
zulauffen. Wie dann leyder zuerbarmen/ daß Christus für alle Men-
schen sein Blut vergossen/ aber der wenigste Theil dessen Frucht würck-
lich genießt/ wieviel 100000. Mann sind in 22. Jahren auff dem Platz
blieben/ für die Christus sein Blut vergossen: Ach wie wenig/ meynen
wir wol/ sind davon selig worden: Ja wenig! und dasselbe wegen des
Unglaubens und Unbußfertigkeit/ das laß dir/ du sicheres Welt-Kind/
gesagt seyn/ verlaß dich nicht darauff/ daß Christus für dich gestorben/
Er ist auch für Judas Jschkarioth gestorben/ er sagt auch zu dir/ wie zu
Juda/ wann du zu gehest; Ach lieber Mensch/ heuchle mir nicht/ küsse
mich nicht wie Judas/ dann ich stehe da nicht nur als ein Heyland/ son-
dern auch als ein Richter/ quanto praestantius est, quod contemnitur,
tan o majoribus, qui spernit, subjacet suppliciis. Cyrill. l. 11. in Johan.

So viel edler als das jenige ist/ so man veracht/ so viel schwe-
rerer Straff macht sich der Verächter theilhafftig.
Christus
ist auch gestorben für die zur Zeit Noe/ aber er hat ihnen eine schröckliche
Predigt gehalten/ mit deren wartet er auch noch auff dich: Gehe hin du
Verfluchter/ non novi te. Derowegen sündige nicht/ sonst kommt das
Blut Christi über dich zur Rache/ wie über die Juden. Dienet aber
auch zum Trost/ der sich gründet auff diese plerophorian. Ob jemand
sündiget/ so haben wir einen Fürsprecher/ JEsum Christum/
der gerecht ist/ derselbe ist die Versöhnung für unsere und der
gantzen Welt Sünde/
1. Johan. 2, 2. Jst GOtt für uns/ wer
wil wider uns seyn/ welcher auch seines eigenen Sohns nicht
verschonet hat/ sondern für uns alle dahin gegeben/ wie solte
Er uns mit ihm nicht alles schencken.
Rom. 8. Laß dir alsdann
das Echo nicht nemmen/ das Glaubens Wort für dich. Widersprich
dem Calvinischen Jrr-Geist/ und sage mit St. Paulo/ Christus hat
mich geliebet/ und hat sich selbs für mich gegeben/ Gal. 2. . ult. An
dieser application ligt alles. Darum siehe Christum an mit Johannis
Adlers Augen/ lege dich mit ihm in seinen Schvoß/ spatziere mit ihm in
den Garten am Oelberg/ stehe unter das Creutz/ und schaue das Lamm
an/ siehe durch alle Wunden und Striemen/ in die splagkhna eleous,

seine

Die Zwoͤlffte
predigen am Juͤngſten Tag/ wo du die Zeit deiner Heimſuchung verſau-
meſt/ Unglauben iſt keine kleine Suͤnde/ ſondern die allergroͤſte.

Wird nicht auß Fuͤrwitz/ ſondern zur nothwendigen Warnung
auffgezeichnet/ daß wir an fremdem Schaden ſollen witzig werden/ und
ja nicht mit dem unglaubigen groſſen Welt-Hauffen der Verdam̃nuß
zulauffen. Wie dann leyder zuerbarmen/ daß Chriſtus fuͤr alle Men-
ſchen ſein Blut vergoſſen/ aber der wenigſte Theil deſſen Frucht wuͤrck-
lich genießt/ wieviel 100000. Mann ſind in 22. Jahren auff dem Platz
blieben/ fuͤr die Chriſtus ſein Blut vergoſſen: Ach wie wenig/ meynen
wir wol/ ſind davon ſelig worden: Ja wenig! und daſſelbe wegen des
Unglaubens und Unbußfertigkeit/ das laß dir/ du ſicheres Welt-Kind/
geſagt ſeyn/ verlaß dich nicht darauff/ daß Chriſtus fuͤr dich geſtorben/
Er iſt auch fuͤr Judas Jſchkarioth geſtorben/ er ſagt auch zu dir/ wie zu
Juda/ wann du zu geheſt; Ach lieber Menſch/ heuchle mir nicht/ kuͤſſe
mich nicht wie Judas/ dann ich ſtehe da nicht nur als ein Heyland/ ſon-
dern auch als ein Richter/ quantò præſtantius eſt, quod contemnitur,
tan ò majoribus, qui ſpernit, ſubjacet ſuppliciis. Cyrill. l. 11. in Johan.

So viel edler als das jenige iſt/ ſo man veracht/ ſo viel ſchwe-
rerer Straff macht ſich der Veraͤchter theilhafftig.
Chriſtus
iſt auch geſtorben fuͤr die zur Zeit Noe/ aber er hat ihnen eine ſchroͤckliche
Predigt gehalten/ mit deren wartet er auch noch auff dich: Gehe hin du
Verfluchter/ non novi te. Derowegen ſuͤndige nicht/ ſonſt kom̃t das
Blut Chriſti uͤber dich zur Rache/ wie uͤber die Juden. Dienet aber
auch zum Troſt/ der ſich gruͤndet auff dieſe ϖληροφορίαν. Ob jemand
ſuͤndiget/ ſo haben wir einen Fuͤrſprecher/ JEſum Chriſtum/
der gerecht iſt/ derſelbe iſt die Verſoͤhnung fuͤr unſere und der
gantzen Welt Suͤnde/
1. Johan. 2, 2. Jſt GOtt fuͤr uns/ wer
wil wider uns ſeyn/ welcher auch ſeines eigenen Sohns nicht
verſchonet hat/ ſondern fuͤr uns alle dahin gegeben/ wie ſolte
Er uns mit ihm nicht alles ſchencken.
Rom. 8. Laß dir alsdann
das Echo nicht nemmen/ das Glaubens Wort fuͤr dich. Widerſprich
dem Calviniſchen Jrꝛ-Geiſt/ und ſage mit St. Paulo/ Chriſtus hat
mich geliebet/ und hat ſich ſelbs fuͤr mich gegeben/ Gal. 2. ꝟ. ult. An
dieſer application ligt alles. Darum ſiehe Chriſtum an mit Johannis
Adlers Augen/ lege dich mit ihm in ſeinen Schvoß/ ſpatziere mit ihm in
den Garten am Oelberg/ ſtehe unter das Creutz/ und ſchaue das Lamm
an/ ſiehe durch alle Wunden und Striemen/ in die σπλάγχνα ἐλέους,

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
predigen am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ wo du die Zeit deiner Heim&#x017F;uchung ver&#x017F;au-<lb/>
me&#x017F;t/ Unglauben i&#x017F;t keine kleine Su&#x0364;nde/ &#x017F;ondern die allergro&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Wird nicht auß Fu&#x0364;rwitz/ &#x017F;ondern zur nothwendigen Warnung<lb/>
auffgezeichnet/ daß wir an fremdem Schaden &#x017F;ollen witzig werden/ und<lb/>
ja nicht mit dem unglaubigen gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Hauffen der Verdam&#x0303;nuß<lb/>
zulauffen. Wie dann leyder zuerbarmen/ daß Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r alle Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/ aber der wenig&#x017F;te Theil de&#x017F;&#x017F;en Frucht wu&#x0364;rck-<lb/>
lich genießt/ wieviel 100000. Mann &#x017F;ind in 22. Jahren auff dem Platz<lb/>
blieben/ fu&#x0364;r die Chri&#x017F;tus &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en: Ach wie wenig/ meynen<lb/>
wir wol/ &#x017F;ind davon &#x017F;elig worden: Ja wenig! und da&#x017F;&#x017F;elbe wegen des<lb/>
Unglaubens und Unbußfertigkeit/ das laß dir/ du &#x017F;icheres Welt-Kind/<lb/>
ge&#x017F;agt &#x017F;eyn/ verlaß dich nicht darauff/ daß Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r dich ge&#x017F;torben/<lb/>
Er i&#x017F;t auch fu&#x0364;r Judas J&#x017F;chkarioth ge&#x017F;torben/ er &#x017F;agt auch zu dir/ wie zu<lb/>
Juda/ wann du zu gehe&#x017F;t; Ach lieber Men&#x017F;ch/ heuchle mir nicht/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mich nicht wie Judas/ dann ich &#x017F;tehe da nicht nur als ein Heyland/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch als ein Richter/ <hi rendition="#aq">quantò præ&#x017F;tantius e&#x017F;t, quod contemnitur,<lb/>
tan ò majoribus, qui &#x017F;pernit, &#x017F;ubjacet &#x017F;uppliciis. Cyrill. l. 11. in Johan.</hi><lb/><hi rendition="#fr">So viel edler als das jenige i&#x017F;t/ &#x017F;o man veracht/ &#x017F;o viel &#x017F;chwe-<lb/>
rerer Straff macht &#x017F;ich der Vera&#x0364;chter theilhafftig.</hi> Chri&#x017F;tus<lb/>
i&#x017F;t auch ge&#x017F;torben fu&#x0364;r die zur Zeit Noe/ aber er hat ihnen eine &#x017F;chro&#x0364;ckliche<lb/>
Predigt gehalten/ mit deren wartet er auch noch auff dich: Gehe hin du<lb/>
Verfluchter/ <hi rendition="#aq">non novi te.</hi> Derowegen &#x017F;u&#x0364;ndige nicht/ &#x017F;on&#x017F;t kom&#x0303;t das<lb/>
Blut Chri&#x017F;ti u&#x0364;ber dich zur Rache/ wie u&#x0364;ber die Juden. Dienet aber<lb/>
auch zum Tro&#x017F;t/ der &#x017F;ich gru&#x0364;ndet auff die&#x017F;e &#x03D6;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;. <hi rendition="#fr">Ob jemand<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndiget/ &#x017F;o haben wir einen Fu&#x0364;r&#x017F;precher/ JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum/<lb/>
der gerecht i&#x017F;t/ der&#x017F;elbe i&#x017F;t die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung fu&#x0364;r un&#x017F;ere und der<lb/>
gantzen Welt Su&#x0364;nde/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Johan.</hi> 2, 2. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t GOtt fu&#x0364;r uns/ wer<lb/>
wil wider uns &#x017F;eyn/ welcher auch &#x017F;eines eigenen Sohns nicht<lb/>
ver&#x017F;chonet hat/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r uns alle dahin gegeben/ wie &#x017F;olte<lb/>
Er uns mit ihm nicht alles &#x017F;chencken.</hi> <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. Laß dir alsdann<lb/>
das <hi rendition="#aq">Echo</hi> nicht nemmen/ das Glaubens Wort fu&#x0364;r dich. Wider&#x017F;prich<lb/>
dem Calvini&#x017F;chen Jr&#xA75B;-Gei&#x017F;t/ und &#x017F;age mit St. Paulo/ Chri&#x017F;tus hat<lb/>
mich geliebet/ und hat &#x017F;ich &#x017F;elbs fu&#x0364;r mich gegeben/ <hi rendition="#aq">Gal. 2. &#xA75F;. ult.</hi> An<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">application</hi> ligt alles. Darum &#x017F;iehe Chri&#x017F;tum an mit Johannis<lb/>
Adlers Augen/ lege dich mit ihm in &#x017F;einen Schvoß/ &#x017F;patziere mit ihm in<lb/>
den Garten am Oelberg/ &#x017F;tehe unter das Creutz/ und &#x017F;chaue das Lamm<lb/>
an/ &#x017F;iehe durch alle Wunden und Striemen/ in die &#x03C3;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0314] Die Zwoͤlffte predigen am Juͤngſten Tag/ wo du die Zeit deiner Heimſuchung verſau- meſt/ Unglauben iſt keine kleine Suͤnde/ ſondern die allergroͤſte. Wird nicht auß Fuͤrwitz/ ſondern zur nothwendigen Warnung auffgezeichnet/ daß wir an fremdem Schaden ſollen witzig werden/ und ja nicht mit dem unglaubigen groſſen Welt-Hauffen der Verdam̃nuß zulauffen. Wie dann leyder zuerbarmen/ daß Chriſtus fuͤr alle Men- ſchen ſein Blut vergoſſen/ aber der wenigſte Theil deſſen Frucht wuͤrck- lich genießt/ wieviel 100000. Mann ſind in 22. Jahren auff dem Platz blieben/ fuͤr die Chriſtus ſein Blut vergoſſen: Ach wie wenig/ meynen wir wol/ ſind davon ſelig worden: Ja wenig! und daſſelbe wegen des Unglaubens und Unbußfertigkeit/ das laß dir/ du ſicheres Welt-Kind/ geſagt ſeyn/ verlaß dich nicht darauff/ daß Chriſtus fuͤr dich geſtorben/ Er iſt auch fuͤr Judas Jſchkarioth geſtorben/ er ſagt auch zu dir/ wie zu Juda/ wann du zu geheſt; Ach lieber Menſch/ heuchle mir nicht/ kuͤſſe mich nicht wie Judas/ dann ich ſtehe da nicht nur als ein Heyland/ ſon- dern auch als ein Richter/ quantò præſtantius eſt, quod contemnitur, tan ò majoribus, qui ſpernit, ſubjacet ſuppliciis. Cyrill. l. 11. in Johan. So viel edler als das jenige iſt/ ſo man veracht/ ſo viel ſchwe- rerer Straff macht ſich der Veraͤchter theilhafftig. Chriſtus iſt auch geſtorben fuͤr die zur Zeit Noe/ aber er hat ihnen eine ſchroͤckliche Predigt gehalten/ mit deren wartet er auch noch auff dich: Gehe hin du Verfluchter/ non novi te. Derowegen ſuͤndige nicht/ ſonſt kom̃t das Blut Chriſti uͤber dich zur Rache/ wie uͤber die Juden. Dienet aber auch zum Troſt/ der ſich gruͤndet auff dieſe ϖληροφορίαν. Ob jemand ſuͤndiget/ ſo haben wir einen Fuͤrſprecher/ JEſum Chriſtum/ der gerecht iſt/ derſelbe iſt die Verſoͤhnung fuͤr unſere und der gantzen Welt Suͤnde/ 1. Johan. 2, 2. Jſt GOtt fuͤr uns/ wer wil wider uns ſeyn/ welcher auch ſeines eigenen Sohns nicht verſchonet hat/ ſondern fuͤr uns alle dahin gegeben/ wie ſolte Er uns mit ihm nicht alles ſchencken. Rom. 8. Laß dir alsdann das Echo nicht nemmen/ das Glaubens Wort fuͤr dich. Widerſprich dem Calviniſchen Jrꝛ-Geiſt/ und ſage mit St. Paulo/ Chriſtus hat mich geliebet/ und hat ſich ſelbs fuͤr mich gegeben/ Gal. 2. ꝟ. ult. An dieſer application ligt alles. Darum ſiehe Chriſtum an mit Johannis Adlers Augen/ lege dich mit ihm in ſeinen Schvoß/ ſpatziere mit ihm in den Garten am Oelberg/ ſtehe unter das Creutz/ und ſchaue das Lamm an/ ſiehe durch alle Wunden und Striemen/ in die σπλάγχνα ἐλέους, ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/314
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/314>, abgerufen am 21.06.2024.